Zum Inhalt springen

Wilhelm Hopfgarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2015 um 07:23 Uhr durch Färber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Hopfgarten (* 7. April 1789 in Berlin; † 24. Oktober 1860 in Rom) war ein deutscher Bronzegießer.

Nach den frühen Tod seines Vaters, einem Seidenwirker, wurde er bei seinem Onkel dem Gelbgießer Heimlinger erzogen. Nach und während der Zeichenschule bei ihm im Gelbguss und im Ziselieren ausgebildet. 1805 zog es ihn nach Rom, wo er 1819 mit seinem Kollegen Benjamin Ludwig Jollage (1781–1837) eine Werkstatt gründete. Ihre verkleinerten Abgüsse antiker Werke wurden in ihrer Genauigkeit und Güte als Andenken sehr geschätzt und die in Rom weilende Bildhauer ließen ihre Entwürfe bei ihnen gießen: z.B. Bertel Thorvaldsen und Antonio Canova. Auch restaurierte seine Werkstatt antike Bronzen.

Sein älterer Bruder in Berlin Heinrich Hopfgarten war ebenfalls Bronzegießer. Dessen Sohn Emil Alexander Hopfgarten bildete Wilhelm in seiner römischen Werkstatt aus.
Die Gründung einer evangelischen-lutherischen Gemeinde Roms förderte er seit 1819 neben Barthold Georg Niebuhr und Christian Karl Josias von Bunsen als drittes Mitglied des neugegründeten Presbyteriums. Begraben liegt er auf dem Protestantischen Friedhof Roms[1].

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Hopfgarten in der Datenbank Find a GraveVorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata