Zum Inhalt springen

Ganztagsvolksschule Köhlergasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 10:37 Uhr durch Schaufi (Diskussion | Beiträge) (Quelle: Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jh.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Ganztagvolksschule in der Köhlergasse (die Hollein-Schule) ist eine Schule im [Währing|18. Gemeindebezirk] von Wien, die vor allem wegen seiner architektonischer Einzigartigkeit berühmt ist. Die Adresse der Schule ist Köhlergasse 11. Die Schule wurde an der Stelle eines fast hundertjährigen Schulgebäudes zwischen 1977 und 1990 nach den Plänen von Hans Hollein gebaut, weil man hier eine Schule mit Ganztagsbetrieb errichten wollte: die Köhlergasse war unter den ersten solchen Schulen in Wien.

Der Bau

Das alte Schulgebäude an der Ecke Gentzgasse/Köhlergasse wurde erst in der zweiten Bauphase abgerissen – ein der ersten Phase der Bauarbeiten konnte noch im alten Schulhaus unterrichtet werden. Auch der alte Baumbestand sollte erhalten bleiben. Zuerst errichtete man den Nord- und den Westtrakt, dann im zweiten Bauabschnitt den Südteil.

Architektonische Besonderheiten

Der Bau thematisiert das Bebauungsschema Währings: während der untere, südliche Teil von der Schule von der Gentzgasse betrachtet wie ein Stadthaus aussieht, erinnern einen die Türmchen und offene Räume im Nordteil an die Villen des Cottageviertels. Im nördlichen Trakt befinden sich das Arzt- und das Lehrerzimmer, die Kanzlei der Direktion, Klassen und Freizeiträume. Im Südtrakt sind der Turnsaal, die Werkräume, der Musikraum und die Bibliothek, eine Garage, die Schulwartwohnung, bzw. Klassenzimmer zu finden. Eine Aula und ein Speisesaal verbinden die zwei Teile der Schule miteinander. Eine Besonderheit der Architektur ist, dass auf dem kleinen, steilen Grundstück relativ viel Bewegungsraum im Freien vorhanden ist: über dem Turnsaal wurde ein Freiluftturnsaal errichtet, und es gibt mehrere Terrassen und kleine Höfe. Sogar ein Freiluftklassenraum steht den Kindern zur Verfügung. Die Form des Gebäudes wirkt verspielt, erinnert einen an ein Märchenschloss.

Unterricht

Die Köhler-Schule ist eine „echte“ Ganztagsschule, die Teilnahme am Unterricht von 8 bis 15:30 ist für alle Kinder verpflichtend. Lern- und Übungsstunden, bzw. Freizeit wechseln sich im Stundenplan ab. Jede Klasse hat zwei PädagogInnen, die nachmittags und bei verschiedenen Aktivitäten von geschultem Betreuungspersonal unterstützt werden. Derzeit wird die Schule von Direktorin Ulrike Molodzak-Körber geleitet, die diese Position nach der Pensionierung von Edeltraud Weber, der langjährigen Direktorin der Schule 2004 übernahm. Frau Direktor Weber war über den Bezirk hinaus durch ihr Engagement für die Schule bekannt. In der Schule gibt es acht Volkschulklassen und eine Vorschulklasse.