Dimitri Vegas & Like Mike
Dimitri Vegas & Like Mike | |
---|---|
![]() Dimitri Vegas (rechts) & Like Mike (links) bei TomorrowWorld 2013 | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | ![]() ![]() |
Genre(s) | Bigroom, Progressive House, House |
Gründung | 2007 |
Website | dimitrivegasandlikemike.com |
Aktuelle Besetzung | |
Produzent, DJ |
Dimitri Vegas (* 1982) |
Produzent, DJ |
Like Mike (* 1985) |
Dimitri Vegas & Like Mike sind ein belgisches DJ-Duo, bestehend aus den Brüdern Dimitri und Michael „Mike“ Thivaios, griechischer Herkunft. Mit ihrer Musik vertreten sie hauptsächlich die Genres Big Room, Electro House und Progressive House. In den DJ Mag Top 100 belegten sie 2014 Rang 2.[1]. Mit Steve Aoki zusammen treten sie gelegentlich als 3 Are Legend auf.
Karriere
bis 2009: Anfänge und erste Erfolge
Nachdem sie in jungen Jahren von ihrem Geburtsland Griechenland nach Willebroek, Belgien zogen, begann Dimitris Interesse an der Musik zu wachsen und begann unabhängig von Mike, in Diskotheken als DJ aufzulegen.[2] Nach einiger Zeit begann sich auch sein jüngerer Bruder Mike in die Musik einzubringen. Gemeinsam traten sie mehrere Auftritte in kleinen Clubs auf, darunter aber auch beim Radiosender „BeatFM“. Dimitri beschloss im Jahre 1999 jedoch Flandern zu verlassen und tourte durch Europa. Er lebte auf Mallorca und kehrte nach Griechenland zurück, bevor er 2003 nach Ibiza zog, wo er auch in großen Clubs wie „Privilege“ and „Space“ auflegte. Im Herbst 2006 kehrte Dimitri nach Belgien zurück, um mit seinem Bruder Like Mike zu arbeiten.
2007 veröffentlichten sie dann ihren ersten Track Cocain/ Eivissa. Durch ihren Remix zum Lied Work That Body des belgischen DJ-Duos Housetrap & Dave Lambert im Jahre 2008 wurde der schwedische DJ Axwell auf die Brüder aufmerksam und mit einem Remix zu Rotterdam Stadt der Liebe von Abel Ramos erhielten sie einen Plattenvertrag bei seinem Plattenlabel „Axtone“. Daraufhin erhielten sie vorerst überwiegend als Remixer viel Aufmerksamkeit. Aufträge für Mixe erhielten sie unter anderem für Künstlern wie Jennifer Lopez, Lady Gaga, LMFAO oder Snoop Dogg.[3] Ihre erste offizielle Single erschien in Zusammenarbeit mit dem DJ und Produzenten diMARO und trägt den Titel Control. Die Nachfolger-Single Liquid Skies, die am 26. Mai 2009 als Kollaboration mit belgischen Produzentin Jade erschien, stellt den ersten Charterfolg des Duos dar.
2010–2012: Erfolg beim Tomorrowland und Smash the House
Im Frühjahr 2010 gründeten Dimitri Vegas & Like Mike ihr eigenes Plattenlabel „Smash the House“, ein Sublabel des niederländischen Erfolgslabel „Spinnin' Records“, bei dem sie heute noch unter Vertrag stehen. Über „Smash the House“ veröffentlichen sie neben ihren eigenen auch die von Künstlern wie Blasterjaxx, Twoloud, Dada Life, Wolfpack, Tara McDonald, Mitch Crow, Boostedkids, Michael Calfan und Yves V. Gemeinsam mit dem zahlreichen anderen DJs starteten sie 2014 eine Label-Tour durch Großbritannien. Des Weiteren wurden sie 2010 ausgewählt die offizielle Hymne für das Tomorrowland-Festival in Belgien zu produzieren. Daraus entstand das Lied Tomorrow (Give In to the Night) in Kooperation mit dem schwedischen DJ-Duo Dada Life und der Sängerin Tara McDonald. Auch im folgenden Jahr waren sie ebendort die Headliner und sind zum Aushängeschild dieses weltweit beliebten EDM-Festivals aufgestiegen.
2011 produzierten sie ein zweites mal die Hymne des Tomorrowland. Sie trägt den Namen The Way We See the World und erschien gemeinsam mit Afrojack und NERVO. Auch die darauf folgenden Lieder Madagascar, mit Yves V und Angger Dimas, Phat Brahms, mit Steve Aoki sowie Momentum, mit Regi brachten dem Duo großen Erfolg ein. Auch mit der zweiten Zusammenarbeit mit Yves V Loops and Tings konnte das Duo, wie die Vorgänger hoch in den Beatport-Top 100 vorrücken. Der Tomorrowland-Aftermovie des Jahres 2012 erreichte auf YouTube bereits über 100 Millionen Aufrufe.[4] Im DJ-Ranking "DJ Mag Top 100" verbesserten sie ihre Platzierung des Jahres 2012 von Platz 79 auf Platz 38 und im Jahre 2013 auf Platz 6.[1]
2013: Genre-Wechsel & steigender Erfolg
Im Januar 2013 veröffentlichten Dimitri Vegas & Like Mike den Track Madness in Zusammenarbeit mit dem belgischen DJ Coone und dem US-amerikanischen Rapper Lil Jon. Das Lied verkörpert sowohl die House-Elemente der Brüder, als auch den Hardstyle-Stil von Coone und Rapparts von Lil Jon. Der Song rückte bis in die Top-40 der belgischen Single- sowie auch unter anderem die deutschen iTunes-Charts vor und ist ausschlaggebend für den Titel ihrer ersten World-Tour Bringing the World Madness. Des Weiteren ist das Lied Vorlage für den Track Don’t Stop the Madness des niederländischen DJs Hardwell in Zusammenarbeit mit W&W und Rapper Fatman Scoop. Die nur eine Woche später erschienene Single Wakanda gilt zusammen mit dem Song Epic von Sandro Silva und Quinto als Beginn des Electro-House Sub-Genres Bigroom, die insbesondere in diesem Jahr die weltweite Dance-Szene prägte.
Im Sommer 2013 erschien der Track Mammoth in Zusammenarbeit mit dem deutschen DJ und Produzenten Moguai. Das Lied lässt sich in das Genre Progressive House einordnen und ist durch die Veröffentlichung über das deutsche Plattenlabel Kontor Records, das erste Lied von Dimitri Vegas & Like Mike, das einen Einstieg in die deutschen Single-Charts schaffte. Des Weiteren stieg das Lied in die niederländischen und französischen Charts ein. Wenige Monate später veröffentlichten die Brüder die neue Tomorrowland-Hymne mit dem Namen Chattahoochee und gaben nach dem berühmten EDM-Festival in Belgien bekannt, dass ihr erstes eigenes Festival am 21. Dezember 2013 in der belgischen Stadt Antwerpen in der Sportpaleis Arena stattfinden wird.[5] Am 2. September 2013 veröffentlichten die Brüder in Zusammenarbeit mit Sander van Doorn das Instrumentalstück Project T, das den Track Intro der Indie-Rock Band The xx sampelt. Ein Remix zu Project T des niederländischen DJs Martin Garrix erreichte neben den belgischen Charts, auch die Single-Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Find Tomorrow (Ocarina) wurde der zweite Nummer-zwei-Hit des Duos. Auch zu dieses Lied verdankt seine große Beliebtheit einem Bigroom-Remix, der diesmal vom deutschen DJ-Duo Bodybangers stammt.
Ihre letzte Single 2013 trägt den Titel Stampede und wurde mit dem kanadischen Duo Dvbbs und dem US-amerikanischen DJ Borgeous, die insbesondere durch den Welthit Tsunami bekannt sind, aufgenommen. Die Synths von Stampede basieren auf dem Stil des Tracks Tsunami. Parallel erschien in Zusammenarbeit mit Ummet Ozcan ein Bigroom Remix zum Song Eat Sleep Rave Repeat des britischen DJs Fatboy Slim, Riva Starr und Beardyman. Beim ReRelease des Liedes als Tomorrowland Remix wurden Dimitri Vegas, Like Mike und Ummet Ozcan als offizielle Interpreten genannt. Der Remix erreichte mehrere Millionen Aufrufe auf YouTube und war auch für den Charteinstieg des Liedes in mehreren Liedern zuständig.
Nachdem am 6. Dezember 2013 das Soundtrack-Album erschien, eröffneten Dimitri Vegas & Like Mike am 20. Dezember 2013 in Antwerpen, Belgien ihre erste World-Tour Bringing Home the Madness. Auf dem Soundtrack waren zahlreiche der Lieder des Duos sowie Tracks von Musikern wie Hardwell, Avicii, Nicky Romero oder Sebastian Ingrosso.
2014: Singlechartserfolge, 3 Are Legend und die Bringing-the-World-Madness-Tour
Im April 2014 erschien G.I.P.S.Y. in Zusammenarbeit mit dem italienischen DJ-Duo Boostedkids. Das Lied entspricht zwar dem Genre Bigroom, ist aber nicht mit dem Standard-Drop zu vergleichen. Der Song rückte bis in die Top-20 der belgischen Single-Charts vor und wurde auf YouTube mehrere Millionen mal aufgerufen. Auch die Nachfolger-Single Tremor, die eine Mischung des Bigroom- und Melbourne-Bounce-Stils darstellt, wurde ein Erfolg. Das Lied wurde gemeinsam mit Martin Garrix produziert und als Hymne des Sensation-Festival 2014 verwendet. Tremor konnte unter Anderem in Österreich, Belgien und erstmals auch in Großbritannien einsteigen. Trotz hoher Download-Chart Platzierungen wurde der Einstieg in die deutschen Single-Charts nur knapp verfehlt.
Im Rahmen der Winter Music Conference in Miami hatten Dimitri Vegas & Like Mike gemeinsam mit dem US-amerikanischen DJ Steve Aoki am 28. März 2014 ihren ersten Auftritt unter dem Pseudonym 3 Are Legend.[6][7] Als Trio traten sie unter anderem bei Tomorrowland, Creamfields 2014 sowie bei Ultra 2015 auf. Ihre Debüt-Single 3 Are Legend spielten sie auf mehreren Auftritten, jedoch wurde diese bisher nicht als Single veröffentlicht. Mehrere DJs und Projekte wie Levito, Warkids und Jaxx & Veda luden Remakes des Liedes im Internet hoch und erreichten damit mehrere Millionen Klicks.
Ebenfalls 2014 komponierten die Brüder ein weiteres Mal die offizielle Tomorrowland-Hymne. Zusammen mit dem niederländischen DJ-Duo W&W veröffentlichten sie Waves am 21. Juli 2014.[8] Die Single erreichte innerhalb weniger Tage die Beatport-Top-10. Am 4. August 2014 folgte das Body Talk (Mammoth), das eine Vocalversion zum Instrumental Mammoth darstellt. Gesungen wird der Track vom britischen Sänger Julian Perretta, der auch im offiziellen Musikvideo mitspielt. Das Lied erreichte Platz 2 der belgischen Single-Charts. Auch Nova, das in Zusammenarbeit mit dem deutschen DJ und Produzenten Tujamo entstand rückte bis auf Platz 2 vor. Am 18. Oktober 2014 wurde bekannt, dass Dimitri Vegas & Like Mike zum ersten Mal unter den Top 3 der DJ Mag Top 100 DJs auf Rang 2 liegen. Fünf Tage später gewannen sie die Stimme bei den MTV EMA’s für 'Best Belgian Act' und wurden für den 'BEST European Act' nominiert.
Am 19. Dezember 2014 eröffneten Dimitri Vegas & Like Mike genau wie ein Jahr zuvor in Antwerpen ihre zweite Tournee Bringing the World Madness. Bereits eine Woche vorher erschien auch der gleichnamige Soundtrack zur Tour mit Liedern von unter anderem Dvbbs, Twoloud, Alesso, Tiësto und Martin Garrix, verteilt auf drei CDs.
2015: Debüt-Studioalbum
Die erste Single im Jahr 2015 trägt den Titel Tales of Tomorrow und wurde mit dem niederländischen DJ Fedde Le Grand und Julien Perretta aufgenommen. Auch dieser Track stieg auf Platz 2 der belgischen Single-Charts ein und verpasste nur knapp eine Platzierung in Deutschland. Tales of Tomorrow enthält im Gegensatz zu ihren vergangenen Hits einen Progressive-House-Drop, jedoch wurde insbesondere das Musikvideo aufgrund von mangelnder Kreativität kritisiert. Am 30. Januar 2015 wurde über Spinnin’ Records die Melbourne-Bounce-Single Louder veröffentlicht, die gemeinsam mit dem italienischen DJ-Duo Vinai aufgenommen wurde. Nach nur zwei Tagen stand der Track in den Top-10 der Beatport Top-100.
Mit ihrem Auftritt beim Ultra Music Festival gemeinsam mit Steve Aoki als „3 Are Legend“ gaben sie das Release des Liedes The Hum bekannt. Es erschien am 20. April 2015, gelang jedoch bereits Ende 2013 unter dem Titel The Wolf ins Internet. Grund für den falschen Titel war die Verwendung des Summen und Klopfen aus dem Film The Wolf of Wall Street, welches Mark Hanna Jordan Belford beibringt. Neben Dimitri Vegas & Like Mike beteiligte sich auch Ummet Ozcan an dem Lied. Der Meboune Bounce und Bigroom inspirierte Stil ähnelt stark den Liedern Tremor und Raise Your Hands Up. Nachdem sie mit ihren letzten drei Singles immer auf Platz 2 der Belgischen Single-Charts einstiegen rückte The Hum nun erstmals bis auf Platz 1 der Top-100 vor und auch in Deutschland erreichten sie die Download-Charts zahlreicher Portale.
Bei ihrem Auftritt beim Tomorrowland Brasil 2015 spielten sie erstmals das Lied Higher Place. Dieses entpuppte sich als eine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen R&B-Musiker Ne-Yo. Weitere Vocals wurden von Like Mike eingesungen. Bereits kurze Zeit nach ihrem Auftritt sorgte die Single im Internet für viel Aufmerksamkeit. Gelobt wurde es vorerst insbesondere des Umschwung von Deep-House zum Big-Room. Wie sich jedoch herausstellt handelte es sich bei der Version lediglich um einen Remix des niederländischen Dutch-House-Duos Bassjacker. Gemeinsam mit den Musikerkennungs-Dienst Shazam gaben sie zum einen Informationen über das Release sowie über die Interpreten der von ihnen hochgeladenen, unbetitelten Remixe des Liedes bekannt. Die Remixe stammen von unter anderem Tujamo, Angemi und Wolfpack. Die Veröffentlichung in ihrer Heimat Belgien erfolgte am 6. Juli 2015. Der Track konnte innerhalb kürzester Zeit bis in die Top-10 der dortigen iTunes-Charts vorrücken und erreichte Platz 1 der Tip-Charts sowohl im französisch-, als auch im niederländischsprachigen Teil Belgiens.
Des Weiteren wurde für 2015 ihr erstes Studioalbum angekündigt, auf dem unter anderem Kooperationen mit Stromae, Major Lazer, Martin Garrix und Vassy sowie zahlreiche bereits auf Liveshows gespielte Songs zu finden sein sollen.
Bis heute wurde zahlreiche Spuren nicht veröffentlicht. Quellen für diese Lieder sind Aftermovies und Mitschnitte verschiedener Festivals sowie Radioshows und Podcasts. Beispiele dafür sind Tracks wie Instanty mit Blasterjaxx, Van Gogh mit Afrojack oder We Are Legend in Zusammenarbeit mit Steve Aoki. Ausgewählte Tracks wie Whisper mit Tiësto, der auf dem Song Both of Us von B.o.B und Taylor Swift basiert, wurden zwar offiziell bestätigt, jedoch auch teilweise nach kurzer, teilweise nach langer Zeit annulliert. Auf den Plattformen YouTube und SoundCloud erscheinen jedoch Remakes oder gar von Projekten wie Jaxx & Vega (Louder, Van Gogh, We Are Legend) und Merzo (Stampede, Insanity) fertig produzierte Tracks, die auf Previews oder Rips basieren.
Mitglieder
- Dimitri Vegas (* 16. Mai 1982, als Dimitri Thivaios)
- Like Mike (* 2. Dezember 1985, als Michael Thivaios)
Diskografie
Jahr | Titel Musiklabel |
Anmerkungen |
---|---|---|
2010 | Smash the House! DJ Magazine |
Erstveröffentlichung: Februar 2010 nur in Großbritannien |
2014 | Awesome Edm Vol. 1 Love Da Records |
Erstveröffentlichung: 6. Juni 2014 nur in Hong Kong |
2016 | Tomorrowland Anthems – The Best of Avex Music Creative Inc. |
Erstveröffentlichung: 13. Januar 2016 nur in Japan |
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Tomorrowland-Aftermovie auf Youtube
- Facebook-Fanpage
- Dimitri Vegas & Like Mike bei Discogs
Quellen
- ↑ a b DJ Mag 2014
- ↑ Biografie auf Technobase
- ↑ Offizielle Webseite von Vegas & Mike
- ↑ Tomorrowland Aftermovie auf YouTube
- ↑ Artikel auf Bringhome The Madness
- ↑ 3 Are Legend. Abgerufen am 7. April 2015.
- ↑ DIMITRI VEGAS, STEVE AOKI & LIKE MIKE Team for '3 are Legend'. broadwayworld.com, 3. Juli 2014, abgerufen am 7. April 2015.
- ↑ Beatport-Release von "Waves"