M110 (Panzerhaubitze)
M110 | |
---|---|
[[Datei: 203-mm-Feldhaubitze M110 (US) mit Wetterschutz | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 5 (an Bord) + 8 (auf Unterstützungsfahrzeug) |
Länge | 6,46 m (ohne Geschützrohr) |
Breite | 3,1 m |
Höhe | 3,1 m |
Masse | 28,4 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 13 mm (nur Wanne) |
Hauptbewaffnung | 1 × M201A1-Haubitze 203,2 mm (8 inch) |
Sekundärbewaffnung | keine |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Detroit Diesel 8V71T, 8 Zylinder, Dieselkompressor 405 PS |
Federung | Torsionsstab mit Federsperrzylindern |
Geschwindigkeit | 55 km/h |
Leistung/Gewicht | 14,3 PS/t |
Reichweite | ca. 523 km |
Die M110 ist ein Artilleriegeschütz mit dem Rohr der Haubitze M115 auf Selbstfahrlafette. Sie wurde von den USA in den 1950er Jahren entworfen und wurde entwickelt um 8 Zoll (203,2 mm) Granaten zu verschießen. Da es für die Waffe auch zwei taktische Nukleargeschosse gab, nahm sie im Rahmen der NATO-Strategie eine Sonderstellung ein.
Entwicklung
Die M110 wurde in den 1960er-Jahren von der US Army als Nachfolger für die geschleppte 203-mm-Haubitze M115 und die M55-Selbstfahrlafette entwickelt.[1] Das 203-mm-Geschütz mit seiner schweren Granate galt als besonders zielgenau, eignete sich zur Bekämpfung von Bunkern und befestigten Stellungen und wurde nun durch Montage auf einer leichten Selbstfahrlafette im Gelände beweglicher und lufttransportfähig.[2]
Die Firma Pacific Car and Foundry produzierte die M110, deren Zulauf bei der US Army 1962 begann.
Aufbau
Wanne, Laufwerk und Motor
Die Wanne, die auch für die M107 und den Bergepanzer M 578 verwendet wurde, bestand aus verschweißten Stahlplatten mit bis zu 1,3 cm Dicke. Bis auf den vorne links in der Wanne sitzenden Fahrer war kein Besatzungsmitglied auf der offenen Plattform der Haubitze gegen Beschuss geschützt. Bedingt durch die offene Bauweise gab es auch keinen ABC-Schutz, der die Mannschaft durch einen künstlich erzeugten Überdruck vor einströmenden Kampfstoffen hätte schützen können.
Das Fahrzeugs wurde von einem 302 kW (405 PS) leistenden 8-Zylinder-Dieselmotor Detroit Diesel 8V71T angetrieben, der vorne rechts in der Wanne eingelassen war. Das Kettenlaufwerk mit 46 cm breiten Gleisketten war drehstabgefedert. Das Laufwerk besaß einen Federsperrzylinder, mit dem die Federung der Wanne blockiert wurde, um die Haubitze beim Schießen zu stabilisieren. Ein Einfedern und Springen des Geschützes bei der Schussabgabe wurde so verhindert.
Besatzung
Von den 13 Soldaten der Geschützbedienung hatten nur Geschützführer, Fahrer und drei Kanoniere auf der Lafette Platz. Daher wurden bei mobilen US-Operationen die M110 von einem M548-Schlepper begleitet, der acht weitere Munitionskanoniere sowie Geschosse, Treibladungen, Zünder, Tarnnetze und sonstige Ausrüstung aufnahm.[3] Andere Armeen verwendeten eigene Fahrzeuge als Transporter, so wurde in der Bundeswehr dazu der Mannschaftstransportwagen Lkw 7t gl bzw. Lkw 7t mil gl verwendet.
Waffe


Die zunächst verwendete 203-mm-M2A2-Haubitze wurde auf einer M158-Lafette montiert und auf eine drehbare Plattform im hinteren Teil der Wanne gesetzt. Der Schwenkbereich der Waffe lag – bedingt durch die Plattform – bei 30° zu jeder Seite, der Höhenrichtbereich – bedingt durch die Lafette – reichte von −2° bis +60°.
Der Rückstoß wurde durch eine hydraulische Rohrbremse gedämpft und begrenzt, die übrige Rückstoßenergie wurde durch einen hydraulisch absenkbaren Schild – einem Erdsporn in Fahrzeugbreite – in den Boden abgeleitet. Nach dem Ende des Rücklaufs wurde das Rohr durch den Rohrvorholer in die Ausgangsposition vorgebracht.
Die Kopflastigkeit des Rohres wurde durch ein Paar Ausgleicher rechts und links des Rohres egalisiert, so dass Heben und Senken des Rohres mit je gleichem Kraftaufwand erfolgen konnte.
Das Laden des Geschützes erfolgte mit der Ladeeinrichtung, die einen hydraulischen Ansetzer sowie Kranfunktion besaß. Damit konnten die bis zu 110 kg schweren Granaten aus Bodenhöhe von den Munitionskanonieren übernommen, angehoben und in den Übergangskegel des Rohres presst werden (siehe Foto Ladetätigkeit). Der Verschluss der Waffe war ein dreh- und schwenkbarer Schraubverschluss mit Bajonettgewinde.[4]
Auf der M110-Selbstfahrlafette konnten zwei Schuss mitgeführt werden, weitere 30 Schuss auf dem MTW (s.o.).[5] Nicht an der Wanne verzurrtes Gerät wurde in Gerätekisten am Erdsporn hängend mitgeführt
Die verschiedenen Munitionstypen für die M110 waren:
Bezeichnung | Typ | Ladung | Gewicht | Funktion |
M14 | Übungsgeschoss | keine | 94,5 kg | Kopie der M106 ohne Sprengstoff, aber sonst mit identischen Eigenschaften[6] |
M106 | Sprenggranate | TNT oder Composit B | 94,5 kg | Verschiedene Zündertypen, darunter Zeitzünder, um als Luftkrepierer Infanterieansammlungen zu bekämpfen.[7][8] |
M650 | Sprenggranate (RAP) | TNT | 91 kg | Raketentreibsatz zur Reichweitensteigerung.[9][10] |
M404 | Submunitionsträger | 104 × M43A1-Bomblets | 91 kg | Bomblets werden bei Aufschlag der M404 etwa 1,8 Meter in die Luft geschleudert, wo sie explodieren.[11] |
M509A1 | Submunitionsträger | 180 × M42-Bomblets | ubk. | Bomblets werden im Flug freigesetzt und explodieren beim Aufschlag.[12] |
M426 | Gasgranate | VX- oder GB-(Sarin)-Gas | 90 kg | [13][14] |
M422A1 | taktische Kernwaffe | 1 bis 2 Kilotonnen | 110 kg | Ab 1955 – Voraussetzung für den Verschuss war ein Einschießen mit M424.[15] |
M424 | Zielmarkierung für M422 | ubk. | ubk. | 1955 [15] |
M753 | taktische Kernwaffe | 2 Kilotonnen | 97 kg | Ab 1981 – Sprengkraft und Präzision gesteigert, ab 1985 neuer Zündertyp W-79-1 politisch auf 2 km Wirkradius beschränkt.[15] |
M110-Varianten und Unterschiede
- M107-Variante mit 175-mm-Haubitze und 32.700 Metern Reichweite. Zulauf ab 1962 bei der US Army.[16]
- M110: Wie M-107, aber mit kurzer 203-mm-Haubitze M2A2 (8 inch) und Reichweite von 17.300 Metern. Zulauf bei der US Army etwa zeitgleich mit M107.[17] Diese erste Version der M110 benötigte rund zwei Minuten, um in Feuerstellung zu gehen, die abgefeuerten Granaten erreichten eine Mündungsgeschwindigkeit von 594 Metern pro Sekunde (m/s).[18] Dabei wurde eine Feuergeschwindigkeit von höchstens 1,5 Schuss pro Minute erreicht.[19][A 1]
- M110A1: zunächst als M110E2 bezeichnet, war eine M110 mit verlängerter 203-mm-Haubitze M201 und Reichweite von 21.000 Metern, Zulauf ab 1977 bei der US Army.[20]
- M110A2: eine M110A1, aber mit nachgerüsteter Mündungsbremse und verstärktem Lauf, um stärkere Treibladungen und den Verschuss von RAP-Munition (Rocket-assisted projectile) zu ermöglichen.[20][21] Die Lauflänge betrug hier 40,5 Kaliberlängen (bei 8 inch). Die Waffe konnte neun anstatt der üblichen acht Treibladungsbeutel verwenden.[18] Die Mündungsgeschwindigkeit betrug hier 778 m/s bei stärkster Treibladung für eine M106-Sprenggranate, die maximale Reichweite lag hier bei 22.900 Metern. Die maximale Reichweite mit einem raketengetriebenen M650-Geschoss betrug 30.000 Meter. Die Schussgeschwindigkeit lag unverändert bei rund 1,5 Schuss pro Minute für die ersten drei Minuten des Einsatzes, fiel dann aber auf einen Schuss alle zwei Minuten, wenn Einsätze länger andauerten. Die Lebensdauer des Geschützrohrs lag unter optimalen Bedingungen bei etwa 10.000 Schuss.[22]
Verwendung
In der US Army wurden M110-Haubitzen im Allgemeinen der Divisionsartillerie zugeteilt oder bildeten eigenständige Bataillone der Korpsartillerie.[23] Erstmals wurde die Waffe in dieser Rolle in der Endphase des Vietnamkriegs im Gefecht eingesetzt.[24]
Die Divisionsartillerie von mechanisierten- und die von Panzerdivisionen der US Army bildete eine Kombination aus 54 M109-Haubitzen im 155-mm-Kaliber und zwölf M110-Haubitzen.[25] Die letzte, im Dienst befindliche Variante der Waffe – die M110A2 – wurde 1994 ausgemustert.
Die britische Armee verwendete die M110 ebenfalls als Divisions- und Korpsartillerie, kombinierte sie dort aber neben der M109- und Raketenartillerie auch mit der 105-mm-Selbstfahrlafette Abbot. So verfügte etwa eine der Divisionen der Britischen Rheinarmee (BAOR) auf deutschem Boden im Kalten Krieg in den 1970er-Jahren über zwei Artillerieregimenter: Eines mit 24 Abbots und ein weiteres mit zwölf M109- und vier M110-Haubitzen.[26] Im Golfkrieg 1990 stellte die britische Armee ihrer Division eine Artillerieeinheit mit 16 M109-, 12 M110-Haubitzen und 12 MLRS-Mehrfachraketenwerfern zur Unterstützung ihrer Panzerbrigaden zur Verfügung.[27]
1964 beschaffte die Bundeswehr 80 Haubitzen des Typs M110 für die 4. Batterie der Feldartilleriebataillone der Heeresdivisionen, unter anderem als Element für die Nukleare Teilhabe. 150 Fahrzeuge des Modells M107 wurden für die 2. und 3. Batterie dieser Bataillone beschafft. 1985 wurden beide Modelle zum Typ M110A2 aufgerüstet. 1993 wurden die Waffen ausgemustert.
Nutzerstaaten
ehemalige und aktuelle Nutzer:[28]
Bahrain
Belgien
Bundesrepublik Deutschland , insgesamt 230 Stück[29], bis 1993 ausgemustert.[30]
Griechenland
Iran
Israel
Italien
Japan (Lizenzproduktion)
Jordanien
Niederlande
Pakistan
Südkorea
Spanien
Taiwan
Türkei
Vereinigte Staaten von Amerika, US Army und USMC. 1994 ausgemustert. Ersetzt durch MLRS.
Vereinigtes Königreich, ersetzt durch MLRS
Anmerkungen
- ↑ 4,5 Schuss pro Minute werden in Spencer Tucker: The Encyclopedia of the Vietnam War. A Political, Social, and Military History. ABC-CLIO, 2011, ISBN 978-1851099603 auf S. 71 erwähnt.
Belege und Verweise
Einzelnachweise
- ↑ U.S Army Field Artillery, Weapons and Equipment. Fort Still, Oklahoma 1972, S. 9.
- ↑ Jerold E. Brown: Historical Dictionary of the U.S. Army. Greenwood Pub Group Inc., 2000, ISBN 0313293228, S. 236.
- ↑ John Jordan, Tim Ripley: Modern U.S. Army. Smithmark Publications, 1992, ISBN 0831750510, S. 55.
- ↑ Rheinmetall Waffentechnisches Taschenbuch. 5. Auflage 1980, S. 29, 306.
- ↑ Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. Artillerie der Bundeswehr 1956 – 2009 Gr0ßgerät und Ausrüstung. 2013, S. 24.
- ↑ TM 43-0001-28, S. 3–173.
- ↑ TM 43-0001-28, S. 3–173.
- ↑ Warmachine. Vol 2, Issue 15 „A fully illustrated guide to Modern Self-Propelled Guns and Howitzers“, S. 288.
- ↑ Geschoss auf armymunitions.tpub.com, gesichtet am 2. Februar 2014
- ↑ TM 43-0001-28, S. 3–183.
- ↑ TM 43-0001-28, S. 3–177-
- ↑ TM 43-0001-28, S. 3–181.
- ↑ Geschoss auf landscaper.net, gesichtet am 2. Februar 2014
- ↑ TM 43-0001-28, S. 3–179.
- ↑ a b c James N. Gibson: Nuclear Weapons of the United States. Schiffer Publishing, 1996, ISBN 978-0764300639, S. 230.
- ↑ David Doyle: Standard Catalog of U.S. Military Vehicles – 2nd Edition. Krause Publications, 2010, S. 379, 380.
- ↑ Jeff Kinard: Artillery. An Illustrated History of Its Impact. ABC-Clio INC, 2007, ISBN 978-1851095568, S. 315.
- ↑ a b US Army Engineer Center and School of Fort Belvoir: Fire support handbook. 1985, S. 5.
- ↑ M110 auf army-guide.com, gesichtet am 2. Februar 2014
- ↑ a b Jane's Weapon Systems 1979–1980. Jane's Information Group, 1979, S. 399.
- ↑ Annual Historical Review. Historical Office, U.S. Army Armament Materiel Readiness Command, 1984, S. 9.
- ↑ US Army Field Artillery School: Field Artillery Cannon Weapons Systems and Ammunition Handbook. Fort Stills – Oklahoma, Dezember 1981, S. 8–20.
- ↑ Committee on Armed Services: Hearings, Reports and Prints of the House Committee on Armed Services. Ausgabe 33, Teile 2–3, United States Government Printing Office, 1976, S. 443.
- ↑ Shelby L. Stanton: Vietnam Order of Battle. Stackpole 2003, ISBN 978-0811700719, S. 104, 107.
- ↑ David Miller: The Cold War. A Military History. Kapitel 27 „Artillery“, Vintage Digital, 2012.
- ↑ Graham Watson, Richard A. Rinaldi: The British Army in Germany. An Organizational History 1947–2004. Tiger Lily Publications Llc., 2005, ISBN 978-0972029698, S. 75.
- ↑ David Miller: Desert victory. The war for Kuwait. Naval Institute Press, 1991, ISBN 1557502544, S. 282.
- ↑ Christopher F. Foss: Jane´s Tanks and Combat Vehicles Recognition Guide. Harper Collins Publishers, 2002, ISBN 0007127596, S. 485.
- ↑ Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr 1956 bis heute. Bechtermünz-Verlag, 1999, ISBN 3-8289-5369-7 S.313
- ↑ Arnd Baumgardt, Thomas Lendorf, R. Haag, Rolf Gronen, Werner Schröder und Wolfgang Igert: Schwere Feldkanone 175mm M107 (Bw)/Schwere Haubitze 203mm M110A1/A2 (Bw). auf panzerbaer.de, gesichtet am 1. Februar 2014
Literatur
- Jeff Kinard: Artillery. An Illustrated History Of Its Impact. 2007, ABC-Clio, ISBN 978-1851095568 (englisch).
- A fully illustrated guide to Modern Self-Propelled Guns and Howitzers. In: Warmachine. Vol 2, Issue 15, Aerospace Publishing Ltd., London 1983 (englisch).
- TM 43-0001-28 HEADQUARTERS, DEPARTMENT OF THE ARMY: TECHNICAL MANUAL – ARMY AMMUNITION DATA SHEETS, April 1994 (englisch).
Weblinks
- Commons: M110 (Waffe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- M107 und M110 auf www.panzerbaer.de