Zum Inhalt springen

Diskussion:Prostitution

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2015 um 05:09 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Diskussion:Prostitution/Archiv/2 - letzte Bearbeitung: Daily-Delight, 2015-08-10 23:25). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Daily-Delight in Abschnitt Werbung für Prostitition
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Prostitution“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Farben der Grafik "Prostitution in Asien"

Ich möchte als Betroffener darauf Hinweisen, dass die Farben "Prostitution legal und geregelt" und "Prostitution illegal" in der oben genannten Grafik für Personen mit einer Rot-Grün-Sehschwäche nicht zu unterscheiden sind. 9% der Männer, 0,8% der Frauen sind von dieser Sehschwäche betroffen. Wie das barrierefrei gemacht werden könnte steht im verlinkten Artikel. (nicht signierter Beitrag von 93.67.139.28 (Diskussion) 21:21, 25. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Autobiografien von Prostituierten u.ä.

Welche Autobiografien oder Erzählungen mit autobiografischem Anteil kennt man da eigentlich so? Wie viele Bücher dieser Art gibt es? Welche Veränderungen spiegeln sie über die Jahre wieder? -- 92.72.176.97 02:50, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Autor Titel Jahr ISBN Anmerkungen
Kai Hermann, Horst Rieck und Christiane F. Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. 1978 ISBN 978-3551359414
Domenica Niehoff Domenica. Körper mit Seele: Mein Leben. 1994 ISBN 978-3426750629
Mirko J. Simoni Hera. Rechtsanwältin am Tage – Domina in der Nacht. 2006 ISBN 978-3896027450
Alexandra Aden Und nach der Vorlesung ins Bordell. 2008 ISBN 978-3896028570
Laura D. Mes chères études (deutsch: Mein teures Studium: Studentin, 19 Jahre, Nebenjob: Prostituierte). 2008 ISBN 3442155932
Sonia Rossi Fucking Berlin – Studentin und Teilzeit-Hure. 2008 ISBN 978-3548372648
Nala Martin Safeword. 2012 ISBN 978-3862651535 Roman mit autobiografischen Elementen.
Lisa Müller Nimm mich, Bezahl mich, Zerstör mich! 2013 ISBN 978-3862652389
Rachel Moran Paid for: my journey through prostitution. 2013 ISBN 978-0717160327


Schindanger

Die Verweigerung der Bestattung auf einem christlichen Friedhof galt von wann bis wann, in welchen Regionen? -- 92.72.165.208 14:56, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Redundanzen oder was auch immer

Hier und da steht da nun ein Baustein "Die Artikel Rotlichtviertel, Rotlichtmilieu, Rotlicht (Prostitution) und Prostitution überschneiden sich thematisch." herum seit 1 Jahr. Berechtigt, oder nicht berechtigt? -- 92.72.187.182 09:44, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bezeichnungen?

Ich habe, aus einem Grund, der nicht das Geringste mit dem Stichwort 'Prostitution' zu tun hatte, im Duden nachgesehen und bin da auf diese Liste gestoßen: Callgirl. -- Dirne. -- Freudenmädchen. -- Gunstgewerblerin. -- Horizontale. -- Hostess. -- käufliches Mädchen. -- Liebesdienerin. -- Lusche. -- Modell. -- Musche . -- Nutte. -- Prostituierte. -- Schickse. -- Schnepfe. || Ob alle diese Bezeichnungen gültig sind, will ich nicht entscheiden; worauf ich nur hinweisen will: dass hier ein Bezeichnungsabschnitt fehlt, der das Wort 'Prostuierte' (und es gibt beim besten Willen und trotz aller Call-Boys, kein Wort 'Prostituierter'!) genauer herausarbeitet. --Delabarquera (Diskussion) 18:35, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, die sprachliche Beschränkung auf das Wort Prostitution ist ein deutlicher Mangel. Auch fehlt "das kälteste Gewerbe der Welt".--Daily-Delight (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

sprachliche und sonstige Überarbeitungen

Hallo! Bislang keine Reaktion auf meinen Diskussionbeitrag vom Juni. Nun gut, habe mich jetzt mal an die etwas gefälligere, aber auch teilweise präzisere Darstellung gemacht und z. B. auf den Ursprung der Studie über weiblichen Sextourismus hingewiesen oder teilweise die Reduzierung auf " Damen" im Gewerbe aufgehoben. Hoffentlich stoßen meine Bearbeitungen auf Gegenliebe. (Abgesehen von den eindeutigen sprachlichen Fehlern, meine ich, die natürlich nicht verhandelbar sind.) Ich würde gern noch weitermachen, warte aber erst einmal auf Feedback. Interessant fände ich die "flatrate", das Alter der sex worker, die Hintergründe und die Korrelation mit SKM und psychischen Belastungen generell. Schöne Grüße, --Daily-Delight (Diskussion) 10:47, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zwangsprostitution

Bei Manfred Paulus: Frauenhandel und Zwangsprostitution. Tatort Europa 2008, VDP, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, S. 44, steht, dass Prostitution zumindest fast immer Zwangsprostitution sei.
Daher schreibe ich in die Einleitung, dass Prostitution in den meisten Fällen Zwangsprostitution in den meisten Fällen Zwangsprostitution ist.Sarcelles (Diskussion) 21:22, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Diese eine Quelle allein ist mir zu wenig, um es als allgemeingültig in ein Lexikon aufzunehmen. Meistens oder fast immer ist m E. nicht zu akzeptieren.--Wilske 21:39, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist aber auch nicht ganz von der Hand zu weisen. -- 178.6.14.216 22:50, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wo ist das Problem? Es kann doch so lange bei "meistens" bleiben (was ja ausdrücklich NICHT ALLGEMEINGÜLTIG ist {aber warum sollte es auch - sind ja keine mathematischen Regeln}), bis jemand eine andere zuverlässige Quelle findet und die beiden Aussagen gegenüberstellt. D'accord? --Daily-Delight (Diskussion) 23:12, 12. Jul. 2015 (CEST)Oder würdest du eine Aussage wie "Meistens sind die Sommer in Süd-Frankreich heiß und trocken" oder "Meistens verfügen Autofahrer (oder: Führer von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen) in D. über einen Führerschein" auch als 'zu wenig" empfinden? Mit dem Unterschied natürlich, dass es objektive Wetterdaten gibt, dagegen weniger über "Joyrides" und noch weniger Objektives über dieses Milieu. Aber evtl. liegt es an "Zwang" und seiner Definition. --Daily-Delight (Diskussion) 23:22, 12. Jul. 2015 (CEST) Ergänzung: Mein Einschub ist als Kompromiss gemeint und entspricht auch inhaltlich der angegebenen Quelle (Frauenrat). Obwohl mir diese eine Quelle wiederum "zu wenig" ist. Was "Terre des Femmes" dazu sagt, wäre interessant.--Daily-Delight (Diskussion) 23:35, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, den Satz Erfolgt die Prostitution unfreiwillig, so spricht man von Zwangsprostitution, einer Form der Sklaverei. in In den meisten Fällen ist Prostitution Zwangsprostitution zu ändern. Das wäre dann ja ein vollständig belegter Satz.Sarcelles (Diskussion) 20:36, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen. Dazu müßte es erst mal belastbare Statistiken geben und nicht nur, weil Manfred Paulus meint, P. sei fast immer Zwangsprostitution.--Wilske 20:45, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nun gut, Wilske, wenn du dagegen bist, dann such doch entsprechende seriöse und statistisch belastbare Literatur, die deine Meinung unterstützt und dann kann die ja den bisherigen Experten gegenübergestellt werden. Du wirst verstehen, dass ansonsten dein Dagegen-sein nicht ausreicht. Dennoch werde ich mal auf etwas abgeschwächtere Formulierungen umsteigen.--Daily-Delight (Diskussion) 00:47, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"meist" ist keineswegs belegt, auch mit einer tendenziösen Quelle nicht - bestenfalls geht "häufig". Zudem sollte die Quelle dann auch als Fussnote in Artikel eingebaut werden. --Stauffen (Diskussion) 19:46, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um Fachliteratur, dementsprechend ist das belegt. Sarcelles (Diskussion) 19:52, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, ob es "Fachliteratur" ist - ein wissenschaftliches Werk ist es jedenfalls nicht--Stauffen (Diskussion) 20:02, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte, Stauffen, dann nenn doch wissenschaftliche Quellen. Zumindest ist das von Sarcelles genannte Buch passender als politische, tendenziöse Pamphlete. Nur Löschen ( wie du es getasn hast) kommt nicht so gut, zumal in der Einleitung, so wird "häufig" gesagt, keine Belege zwingend sind. Der Aspekt des Zwangs und der Notlagen und der Ausbeutung wird im Artikel später ausgeführt, deswegen muss er auch in die zusammenfassende Einleitung. Daneben bleibt der Abschnitt etwas altbacken und Deutschland Käfig (und verhaftet in 70er-Jahre-Propaganda), wenn die aktuellen Entwicklungen in vielen Teilen Europas nicht anklingen. --Daily-Delight (Diskussion) 00:33, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
All das steht ja auch nicht später im Artikel und auch dort wird diese Quelle nicht zitiert - es geht also nicht schon in die Einleitung eine so polarisierte Aussage zu schreiben, „..., was meist der Fall ist, so spricht man von Zwangsprostitution, einer Form der Sklaverei“. Die Prostitution ist in ihrer Erscheinungsform ziemlich breit ("Escortgirl", "Edelnutte", Gelegenheitsprostitution bis hin zur Drogenprostitution) - hier alles über den Kamm der Zwangsprostitution scheeren zu wollen, wäre IMHO falsch. --Stauffen (Diskussion) 11:15, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Quellenlage

Ehem, nachdem die Grünen wegen ihrer fatalen Position zur Legalisierung von SeX mit Kindern in den 80er Jahren eine Entschuldigung ausgesprochen und das Aufarbeiten der gefährlichen, auf Kosten der Schwachen allzu freizügigen und sicherlich auch personell gepushten Ansichten seinerseits versprochen haben, sollte dasselbe nicht hierr auch noch getan werden. Deswegen muss das Paper der Grünen und anderer Parteien raus aus dem Literaturverzeichnis und ebenso das 'Book on Demand', wie man oder Frau Hure wird. Wer dafür bezahlt, den Ratgeber zu veröffentlichen, verspricht sich wahrscheinlich so einiges - und sicherlich keine wissenschaftlichen Meriten. Berufsberatung sollte unter dem wichtigen Lemma nicht stattfinden. Oder finden wir auch was a la "Wie ich Zuhälter-Johnny jagde - 1000 Tipps für saubere Sittenwächter und solche, die es werden wollen"? --Daily-Delight (Diskussion) 01:23, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kinderprostitution

Wie Wilske oben angemerkt hat, sollten schwammige Worte und Ungenauigkeiten möglichst vermieden werden. Allerdings findet sich die Formulierung " Prostitution von Kindern unter 14 .... ist aber viel seltener." Gefällt mir so nicht. Keine Quelle, ist es Schätzung, ist es Wunsch oder Hoffnung und auf welchen Bereich bezieht sich diese Aussage? An sich muss Kinderprostitution ebenfalls unter "Zwangsprostitution" fallen. Mir fällt aber gerade nichts ein, wie man die Struktur verbessern könnte. --Daily-Delight (Diskussion) 01:11, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

"Gefallene Frauen"

Die Aussagen über "gefallene Frauen", die durch den Klammereinschub (uneheliche Sdchwangerschaft, Sex vor der Ehe etc.) konkretisiert wurden, sind völlig absurd. Es handelt sich um Nachkriegsdeutschland, die Trümmerfrauen waren längst am Werk gewesen, wegen der (Krieger)-Witwenrente gehörten unverheiratet zusammenlebende Paare zur Lebenswirklichkeit und die 68er standen vor der Tür. Es so darzustellen, als sei Frau wegen vorehelichem Sex in die Prostitution getrieben worden, ist lächerlich und Geschichtsfälschung. Der ganze Artikel(Abschnitt) müsste überarbeitet werden. Und belegt natürlich. - --Daily-Delight (Diskussion) 19:05, 6. Aug. 2015 (CEST) Dann noch ein Punkt:Beantworten

Werbung für Prostitition

Das Thema "Werbung" kann man vielleicht auch als neuen Abschnitt behandeln. Mit der Legalisierung in Deutschland sind nun auch Anmietungen von Werbeflächen und das "Parken" von Fahrzeugen mit Werbeflächen möglich. Es scheint nicht mit dem Jugendschutz zu kollidieren. -- 88.78.251.63 20:19, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, dann könnte man das Bild der Telefonzelle doch noch hineinnehmen. Aber an was hast du inhaltlich gedacht? --Daily-Delight (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten