Wikipedia:Bots/Anfragen
Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots
] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.
- Für Rundschreiben (Einladungen zu Stammtischen usw.) gibt es auch die Funktion Hilfe:Massennachricht.
- Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
- Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
- Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
- Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
- Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
- Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
- Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
- Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
- Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
- Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
- Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
- Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
- Durchführung
- Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
- {{InuseBot|Botname|Betreiber}}
- Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
- Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv. |
Anzeige von fälligen KLA-Kandidaturen
Moin! Ich möchte in Erfahrung bringen, ob ein Bot fällige WP:KLA-Kandiaturen in eine noch zu erstellende Vorlage schreiben kann. Nach zehn Tagen können diese ausgewertet werden, häufig passiert das jedoch viel später. Das hängt damit zusammen, dass an die Auswertung nur auf der Diskussionsseite erinnert wird, und dort nur ein relativ kleiner Personenkreis angesprochen wird - übrigens ein Personenkreis, der selbst kräftig mitstimmt und für die Auswertung nicht in Frage kommt. Eine automatisch gepflegte Vorlage könnte z.B. auch bei WP:KALP oder WP:R angebracht werden. Sie müsste lediglich nach Ablauf der Frist (10 Tage ab Erstellung) den entsprechenden Artikel inkl. dem Link zur Diskussion angeben. Ist das vollautomatisiert möglich? --Spielertyp (Diskussion) 13:12, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Da ich gerade eine Anfrage zur KALP-Benachrichtigung auf meiner DS habe (vielleicht gehts das dann in einem Abwasch): Was soll der Bot denn genau machen? @xqt 08:51, 14. Jul. 2013 (CEST)
(Späte Antwort wegen Urlaubs) Die kurze Diskussion dazu findet sich hier: Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Auswertung. Meine erste Überlegung war, eine Vorlage zu haben, in welche der Bot am 10. Tage den Artikel einträgt. Ab dann sind die Kandidaten nämlich fällig. Zusätzliche Spielereien, die die Verwaltung erleichtern können, wären denkbar: Kopiervorlage für {{Lesenswert}} sowie die Stimmen. Vielleicht als Box zum Ausklappen. --Spielertyp (Diskussion) 23:46, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Lesenswert-Vorlage funktioniert nicht, da müsste der Bot immer den Permanentlink austauschen sobald jemand den Artikel editiert - und auf neuen Unfug in der letzten Version (=potentielle Auszeichnungsversion) sollte man den Artikel eh prüfen. Und die Stimmen kann ein Bot auch nicht auswerten, solange nicht alle konsequent und perfekt die Vorlagen benutzen (wird nicht passieren). Es ist einfach, bei einem KLA-Besuch die ältesten Artikel anzuschauen, ich denke am Sehen liegt ein Auswertungsrückstand nicht, eher an mangelnden Stimmen (Verlängerung also sinnvoll) oder schwierigen Auswertungen die ggf. Fachwissen benötigen, um Einwände beurteilen zu können.
- Nützlicher wäre ein Bot, der nach einer Auswertung die Verwaltungsseiten aktualisiert. Auf meiner Spielwiese habe ich dazu ein paar Infos gesammelt. --mfb (Diskussion) 17:19, 10. Mär. 2014 (CET)
- @Mfb, Spielertyp:Ich könnte das wohl übernehmen, aber dann müsstet ihr mir noch mal im Detail erklären, was der Bot genau machen soll, da blicke ich momentan nicht durch
. Gruß, Luke081515 17:58, 11. Mai 2015 (CEST)
- @Mfb, Spielertyp:Ich könnte das wohl übernehmen, aber dann müsstet ihr mir noch mal im Detail erklären, was der Bot genau machen soll, da blicke ich momentan nicht durch
- Kommt darauf an, wie groß das werden soll.
- Wikipedia:Exzellente Artikel/nach Datum und Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum sowie ggf. Wikipedia:Statistik der exzellenten Artikel und Wikipedia:Statistik der lesenswerten Artikel nach Datum zu pflegen würde schon etwas helfen.
- In Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2010/07 werden FA/GA/Informative Listen hervorgehoben, auf der zentralen Archivseite Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv stehen die Anzahlen. Laut SchonGewusst-Experten soll das jeweils den aktuellen Stand für FA/GA/IL darstellen, also ggf. aktualisiert werden wenn ein Artikel den Status ändert.
- In Kombination mit dem Artikel des Tages wäre es vorstellbar, Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Verwaltung und Wikipedia:Exzellente Artikel zu kombinieren. Beides auf der gleichen Seite, oder ein Mensch bearbeitet nur einen Artikel und der Bot den anderen (dafür müssten die Gruppen aber zwingend angeglichen werden). Eine solche Änderung würde natürlich vorher eine Diskussion erfordern. Unabhängig davon könnte ein Bot die AdT-Vorschlagsseiten auswerten und die Verwaltungsseite aktuell halten. --mfb (Diskussion) 20:42, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ok, das wo die Diskussion erforderlich ist, mach ich aber erst, wenn die auch Stattgefunden hat, sonst ist es nacher viel unnütze Arbeit. Zu dem mit den AdT Vorschlagsseiten bräuchte ich ein möglichst genaues Konzept, kannst du mir das auf meine Botdisk schreiben, mfb? Das würde mir die Koordination sehr erleichtern, weil ich mich in dem Bereich (bis jetzt) nicht auskenne. Viele Grüße, Luke081515 22:18, 11. Mai 2015 (CEST)
Danke. Luke081515 08:59, 12. Mai 2015 (CEST)
bzw. in Vorbereitung, siehe In Arbeit[1]. Luke081515 02:47, 14. Mai 2015 (CEST)
Ref-Bot: "Eierlegende Wollmilchsau"
Hallo! Es wäre super, wenn man Internetlinks der Form "www.Text.Domain.BlaBlub.html" als Refernzen in die ref Klammern eintragen würde und dann ein Bot alles weitere automatisch erledigt. Abrufdatum, Datum der Veröf., Titel, Autor, usw automatisch anhand des Links nachtragen würde. Es wäre schon gut, wenn zunächst nur einige bekannte Onlinemedien darunter erfasst würden.--Alberto568 (Diskussion) 18:26, 9. Nov. 2013 (CET)
- Das würde nur bei Webseiten funktionieren, die eine feste Struktur haben, so dass ein Bot-Programm Autor, Titel etc. sicher identifizieren kann. Und das am besten seit Bestehen der Seite/WP, damit auch alte Refs korrekt verarbeitet werden. Außerdem sollten sich die Inhalte einer Seite nicht ändern, damit man nicht was falsches referenziert. In der Summe dürfte das nur relativ selten zutreffen. Schwebt dir eine konkrete Webseite vor? So allgemein kann man zur Machbarkeit sonst wenig sagen. Es wird jedenfalls keinen Bot geben, der beliebige Webseiten in obigem Sinne abarbeiten kann.-Berita (Diskussion) 12:08, 12. Nov. 2013 (CET)
- Beispiel sind:
- www.sueddeutsche.de
- welt.de
- faz.net
- spiegel.de
- stern.de
usw. --Alberto568 (Diskussion) 18:55, 18. Nov. 2013 (CET)
- Kennst du tools:~dispenser/view/Reflinks? --Leyo 20:08, 21. Nov. 2013 (CET)
- Für einige Webseiten wäre eine technische Umsetzung durch die Auswertung der COinS-Daten sicherlich möglich. Zotero kann zumindest bei einigen der Webseiten die Daten automatisch übernehmen. Keine Ahnung, ob über das COinS-Format oder andere Spezifikationen. Ist die Frage, ob wer Lust hat seinem Bot das beizubringen. --Häuslebauer (Diskussion) 00:50, 3. Feb. 2014 (CET)
- Offenbar fand sich niemand, der das bauen möchte. --Krd 20:44, 27. Dez. 2014 (CET)
- Für einige Webseiten wäre eine technische Umsetzung durch die Auswertung der COinS-Daten sicherlich möglich. Zotero kann zumindest bei einigen der Webseiten die Daten automatisch übernehmen. Keine Ahnung, ob über das COinS-Format oder andere Spezifikationen. Ist die Frage, ob wer Lust hat seinem Bot das beizubringen. --Häuslebauer (Diskussion) 00:50, 3. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mal die Erle entfernt, da ich weiß, dass Benutzer:Kuebi an etwas ähnlichem (fortgeschritten) bastelt. --Drahreg01 (Diskussion) 21:24, 27. Dez. 2014 (CET)
- In der Tat (Zitat: A. Klenk), ich bastle an so etwas. Das ist zwar derzeit nur ein Script (mehr dazu: Benutzer:Kuebi/Weblinkeditor), aber das Thema ist sehr komplex. Selbst eine einzelne Domain wie spiegel.de kann einem fast zum Wahnsinn treiben. Nicht nur, dass nackte PDF-Dateien zu den entsprechenden Artikeln verlinkt werden, da gibt es noch Bilder, Flash-Animationen, Spiegel-Videos, Spiegel-Fotostrecken, Spiegel Online, die Printversion, Spiegel Special, Spiegel Kultur, u.v.a.m. und unfreundlicherweise sind die alle irgendwie anders codiert. Mit dem Titel klappt es meist noch ganz gut, aber Autor(en) und vor allem Datumscodierung variieren sehr stark. Es ist unglaublich wieviel Datumsformate es gibt und leider auch genutzt werden. Aus der Vielzahl der Formate muss auch noch das Richtige erkannt werden (nicht das Tagesdatum, nicht das des letzten Kommentars). Das Script lernt mit jedem Edit. Faktisch schraube ich ständig an Erweiterungen herum. Die wesentlichen deutschsprachigen Leitmedien (alle o.a.) funktionieren jetzt ganz gut. Zu den Varianten der Quellen kommen noch Varianten bei der Verlinkung in der Referenz hinzu. Reine nackte Links sind ja ein Kinderspiel. Aber es gibt Zeitgenossen, die setzen gleich vier davon in eine Referenz. Dann wird noch auf die verrückteste Art und Weise der Link garniert: von Kurzzitaten bis zu mehrzeiligen Zitaten – die erhalten werden müssen – sich aber für ein dummes Programm kaum von anderen, verzichtbaren Angaben (wie beispielsweise dem Artikeltitel /-untertitel unterscheiden). Dann werden an die Links so nette Verzierungen wie Gedankenstriche, Kommata, Semikolons, Doppelpunkte u.v.a.m. angehängt, die beim Aufruf gnadenlos Fehler erzeugen, wenn sie nicht ausgefiltert werden. Heute hatte ich einen mit drei /// hinter dem http:. Ich könnte stundenlang erzählen. Außer dem Script, das ich momentan auf Artikelschwergewichte wie Adolf Hitler, Brustkrebs, Alzheimer-Krankheit, Autismus loslasse und dort teste, gibt es noch einen Linkformatierer der öffentlich zugänglich ist. Der benutzt dieselben Module wie das Script, hat aber ein völlig anderes Interface. Zu testen ist der Linkformatierer hier. Einfach einen Weblink eines Mediums eingeben und das Ding wirft bei den wichtigsten Medien auch was brauchbares aus. Ich habe mittlerweile ca. 90 unterschiedliche Websites erfolgreich (z.T. nach Anpassungen) getestet. Wünsche und Verbesserungen können dort per Formular geäußert werden (natürlich auch auf meiner Diskussionsseite). --Kuebi [✍ · Δ] 23:27, 27. Dez. 2014 (CET)
@Kuebi: Um mal nachzufragen: Gibts da was neues? Viele Grüße, Luke081515 17:59, 11. Mai 2015 (CEST)
- @Luke081515: Im Moment nix Neues. Wenn es das RL mal wieder zulässt, mache ich an dem Programm weiter. Der Literaturformatierer läuft. Eine Bot-Version ist noch Zukunftsmusik. Eine Zwischenlösung aus Lemma rein und optimierte Links als Quelltext raus gut machbar.--Kuebi [✍ · Δ] 10:56, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich erlaube mir mal, hier Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext reinzuschmeißen. Dürfte etliches von dem können, was hier gefordert wurde. LG --PerfektesChaos 20:26, 7. Jun. 2015 (CEST)
Ein Botscript, das in diese Richtung geht, gibt es schon. Es wird hier beschrieben. Kann mal jemand einen Blick drauf werfen, ob es dem entspricht, was hier gemacht werden soll, ggf. passe ich das gerne an. @xqt 17:19, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Gemäß Beschreibung fügt das Script ausschließlich Titel aus dem HTML-Tag "title" ein. Das mag besser als nichts sein, geht aber nicht in die Richtung der Überlegungen hier. --mfb (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2015 (CEST)
Wikipedia:Redundanz/Knacknüsse - per Bot erstellte Liste
Wikipedia:Redundanz/Knacknüsse wurde anscheinend mal händisch erstellt und dann mehr oder weniger gepflegt. Jedenfalls scheint es recht aufwändig. Mein Vorschlag daher: Kann nicht ein Bot solch eine List erstellen. Und zwar: Grundgesamtheit sind alle Artikel, die aktuell einen Redundanzbaustein haben. Für diese Artikel wird Version für Version geprüft, seit wann sie ununterbrochen einen Redundanzbaustein tragen und das entsprechende Datum gespeichert. Der Bot erstellt dann eine WP:Liste der am längsten bestehenden aktuellen Redundanzen. Diese kann dann gerne in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.
Problemchen bei dem Vorschlag: Es ergibt sich eine Artikelliste, keine Liste der "Redundanzfamilien". Da das aber denke ich schwieriger zu lösen ist mein obiger Vorschlag. Denn manchmal kommen zu 2er-Redundanzen ja noch weitere Redundanzen dazu etc.
Ich bin gespannt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:47, 15. Jul. 2014 (CEST) (Eine themenverwandte Anfrage gab es schon mal unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2009-1#.C3.9Cbersicht_der_Redundanzen_erstellen., damals insbesondere von Benutzer:Merlissimo bearbeitet.) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:54, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Wir haben ein paar Vorlagen, die automatisch eine Kategorie füllen, in der die Artikel nach Eintragedatum sortiert werden (Vorlage:OTRS, Vorlage:Temporärkopie, ...). Das geht nicht rückwirkend, wäre für die Zukunft aber vorstellbar. Gruppieren lassen sich die Artikel in einer Kategorie natürlich nicht. Aber die Artikel werden doch eh schon in Monatskategorien einsortiert: Kategorie:Wikipedia:Redundanz. Reicht das nicht, um die ältesten Einträge zu finden? --mfb (Diskussion) 23:38, 7. Jun. 2015 (CEST)
Toolserver → Toollabs
Auf unzähligen Seiten sind noch Toolserver-Tools verlinkt, obwohl die dort nicht mehr vorhanden sind bzw. nach Toollabs umgezogen sind. Es fände es sehr hilfreich, wenn zumindest für die häufig verlinkten Tools die Links per Bot angepasst werden könnten. Ich würde ein Vorgehen nach Namensräumen vorschlagen:
- (Seite): wohl nicht selten direkt im Quelltext drin
- Vorlage: durchführen
- Kategorie: durchführen
- Hilfe: abzuklären
- Wikipedia: durchführen, falls keine Diskussionsbeiträge enthalten sind (auf
(CET)
/(CEST)
prüfen) - Benutzer: würde ich befürworten
--Leyo 00:11, 7. Aug. 2014 (CEST)
Links auf die Stimmberechtigung tools:~guandalug/tools/stimmberechtigung.php und tools:~chm/stimmberechtigung.php. Die meisten davon auf gesperrten Seiten. Am besten durch Vorlage Vorlage:Stimmberechtigt ersetzen. --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 11:54, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe mittlerweile alle erreichbaren Einzelstücke gefixt oder ansonsten kategorisiert; auch unter Mitwirkung von Benutzer:Nachcommonsverschieber. Ich habe alle URL überflogen.
- Statistik:
- Es gibt heute insgesamt rund 42.000 URL im Projekt.
- Namensräume:
- Wir haben eine allgemeine Praxis, wie wir bei solchen Fixereien vorgehen:
- Hier: Nur noch Namensräume 4, 10, 14, 100;
- Ausschluss bei
/Archiv
im Seitennamen; - auch nicht AK, FzW, LK, MB (CU, SG, SP, VM, WP:Administ... haben /Archiv/).
- Auf gesperrten Seiten, Diskussionen, in Archiven längst vergessener Angelegenheiten wird nicht mehr masseneditiert. Es ist auch völlig Wurscht, ob das Stimmberechtigungstool zu einer Wahl, die 2009 mal stattgefunden hatte, und wo der Gewählte schon vor zwei Jahren die Knöpfe wieder abgegeben hatte, jetzt noch auf Klick die Stimmberechtigung feststellen kann. Sollte das wirklich sechs Jahre später jemanden interessieren (Was will man damit anfangen? Was für Konsequenzen hätte das?), dann können die Daten in ein aktuelles Stimmberechtigungstool geworfen werden. Und ein Editcount in einer Angelegenheit von 2007 lieferte damals die Benutzerbeiträge bis 2007, heute die bis 2025; die damaligen Zahlen werden nicht mehr reproduziert. An einer FzW von 2008 herumzulinkfixen ist höherer Blödsinn.
- Benutzer: Die können ihre Links selbst fixen, sofern sie noch aktiv sind; WP:LT hilft gern. Die überwiegende Zahl der Benutzer ist nicht mehr aktiv, und der Rest macht einen Zwergenaufstand, wenn ein Bot in ihren Seiten herumpfuscht.
- Artikel, Hilfe, MediaWiki: Alle bekannt und kategorisiert. Zurzeit kein Fix mehr möglich. Artikel sind weniger als 20. Datei gibt es praktisch nicht (mehr); wenn WP:LT/giftbot/weblinksuche hoffentlich mal aus dem Streik kommt, kann man die ein oder zwei Dateibeschreibungsseiten noch mal suchen.
- Wir haben eine allgemeine Praxis, wie wir bei solchen Fixereien vorgehen:
- Arbeitsschwerpunkt:
- Das sollte die Unterstützung der Portale, Redaktionen, WikiProjekte sein; die benötigen für ihre tägliche Wartungsarbeit Werkzeuge, insbesondere Catscan.
- Die haben alle voneinander abgeschrieben und verwenden vielhundertfach URL mit gleicher Struktur, nur unterschieden durch:
- Kategorien (Vorsicht: Separator zwischen mehreren Kategorien nicht mehr Pipe, sondern
%0D%0A
) - Unterkat-Tiefe
- Alter in Stunden
- Maximalgröße von Stubs
- Linkanzahl von Stubs
- Kategorien (Vorsicht: Separator zwischen mehreren Kategorien nicht mehr Pipe, sondern
- Es gibt 7800 nicht mehr funktionierende URL auf
//toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=*-*-*-*-*&basedeep=.....&go=Scannen&userlang=de
- Sie können zu jeweils mehreren Hundert gleichen Schemas ersetzt werden durch
{{fullurl:toollabs:catscan2/catscan2.php|project=wikipedia&language=de&categories=*-*-*-*-*&...........&interface_language=de&doit=1#results}}
- Verbreitet ist etwa:
&mode=rc&hours=
für „Neue Artikel“, jetztmax_age=
mitonly_new=1
. - Ebenso öfters
&mode=ss&size=
und mehr für Stubs, jetztsmaller=
- Trivial ist Ersatz von
~magnus/catscan_rewrite.php
– Parameter sind gleich.
- Nur in Portalen auf rund 210 Seiten:
//toolserver.org/~erwin85/randomarticle.php?
- durch
{{fullurl:toollabs:erwin85/randomarticle.php|
und hinten dran}}
- Bei vielen Portalen/Red. gibt es
~magnus/deep_out_of_sight.php?
- und
~magnus/deep_insight.php?
- als
{{fullurl:toollabs:sighting/deep out of sight.php|
- und
{{fullurl:toollabs:sighting/sighting/deep insight.php|
- Bei knapp 50 WikiProjekten gibt es trivialen Ersatz für
//toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?
- Um die Beos nicht zu ersäufen, sollte versucht werden, nach Rumprobieren an Einzelschicksalen in einem automatischen Lauf möglichst viele URL in einem Edit zu fixen. Aber das wissen Botbetreiber ja selbst.
- Ich hätte gern die Form mit {
{fullurl:toollabs:
, einer Pipe und hintendran irgendwo noch}}
– falls denen eines Tages einfällt, aufwmftools.org
umzurüsten, hätten wir schon mal die richtige URL und keinen Zoff mit Weiterleitung, CORS, unerlaubter Domain. (Die Domain scheint verkäuflich zu sein; ob man sie sich als Faustpfand sichern sollte?) - Insgesamt schätze ich, dass sich bei 10 % der URL (also 4000–5000) der Aufwand für eine Reparatur lohnen würde, weil mit den Tools noch gearbeitet wird. Der Rest steht auf Seiten, mit die nicht mehr genutzt werden, die niemand mehr liest, und die voller redlinks sind; oder die in Eigenverantwortung noch aktiver Benutzer liegen. Gerade letztere sind auch völlig bunt und individuell und können nicht systematisch repariert werden.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 22:39, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für deine umfassenden Ausführungen!
- Einen Punkt sehe ich anders als du: Die Mehrheit der Benutzer würde sich bestimmt über ein Linkfixen freuen. Die wohl wenigen Ausnahmen können ja den Bot revertieren. Ich jedenfalls würde es schätzen, wenn die toten Links auf meiner Benutzerseite (sowie ggf. auch in meinen .js-Seiten) aktualisiert würden. --Leyo 22:38, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Die sind aber nicht schematisiert, sondern sehr individuell. Und stundenlang Leuten hinterherzubasteln, die schon seit fühf Jahren nicht mehr aktiv sind, während die Portale auf die Wartung warten, ist wohl nicht Sinn der Sache.
- Da sich übrigens kein Bot rührt, habe ich übrigens mal begonnen, ein gutes 1000 der CategoryIntersect-URL auf catscan2 umzuschreiben.
- VG --PerfektesChaos 16:15, 12. Sep. 2014 (CEST)
tools.wikimedia.de
– dabei handelt es sich um eine funktionsidentische Weiterleitung auf toolserver.org
aus der Frühphase.
Ich habe in einer kleinen Marathon-Schlacht 700 Seiten mit CategoryIntersect
editiert und diesen, soweit in catscan2 konvertierbar, weitgehend abgearbeitet. Ein paar Portale und Redaktionen könnten noch übrig sein; der Rest sind Archive, LD, Disku und Benutzer. Insgesamt sind wohl um 2000 dieser URL unmittelbar gefixt worden; dazu etwas trivialer Beifang plus Syntaxfehler. Aus der Statistik sind eher 2500 URL verschwunden, weil die Seiten teils dreifach ineinander eingebunden sind.
Jetzt habe ich für eine Weile keine Lust mehr. --PerfektesChaos 13:24, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Mittels Spezial:Suche/insource:/toolserver\.org/ findet man sogar noch Toolserver-Links im ANR … --Leyo 20:43, 23. Jan. 2015 (CET)
Weblinks auf nicht mehr funktionierende Online-Version der Encyclopedia Britannica korrigieren
1911encyclopedia.org, eine Online-Version der Encyclopedia Britannica von 1911, ist down, wird aber im ANR 700-mal verlinkt. Per Bot liesse sich ggf. eine der folgenden Optionen umsetzen:
- Weblinks auf Wikisource umbiegen, beispielsweise http://www.1911encyclopedia.org/Anthony_Babington → https://en.wikisource.org/wiki/1911_Encyclop%C3%A6dia_Britannica/Babington,_Anthony
- Weblinks auf http://encyclopedia.jrank.org umbiegen, beispielsweise http://www.1911encyclopedia.org/Anthony_Babington → http://encyclopedia.jrank.org/AUD_BAI/BABINGTON_ANTHONY_15611586_.html
- Weblinks auf archive.org oder eine analoge Seite umbiegen
- Weblinks mittels {{Toter Link}} taggen
- Weblinks entfernen
Die beiden ersten Varianten wären am besten, aber wohl auch am schwierigsten. --Leyo 00:54, 27. Aug. 2014 (CEST)
- auf Achive.org dürfte die gesammte Ausgabe liegen: <https://ia600809.us.archive.org/21/items/1911britannicatiff/>, bzw. <https://archive.org/details/EncyclopaediaBritannicaDict.a.s.l.g.i.11thed.chisholm.1910-1911-1922.33vols> Das Problem ist, wie man das auf vernünftige Weise verlinkt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 19:23, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Puh, keine Ahnung… --Leyo 00:10, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Der 1. Weblink taugt gar nichts. Wer kann schon zum einmaligen nachschauen ein 23-GByte-Tar-Archiv gebrauchen.
- Der 2. linkt auf eine laienhafte Archivierung. Die direkte Auflistung des Ordners hier zeigt, dass die 33 Bände nur als PDF-Dateien vollständig, aber inkonsistent benannt sind. Andere Formen, insbesondere der Onlinezugriff auf Seiten, sind unvollständig (nur 22 Bände konvertiert). Ergo auch kaum zu gebrauchen. Da hat jemand mittendrin die Lust verloren und aufgehört... Darüber hinaus sind die Links auf der Webseite unsortiert und einige PDFs haben mehrere Gigabyte (bis 4,4 GByte), was selbst bei schnellen 25 MBit/s eine Downloadzeit von 25 bis 30 Minuten bewirkt... eigentlich auch unbrauchbar. Hier könnte man allenfalls eine Vorlage schreiben, welche die richtige PDF des vollständigen Sets heraussucht und den Link (mit Dateigröße, bis 300 MByte) angibt.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:13, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Die Linkliste wäre:
- Präfix (Ordner)
https://ia600406.us.archive.org/26/items/EncyclopaediaBritannicaDict.a.s.l.g.i.11thed.chisholm.1910-1911-1922.33vols/
- Dateien:
- Puh, keine Ahnung… --Leyo 00:10, 10. Sep. 2014 (CEST)
Dateiname | Datum | Größe |
---|---|---|
01.EncycBrit.11th.1910.v.1.A-AND..pdf | 05-Jan-2010 04:42 | 94.299.612 |
02.EncycBrit.11th.1910.v.2.AND-AUS..pdf | 06-Jan-2010 05:17 | 118.241.117 |
03.EncycBrit.11th.1910.v.3.AUS-BIS..pdf | 15-Mar-2011 04:19 | 112.123.985 |
04.EncycBrit.11th.1910.v.4.BIS-CAL..pdf | 05-Jan-2010 05:27 | 104.923.429 |
05.EncycBrit.11th.1910.v.5.CAL-CHA..pdf | 05-Jan-2010 05:49 | 113.600.623 |
06.EncyBrit.11th.1910.v.6.CHA-CON..pdf | 05-Jan-2010 06:08 | 110.372.183 |
07.EncycBrit.11th.1910.v7.CON-DEM..pdf | 06-Jan-2010 05:37 | 124.465.637 |
08.EncycBri.11th.1910.v8.DEM-EDW..pdf | 05-Jan-2010 07:13 | 153.333.857 |
09.EncyBrit.11th.1910.v.9.EDW-EVA..pdf | 05-Jan-2010 07:29 | 93.868.661 |
10.EncycBritan.1911.v.10.EVA-FRA..pdf | 06-Jan-2010 06:06 | 122.983.626 |
11.EncycBrit.11th.1911.v.11..FRA-G..pdf | 05-Jan-2010 08:06 | 116.631.036 |
12.EncycBrit.11th.1911.v.12.GIC-HAR.pdf | 05-Jan-2010 08:56 | 123.398.255 |
13.EncycBrit.11th.1911.v.13.HAR-HUR..pdf | 05-Jan-2010 09:16 | 126.011.033 |
14.EncycBrit.11th.1911.v.14.HUS-ITA..pdf | 05-Jan-2010 12:31 | 117.659.922 |
15.EncycBrit.11th.1911.v.15.ITA-KYS..pdf | 05-Jan-2010 13:48 | 126.762.981 |
16.EncycBri.11th.1911.v16.L-LOR..pdf | 05-Jan-2010 14:47 | 140.176.819 |
17.EncycBrit.11th.1911.v17.LOR-MEC..pdf | 05-Jan-2010 15:15 | 175.467.820 |
18.EncycBrit.11th.1911.v.18.MED.MUM..pdf | 05-Jan-2010 15:38 | 86.194.969 |
19.EncyBrit.11th.1911.v.19.MUN-ODD.pdf | 05-Jan-2010 16:03 | 106.053.558 |
20.EncycBrit.11th.1911.v.20.ODE-PAY.pdf | 05-Jan-2010 16:37 | 118.806.506 |
21.EncycBrit.11th.1911.v.21.PAY-POL..pdf | 06-Jan-2010 06:39 | 138.539.929 |
22.EncycBrit.11th.1911.v22.POL-REE..pdf | 06-Jan-2010 06:57 | 115.389.905 |
23.EncycBrit.11th.1911.v23.REF-SAI..pdf | 06-Jan-2010 07:22 | 122.869.508 |
24.EncycBrit.11th.1911.v24.SAI-SHU..pdf | 06-Jan-2010 07:53 | 107.941.327 |
25.EncycBrit.11th.1911.v25.SHU-SUB..pdf | 06-Jan-2010 08:20 | 148.830.473 |
26.EncycBrit.11th.1911.v.26.SUB-TOM..pdf | 06-Jan-2010 13:22 | 153.523.501 |
27.EncycBrit.11th.1911.v.27.TON-VES..pdf | 06-Jan-2010 14:38 | 107.406.039 |
28.EncycBrit.11th.1911.v.28.VET-ZYM..pdf | 06-Jan-2010 15:02 | 138.579.455 |
29.EncycBrit.11th.1911..11th.v29.Index..pdf | 07-Jan-2010 06:51 | 126.564.824 |
30.EncycBrit.12th.1922.v30.nv1.ABB-ENG..pdf | 06-Jan-2010 16:47 | 191.404.607 |
31.EncycBrit.12th.1922.v31.nv2.ENG-OYA..pdf | 06-Jan-2010 17:23 | 229.989.964 |
32.EncycBrit.12th.1922.v32.nv3.PAC-ZUL..pdf | 07-Jan-2010 06:19 | 255.097.261 |
33.ReadersGuideEncycBrit.v33.1913..pdf | 07-Jan-2010 05:38 | 17.920.388 |
- * Wenn man das ordentlich machen will, sollte man die großen Files downloaden, die jeweils best verfügbare Qualität in Einzelseiten-Tiff-s zerlegen, mit ImageMagick die Tiff-s noch ein wenig aufbessern und mittels tesseract text und hocr-Files anlegen und das Ergebnis Seite für Seite auf Commons hochladen.
- * Ist das erledigt bräuchte man noch ein Tool zum Editieren der hocr-Files direkt über dem Image. So ein Tool hätte recht offensichtlich großen langfristigen Nutzen, müsste aber von der Mediawiki entwickelt werden. Damit könnte man dann ganze Bibliotheken gemeinfreier Bücher online nutzbar und längerfristig weitgehend fehlerfreie durchsuchbare Texte daraus erstellen. Ohne Editiermöglichkeit sind die Ergebnisse leider recht fehleranfällig, wie man auch bei Archive.org sieht. Halbfertige Ansätze als Firefox-addon existieren, funktionieren aber zumindest bei mir nicht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:45, 15. Sep. 2014 (CEST)
Bevor GiftBot beim bevorstehenden(?) Run all die toten Links auf den Diskussionsseiten melden, würde ich vorschlagen, die Weblinks zumindest mittels {{Toter Link}} zu taggen. --Leyo 18:00, 8. Feb. 2015 (CET)
- @Antonsusi, Boshomi: Oder seht ihr mittelfristig eine andere Lösung? --Leyo 00:28, 23. Feb. 2015 (CET)
- OCR-eingelesene Daten finden sich hier:http://www.theodora.com/encyclopedia/ Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 14:12, 10. Mär. 2015 (CET)
Was schlägst du konkret vor zu tun? --Leyo 22:35, 11. Mär. 2015 (CET)
- Derzeit ist vermutlich abwarten durchaus eine Option. Es scheinen mehrere Projekte zum Einscannen gleichzeitig zu laufen. War gerade eben auf archive.org, und auch dort scheint ein es so manchen Fortschritt zu geben. siehe https://ia601202.us.archive.org/12/items/EB1911WMF/ (Bemerkenswert WMF!) Die Texte haben inzwischen eine bessere Qualität, die Fehlerrate wurde etwas verringert. Die Files dort sind aber abgesehen von den reinen Textfiles zu groß zum Verlinken. Die html-zip-Files scheinen aber vernünftige Größen zu haben. Mittelfristig setzte ich auf Wikisource.
- Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:16, 11. Mär. 2015 (CET)
Im Rahmen eines Kurier-Artikels rückte die erweiterte Liste in den Fokus. Sie ist allerdings auf den Stand von September 2012, seitdem hat sich die ursprüngliche Meta-Liste sehr, sehr stark geändert, doch per Hand ist eine Aktualisierung der vielen Daten kaum zu schaffen.
- Die Links müssten von Wikidata auf deutsche Wikipedia-Artikel umgestellt werden
- man müsste die bereits in der veralteten Version vorhandenen Lesenswert-, Exzellent- und Gesprochen-Versionen-Bapperl aktualisieren
- Bei Rotlinks müssten dann auch ein Interwiki-Link zum en-Artikel (alternativ: Wikidata-Eintrag) hinzugefügt werden.
Kann das ganze auch per Bot ausgeführt werden?--CG (Diskussion) 18:22, 1. Sep. 2014 (CEST)
Bildersuche in fremden Wikis
Gibt es eine Möglichkeit die Seiten mit "Bilderwunsch" durchzugehen und zu testen ob es in einer anderen Wikpedia bei dem entsprechen Artikel ein Bild gibt? Die Suche nach "File:" oder "Image:" wäre da der erste Schritt, die unzähligen lokalen Varianten der zweite. Und dann eine Wartungsliste erstellen.
Das ist ein etwas anderer Wunsch als weiter oben. Es müssteneben händisch geeignete Bilder nach Commons verschoben werden, bevor sie bei "uns" eingefügt werden können. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:08, 15. Nov. 2014 (CET)
- Finde ich schwierig bis unmöglich, das vernünftig zu machen. Also sicherlich ist es möglich alle Vorlageneinbindungen zu checken, ob in einer anderen Sprache ein Bild eingebunden ist. Aber geprüft werden, ob das Bild das ist, was an der Stelle gewünscht ist, kann ich mir nicht vorstellen, wie ich das programmieren würde.
- Nimm als Beispiel Oranienburg. Da wird eine spezielle Ansicht gewünscht .. der englische Artikel enthält zwar Bilder aber sicherlich nicht eines, wie es gewünscht ist.
- Also was möchtest du mindestens erfüllt haben, damit du zufrieden bist? --Croesch (Diskussion) 21:54, 15. Nov. 2014 (CET)
- So etwas gibt es schon. Schau mal auf Benutzer:Tsor/Tischtennis unter "Bilderwunsch". --tsor (Diskussion) 17:36, 16. Nov. 2014 (CET)
Bot für die Abarbeitung von Kategorie:Benutzer:Importartikel
Normalerweise werden Importartikel nach 3 Monaten Nichtbearbeitung gelöscht. Ich schlage daher, falls jemand daran Interesse hat, folgenden Bot vor (ich kann das leider nicht): Automatische Löschung von Importartikel, die drei Monate unbearbeitet sind und der Benutzer auch inaktiv. Automatische Benachrichtigung auf er Benutzerdisk (entfällt bei gesperrten Benutzern). Automatische Benachrichtigung auf der Benutzerdisk, falls der Importartikel drei Monate nicht bearbeitet wurde, der Benutzer aber aktiv ist. Siehe dazu auch die Diskussion auf meiner Disk unter Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#SLAs auf alte Importe. Es erspart Zeit, sinnlose Diskussionen und dürfte automatisierbar sein. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:38, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde diese Angelegenheit federführend den Importeuren überlassen.
- Auf Wikipedia:Importwünsche/Wartung wird eine detaillierte Auflistung generiert, wann welcher Artikelentwurf zuletzt bearbeitet wurde und von wem.
- VG --PerfektesChaos 23:03, 2. Dez. 2014 (CET)
- Diese detaillierte Auflistung wurde zuletzt am 30. Januar 2014 aktualisiert (siehe Verson) und drin steht: Letzter Stand: Sonntag, 1. September 2013 16:20:18. Außerdem stimmt sie hinten und vorne nicht: es sind noch drei Artikel vom Mai 2011 nicht fertig übersetzt, siehe Kategorie:Benutzer:Importartikel 05 - 2011, viele haben gar kein Importdatum in der Tabelle. Ein Bot würde eher dazu führen, dass man diese Projektseite schnelltonnen kann. Ach ja: spaßigerweise steht da noch ein Importartikel von mir drin (angelegt unter meinem alten Benutzernamen: Benutzer:Jack User/Hoot Gibson. Hat sich auch schon längst erledigt. Fazit: ein Bot macht es schneller, besser und entlastet die Importeure vor unnützen Arbeit. Fragen wir mal Itti, was sie als Importeur von der Idee hält. Die Projektseite gibt es übrigens erst seit Januar 2013 und hat sich offensichltich nicht bewährt, immer noch offene Importartikel von 2011 und 2012 sind da gar nicht drin, wenn ich richtig gezählt habe knapp 60 Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2014 (CET)
- Oh ja, das ganze lässt sich gut per Bot machen, nur müssen eine Menge Fakten beachtet werden. Ebenso auch das Ansprechen von Benutzern z.B. Das ist eine ganz interessante Idee, und ich als Importeur mach mich mit meinem Bot da ran. Das wird aber eine größere Sache. Also schauen wir mal, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 23:26, 2. Dez. 2014 (CET)
- Schön zu sehen, wie sich eine Idee nach dem Wikiprinzip weiterentwickelt und durchsetzt. Vielen Dank posthum an Benutzerin:Lady Whistler, die hier viel Arbeit investierte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 00:30, 3. Dez. 2014 (CET)
- Oh ja, das ganze lässt sich gut per Bot machen, nur müssen eine Menge Fakten beachtet werden. Ebenso auch das Ansprechen von Benutzern z.B. Das ist eine ganz interessante Idee, und ich als Importeur mach mich mit meinem Bot da ran. Das wird aber eine größere Sache. Also schauen wir mal, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 23:26, 2. Dez. 2014 (CET)
-- in Arbeit, -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 23:26, 2. Dez. 2014 (CET)
- @Doc Taxon: Danke, der Vorteil ist ja auch, dass die Benutzer mal an ihre Artikel erinnert werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:45, 2. Dez. 2014 (CET)
- @Informationswiedergutmachung:
- Oh du mein Herzchen. Na klar, wenn da oben lang und breit erklärt ist, wie die Fachleute den Seiteninhalt aktualisieren, und dort als letztes Datum 2013 vermerkt ist, dann muss halt mal wieder jemand auf den Knopf drücken.
- Jetzt mit 812 Einträgen und detaillierter Analyse aktualisiert.
- @Doc Taxon: Die Wartungskat darf nicht leer sein; wurde irrtümlich aus der Vorlage herausgenommen – dann natürlich null Treffer.
- VG --PerfektesChaos 00:36, 3. Dez. 2014 (CET)
- @PerfektesChaos: Ach, PerfektesHerzchen, und was spricht gegen eine Automatisierung des Löschens und auch eine automatische Nachricht? Die gibt es trotz der Fachherzchen nämlich nicht und wäre gar formidabel, wenn nicht gar famos. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 3. Dez. 2014 (CET)
- Aber supa, das ein Fachmann mal den richtigen Knopf gedrückt hat. Auch wenn es nur ein Jahr gedauert hat. Oder so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:37, 3. Dez. 2014 (CET)
- @PerfektesChaos: Ach, PerfektesHerzchen, und was spricht gegen eine Automatisierung des Löschens und auch eine automatische Nachricht? Die gibt es trotz der Fachherzchen nämlich nicht und wäre gar formidabel, wenn nicht gar famos. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 3. Dez. 2014 (CET)
- Praktisch wäre auch, wenn man als Knöpfeldrücker automatisch drauf aufmerksam gemacht wird, wenn ein neues Lemma, das identisch mit dem Importnamensartikel ist. Dann könnte man auch umgehend feststellen, dass bsp. Max Maven im Oktober 2014 angelegt wurde, aber im BNR bei einem inaktiven Benutzer Benutzer:Benji Wiebe/Baustelle/Max Maven fröhlich vor sich hinschimmelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:41, 3. Dez. 2014 (CET)
- eine Funktion dazu habe ich vor, in den Bot mit einzubauen. -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 07:30, 4. Dez. 2014 (CET)
@Informationswiedergutmachung:
- Die fragliche Wartungsseite blieb deshalb auf Stand Sommer 2013, weil die abarbeitende Importeurin im Sommer 2013 verstorben war und ihre Nachfolger sich hier bislang nicht einbrachten.
- Ein Bot oder Admin, der automatisch Benutzerseiten löschen würde, wäre bald knopflos.
- Die von dir verlangte Benutzerseitenlöschung wäre dann und nur dann möglich, wenn seit dem Import überhaupt kein oder nur ein Mini-Edit erfolgte. Genau dieser Sachverhalt wird auf der fraglichen Wartungsseite auseinandergefieselt.
- Vor irgendwelchen Aktivitäten müssen die Benutzer auf ihren Diskus angesprochen werden, und es muss ihnen ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme (rund ein Monat) gegeben werden. Nur diese Ansprache könnte als botgestützte Massenpost erfolgen. Benutzer müssen auch nicht pausenlos aktiv sein.
- Kam es erstmal durch den Wirt oder gelegentlich andere Benutzer zu nennenswerten Bearbeitungen, wurde gar der Artikel schon zur Hälfte übersetzt, dann ist überhaupt keine Löschung von Amts wegen mehr möglich.
- Schwierig ist der Fall, wenn zum gleichen Thema und ggf. von jemand anderem übersetzt schon ein Artikel im ANR steht; dann muss für alle erarbeiteten Passagen überprüft werden, ob sie inhaltsreicher sind als die ANR-Version.
- Die grundsätzliche Politik mit Benutzerseiten ist, dass diejenigen, die dem Ziel der Enzyklopädieerstellung dienen, auch im BNR verweilen dürfen; sie fressen keinerlei zusätzliche Ressourcen mehr als ohnehin schon angefallen.
- Der Umgang mit den fraglichen Benutzerseiten bedarf der Einzelfallprüfung und eines vorsichtigen Umgangs mit den Autoren. Eine automatisierte Kahlschlagsanierung, wie sie dir vorschwebt, wird es nicht geben.
@Doc Taxon: CC
VG --PerfektesChaos 12:35, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ja ja, das seh ich schon auch alles so. Ein Konzept dazu erarbeite ich gerade. -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 13:44, 5. Dez. 2014 (CET)
- Programmierung wird nach der AdminCon fortgesetzt werden, -- Doc Taxon (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2015 (CET)
- Ja ja, das seh ich schon auch alles so. Ein Konzept dazu erarbeite ich gerade. -- Doc Taxon @ Disc – ♥BIBR♥ – 13:44, 5. Dez. 2014 (CET)
Gebietsreform in portugiesischen Gemeinden
Hallo zusammen,
im September 2013 sind durch eine Gebietsreform rund 2000 Gemeinden (Freguesias) in Portugal verschwunden. Da die meisten Artikel zu diesen Gemeinden immer nach dem gleichen Schema erstellt wurden und aus nicht mehr als dem Einleitungssatz + Infobox bestehen, könnte man die Artikeländerung zu den Gemeindezusammenschlüssen in den meisten Fällen per Bot eintragen:
- hierzu müsste der Text angepasst werden (hierzu erstelle ich gerade eine Liste mit den zu ergänzenden Textstellen)
- die Navigationsleiste entfernt werden
- Kategorien in den Artikelquelltext eingetragen werden
- Infoboxparameter entfernt werden
- die Einwohnerzahlen direkt in den Artikelquelltext eingetragen werden.
Die Änderung sähe dann so aus: [2]. Die Liste den zu ändernden Artikel erstelle ich noch. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 12:34, 21. Dez. 2014 (CET)
- Kann bitte jemand Lebenszeichen geben, ob es möglich ist oder nicht? Falls es nicht möglich ist, spar ich mir den Mehraufwand, der für eine Botliste nötig wäre. VG --Septembermorgen (Diskussion) 20:49, 7. Jan. 2015 (CET)
- Hier ist die Liste: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Gebietsreform Portugal, allerdings ungefiltert. Sie enthält alle Artikel, die geändert werden müssen, nicht nur diejeinigen, die per Bot geändert werden könnten. --Septembermorgen (Diskussion) 20:50, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ich kann es mir mal anschauen.
- Textergänzung: reicht es, die erste Überschrift zu suchen und diesen Text davor einzufügen? Was muss noch ersetzt werden?
- Navileisten: muss ich Vorlage:NaviBlock beachten?
- Kategorien: sind in jedem Artikel bereits Kategorien vorhanden?
- Infoboxparameter: welche genau?
- Einwohnerzahlen: reicht das substen von EWZ, EWD und EWR?
- Gruß, IW — 20:56, 12. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Inkowik,
- Textergänzung müsste immer vor die erste Überschrift.
- Folgende Textpassagen müssten geändert werden (z. B. in diesem hier: Santo André (Barreiro)):
- „Santo André ist eine Gemeinde“ durch „Santo André ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde“
- Zudem: „In ihr leben 11.485 Einwohner (Stand 30. Juni 2011).“ durch „Die Gemeinde hatte 11.485 Einwohner (Stand 30. Juni 2011).“
- Vorlage:NaviBlock musst Du nicht beachten, falls vorhanden ändere ich die entsprechenden Artikel manuell. Die „Navigationsleiste Freguesias im Concelho XY“ müssten immer entfernt werden.
- Kategorien sind in allen Artikeln enthalten, allerdings werden Kategorien aus der Infobox eingebunden, die direkt in den Artikelquelltext müssten und zwar Kategorie:Ort in Region XY. Ebenfalls müsste die Kategorie:Ehemalige Freguesia in Porugal ergänzt werden.
- Folgende Infoboxparameter müsstest Du entfernen: „Bürgermeister“ oder „Bürgermeisterin“ , „VerwaltungName“, „VerwaltungStraße“, „VerwaltungAdresse“, „VerwaltungOrt“ und „LAU“. Beim Infoboxparameter „Typ“ müsste immer nofreguesia ergänzt werden. Der Infoboxparameter „Gemeinde“ müsste ergänzt und ausgefüllt werden (die Spalte für die neuen Gemeinden ergänze ich noch in der Tabelle). „Gemeinde“ am besten immer an die Stelle von „LAU“
- EWZ, EWD und EWR zu substen geht glaub ich nicht (d. h. ich war nicht erfolgreich damit). Bei Bedarf kann ich die Werte aber auch noch in der Tabelle ergänzen.
- Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:45, 12. Jan. 2015 (CET)
Ok, ich versuche mal, etwas dafür zu programmieren, wird aber wahrscheinlich erst ab dem Wochenende gehen. Eine Liste mit den Einwohnerzahlen, -daten und -quellen wäre gut. Gruß, IW — 14:29, 13. Jan. 2015 (CET)
- Bin die Liste nochmal durchgegangen: Bitte noch nicht loslegen, es gibt ein paar Änderungen, was die Botantrag betrifft. Muss mir aber erst eine Übersicht verschaffen, was genau sich ändert. --Septembermorgen (Diskussion) 23:04, 16. Jan. 2015 (CET)
- So, es gibt einen neuen Stand: Ich habe zwei Listen angelegt: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Gebietsreform Portugal und Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Gebietsreform Portugal/Liste 2. Die erste, umfangreichere, enthält die Artikel in denen Infobox, Artikeltext, Navileisten und Kategorien geändert werden sollten, in der zweiten Liste entfallen die Änderungen im Artikeltext.
- Folgende Änderungen müsste man durchführen:
- In den Infoboxen (gilt für beide Listen):
- Folgende Infoboxparameter müsstest Du entfernen: „Bürgermeister“ oder „Bürgermeisterin“ , „VerwaltungName“, „VerwaltungStraße“, „VerwaltungAdresse“ und „VerwaltungOrt“. Beim Infoboxparameter „Typ“ müsste immer nofreguesia ergänzt werden. Der Infoboxparameter „Gemeinde“ müsste ergänzt und ausgefüllt werden. Der Infoboxparameter „LAU“ wird nicht gelöscht, sondern geändert und erhält den LAU-Code der neuen aufnehmenden Gemeinde. „Gemeinde“ am besten immer an die Stelle oberhalb von „LAU“ ergänzen.
- Kategorien: Die Kategorie:Ehemalige Freguesia in Portugal müsste ergänzt werden, der Rest bleibt (Kategorie:Ort in XY wird weiterhin automatisch eingebunden).
- Navigationsleisten: Die „Navigationsleiste Freguesias im Concelho XY“ müsste entfernt werden.
- Nur in den Artikeln der ersten Liste:
- Wie oben: Textpassagen müssten geändert werden (z. B. in diesem hier: Santo André (Barreiro)):
- „Santo André ist eine Gemeinde“ durch „Santo André ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde“
- Zudem: „In ihr leben 11.485 Einwohner (Stand 30. Juni 2011).“ durch „Die Gemeinde hatte 11.485 Einwohner (Stand 30. Juni 2011).“. Bei die Textänderungen gibt's weitere Fälle. Die muss ich aber erst raussuchen und hier ergänzen.
- Text aus der Tabelle müsste vor dem ersten Abschnitt eingefügt werden.
- Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:51, 21. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Septembermorgen, meine Zeitplanung sieht für die nächste Woche erst mal schlecht aus, ich behalte es aber im Hinterkopf. Gruß, IW — 21:32, 23. Jan. 2015 (CET)
@Septembermorgen: Ich habe alles oben geforderte soweit implementiert, Testedits: 1, 2, 3, 4, 5. Ich würde dann im fertigen Lauf auch ein vollständiges Protokoll anlegen, was der Bot gemacht hat und was nicht, damit eventuelle Nacharbeiten einfacher werden. Vorher habe ich aber noch Fragen:
- Soll die Einwohnerzahl formatiert ausgegeben werden (Tausendertrennpunkte) bei >=10000 ?
- Was mache ich mit Metadaten zur Fläche Vorlage:FL etc., wie z.B. in Santiago Maior (Beja)?
Ansonsten schau nochmal bitte drüber. Momentan noch nicht implementiert ist, dass der Bot bei fehlenden Parametern LAU und Typ diese nachträgt (ist das überhaupt nötig?). Außerdem verlässt er sich derzeit darauf, dass es einen References-Abschnitt gibt und mindestens eine Kategorie vorhanden ist. Die Textersetzung funktioniert derzeit auch nur für die beiden Fälle, die du oben unterstrichen aufgezeigt hast. Gruß, IW — 18:00, 8. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Inkowik, ich gehe die Liste gerade nochmal durch. Die Änderungen bislang sehen schon recht gut aus. Die Einwohnerzahlen sollten immer mit Tausendertrennpunkte ab >=10000 eingetragen werden. Die Fälle, in denen die Vorlage FL vorkommt, würde ich im Nachgang manuell ändern. References-Abschnitt ist überall vorhanden, ebenso mindestens eine Kategorie. Bei den Textersetzungen kommen noch ein paar weitere Varianten hinzu, trag ich nach, wenn ich die Liste durchgesehen habe. Der Parameter LAU ist immer vorhanden, beim Parameter Typ bin ich mir da nicht sicher (sollte aber vorhanden sein). Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 23:06, 8. Feb. 2015 (CET)
Hallo IW, Liste habe ich nochmal durchgesehen. Folgende Textersetzungsvarianten kommen noch hinzu:
- ist eine Gemeinde freguesia --> ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde (Freguesia)
- ist eine portugiesische Gemeinde --> ist ein portugiesischer Ort und eine ehemalige Gemeinde
- ist eine Freguesia --> ist ein Ort und eine ehemalige Freguesia
- ist eine Stadtgemeinde --> ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde
- ist eine Gemeinde --> ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde (Freguesia)
- , besitzt eine Fläche von -->. Die Gemeinde hatte eine Fläche von
- , mit einer Fläche von -->. Die Gemeinde hatte eine Fläche von
- }} km² und hat {{Metadaten Einwohnerzahl −−> |}} km² und Fließtext_Einwohnerzahl
Hier [3] müsste noch der Parameter VerwaltungName entfernt werden. Ansonsten könnte man starten, aber vielleicht erst mal mit 100 Änderugen. --Septembermorgen (Diskussion) 19:54, 13. Feb. 2015 (CET)
- Nur zur Kenntnis: ich habe das weiterhin auf dem Schirm, bin aber nächste Woche nicht da, einige letzte Kontrollen sind noch zu machen. Anfang März sollte es losgehen können. Gruß, IW — 14:36, 21. Feb. 2015 (CET)
- Hab jetzt doch noch einen Wunsch (sorry), sofern mit vertretbarem Aufwand umsetzbar. Die Kategorien Kategorie:Ort in der Provinz XY sollte doch direkt in den Artikelquelltext. Dass sie bei allen Artikeln mit der Infobox automatisch eingebunden wird, ist falsch. Alternativ könnte man sicher auch die Infobox entsprechend programmieren, transparenter ist es aber, wenn die Kategorie direkt im Artikelquelltext steht. --Septembermorgen (Diskussion) 23:16, 9. Mär. 2015 (CET)
SessionID aus Weblinks entfernen
Eine SessionID hat IMO in Weblinks in Wikipedia-Artikeln nichts zu suchen. In einigen Fällen könnten diese gar als problematisch angesehen werden. Aktuell haben mehrere Tausend Artikel Weblinks mit einer SessionID. Ich schlage vor, bei denjenigen, die sich per Bot entfernen lassen, dies auch zu tun. Ein sehr häufiges Muster ist ;jsessionid=
(Beispiel). Hat jemand die Möglichkeit solche Weblinks zu bereinigen? --Leyo 04:06, 17. Jan. 2015 (CET)
- Im Prinzip hast Du recht. Allerdings halte ich die Aufgabe für Bots ungeeignet (die Betreiber mögen mich da gerne korrigieren):
- Die SessionID ist oft mitten im Weblink, nachfolgende Parameter werden noch benötigt und dürfen keinesfalls entfernt werden
- Der Link wird ohne SessionID ungültig
- Der Link ist sowieso tot (weil bspw. die SessionID verfallen ist) und wurde auf der Disku schon als defekt gemeldet, ein Entfernen der SessionID "heilt" ihn aber nicht
- Falls er durch Entfernen der SessionID geheilt werden kann, müsste die Disku mitkorrigiert werden
- Möglicherweise sind die Inhalte der Zielseite im Webarchiv gespeichert - aber unter der Adresse mit SessionID
- Ich habe >>100 dieser Links händisch korrigiert und bin dabei so vorgegangen, dass ich für jede Domain, die Links mit SessionID verwendet, an 3-5 Fällen exemplarisch geprüft habe, ob die Links auch ohne SessionID funktionieren. Wenn ja, bin ich via Weblinksuche durch alle Links auf diese Domain gegangen und habe die SessionIDs entfernt.
- Bestimmte Fälle sind ohnehin höchst zweifelhaft, z.B. Links auf den Beuth-Verlag, die hier auch für die SBL diskutiert werden oder Links auf angebliche Volltextversionen von Journals (Beispiel), die möglicherweise sowieso nicht frei zugänglich sind und besser durch den DOI bzw. PMID ersetzt werden würden.--Mabschaaf 16:04, 17. Jan. 2015 (CET)
- Die Fälle nach Domains oder Typen zu unterteilen, ist bestimmt keine schlecht Idee.
- Hast du ein Beispiel, wo ein Weblink durch die Entfernung der SessionID ungültig wird? --Leyo 16:11, 17. Jan. 2015 (CET)
- In Arnsberg, EN 48, ist die SessionID unabdingbar, aber das ist ein Link aufs Webarchiv. In Nekrolog 1947 funktioniert der Link hinter Saint-Georges de Bouhélier (20. Dezember) ohne SessionID nicht.--Mabschaaf 17:05, 17. Jan. 2015 (CET)
- Bouhélier-Link funktioniert bei mir ohne sessionID, mit jedoch nicht. Auch der Arnsberg-Link ist ungeeignet, die Bedenken zu belegen. Der archive.org-Filter erlaubt im übrigen das mit sessionID archivierte Dokument anhand anderer Merkmale der URL zu finden.
- SessionID-Links sind Links mit Zwangs-Referrer. Nach meiner Erfahrung mit der händischen Korrektur solcher Links sind die aufgeführten Bedenken dagegen relativ bedeutungslos. --Thoken (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag: beim Bouhélier-Link Javascript abschalten! --Thoken (Diskussion) 18:46, 17. Jan. 2015 (CET)
- In Arnsberg, EN 48, ist die SessionID unabdingbar, aber das ist ein Link aufs Webarchiv. In Nekrolog 1947 funktioniert der Link hinter Saint-Georges de Bouhélier (20. Dezember) ohne SessionID nicht.--Mabschaaf 17:05, 17. Jan. 2015 (CET)
Weiterleitung mit gleicher Kat wie Ziel
Wäre es möglich, eine Liste zu erstellen mit allen Weiterleitungen, die eine Kategorie enthalten, die auch im Zielartikel enthalten ist? Als zusäztliche Schwierigkeit könnte ich mir als weiteres vorstellen, Weiterleitungen abzufragen, die eine Kategorie enthalten, die eine Ober- oder Unterkategorie einer Kategorie ist, die im Ziel enthalten ist. Aber eins nach dem anderen ;) 85.212.17.126 22:53, 21. Jan. 2015 (CET)
- Sicher ist das möglich. Nur müsste eine komplette Liste aus DB-Performancegründen in Teilabschnitten erstellt werden, weil sie so riesig ist. Wenn man die ersten hundert grob hochrechnet müsste die Gesamtliste irgendwo bei 35000-50000 Einträgen liegen. Aufgrund der ersten hundert Einträge sehe ich keine sinnvolle Verwendung bzgl. Wartung, weshalb ich mir ohne weitere Erklärung nicht die Mühe machen werde, die Liste komplett zu erstellen.
- Hier die Query:
SELECT rp.page_title, p.page_title, cl.cl_to
FROM page rp
INNER JOIN redirect ON rd_from=rp.page_id
INNER JOIN page p ON rd_namespace=p.page_namespace AND rd_title=p.page_title
INNER JOIN categorylinks rcl ON rp.page_id=rcl.cl_from
INNER JOIN categorylinks cl ON p.page_id=cl.cl_from
WHERE rp.page_namespace=0 AND rp.page_is_redirect=1
AND rcl.cl_to=cl.cl_to;
Das Ergebnis ist dann voll von z.B.
- Kategorie:Ortsnamen-Endung: -ham, -hem, -um, -ingen, -ikon, -igerode
- Kategorie:Suffix_(Sprache): -tio, -io, -tion
- Kategorie:Alkohol: Laurylalkohol, Palmitylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Amylalkohol, Myristylalkohol
- Merlissimo 12:03, 27. Jan. 2015 (CET)
- Uff, das hatte ich nicht erwartet. Kannst du die Abfrage auf die Weiterleitungen reduzieren, die mindestens zwei Kategorien enthalten, die auch im Zielartikel enthalten sind? 85.212.17.126 20:10, 28. Jan. 2015 (CET)
Einwohnerzahlen aktualisieren
Hallo Leute, gibt es die Möglichkeit, die Einwohnerzahlen von türkischen Provinzen durch ein Bot zu aktualisieren? Der Bot müsste aber auf das türk. Amt für Statistiken zugreifen und die Infos raussuchen. Geht sowas überhaupt? Schöne Grüße--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:08, 22. Jan. 2015 (CET)
- Hallo KureCewlik81, Einwohnerzahlen werden normalerweise nicht per Bot aktualisiert, sondern über sogenannte Metadatenvorlagen automatische eingebunden. Solche Vorlagen gibt's zwar noch nicht für die Türkei, kann man aber erstellen. Interessant wären allerdings auch Einwohnerzahlen für türkische Gemeinden. Hast Du für die vielleicht einen Link? --Septembermorgen (Diskussion) 13:13, 23. Jan. 2015 (CET)
- das türkische statistikamt führt jedes jahr eine adressengebundene volkszählung durch, die bis auf die gemeindenebene und auch stadtbezirke und dörfer geht und auch zB zwischen männlichen und weiblichen anteil unterscheidet. wie kann man so eine metavorlage erstellen? die einzelnen daten erhellt man soweit ich weiß nur durch abfragen der datenbank. es gibt einen link zu den provinzeinwohner über die letzten knapp 10 jahre.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:38, 23. Jan. 2015 (CET)
- Um die Vorlage kann ich mich kümmern. Für die Provinzen ist das schonmal kein Problem, da habe ich die Zahlen gefunden. Beim türkischen Amt für Statistik habe ich auch gefunden, dass jedes jahr eine Adressengebundene Volkszählung bis runter zu den Dörfern durchgeführt wird, aber leider nicht die zugehörigen Zahlen. Die sind immer nur auf Provinzebene aggregiert. --Septembermorgen (Diskussion) 14:24, 23. Jan. 2015 (CET)
- Das wichtigste wäre erst mal die einwohnerzahlen der provinzen und der kreisstädte aktuell zu halten. dafür könnte man die gleiche datenbank nehmen, denn bei abfrage der einwohnerzahl der kreisstädte werden auch die gesamteinwohner des kreises (hauptort+außerhalb des hauptortes) und die summe aller einwohner der provinz angegeben. bei 81 provinzen und hunderten kreisstädte wäre es eine enorme erleichterung. einige provinzen sind zB immer noch auf den stand von vor vier oder fünf oder mehr jahren.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:27, 23. Jan. 2015 (CET)
- Kannst Du mir bitte genau beschreiben (verlinken falls möglich) wie ich auf die Tabelle mit den Einwohnerzahlen für die Kreisstädte komme? Die Einwohnerzahlen für die Provinzen habe ich zwar gefunden, nicht aber die für die Kreisstädte. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2015 (CET)
- Geh auf diesen Link und gebe nacheinander folgendes ein: Das Jahr 2014 -> yerlesim yeri nüfuslari->ilce nüfuslari->dann gewünschte provinz anwählen->tüm ilceler->dann ganz rechts unten in der ecke raporu olustur anwählen. da kannst es auch als exceldatei ausgeben, aber man müsste es für alle 81 provinzen einzeln machen. hilft dir das weiter?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:07, 28. Jan. 2015 (CET)
- OK, danke. Ich komm wahrscheinlich am Wochenende dazu, die Vorlage zu erstellen. Einbinden in die Artikel wird aber etwas länger dauern. --Septembermorgen (Diskussion) 21:40, 29. Jan. 2015 (CET)
- Sorry, wird jetzt doch etwas länger dauern. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 23:07, 8. Feb. 2015 (CET)
- OK, danke. Ich komm wahrscheinlich am Wochenende dazu, die Vorlage zu erstellen. Einbinden in die Artikel wird aber etwas länger dauern. --Septembermorgen (Diskussion) 21:40, 29. Jan. 2015 (CET)
- Geh auf diesen Link und gebe nacheinander folgendes ein: Das Jahr 2014 -> yerlesim yeri nüfuslari->ilce nüfuslari->dann gewünschte provinz anwählen->tüm ilceler->dann ganz rechts unten in der ecke raporu olustur anwählen. da kannst es auch als exceldatei ausgeben, aber man müsste es für alle 81 provinzen einzeln machen. hilft dir das weiter?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:07, 28. Jan. 2015 (CET)
- Kannst Du mir bitte genau beschreiben (verlinken falls möglich) wie ich auf die Tabelle mit den Einwohnerzahlen für die Kreisstädte komme? Die Einwohnerzahlen für die Provinzen habe ich zwar gefunden, nicht aber die für die Kreisstädte. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2015 (CET)
- Das wichtigste wäre erst mal die einwohnerzahlen der provinzen und der kreisstädte aktuell zu halten. dafür könnte man die gleiche datenbank nehmen, denn bei abfrage der einwohnerzahl der kreisstädte werden auch die gesamteinwohner des kreises (hauptort+außerhalb des hauptortes) und die summe aller einwohner der provinz angegeben. bei 81 provinzen und hunderten kreisstädte wäre es eine enorme erleichterung. einige provinzen sind zB immer noch auf den stand von vor vier oder fünf oder mehr jahren.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:27, 23. Jan. 2015 (CET)
- Um die Vorlage kann ich mich kümmern. Für die Provinzen ist das schonmal kein Problem, da habe ich die Zahlen gefunden. Beim türkischen Amt für Statistik habe ich auch gefunden, dass jedes jahr eine Adressengebundene Volkszählung bis runter zu den Dörfern durchgeführt wird, aber leider nicht die zugehörigen Zahlen. Die sind immer nur auf Provinzebene aggregiert. --Septembermorgen (Diskussion) 14:24, 23. Jan. 2015 (CET)
- das türkische statistikamt führt jedes jahr eine adressengebundene volkszählung durch, die bis auf die gemeindenebene und auch stadtbezirke und dörfer geht und auch zB zwischen männlichen und weiblichen anteil unterscheidet. wie kann man so eine metavorlage erstellen? die einzelnen daten erhellt man soweit ich weiß nur durch abfragen der datenbank. es gibt einen link zu den provinzeinwohner über die letzten knapp 10 jahre.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:38, 23. Jan. 2015 (CET)
@Septembermorgen: und hast du mittlerweile etwas gefunden? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:23, 2. Jun. 2015 (CEST)
www.seiten.faz-archiv.de/faz mit {{Toter Link}} Taggen.
Bitte die URLs http://www.seiten.faz-archiv.de/faz mit der Vorlage {{Toter Link}} taggen. Sind die Links bereist in {{Internetquelle}}, cite web,... , dann bitte den Paramete |offline=ja setzen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:19, 11. Feb. 2015 (CET) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:59, 19. Feb. 2015 (CET)
Bitte auch gleich noch alle http://afp.google.com/ Links, da auch diese zu 100% tot.
Veraltete Links zu EUR-Lex durch Vorlage(n) ersetzen
Die Regeln zur Verlinkung mit EUR-Lex haben sich verändert. Für die neuen Regel siehe z.B. das FAQ zur Verlinkung oder generell die Hilfe bei EUR-LEX. Es gibt Vorlagen zur Verlinkung von EUR-Lex ({{EG-RL}}, {{EU-Verordnung}} und {{EUR-Lex-Rechtsakt}}), die ich angepasst habe. Aber es gibt noch knapp 3200 Weblinks in Wikipedia, die das alte Format verwenden (Weblinks). Von daher habe noch eine neue Vorlage {{CELEX}} erstellt, die als Basis für die beiden ersten dient, aber auch für die anderen Rechtsakte ausser Richtlinien und Verordnungen verwendet werden kann, sofern sie eine CELEX-Nummer haben. Damit sollte es per Bot möglich sein, die veralteten Links durch die Vorlagen zu ersetzen.
Folgende Möglichkeiten sehe ich:
- Alle URLs der Form
[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:<celex-nummer>:<sprache>:<format> <text>]
nach {{CELEX|<celex-nummer>|<text>|sprache=<sprache>}} wandeln. Das Format braucht es dort nicht, es wird aktuell nur
HTML
undNOT
verwendet, wobeiNOT
den Übersichtstab auswählt, das könnte man m.E. weglassen (wenn gewünscht gibt es dafür den Parametertab
bei {{CELEX}}). - Alle URLs der Form
[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:<celex-nummer>:<konsolidierungsdatum>:<sprache>:<format> <text>]
nach {{CELEX|<celex-nummer>|<text>|<konsolidierungsdatum>|format=<format>|sprache=<sprache>}} wandeln
- Alle URLs der Form
[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:<reihe>:<jahr>:<amtsblattnummer>:<anfangsseite>:<endseite>:<sprache>:<format> <text>]
nach {{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=<reihe>|jahr=<jahr>|amtsblattnummer=<amtsblattnummer>|anfangsseite=<anfangsseite>|endseite=<endseite>|format=<format>|sprache=<sprache>|titel=<text>}} wandeln (wobei man Defaultwerte weglassen kann)
Als "Kür" könnte man auch versuchen, die {{CELEX}}-Links, wo sinnvoll/fachlich richtig in Verwendungen der Vorlagen {{EG-RL}} und {{EU-Verordnung}} umzuwandeln. Die Umwandlung von {{EUR-Lex-Rechtsakt}} in Verwendungen der Vorlagen {{CELEX}}, {{EG-RL}} oder {{EU-Verordnung}} dürfte noch einmal deutlich aufwändiger sein, weil man da die EUR-Lex-Suche nutzen muss, um den Amtsblatt-Verweis in eine CELEX-, Richtlinien- oder Vorlagen-Nummer umzusetzen.
Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 12:27, 14. Feb. 2015 (CET)
- Eine weitere Idee wäre, zumindest zu den Richtlinien/Vorlagen Wikidata-Items anzulegen/ergänzen. Dann könnte man die entsprechenden Vorlagen aufgrund der Wikidata-Items mit Werten versorgen. --S.K. (Diskussion) 16:04, 21. Feb. 2015 (CET)
- gudn tach!
- das thema hatten wir uebrigens schon mal: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2014/Woche_19#Mehrere Hundert Weblinks auf EUR-Lex defekt -- seth 12:12, 23. Feb. 2015 (CET)
- Okay, wobei damals "nur" die ganz alte Linkform in die neuere umgewandelt wurde. Da wäre eine Verwendung der Vorlagen m.E. "nachhaltiger", da bei EUR-Lex wohl immer mal wieder am URL-Format "gebastelt" wird... --S.K. (Diskussion) 21:03, 24. Feb. 2015 (CET)
Interwikis entfernen
Nachdem ich gerade in einem Artikel darüber gestolpert bin: Es gibt hier offenbar noch manuell gesetzte Interwiki-Links in Artikeln, die ebenfalls im zugehörigen Datenobjekt in Wikidata stehen. Die sollten per Bot entfernt werden. Beispiel:
- Heizöl hat einen manuellen IW auf et:Kütteõli im Artikel, im zugehörigen Datenobjekt d:Q912452 ist der Link aber ebenfalls exakt so enthalten.
Nicht gemeint sind dagegen IWs, die auf WD nicht vorhanden sind - die sind auf alle Fälle manuell zu korrigieren.--Mabschaaf 21:32, 15. Feb. 2015 (CET)
- Den Antrag bitte auch für Vorlagen und Kategorien durchführen. 85.212.17.126 18:34, 17. Feb. 2015 (CET)
Wiktionary
An alle gelangweilten Programmierer: Da die Einträge des Wiktionarys sehr botverträglich sind, können wir erfahrene aber auch weniger erfahrene Programmierer gut gebrauchen (Hauptsache es wird viel Elan und Zeit mitgebracht!). Was einen dort erwartet, kann man ungefähr meiner Benutzerseite im Wiktionary entnehmen: wikt:Benutzer:Impériale#Aufgaben für Bots. Sollte jemand Fragen oder Interesse haben einfach bitte hier oder auf meiner Diskussionseite im Wiktionary melden :) Grüße Impériale (Diskussion) 19:40, 17. Feb. 2015 (CET)
- ja, ich möchte mitmachen. Gelangweilt bin ich nicht gerade, kann aber sicher gut helfen. -- Doc Taxon (Diskussion) 05:40, 19. Feb. 2015 (CET)
Wie kann man Virtuelle Links in Export Kategorien via Bot auslesen und in eine Diskussionsseite eintragen
Es handelt sich in dem Fall um diese Kategorie. Ich habe eine ähnliche Anfrage gestern auch auf Fragen zur Wikipedia gestellt. Es gibt zwar diese Spezialseite aber ich weiß nicht ob man die mit Hilfe eines Bots auslesen kann. Ob man das mit Hilfe von Catscan lösen kann, kann ich nicht beurteilen. Am liebsten hätte ich solche Listen, wie der MerlBot sie anlegt. Zum einem um über Änderungen informiert zu werden, aber auch gerne als kleine Kurzinformation, für all diejenigen, die gerne oberflächlich wissen möchten was u.a. in die WikiProjekte Andere Wikis durchschnittlich exportiert wird. Sei es auch nur um mal zu schauen, was mit den entsprechenden Artikeln dort passiert. Vieleicht hat ja jemand ein paar Anregungen dafür. Denn ich könnte mir gut vorstellen, das auch andere Autoren gerne wissen würden, was bei Kategorien die sie interessieren, dort täglich neu reinkommt. Ich bin für jede Lösung offen. Mit Gruß und Dank Frank schubert (Diskussion) 19:07, 19. Feb. 2015 (CET)
- Gehe ich recht in der Annahme, dass Artikel durch das Setzen der Vorlage {{Export|VW|2=~~~~}} in die Kategorie eingefügt werden? Und diese Vorlage dürfte sich doch eigentlich nur in Artikeln finden, die zum löschen vorgeschlagen sind (zumindest hätte ich sie nirgendwo anders beobachtet). Wenn ja, müsste es doch eigentlich möglich sein, einen Bot darauf einzustellen, dass er alle Artikel, sagen wir zweimal am Tag, durchsieht, die in den Löschkandidaten verlinkt sind und die dann meldet, wenn diese Vorlage eingefügt wird. Entsprechende Artikel werden zwei Wochen lang durchsucht (dann sollten die meisten LDs abgeschlossen sein, oder zumindest der Baustein gesetzt). Ist das möglich? Oder, Frank schubert, würde das eh nicht deine Wünsche erfüllen, da etwas fehlt? --BHC (Disk.) 12:44, 22. Feb. 2015 (CET)
- Neben den Löschdiskussionen werden in der letzten Zeit auch Artikel aus dem BNR verschoben. Meistens bei Fragen im Relevanzcheck. Wenn die Vorlage als Suchkriterium genauso schnell und einfach genutzt werden kann und wo die Suchtreffer in irgendeine Liste rein geschrieben werden. Dann wäre das vollkommen ausreichend. Denn das Problem bezieht sich tatsächlich auf die Löschdiskussionen. Das hat damit zu tun, das beim setzen der Vorlage erwartet wird, das innerhalb von 24 Stunden ein Export stattfindet. Ein Service der meistens auch eingehalten werden kann, wenn man über diese Anfrage informiert wird. Denn ein reiner Artikelexport ohne Bilder dauert auch bei einer langsamen Datenverbindung weniger als 5 Minuten. So kann ein Admin in der LD (wenn es ums Löschen geht) ein Urteil auch wesentlich einfacher und schneller entscheiden. Denn wenn der Export durchgeführt wurde, wird er innerhalb des Bausteins mit einem ok markiert. z.B. {{Export|VW|~~~~→|ok}}. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:17, 22. Feb. 2015 (CET)
- Also was die BNR-Artikel angeht, kann ich nichts sagen, mit Bots kenne ich mich nicht aus, kann daher nur Überlegungen anstellen. Doc Taxon, wäre so ein Durchsuchen mit angemessenen Aufwand möglich? --BHC (Disk.) 13:56, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ja, na klar geht das. Aber es wird höchstens was nach der AdminCon nächstes Wochenende, vorher schaff ich das nicht mehr. Dazu bräuchte ich aber noch paar Details. Ich komme am besten auf Deiner Diskussionsseite auf Dich zurück. Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 18:57, 22. Feb. 2015 (CET)
- Selbst wenn du erst in 4 Wochen dazu kommen solltest, dürfte das vollkommen ausreichend sein. Mir ist ein ausgeruhter Spezialist immer lieber als ein abgehetzter. :) Vielen Dank für deine Antwort und viel Spaß noch auf der AdminCon. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:29, 22. Feb. 2015 (CET)
Neue Links bei archive.org einreichen
Hallo, wäre gut wenn ein Bot jedesmal wenn ein neuer Link ins Nicht-Wikimedia-Web gemacht wird, diesen bei archive.org einreicht, damit, wenn die gelinkte Seite gelöscht wird, noch eine Kopie da ist. --Distelfinck (Diskussion) 20:14, 22. Feb. 2015 (CET)
- Erscheint mir sinnvoll. Möglicherweise könnte das Benutzer:Lustiger_seth mit seinem Camelbot umsetzen, daher angepingt.--Mabschaaf 11:22, 23. Feb. 2015 (CET)
- gudn tach!
- wie kann man das was "einreichen"? ich dachte, das sei nicht moeglich, vgl. https://archive.org/about/faqs.php#1. -- seth 11:51, 23. Feb. 2015 (CET)
- Jepp, dat is uch meen Stand. -- Doc Taxon (Diskussion) 02:18, 24. Feb. 2015 (CET)
- Auf https://archive.org/web/ ist ein Formular (betitelt Save Page Now), da geht es. Gibt es einen Stream von neuen URLs in der Wikipedia, oder ähnliches? Am besten mit zugehöriger Diff-Nummer, um Spam besser auszufiltern? Dann könnten wir die URLs bei archive.org und ähnlichen Diensten einreichen. --Distelfinck (Diskussion) 04:06, 26. Feb. 2015 (CET)
- gudn tach!
- mittlerweile wurde ich darueber informiert, dass es https://wayback.archive.org/save/$url gibt und ausserdem auch http://www.webcitation.org/archive?email=$eMailAddress&source=$wpPage&url=$encodedURL. letztere ignorieren angeblich sogar robots.txt.
- zu deiner frage: so ein stream ist mir nicht bekannt; gibt's evtl. per irc. (aber irc war mir zu unstabil, weshalb ich mit CamelBot mittlerweile auf der db-replica des toolservers haenge.) die diffs holt sich CamelBot per api.php. daraus koennte er auch die externen links fischen und <wiki>https://wayback.archive.org/save/</wiki> damit fuettern. oder gibt's mittlerweile einen bot, der das macht? -- seth 23:09, 7. Mär. 2015 (CET)
Wiedergänger suchen
Zuerst der Anlassfall: Vorgestern bemerkte ich zufällig, dass der 2007 nach regulärer LD gelöschte Artikel Gottfried von Bismarck Ende 2013 als Wiedergänger angelegt wurde - in formal gutem Zustand und unbemerkt, aber ohne jeden neuen Relevanzbeleg. Mein neuerlicher LA führte demnach zur Schnelllöschung als Wiedergänger. Ich nehme an, dass es gar nicht so wenige solche Fälle gibt - eine Suche könnte hilfreich sein. Demnach bitte ich um eine Botsuche nach folgenden Artikeln:
- Bei einer regulären LD wurde auf "gelöscht" entschieden.
- Der Artikel ist wieder da.
- Es gab keine neuerliche LD oder LP, in der auf Behalten entschieden worden wäre.
Die LD-Suche müsste intelligent genug sein, um verschiedene Wortlaute für Löschentscheidungen zu erkennen. Die Ergebnisse wären in einer zweispaltigen Tabelle (Artikel, Löschdiskussion(en)) aufzulisten in einer Unterseite meines BNR, Benutzer:KnightMove/Wiedergängersuche, zur manuellen Überprüfung (natürlich werden viele solcher neu angelegten Artikel - wegen gestiegener oder besser herausgearbeiteter Relevanz - völlig legitim sein). --KnightMove (Diskussion) 09:58, 27. Feb. 2015 (CET)
- Kann ein manuell gefundener zweiter Erfolgsfall als Argument für die Sinnhaftigkeit des Bots dienen? --KnightMove (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2015 (CET)
- Früher hat das wohl Abbottbot gemacht: Benutzer:Abbottbot/Wiedergänger --Schnark 09:33, 10. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, ich wurde von KnightMove hierauf verwiesen. Die Gründe, warum der Abbottbot seine Arbeit eingestellt hat, sind ziemlich einfach: Ursprünglich hat er auf einem veralteten Framework basiert und mit irgendeiner Umstellung der MediaWiki-Software hat er dann nicht mehr funktioniert. Zu dem Zeitpunkt hatte ich allerdings keine Zeit und Lust, da hier ein großer Arbeitsaufwand nötig gewesen wäre, bis der Bot wieder zuverlässig funktioniert hätte. Grundlage für die Markierung als Wiedergänger war eine Datenbank, die alle Löschdiskussionen erhielt und dafür entwickelt wurde, wiederholte Löschdiskussionen in der LD zu markieren. Diese Aufgabe hat damals dann der FzBot von Filzstift übernommen. Ich weiß nicht genau, wie er funktioniert, nehme aber an, dass auch er die Löschdiskussionen in einer Datenbank indiziert. Damit läge also eine Datenbank vor, mit der die Ermittlung von potentiellen Wiedergängern sehr einfach ist. Filzstift, vielleicht kannst Du hier kurz was zu sagen? Grüße, Yellowcard (D.) 08:44, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, ja, ich habe den alten Bot so ca. Dezember 2014 abgestellt, da er für mich unwartbar wurde (benötigt eien DB und war nicht modular). Der Bot wird gerade neu geschrieben, nur bin ich zeitlich etwas angespannt, und im Moment ist meine Motivation nicht gross. Mein neuer Ansatz ist der Verzicht auf eine Datenbank (was für mich stets ein "Klotz am Bein" war). Viel mehr soll über die "WhatsLinksThere"-Funktion nach alten Löschdiskussionen gesucht werden. Im Prinzip funktioniert das schon, doch es sind noch viele Bugs zu beheben. Wann es fertig ist: Wenn es fertig ist. Sollte sich aber schon um Monate, nicht Jahr handeln. Wenn ich dann Zeit und Lust habe, könnte ich auch die von dir gewünschte Funktion mit implementieren, allerdings erst dann, wenn der modular aufgebaute Bot die Hauptaufgaben erfüllt und läuft. --Filzstift ✏ 19:40, 19. Mär. 2015 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe, ist die wenig formalisierte Erledigung von LAs zentraler Klotz am Bein einer bot-erfassbaren Wiedergänger-Auswertung. Beispielsweise wird ja immer mal wieder irgendein Artikel im Verlauf der LD als Beispiel für wasauchimmer verwikilinkt, ohne daß je ein LA bestanden hätte. Wäre es zumindest für die Zukunft hilfreich, einen standardisierten Baustein zu entwickeln, den die abarbeitenden Admins setzen? Die Population, die sich umgewöhnen müsste ist übersehbar, technisch versiert und vielleicht kann man im Baustein ja auch per CSS versteckte Arbeitshilfen wie etwas einen direkten Link zum Löschen einbauen. Anhand einer solchen eindeutigen Entscheidung könnte der Bot dann zum Beispiel auf der Disk behaltener Artikel den entsprechenden Hinweis setzen. In welcher Weise man mit den Altlasten umgeht, löst dieser Vorschlag natürlich nicht, aber da Relevanz sich ja oft fortentwickelt, sind ältere Wiedergänger ja auch weniger problematisch. Prima wäre natürlich auch dafür eine Lösung zu finden, die aber möglicherweise dadurch, daß es sich dann um eine finite Menge an Altdaten handeln würde, auch dieser sekundäre Aspekt handhabbarer wird. Nur mal so als Denkanstoß… --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:57, 31. Mär. 2015 (CEST)
Liste von Weblinks in einer Kategorie
Wäre es möglich, eine Liste aller Weblinks zu erstellen, die z. B. in Artikeln der Kategorie:Schach enthalten sind? Wie groß wäre diese Liste? 85.212.4.205 16:33, 7. Mär. 2015 (CET)
- Meinst du nur bestimmte externe Links (z.B. ohne Einzelnachweise)? Mit Unterkategorien (auch Personen)? Zu welchem Zweck?
- Die Liste wäre ohne Einschränkungen groß, allein die Quellenangaben und bei Personen kommen dann meist auch noch die Links zur DNB, VIAF dazu.
- Beispielabfragen: [4], [5] --se4598 / ? 18:15, 7. Mär. 2015 (CET)
- Ich meinte einschließlich Einzelnachweisen und Unterkategorien, aber ohne Normdatenlinks und ohne Links zu Schwesterprojekten. Dass die Liste sehr groß ist, ist mir bewusst. Zweck soll sein, die Links systematisch auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen, da ein Bot das nicht immer erkennen kann. Die verlinkten Abfragen sind insofern unpraktisch, weil die Links nicht klickbar sind. Eine Teilliste für eine der Unterkategorien wäre auch schon hilfreich. 85.212.4.205 01:12, 8. Mär. 2015 (CET)
Hinweise in Artikeldiskussionen auf erledigte Redundanzdiskussionen
Ich fände einen Hinweis in Artikeldiskussionen hilfreich, dass eine beendete Redundanzdiskussion stattgefunden hat. Das würde das stellen neuer Redundanzdiskussionen vermeiden, wenn kein Baustein mehr im Artikel vorhanden ist.
Ich stelle mir das ähnlich wie bei den vergangenen Löschanträgen vor. Beispielsweise in der Form "Die Redundanz das Artikels ARTIKEL_1 mit den Artikeln ARTIKEL_2 ARTIKEL_3 wurde am DATUM diskutiert." Wenn es mehrere Redundandanzdiskusssionen gab setzt der Bot mehrere Bausteine mit Verweis auf mehrere Diskussionen. Anders als bei den Löschanträgen ist das Ergebnis einer Redundanzdiskussion meist nicht automatisiert auszuwerten, daher würde ich das weglassen. Fehlt einer der verlinkten Artikel mittlerweile gibt es halt einen Rotlink - dann sieht man das auch direkt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:17, 23. Mär. 2015 (CET)
[0-9] x [0-9] → [0-9] × [0-9]
In ~10 000 Artikeln wird fälschlicherweise das x
anstelle des ×
als Malzeichen verwendet. Mag das jemand per Bot korrigieren? --Leyo 17:26, 26. Mär. 2015 (CET)
- Wenn man sowas macht, dann auch das Kreuzchen von zwei
umgeben.
- Dann würde man sogar noch den dahinter folgenden m oder cm mit anbinden.
- Grad kein Artikel verlinkt oder nutzt
- aber Datei:Fabrique Nationale 5.7 x 28mm.svg wird von 5,7 x 28 mm eingebunden, und Spezial:Linkliste/5,7 x 28 mm ist auch nicht ohne. 9 x 19 mm wie auch 4,6 x 30 mm sind streng genommen typografisch falsche Lemmata, jedoch 5,7 × 28 mm als WL angelegt. Letzteres könne Linkbruch vermeiden.
- Datei:Båtsfjord Bfj311205 (600 x 376).jpg kommt im Artikel Båtsfjord vor.
- Das nur als Stichprobe; ich habe in WSTM schlechte Erfahrungen mit sowas gemacht, weil das nicht nur in Verlinkungen, sondern auch als Parameter für Infoboxen auftreten könnte.
- @c:Admin: Replacing in file:L'étrangère. Huile sur toile,, 65 x 50 cm.jpg
,,
by single ,
would improve readability.
- LG --PerfektesChaos 19:06, 26. Mär. 2015 (CET)
- Bezüglich
x
vs. ×
geht's in Kategorie:Patronenmunition bzw. Liste Handfeuerwaffenmunition ziemlich drunter und drüber. Ich wäre für die einheitliche Verwendung von ×
(unter Beibehaltung/Einrichtung der entsprechenden x
-Weiterleitung). Bei Dateinamen (wo's standardmässig keine Weiterleitungen gibt) ist es ggf. sinnvoll, die Dateinamen so zu belassen. --Leyo 00:26, 29. Mär. 2015 (CET)
- Naja, man ruiniert mit sowas irgendwelche Dateinamen, ohne es zu merken (ggf. Vorlagenparameter), oder Computercode in bewusstem ASCII. Datei:Dorothé Jehoel, "Saltimbanque", kunststof, 320 x 200 x 200 cm, RWZI Dongemond - Oosterhout, 2006.jpg meint sicher „Kunststoff“. LG --PerfektesChaos 00:35, 29. Mär. 2015 (CET)
- @Leyo: Da ich eben gerade unten einen ähnlichen Auftrag hatte, was soll der Bot jetzt machen?
x
durch ×
ersetzen, oder noch mehr? Ich frag da lieber mal nach. Viele Grüße, Luke081515 00:17, 26. Mai 2015 (CEST)
- Bildeinbindungen und Links müsste dein Bot auslassen.
Für zweiteres könnte ggf. das Ergebnis von Portal Diskussion:Waffen#Lemmata in Kategorie:Patronenmunition uneinheitlich abgewartet werden. --Leyo 01:12, 26. Mai 2015 (CEST)
Wiktionary-Weblink
Der Wiktionary-Weblink von BKS könnte auf die, in der BKS verlinkten Artikel übertragen werden. Beispiel: den Wiktionary-Weblink von dem Artikel Götterdämmerung auf den Artikel Ragnarök übertragen. Ausgenommen sollten meiner Meinung nach Artikel, welche ein "#" im Link in der BKS enthalten (siehe Götterdämmerung). --Impériale (Diskussion) 17:54, 1. Apr. 2015 (CEST)
Linkfehler im Hessischen Ortslexikon und Hierzuland
Zwei serienmäßige Böcke wie vor:
- im Hessischen Ortslexikon in [[LAGIS]]
- Neu:
- Linktitel schlicht:
''Appenwinden''.]
etc.
- Nachgestellt:
Hessisches Ortslexikon im [[Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen|LAGIS]]
- bei Hierzuland
- Neu:
- Linktitel schlicht:
''Berscheid''.]
etc.
- Nachgestellt:
[[Hierzuland]], [[SWR Fernsehen]]
Schönes Wochenende noch --PerfektesChaos 18:34, 11. Apr. 2015 (CEST)
- @PerfektesChaos: Kannst Du dazu mal einen Beispiel-Difflink angeben, an dem man das nachvollziehen kann? Danke, Gruß… --Krd 23:28, 16. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin mal so frei: Fall 1. Für Fall 2 habe ich nur Laubach (Hunsrück) gefunden und korrigiert. --mfb (Diskussion) 23:34, 16. Mai 2015 (CEST)
- Ok, verstanden, danke. Das kann ich nicht ohne größere Verrenkungen. --Krd 09:18, 17. Mai 2015 (CEST)
Kategorie-Umsortierungen per Bot
Um die Kategorie:Wikipedia:Sportler nach Staat (überarbeiten) zweckmäßig abarbeiten zu können, müsste ein Bot großflächig Umsortierungen vornehmen: Alle Kategorien und Artikel der zweiten Ebene unter Kategorie:Wikipedia:Sportler nach Staat (überarbeiten) (also z. B. die Kategorie:Leichtathlet (Mexiko) oder der Artikel Muchran Wachtangadse) sollen auf die erste Ebene (sprich, z. B. Kategorie:Leichtathlet (Mexiko) soll direkt in Kategorie:Wikipedia:Sportler nach Staat (überarbeiten) einsortiert werden), und die Kategorien der ersten Ebene (z. B. Kategorie:Sportler (Mexiko)) sollen aus der Kategorie:Wikipedia:Sportler nach Staat (überarbeiten) raus. Das würde es ermöglichen, erledigte Kategorien einfach aus der Wartungskat entfernen zu können, anstatt warten zu müssen, bis der ganze zugehörige Staatsast erledigt ist. 79.217.150.153 17:21, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Das müsste im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien besprochen werden. Danach kann man das ganze hier durch einen Bot ausführen lassen. Gruß, Luke081515 20:18, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Meinst du nicht, dass ich WP:~ kenne? Allerdings wäre es doch ziemlich umständlich, alle Kategorien einzeln dort einzutragen, das geht doch bestimmt einfacher. Ich werde das sicher nicht irgendwo diskutieren. Es ist offensichtlich, dass die Umsortierung die Abarbeitung begünstigen würde. 79.217.150.153 21:52, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Kann man bestimmt lösen, nur nach welchem System möchtest du die verschieben? Ohne Logik kommt ein Bot selten weiter.... Gruß, Luke081515 22:13, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Hab ich doch ausführlich beschrieben! Was verstehst du denn nicht? 79.217.150.153 22:39, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Also du möchtest alle Artikel in die erste Ebene, verstehe ich das richtig? Kann man sicher machen, aber das ist eine sehr einschneidene Änderung, sollte ich das machen, hätte ich da vorher gerne einen Konsens darüber. Was allerdings nicht heißt, das es nicht ein anderer Botbetreiber übernehmen kann (ich möchte hier nur für mich sprechen nicht für andere). Gruß, Luke081515 10:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das möchte ich eben nicht. Also nochmal: Ich möchte alle Kategorien und Artikel, die derzeit in der zweiten Ebene stehen, in der ersten Ebene haben. Die Anzahl der betroffenen Artikel ist allerdings minimal: In Kategorie:Sportler (Deutschland) sind das 28 Artikel, in vielen anderen Kategorien maximal fünf, und in vielen Verbandskategorien sind gar keine Artikel betroffen. D.h. die Änderung betrifft im Wesentlichen Kategorien, und die werden sowieso regelmäßig wartungsmäßig bearbeitet, da sind die Botedits irrelevant und wiegen den Nutzen mehr als auf. 79.217.157.14 11:09, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Kann den Antrag mal bitte jemand umsetzen? Die Wartungskategorien arbeiten sich nicht von selbst ab. 85.212.3.122 00:33, 6. Mai 2015 (CEST)
- Kannst Du mir vielleicht bitte kurz erläutern, was das Ziel dieser Wertungsaktion ist? Beim Lesen Deines Antrags hatte ich gehofft, dass man sich ein bisschen in Richtung einer Facettenklassifikation zu bewegen versucht (unglaublich!). Aber aus der Disk., die Du in der Wartungsakat. verlinkt hast ([6]), kann ich das nicht so richtig herauslesen. Um beim Beispiel Mexiko zu bleiben: Welche Kat. soll Adriana Fernández nach der Umstellung haben?--Cactus26 (Diskussion) 10:00, 7. Mai 2015 (CEST)
- Adriana Fernández ist bereits völlig ok, da würde gar nichts passieren, auch nicht bei diesem Bot-Antrag hier. Das Ziel ist, Staatsangehörigkeit und Tätigkeit zu entkoppeln. Siehe auch diese aktuelle Diskussion. Bei den Sportlern war es so, dass früher z. B. Kategorie:Sportler (Mexiko) unter Kategorie:Mexikaner hing, was zu zahlreichen Falschzuordnungen geführt hat. Seitdem diese Zuordnung entfernt wurde, fehlen bei vielen Sportlern die Staatsangehörigkeitskategorien. 85.212.36.116 21:10, 7. Mai 2015 (CEST)
- Danke für Deine Mühe, mir das zu erklären. Ich denke, ich habe das Problem jetzt erkannt. Auf den ersten Blick ist erstaunlich., warum die Interpretation von "Mexiko" in "Kategorie:Gewichtheber (Mexiko)" als Staatsbürgerschaft ein Problem sein könnte... Wäre sie auch nicht, wären da nicht Unterkategorien, die das "Sport (Land)" anders deuten. Am Beispiel Lionel Messi erkennt man, wo das liegt. Dieser würde Kategorie:Fußballspieler (FC Barcelona) und Kategorie:Fußballspieler (Spanien) zum Spanier. Die Vereinskategorien sind also das Problem (vielleicht gibt es weitere). Nun versucht ihr, das Problem zu lösen, indem ihr das "Mexiko" in "Kategorie:Gewichtheber (Mexiko)" umdeutet als "war sportlich aktiv in" (als "Spezialisierung" von "hat(te) seinen Tätigigkeitschwerpunkt in").
- Ich bin ehrlich: Ich halte das für chancenlos. Wenn man sich z.-B. Michael Stockton ansieht. Bei diesem fehlt "Basketnballspieler (Deutschland)". Mag sein, dass Du bei Deiner Umstellung daran denken würdest. Aber jemand, der nicht hauptberuflich Sportler-Artikel anlegt, denkt daran niemals und kommt nicht auf die Idee, das "Vereinigte Staaten" könnte was anderes meinen als Staatsbürgerschaft.
- Ich muss weiterhin zugeben, dass ich des gesamte Kategoriessystem für kaum noch zu retten halte. Der hauptsächliche Fehler ist, dass es selbstverständlich ist, Schnittmengenkategorien völlig unabhängiger Eigenschaften zu bilden (Sportart x Land/Region). Dass bei einer präkombinierter Systematik der Pflegeaufwand des Kategoriekatalogs explodiert und nicht mehr bewältigbar wird, wird leider von zu wenigen erkannt (wenn Du Lust hast, ich habe mich mal mit dem Thema versucht zu befassen: [7]).
- Ein weiteres großes (und zum Teil aus der Schnittbildung resultierendes) Problem ist, dass der Kategoriebezeichner nicht erklärt, was er eigentlich meint (so wie das "Mexiko" in den Sportartenkategorien).
- Ein Schritt in die richtige Richtung wäre mMn an dieser Stelle ein etwas weitergehender Ansatz:
- die Verschneidung Sportart x Land wird grundsätzlich entfernt
- statt dessen wird eine neue "Assoziationskategorie" "hat(te) seinen Tätigkeitsschwerpunkt in <Land>" unter allen Ländern ergänzt (die für andere Dinge wie Sport später auch genutzt werden kann)
- jedem Sportler wird eine (oder mehrere) "reinrassige" Sportartenkategorie und eine oder mehrere Kategorie für "Tätigkeitsschwerpunkt in <Land>" ergänzt
- zudem (in Übereinstimmung mit dem geplanten Vorgehen) bekommt jeder Sportler direkt die Staatsbürgerschaft-Kategorie (auch hier mehrere möglich)
- Ich vermute, dieses Spontankonzept berücksichtig noch nicht alles, auch sind aussagekräftige Kategoriebezeichner sicher "sperrig" (wobei da technische Möglichkeiten bestünden, das zu verbessern).
- Es tut mir leid, ich tue mich ein wenig schwer in Botaufträge zu investieren, hinter deren Ergebnissen ich nicht stehe.--Cactus26 (Diskussion) 11:27, 9. Mai 2015 (CEST)
- Kategorie:Sportler nach Land ist eigentlich in dieser Form überflüssig, ja. Es genügt Kategorie:Sportler nach Verband und Kategorie:Sportler nach Verein, wobei man die Vereinskategorien natürlich räumlich sortieren kann. Ist halt noch ein Relikt aus der Frühzeit. Nichtsdestotrotz wird eine Staatsangehörigkeitskategorie immer benötigt, insofern ist der Botauftrag hier durchaus nicht vergeudete Zeit. 85.212.9.215 19:20, 11. Mai 2015 (CEST)
officialcharts.de die zweite
Schon ein paar Monate, nachdem aus http://www.charts.de/ die Seite http://www.officialcharts.de/ wurde und ein Massenbotauftrag diese Umbenennung erledigt hat, wurde die Seite schon wieder umbenannt. Sie heißt nun https://www.offiziellecharts.de/ und hat nebenbei auch noch Datenbank- und Linkformate geändert. Hier eine Übersicht:
- generell: aus http wird https!
- album.asp und song.asp: kein Botlauf möglich, da völlige Änderung des Linkformats (aus http://www.officialcharts.de/album.asp?artist=&title=Rio+Reiser+%2D+Familienalbum%3A+Eine+Hommage&cat=a&country=de wird https://www.offiziellecharts.de/index.php?option=com_gfk_chart&view=details&id=2&Itemid=120&detailId=25118 )
- suche.asp: keine Verlinkung einer Einzelsuchanfrage mehr möglich, die Links müssen manuell durch ein anderes Linkformat ersetzt werden
- artist.asp: Aus http://www.officialcharts.de/artist.asp?name=Alanis+Morissette&country=de wird https://www.offiziellecharts.de/suche?artistId=Alanis%20Morissette - das könnte per Bot erledigt werden. Aus dem + wird ein %20, aus %26 wird ein & und %20 bleibt %20. Das &country=de fällt, falls vorhanden, ersatzlos weg. Alle anderen ein % enthaltenden Links sollten manuell gefixt werden, da weitere Ersetzungen ziemlich kompliziert werden könnten.
- charts.asp: kein Botlauf möglich, da Codierung des Chartdatums in einer ID
- ersuche.asp: fällt weg, muss manuell gefixt werden
- index.asp: fällt weg, könnte per Bot gefixt werden
- news.asp: muss manuell gefixt werden
- person.asp: wird mit dem entsprechenden Link unter artist.asp gefixt, gern per Bot
- year.asp: wie charts.asp
@Cactus26: würdest du dich wie schon beim letzten Mal dazu bereit erklären, den Crosswiki-Botlinkfix (diesmal in deutlich kleinerem Umfang) zu übernehmen? --Ali1610 (Diskussion) 10:53, 8. Mai 2015 (CEST)
- Der Zusatz "&country=de" ist schon länger obsolet und viele Links weißen den gar nicht mehr auf. Die Umsetzung http://www.officialcharts.de/artist.asp?name=Alanis+Morissette → https://www.offiziellecharts.de/suche?artistId=Alanis%20Morissette scheint erst einmal unproblematisch. Trotzdem würde ich da nicht gleich einen Bot losschicken, das ist alles noch neu und ungetestet, Fallstricke tauchen vielleicht erst noch auf. Ich befürchte nämlich, die haben das komplett neu aufgesetzt und sich wenig am Bisherigen orientiert. Also so etwa zwei Wochen Testzeit würde ich schon vergehen lassen. Es funktionieren so viele Chartlinks inzwischen nicht mehr (UK/US), da muss DE nicht morgen fertig sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:01, 8. Mai 2015 (CEST)
- Schon mal eine Frage: Wie seid ihr denn auf die Variante mit "artistId" gekommen?--Cactus26 (Diskussion) 14:23, 10. Mai 2015 (CEST)
- Nachtrag: Für das Rio Reiser Beispiel oben könnte man automatisiert zumindest (zunächst einmal) auf das kommen: https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Rio%20Reiser%20-%20Familienalbum%3A%20Eine%20Hommage&do_search=do. Scheint aber alles sehr mühsam...--Cactus26 (Diskussion) 14:42, 10. Mai 2015 (CEST)
- Cactus, du bist ein Schatz. Du hast gerade einen noch besseren Weg der Verlinkung gefunden, in dem sogar die Wochenzahlen angegeben sind. Die Seite mit der artistId sieht man, sobald man aus der Suche ein Album anklickt und dann ist, wenn man alles ausklappt, unten dieser Link als Künstlerseite zu sehen. Ich hatte länger versucht, die Suchergebnisse zu verlinken, aber er hat mir immer nur die Seite https://www.offiziellecharts.de/suche ohne jegliche Parameter angezeigt. Wie bist du darauf gekommen?
- Man könnte also die artist.asp durch die von dir genannte Methode ersetzen, also aus http://www.officialcharts.de/artist.asp?name=Alanis+Morissette mach https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Alanis%20Morissette&do_search=do ... Klingt soweit gut. Aber händisches Ersetzen wird hier wohl doch einen Großteil ausmachen :( --Ali1610 (Diskussion) 18:55, 10. Mai 2015 (CEST)
- Im Fall der Diskographie von Alanis Morisette komme ich eigentlich auf diesen Link: https://staging.offiziellecharts.de/suche?artistId=Alanis%20Morissette Sowas scheint mir treffsicherer als allgemeine Suchlinks, die häufig False-Postive liefern. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
23:13, 11. Mai 2015 (CEST)
- Ist richtig, aber leider sind auf der Diskografieseite die Chartwochen nicht zu finden. Deshalb ziehe ich die funktionierende Suchverlinkung vor, die man dann möglicherweise recht spezifisch angeben muss. --Ali1610 (Diskussion) 11:04, 12. Mai 2015 (CEST)
- Doch, man muss aber in das jeweils 1 Untermenü auklappen, dort ganz unten. Dort ist der Link systematisch auffindbar. "zur kompletten Discographie von $Band" Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
21:05, 12. Mai 2015 (CEST)
- Vielleicht mal ein ganz anderer Gedanke: bevor man den Änderungen des Betreibers hinterher Programmiert, sollte man ihn mal Fragen ob das denn seine letzte Änderung ist. Es ist ja nicht ganz ausgeschlossen, das der Betreiber Wert darauf legt in der Wiki verlinkt zu werden und etwas dafür tut. -- Summer • Streicheln •
Note 14:00, 12. Mai 2015 (CEST)
- @Ali1610: Zunächst mal Danke für die Blumen :-) Herausgefunden habe ich es über den Quelltext der Seite, indem ich die Elemente untersucht habe, die zur Suche über die Oberfläche dienen. Dort gibt es ein HTML-Element mit dem Attribut name="artist_search", das zur Eingabe des Suchbegriffs dient. Zusätzlich gibt es noch ein verstecktes Element mit namen "do_search", dessen Value-Attribut ich einfach mal versucht habe als Parameter ebenfalls an die URL anzuhängen.
- Man kann sich vorstellen, per Bot eine Suche auf diesem Weg durchzuführen und in das Format mit itemid und detailid zu "übersetzen", wenn das Suchergebnis eindeutig ist. Vieles spricht allerdings dafür, eine solche Umstellung mit der Einführung einer Vorlage zu verknüpfen, um in Zukunft vielleicht auf weitere Änderungen der Website etwas besser reagieren zu können (wobei kaum ein Kraut gegen solche radikalten Umstellungen gewachsen ist). Jedenfalls sollten wir genau überlegen, was wir tun, bevor wir loslegen.
- Insgesamt scheint mir (auch @Summer ... hier!:), dass die Website die anspruchsvolle Nutzung ihrer Site weniger interessiert wie das Smartphone-Publikum, insofern scheint mir eine Anfrage dort wenig Aussicht auf Erfolg zu haben. Erfahrungsgemäß bekommt man selten überhaupt eine Antwort und eine die über "tut uns leid" hinausgeht, fast nie. Aber Du kannst es gerne versuchen...--Cactus26 (Diskussion) 11:04, 14. Mai 2015 (CEST)
- Wenn eine Seite nicht stabil besteht, kann das auch bedeuten, dass sie zur Verlinkung nicht geeignet ist. MBxd1 (Diskussion) 11:38, 14. Mai 2015 (CEST)
- + Zustimmung (wobei ich diesen Fall nicht werte). Aber noch als Hinweis: bei statischen Seite kann man sich bei Namenswechsel noch mit Archiven behelfen. Bei dynamsichen Seite hat man geloost. .. -- Summer • Streicheln •
Note 17:25, 16. Mai 2015 (CEST)
- @Boshomi: der von dir benutzte Link mit "staging" drin erfordert nun eine Logindateneingabe, meine Version ohne funktioniert noch. Was meintest du mit "aufklappen"? Auf den Diskografieseiten sind nur Peak und Eintrittsdatum, aber keine Wochen angegeben.
- @HvW: Einen kleinen Fehler habe ich auch noch gefunden: die monatlichen Charts aus den Anfangszeiten sind in der Datenbank nur als eine Woche statt als 4 angegeben.
- @Cactus26: Kannst du bitte das mit der Vorlage noch genauer erläutern? Ich zweifele daran, dass die Seitenstruktur in den nächsten Monaten nochmal überarbeitet wird, wo so viel Arbeit in den Umbau investiert wurde. Die vorige Änderung war schon umfangreich. Das einzige wäre eventuell die Einbindung der Genrecharts. --Ali1610 (Diskussion) 10:14, 27. Mai 2015 (CEST)
- Offensichtlich bauen die die Webseite im Wochenrhythmus einemal kräftig um. Abgeschlossen ist da noch lange nichts. Bevor man das wieder angreift würde ich mal mehrere Monate abwarten. Dass jetzt die Daten nicht mehr angezeigt werden, wundert mich auch kaum, da anscheinend alles für Mobiltelefone optimiert wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
11:46, 27. Mai 2015 (CEST)
- Welche Umbauten meinst du? Mittlerweile hat es sich bei mir schon ganz gut eingespielt. Allerdings habe ich schon mehrfach auf artist_search verzichtet, entgegen der Bezeichnung sucht das nämlich auch in den Titeln. Fürs Bearbeiten ist es vielleicht besser, als Beleglink wäre die artistID eventuell besser? Vorlage sollte man aber ernsthaft überlegen, leider ändern die ganzen Seiten ständig die Interpreten-IDs, da ist man machtlos, aber bei harmloseren Änderungen ist man flexibel und erspart sich Botläufe, die mittlerweile ja schon ein ziemlicher Aufwand sind, so viele Links wie es inzwischen gibt.
- @Ali: Es gibt noch mehr Diskrepanzen zu Chartsurfer, aber da müssen wir mal ne Fachrunde abhalten, ist hier uninteressant. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:22, 27. Mai 2015 (CEST)
Entfernen von Withespace-Kommentaren aus Wikilinks und URLs
Gelegentlich wird in Wikilinks und URLs ein html-Kommentar nur eingefügt, um einen Zeilenumbruch zu erreichen. Dieses Vorgehen hat einige Nachteile für andere Benutzer, insbesondere bei langen Artikeln, da dadurch das Auffinden einer URL deutlich erschwert wird. Konstruktionen wie
Beispiel für URL
http://example.org/das<!--
-->isteinbeispiel.html
oder
http://example.org/das<!-- -->isteinbeispiel.html
Beispiel für Wikilink:
[[Wikipedia:Bots<!--
-->/Anfragen]]
oder
[[Wikipedia:Bots<!-- -->/Anfragen]]
Wäre schön, wenn jemand diese unnötige und störende HTML-Kommentare die nur Withespace enthalten entfernen könnte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
12:06, 15. Mai 2015 (CEST)
- @Boshomi: Meinst du, man könnte das auch auf nicht Links ausweiten, wo nur Whitespace drinne ist? Viele Grüße, Luke081515 18:41, 15. Mai 2015 (CEST)
- In Vorlagen ist das manchmal sinnvoll (nicht in URLs), da sonst teilweise gigantisch lange komplizierte Absätze ohne Struktur entstehen. Es wird zwar meiner Meinung nach viel häufiger angewandt als es sinnvoll ist, aber pauschal alles zu entfernen ist keine Verbesserung. --mfb (Diskussion) 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)
- @Mbf: Die Anfrage ist natürlich für den ANR gemeint. Bei Vorlagen sind Zeilenumbrüche wegen der Lesbarkeit sinnvoll.
- @Luke081515: Natürlich, aber die Bearbeitung ist vorläufig einfacher, wenn man das getrennt hält. Die Masse sind wohl Whitespace-Kommentare. Bei den anderen könnten auch einige False-Positive dabei sein. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
18:50, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ich frage mich gerade, wie man die Suche eingrenzen könnte, ohne eine Mio. Artikel zu durchforsten. @xqt 14:52, 16. Mai 2015 (CEST)
- Die Abfrage ist doch simpel (Peal-reg-expr o. ä.)). Und wenn man es nicht in einer Nacht erledigen will, hängt man es an irgendeinen beliebigen Bot dran der so oder so irgendwann an allen Seiten vorbei kommt. Pfiffigerweise ein Bpt, der den Eingang durchforstet. -- Summer • Streicheln •
Note 19:53, 16. Mai 2015 (CEST)
- Ich finde ca. 1500 Artikel, die auf /<!--\s*-->/s passen, siehe Benutzer:Krdbot/Whitespacekommentare. --Krd 20:37, 16. Mai 2015 (CEST)
- Sehr schön! Eine hervorragende Grundlage für einen 4-Jahresplan.
-- Summer • Streicheln • Note 20:53, 16. Mai 2015 (CEST)
Dieser Botauftrag wird gerade von Xqbot (Beiträge) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber (Diskussion).
@Xqt: Ist er durch? Viele Grüße, Luke081515 19:17, 20. Mai 2015 (CEST)
- nö. Wegen Einspruch/Rückfragen auf meiner DS hatte ich die weitere Bearbeitung gestoppt. Im Moment bin ich unterwegs und gab auch keinen Vollzugang auf meinen Server. Das muss also vielleicht bis zum Wochenende warten. @xqt 21:11, 20. Mai 2015 (CEST)
Unmaskierte Weblinks
Wäre es möglich, eine Wartungsliste für alle Artikel in einer bestimmten Kategorie mit unmaskierten Weblinks zu erstellen? 85.212.43.93 18:32, 20. Mai 2015 (CEST)
- Benutzer:Cactus26 hat dazu das nötige Script, Du kannst Dir u.U. aber auch mit der Suchfunktion helfen, indem Du ein für die Artikelgruppe charakteristisches Schlagwort mit folgendem Suchausdruck kombinierst:
insource:/\>http/
--Mabschaaf 18:41, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke, mit der insource-Suche bin ich bis auf weiteres ausgelastet. Werde u. U. später auf das Skript zurückkommen ;) 85.212.8.69 20:58, 20. Mai 2015 (CEST)
Dauerauftrag für das Portal:Tennis
Hallo, wäre es möglich, dass uns bei der Aktualisierung des Portals ein Bot unterstützt? Es wären folgende Aufgaben:
- Aktualisierung der Seite Portal:Tennis/Kürzlich Verstorben: Dort sollten immer die vier zuletzt verstorbenen Tennisspieler, welche einen Wikipedia-Artikel besitzten eingetragen werden. Der aktuellste immer in der ersten Zeile.
- Aktualisierung der Seite Portal:Tennis/Kommende Turniere: Hier sollten immer Turniere stehen, welche im Moment ausgetragen werden, oder innerhalb der nächsten vier Wochen beginnen. Eine übersicht, wann welches Turnier ausgetragen wird findet sich für die Herren auf ATP World Tour 2015 und für die Damen auf WTA Tour 2015. Für das nächste Jahr ändern sich natürlich die Artikel zu ATP World Tour 2016 und WTA Tour 2016.
- Zum guten Schluss wäre da noch die Seite Portal:Tennis/Tennisspieler: Dort müsste sich der Bot die Informationen aus entsprechenden Navigationsleisten heraussuchen. Die Damenweltrangliste [1], die Herrenweltrangliste [2], Für den Bereich Weitere deutschsprachige Spielerinnen in den Top 100 und Weitere deutschsprachige Spieler in den Top 100 [3], [4], [5], [6], [7], [8] Achtung: aus den Navileisten 3 bis 8 sollten nur Tennisspieler herausgesucht werden welche unter den Top 100 der Weltrangliste stehen. Außerdem sollten unter Weltranglistenerste der Damen: alle Spieler die hier [9] eingetragen sind stehen und unter Weltranglistenerste der Herren: alle die in dieser [10] Navileiste verlinkt sind.
Wenn alles funktionieren würde wäre es super. Falls irgend etwas aus technischen Gründen vielleicht nicht möglich sein sollte geht die Welt auch nicht unter. Ich hoffe es findet sich jemand, der uns da behilflich sein kann. Gruß, Korrektor123 (Diskussion) 12:38, 23. Mai 2015 (CEST)
- Sieht alles machbar aus, das erste könnte man dann z.B. über die Treffer des gestorbenen Filters realisieren. Ich kann mich aber leider nicht kümmern, ich hab noch zu viele andere Bot Aufgaben. Viele Grüße, Luke081515 12:57, 23. Mai 2015 (CEST)
klingt interessant, mach ich – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 13:18, 23. Mai 2015 (CEST)
- Danke, falls du noch fragen hast, kannst du ja beim Portal nachfragen. --Korrektor123 (Diskussion) 11:05, 25. Mai 2015 (CEST)
Nr. 1 ist schon mal in Betrieb
– Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 21:16, 31. Mai 2015 (CEST)
600 Literatureinträge durch Vorlage verbessern: Biographisches Lexikon
Wir haben derzeit etwa 600 Artikel, die auf ein Lexikon von Anton Balthasar König verweisen. Dieses Lexikon ist neuerdings digitalisiert bei Wikisource vorhanden und wir haben Vorlage:BL-König, die automatisch die Details übernimmt und auf die jeweilige Seite verlinkt. Es wäre daher wünschenswert, die vorhandenen Verweise auf die Vorlage umzustellen. Es wird sicher nicht alles automatisch gehen, aber zumindest den größten Teil per Bot zu erledigen würde helfen.
In der Regel ist das Lexikon im Literaturabschnitt eingebunden, in der Hälfte der Fälle etwa so:
- * [[Anton Balthasar König]]: ''Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen.'' Band $1, 1788, S. $2, [http://books.google.de/books?pg=PA208&id=Qss5AAAAcAAJ Digitalisat]
$1 und $2 sind Platzhalter und müssten in die Vorlage eingesetzt werden. Es gibt vier Bände, teilweise sind diese als 1 2 3 4 geschrieben, teilweise als I II III IV, in dem Fall bitte in 1 2 3 4 umwandeln. Benutzer:A1000 hat viele der Literaturangaben eingefügt, das Format ist weitgehend einheitlich. Sobald der volle Titel des Lexikons angegeben wird und Band und Seite auslesbar sind (bei "S. 65-67" nur die Startseite nutzen), kann die ganze Literaturangabe ersetzt werden. Vorstellbar wäre also Regex im Stil von /^\*.+Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen.*Band ([1-4IV]+)[^1-4IV]*S\. ?([0-9]+)[^0-9]/
für Literaturabschnitte. Im Falle eines Treffers dann die ganze Zeile durch * {{BL-König|Band=...|Seite=...}} ersetzen.
Etwa 300 mal wurde die Literaturvorlage verwendet (Beispiel). Die lässt sich ebenfalls ersetzen, damit wir den Wikisource-Link bekommen. --mfb (Diskussion) 20:35, 24. Mai 2015 (CEST)
- man koennte die Anzahl der umgewandelten Eintraege erhoehen wenn man nach id=Qss5AAAAcAAJ (bzw. die anderen ids) sucht und dann aus dem pg=PA die Nummer extrahiert um die entsprechende Seite zu erzeugen -- A1000 (Diskussion) 22:01, 24. Mai 2015 (CEST)
- Würde es helfen, wenn ich eine Liste der betroffenen Artikel und Ersetzungen erstelle? --mfb (Diskussion) 00:35, 14. Jun. 2015 (CEST)
- alle Einbindungen ganz ohne Vorlage mit altem und neuem Text. Die mitten im Fließtext habe ich manuell gemacht da der Name teilweise vom Lemma abweicht, das ist bei den verbleibenden Einbindungen aber kein Problem. "Aktuelle Zeile" hat aufgrund eines Bugs das letzte Zeichen nicht aber das sollte kein Problem darstellen (?). --mfb (Diskussion) 00:27, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Die Änderungen kann ich über meinen Bot laufen lassen. Hab aber noch kurze Rückfragen: Die Ersetzungsvorgaben sind schon mal hilfreich, das ist ja quasi schon die ganze Arbeit. Bei den meisten Einträgen müsste aber nach „Digitalisat“ noch eine schließende eckige Klammer folgen. Und bei den Klammerlemmata wie Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) müsste wohl bei Vorlage:BL-König noch der Parameter
Name
gesetzt werden. Bestenfalls natürlich --$traight-$hoota {#} 12:50, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, das letzte Zeichen fehlt überall, ich wollte den Zeilenumbruch entfernen aber an der Stelle im Code war der nicht mehr da also wurde das letzte normale Zeichen entfernt. Ich kann die Liste ggf. nochmal neu erstellen. Klammerlemmata sind kein Problem, die Vorlage filtert die Klammerzusätze automatisch raus. --mfb (Diskussion) 14:32, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, die Klammern hab ich korrigiert. Wenn die Lemmata passen, ist ja soweit alles klar. Dann fang ich mal an. --$traight-$hoota {#} 16:42, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Waren 165 Einträge, wenn du 100 ergänzt hast fehlt bei 65 noch ein Zeichen. --mfb (Diskussion) 17:34, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Sry, wurde vorhin unterbrochen. Es sind 154 Einträge. Aber nicht bei allen fehlte am Ende eine Klammer. Bei manchen fehlt aber immer noch eine runde Klammer am Ende… das korrigiere ich noch. Muss aber grad noch was anderes richten. --$traight-$hoota {#} 19:46, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Ah ja, ein paar hatte ich von Hand ersetzt, die waren da noch mitgezählt. Ich habe das Script nochmal laufen lassen, das letzte Zeichen ist jetzt überall dabei. Reparierte Version --mfb (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Ich muss noch etwas basteln um meinen Bot zum Laufen zu bekommen, nach der Rechner-Neuinstallation klemmt es irgendwie. Aber ich kümmer mich drum, kann ggf. aber noch ein, zwei Tage brauchen. --$traight-$hoota {#} 16:07, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin jetzt durch mit deiner Liste. Die Änderungsvorgaben waren allerdings manchmal fehlerhaft (einzelnes Zweichen hat nicht gepasst), ich bin dann daher zwischendurch auf einen eigenen regulären Ausdruck umgestiegen. In der Datenbank findet sich das Werk aber immer noch in hunderten von Literaturangaben, die meisten davon formatiert als Sammelwerk (z.B. in Levin August von Dingelstädt). Das muss ich mir mal anschauen, sollte aber kein allzu großes Problem sein, meinen Bot umzutrainieren. --$traight-$hoota {#} 23:19, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, die Literaturvorlagen hatte ich nicht ausgewertet. Welche Zeichen waren falsch? Das wäre für zukünftige Analysen interessant. --mfb (Diskussion) 00:22, 17. Jun. 2015 (CEST)
Elo-Zahlen in Wikidata einfügen
Könnte ein Bot-Betreiber auf Wikidata für jeden Schachspieler alle Elo-Zahlen von der Weltschachbundseite abgreifen und in die Wikidata-Items einfügen? Beispiel: In das Item von Magnus Carlsen sollen alle Elo-Zahlen rein, die hier (in der Spalte "RTNG") verzeichnet sind. Das ganze soll in einer Form geschehen wie bei diesem Ort unter "Population", sodass in einem weiteren Schritt (der natürlich nichts dem Botauftrag hier zu tun hat) die Elo-Zahlen in einer Form veranschaulicht werden können, wie das im Ortsartikel hu:Carcelén mit den Einwohnerzahlen gemacht wurde. Wer kriegt das hin? Anmerkung: Es könnte der Einwand kommen, warum man das machen sollte, wo doch die FIDE schon eine Tabelle samt Grafik hat. Einfache Antwort: Die FIDE hat in ihrer Datenbank nur die Elo-Zahlen ab 2000. Da es die Elo-Zahlen aber schon seit 1971 gibt, wäre eine Datenvorhaltung in Wikidata ein echter Mehrwert. Für die Jahre bis 2000 müsste man halt andere Datenbanken auftreiben, um die Daten auszulesen (z. B. http://benoni.de/, da gibts die Daten ab 1990). Die FIDE-Datenbank genügt aber fürs erste. 85.212.22.136 00:14, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Wäre das nicht eher eine Botanfrage für Wikidata, d:Wikidata:Bot requests? --Krd 11:40, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Achso, das kannte ich nicht. Ist aber blöd, dann muss ich den Antrag auf englisch stellen, oder? 85.212.22.136 14:53, 7. Jun. 2015 (CEST)
- _Musst_ Du nicht, aber es erhöht natürlich die Chancen, dass es schnell gemacht wird. Wikidata funktioniert etwas anders als Wikipedia, daher können die Botbetreiber dort das vielleicht besser bzw. schneller. Vielleicht gibt es in Wikidata auch Schachspieler, die hier noch keinen Artikel haben. --Krd 15:29, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe die Anfrage übersetzt. --mfb (Diskussion) 15:48, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Dort tut sich leider nichts. Kann das nicht ein lokaler Bot-Betreiber übernehmen? Ob hier ein Artikel existiert oder nicht spielt doch keine Rolle. 85.212.3.197 15:41, 12. Jun. 2015 (CEST)
Hinweis an alle Bot-Betreiber (API-Änderung)
Verschoben auf Wikipedia:Bots/Notizen, da passender.
Textentfernung betreffend Bolivien-Artikel
Über tausend Artikel bezüglich Strassen, Provinzen, Gemeinden und dergleichen in Bolivien werden wie folgt eingeleitet: «im südamerikanischem Anden-Staat Bolivien». Beispiele:
- Arque: «Arque ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.»
- Ruta 15 (Bolivien): «Die Ruta 15 ist eine Fernverkehrsstraße im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.»
Aus meiner Sicht ist diese von Benutzer:Meister eingeführte Formulierung etwas ungewöhnlich. Hier soll vermutlich versucht werden, Bolivien zu «verniedlichen», was wiederum etwas POVig wirkt und aus meiner Sicht gar etwas respektlos gegenüber Bolivien und ihren Bewohnern ist. Die Österreicher würden sich sicher auch wehren, wenn beispielsweise Bludenz wie folgt eingeleitet wird: «Bludenz ist eine Stadt im europäischem Alpen-Staat Österreich.» (oder: «Die Hauptstraße 15 ist eine Strasse im europäischem neutralen Staat Schweiz.»).
Meiner Meinung nach sollte überall dort, wo diese Formulierung vorkommt, dieser Passus ersatzlos weggestrichen werden. Also beispielsweise
- von: Arque ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
- auf: Arque ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba in Bolivien.
Meinungen? Könnte bei Konsens ein Bot das fixen? --Filzstift ✏ 10:20, 12. Jun. 2015 (CEST)
- So eine Ersetzung ist grundsätzlich simpel zu programmieren, ich müsste nur mein bestehendes Programm umschreiben. Sagen wir 1-2 Wochen? (Diese Wochenende kann ich nicht, deshalb). Viele Grüße, Luke081515 12:21, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde dann einfach die Formulierung im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien durch in Bolivien fixen. Ich finde diesen Vorschlag sinnvoll. Gibt es eine Redaktions oder ein Portal, in dem man nach Konsens fragen könnte? Viele Grüße, Luke081515 12:27, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe mal im Portal Bolivien, und weil dort seit 2010 keine Diskussion mehr lief und das Portal gerade mal 5 Beobachter hat, auch im Portal Südamerika darauf hingewiesen. Benutzer:Meister dürfte angepingt sein. --Filzstift ✏ 13:46, 12. Jun. 2015 (CEST)
- PS: Ich würde nur dann direkt ersetzen, wenn fragliche Formulierung in der Einleitung, also 1. Textabsatz, steht. Ist das aber irgendwo im Fliesstext, muss der Kontext evtl. noch berücksichtigt werden (d.h. wenn aus irgend einem Grund betont werden muss, dass es ein Anden-Staat ist). Solche Artikel könnte man evtl. irgendwo auflisten. --Filzstift ✏ 13:49, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe die Formulierung "im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien" mit Absicht so gewählt. Du und ich, wir wissen, dass Boliven in Südamerika liegt, und dass es zu den Andenländern gehört. Ich schätze, 90 Prozent der Wikipedia-Nutzer verfügen über dieses Wissen nicht. Und wer zum Besipiel im "Artikel des Tages" auf einen Bolivien-Artikel stößt, für den ist im Normalfall diese Zusatz-Information "im südamerikanischen Anden-Staat" hilfreich. Wobei sich mir nicht erschließt, wo dies "verniedlicht": Ist im thailändischen Wiki der Hinweis, dass Deutschland ein Staat in Mitteleuropa ist, etwa "verniedlichend"? Dass ein deutschsprachiger Wikinutzer in der Regel weiß, wo etwa Österreich liegt, davon gehe ich mal aus, daher wäre diese Zusatzinformation bei Österreich entbehrlich. -- Meister (Diskussion) 13:59, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wer etwas über Bolivien wissen will, kann auf den Link klicken (oder Hovercards nutzen). Dass nur 10% der Nutzer Bolivien auf einer Weltkarte finden würden, halte ich für ziemlich pessimistisch, Bolivien insgesamt ist auch nicht Thema des Artikels. "Staat in Mitteleuropa" bzw. "Staat in Südamerika" klingt neutraler als "der Anden-Staat". --mfb (Diskussion) 15:38, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wir dürfen nicht vergessen, dass die Wikipedia nicht mit "deutscher Brille" geschrieben werden sollte. Informationen sollten diesbezüglich neutral sein. Wir haben auch Bolivianer bzw. dort wohnende, welche deutsch sprechen. Diese sollen die Informationen so bekommen, wie sie diese am ehesten erwarten würden. Wenn die also zu einem Dorf etwas wissen wollen, ist die Information, dass es in einem Anden-Staat liegt, überflüssig. Abgesehen davon: Auch Dörfer, die nicht in den Anden liegen, sondern z.B. im Beni, beispielsweise Santa Ana del Yacuma, also im Tiefland, werden so "eingeleitet". Ich selbst hätte ja auch gerne, wenn z.B. Kiel als eine deutsche Stadt ganz im Norden fast an der dänischen Grenze beschrieben wird (die meisten Schweizer können höchstens mit "Norddeutschland", allenfalls noch "Hamburg", etwas anfangen, nicht mehr - "Schleswig-Holstein"? Wie bitte? Ist das in Polen?). Doch solche Informationen wären deplatziert. Ich wäre dann derjenige, der sich da weiter informieren muss. --Filzstift ✏ 17:05, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Was das technische betrifft, sofern es Konsens gibt, würde ich dann nur den Section=0 bearbeiten, das wäre dann alles bis zur ersten Überschrift. Viele Grüße, Luke081515 17:17, 12. Jun. 2015 (CEST)
- @mfb: Es gibt die Bezeichnung "Andenländer", und Bolivien ist ein Andenland (oder Anden-Staat), weil mehr als die Hälfte des Landes zum Anden-Hochgebirge gehören, und ein erheblicher weiterer Teil des Landes durch die Lage am Andenrand beeinflusst ist.
- @Filzstift: Texte in der deutschsprachigen Wikipedia sind doch natürlich so abgefasst, dass sie deutschsprachigen Leserinnen und Lesern eine umfassende Information zum Thema liefern, oder verstehe ich da etwas falsch? Und dass nun ein deutsch-sprechender Leser in Bolivien pikiert ist, weil sein Heimatland als "südamerikanischer Anden-Staat" bezeichnet wird, halte ich doch für sehr an den Haaren herbeigezogen. Und, um auf das Beispiel Thailand zurückzukommen, - was spricht dagegen, dass z.B. Kiel als eine "Stadt im mitteleuropäischen Staat Deutschland" bezeichnet wird?
- Aber grundsätzlich, - wenn es euch Spaß macht, den Informationsgehalt der Einleitungssätze in allen Artikeln zu Bolivien einzuschränken, - ich kann euch nicht davon abhalten. Eine Diskussion in dem Sinne ist ja wohl auch gar nicht vorgesehen, Filzstift hat heute Vormittag seine persönliche Meinung gesagt und sofort nach einem Bot gerufen.
- -- Meister (Diskussion) 20:49, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Keiner bezweifelt die fachliche Richtigkeit der Aussage. Aber wie gesagt, würdest du schreiben "Linz ist eine Stadt im mitteleuropäischen demokratischen Alpenstaat Österreich, was an Deutschland und Tschechien im Norden, Slowenien und Italien im Süden, die Slowakei und Ungarn im Osten sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen grenzt" - nur weil es fachlich richtig ist und ein Leser diese Information über Österreich möglicherweise nicht weiß (ich denke es können mehr Leser Bolivien auf einer Weltkarte finden, als alle Nachbarländer von Österreich aufzählen)? (nicht signierter Beitrag von Mfb (Diskussion | Beiträge) ) Luke081515 22:07, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Was das mit dem Bot angeht, damit warte ich natürlich bis das hier ausdisktutiert ist, und setze das nicht sofort um. Viele Grüße, Luke081515 22:07, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ich denke auch, dass nur "in Bolivien" ausreichen sollte. Es gibt sicher einige Leute, die Bolivien nicht richtig verordnen können, aber die, die sich nicht auskennen, es aber erfahren möchten, wo Bolivien liegt, können auf den Link zur Seite über Bolivien klicken. Eine Verniedlichung sehe ich in der aktuell genutzen allerdings nicht und kann nicht nachvollziehen, dass es als Respektlosigkeit aufgefasst wird. Ich finde eher es klingt "länderkundlich" im Sinne der deskriptiven Sichtweise vergangener Zeiten.
- Auch würde ich vermuten, dass die meisten, die Artikel zu bolivianischen Orten aufrufen, nicht aus Zufall auf der Seite landen, sondern sich für die Region interessieren. Vor allem aber: in Artikeln über Orte in anderen Staaten hab ich auf die schnelle keine anderen Länder gefunden, in denen zusätzlich zum Namen des Landes noch ein erläuternder Ausdruck steht. Deshalb bin ich für eine Änderung im Eingangstext, obwohl damit ein (geringer) Informationsverlust einhergeht. Es ist aber richtig, sich erstmal den Dialog mit den Bolivienverantwortlichen zu suchen. --Grullab (Diskussion) 22:14, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, der Beitrag von Grullab diskutiert das Thema endlich auf einer non-POV-Linie.
- Nicht "Ich kenne mich da zwar nicht so aus, aber habe eine andere Meinung als XY, und deshalb soll es geändert werden";
- nicht "La Paz ist eine Stadt in dem südamerikanischen halbdemokratischen Staat Bolivien, der an Chile im Südwesten, an Peru im Nordosten, an Brasilien im Norden und Osten, an Paraguay im Südosten und an Argentinien im Süden grenzt" (was ja so auch kein Mensch irgendwo geschrieben hat).
- Die Aussage von Grullab "Es klingt länderkundlich" trifft sicher zu, auch wenn ich das Länderkundliche nicht nur vergangenen Zeiten zuordnen möchte, dazu kenne ich zu viele (allerdings im Gegensatz wahrscheinlich zu euch und zu mir) nichtakademische Leute, die schon Schwierigkeiten haben, Österreich auf irgendeiner Landkarte zu finden. Ok, es gibt ja Navis.
- Das Argument, in Artikeln über Orte in anderen Ländern findet sich diese Detailinformation nicht, ist sicherlich noch das stichhaltigste Argument für eine Textreduzierung, wenn auch ... wollen wir stromlinienförmige Gleichheit?!
- Und Grullab hat natürlich recht, - die meisten Wiki-Nutzer werden Bolivien-Seiten zielgerichtet ansteuern ..., - bis auf den Moment (s.o.), wo solch ein Artikel vielleicht einmal ein "Artikel des Tages" ist, und die Zusatzinformation bei der Verortung hilft.
- --Meister (Diskussion) 23:36, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ein Artikel des Tages kann einen abweichenden Teasertext bekommen. Dieser muss nicht mit dem Artikelanfang übereinstimmen. Ich habe ein übertriebenes Beispiel gemacht, um den Punkt deutlicher sichtbar zu machen. --mfb (Diskussion) 00:40, 13. Jun. 2015 (CEST)
Wie siehts jetzt aus? Brauchen wir den Auftrag noch, oder können wir ihn erlen? viele Grüße, Luke081515 19:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
Datenbanklink, die Webseite hat ihr Format umgestellt, alle IDs wurden geändert... eine Neuzuordnung ist erstellt und hier als CSV. Alle vorhandenen Einbindungen der Vorlage (Lemma = vierte Spalte in der Liste, oder zweite falls vierte nicht vorhanden) bräuchten exakt zwei Parameter: {{Hall of Fame des deutschen Sports|1=[erste Spalte]|2=[dritte Spalte]}}
, beispielsweise für Cilly Aussem: {{Hall of Fame des deutschen Sports|1=bis-1933|2=17}}. Was derzeit in den Vorlageneinbindungen als Parameter steht, kann ignoriert werden. --mfb (Diskussion) 22:38, 13. Jun. 2015 (CEST)
Großmeistertitel-Jahre nach Wikidata
Könnte ein Botbetreiber die Verleihungsjahre des Großmeistertitels aus der Liste der Schachgroßmeister auslesen und in die entsprechenden Items der Schachspieler auf Wikidata schreiben? Ein Beispiel wäre das Item von Magnus Carlsen. Die FIDE-Datenbank kann hierzu nicht sinnvoll verwendet werden, da bei vielen Spielern die Jahresangaben der Titelverleihungen auf den Profilseiten fehlen. 85.212.13.32 01:03, 14. Jun. 2015 (CEST)
Italienische Provinzen->Metropolitanstädte
Von den ehemals 109 Provinzen Italiens wurden am 1. Januar 2015 zehn in Metropolitanstädte umgewandelt. In de.wiki haben wir dem mit einer Anpassungsaktion Rechnung getragen, bspw. bei Lemmas, Infoboxen, Navileisten, Listen, Kategorien. Es verbleibt das Problem, dass in den Artikeln zu den Kommunen, die bis 2014 den 10 Provinzen angehört haben und jetzt zu den neuen Metropolitanstädten gehören, im laufenden Artikeltext noch immer steht, dass sie der Provinz XY angehören, und nicht, wie es sein sollte, der Metropolitanstadt XY. Beispiel: Venaria Reale in der ehemaligen Provinz Turin, jetzt aber Metropolitanstadt; Sestri Levante (Fall Genua), Fiumicino (Fall Rom), usw usw. Dieses Problem dürfte mehrere hundert (wenn nicht tausende) Artikel betreffen, weswegen man darauf einen Bot ansetzen sollte, soweit möglich. Auf der entsprechenden Portal Diskussion:Italien#Città metropolitana hat :@$traight-$hoota:, ein Informatiker, gemeint, dass das möglich sein sollte, wobei es zu empfehlen sei, sich in den betreffenden Artikeln nur auf die ersten beiden Absätze zu beschränken, da an anderen Stellen, z.B. im Geschichtsabschnitt, eine Änderung den historischen Umständen keine Rechnung tragen könnte. Es sollten also in den Artikeln zu Gemeinden, die den Provinzen bzw. heutigen Metropolitanstädten Turin, Genua, Mailand, Venedig, Bologna, Florenz, Rom, Neapel, Bari und Reggio Calabria angehören, in den ersten beiden Abschnitten des laufenden Artikeltextes die Links auf die jeweilige Provinz auf Links zur jeweiligen neuen Metropolitanstadt umgestellt werden. Bei den Hauptstädten dieser Metropolitanstädte, bspw. Mailand oder Rom ist dies bereits manuell erledigt worden. Sollte meine Bot-Anfrage nicht den Standards entsprechen, würde ich gern Straight-Shoota bitten, die Anfrage zu ergänzen. Vielen Dank und Gruß --Black Smoker (Diskussion) 21:06, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Anmerkung: Generell in irgendwelchen Artikeln alle Provinzen zu ersetzen geht nicht ("liegt neben der Provinz Parma"), aber alle Verwendungen von [[Provinz Turin]] auf das Weiterleitungsziel [[Metropolitanstadt Turin]] umzuändern sollte ein Bot können, analog mit Links zu den anderen 9 Artikeln. Betroffen sind diese 10 Provinzen: Bari|Bologna|Florenz|Genua|Mailand|Neapel|Reggio Calabria|Rom|Turin|Venedig. Artikellisten finden sich in den entsprechenden Linklisten, sind alleine für Turin etwa 500. --mfb (Diskussion) 22:10, 16. Jun. 2015 (CEST)
- So sollte es sein, aber nur bei Gemeindeartikeln, geografischen Artikeln oder Artikeln zu "zeitlosen" Themen (bspw. nicht bei Personen, die bspw. in der Provizn Turin geboren wurden; die können 1950 nicht in der Metropolitanstadt Turin geboren worden sein), wobei die Änderung wenn möglich nicht über die ersten beiden Artikelabschnitte hinausgehen sollte, weil sonst Geschichtliches betroffen sein könnte (wo die alten Provinzen bleiben sollen), wie Straight-Shoota schon sagte. Was der Bot nicht kann, muss man halt im Lauf der Zeit manuell machen. Aber es wäre angesichts der Artikelmassen schon ein enormer Gewinn. --Black Smoker (Diskussion) 22:30, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde es sogar eher erst mal auf bestimmte Objektklassen wie eben die Gemeinden beschränken und dort eben auch nur in der Einleitung. Das ist ja schon mal ein ganzer Brocken Arbeit, der einfach abgenommen werden kann. Vor allem ist dort auch nur eine Handvoll Formulierungen wie „in der Provinz Turin“ vorhanden, die zusätzlich zur Sicherung vor unbeabsichtigten Änderungen einbezogen werden kann. --$traight-$hoota {#} 23:13, 16. Jun. 2015 (CEST)
Ja, ich wäre dankbar, wenn man dieses Mindestprogramm abspulen könnte. Ich sehe dann noch so einige andere Dinge, wo mir angesichts evtl Handarbeit schlecht wird:
- Liste der Gemeinden in Ligurien
- Liste der Gemeinden in der Lombardei
- Liste der Gemeinden in Venetien
- Liste der Gemeinden in Emilia-Romagna
- Liste der Gemeinden in der Toskana
- Liste der Gemeinden in Latium
- Liste der Gemeinden in Kampanien
- Liste der Gemeinden in Apulien
- Liste der Gemeinden in Kalabrien
Bei der Liste der Gemeinden in der Metropolitanstadt Turin besteht kein Bedarf mehr. --Black Smoker (Diskussion) 23:21, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe Intro, Punkt 7. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:39, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Liest du die Anfragen auch durch bevor du sie kommentierst? Es geht auch um den angezeigten Text, denn der ist derzeit ebenso falsch. --mfb (Diskussion) 22:41, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich. Es geht eben nicht um den angezeigten Text, weil der in vielen Fällen auch nach wie vor richtig ist, etwa wie oben angeführt, in allen Fällen mit historischem Zusammenhang. Solche Feinheiten kann man nicht mit einem Boteinsatz lösen. Bei den Gemeindelisten könnte ich eventuell mit AWB mithelfen, aber frühestens am Wochenende. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:48, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich, deswegen auch der völlig unsinnige Verweis auf Punkt 7. Wegen der möglichen historischen Zusammenhänge soll der Boteinsatz auf die ersten zwei Absätze beschränkt werden. --mfb (Diskussion) 22:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die Gemeindelisten habe ich schon aktualisiert. Bei den Gemeindeartikeln geht es ja nicht nur um eine Linkänderung, sondern um eine inhaltliche Aktualisierung. Die ehemalige Provinz Turin heißt jetzt nämlich nicht mehr so, sondern Metropolitanstadt Turin. --$traight-$hoota {#} 14:52, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Gemeindelisten, Straight-Shoota. Wie gesagt, angesichts der Artikelmassen wäre ich für die Aktualisierung der Gemeindeartikel dankbar, den Rest kann man dann manuell machen.--Black Smoker (Diskussion) 17:49, 23. Jun. 2015 (CEST)
Links ersetzen
In der Vorlage:Infobox Schutzgebiet gibt es den Parameter |WDPA-ID=.
Darin ist meist ein Link á la [http://www.protectedplanet.net/sites/Magergruenland_Suedlich_Hallenberg_Landscape_Protection_Area 345071] oder [http://www.protectedplanet.net/345071 345071] angegeben.
Die ID führt direkt zum Datenbankeintrag.
Nun wurde in der Vorlage nachträglich die Möglichkeit eingefügt, die ID direkt einzugeben, die automatisch einen Weblink ergibt.
Die Weblinks http://www.protectedplanet.net/sites/164257 und http://www.protectedplanet.net/kreuzmoos-nature-reserve sind dabei synonym.
In ersterem kann "/sites" auch weggelassen werden.
Mein Wunsch:
- In jeder Vorlage:Infobox Schutzgebiet beim Eintrag für den Parameter |WDPA-ID= alles bis auf die ID entfernen.
Achtung! Es können ggf. mehrere solcher Links eingetragen sein. (erhöhter Schwierigkeitsgard, Bsp: |WDPA-ID=[http://www.protectedplanet.net/345071 345071] [http://www.protectedplanet.net/345072 345072])
--Tommes ✉ 16:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ersetzen der Vorlage Eurohockey-net
Liste zur Umstellung der Vorlage {{Eurohockey-net}} nach {{Eurohockey-com}}
Es genügt die vorhandene Vorlage {{Eurohockey-net}} komplett durch {{Eurohockey-com|ID=$ID}} zu ersezten. Der Linktext sollte durch die Verwendung von Wlink getBaseName überall passen.
Seite eingebunden Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/eurohockeycom:
Lemma
ID
Petr Bříza
1167-petr-briza
Patrik Juhlin
1391-patrik-juhlin
David Lundbohm
100958-david-lundbohm
Dominic Lavoie
3392-dominic-lavoie
Petr Míka
6264-petr-mika
Michael Schmerda
62527-michael-schmerda
Sebastian Wolsch
57390-sebastian-wolsch
Radek Vít
2838-radek-vit
Troy Bigam
29621-troy-bigam
Mikael Renberg
10677-mikael-renberg
Ervín Mašek
17023-ervin-masek
Andrei Wjatscheslawowitsch Lomakin
4436-andrei-lomakin
Rudolf Wolf (Eishockeyspieler)
17034-rudolf-wolf
Aleš Kotalík
13922-ale-kotalk
Rolf Wanhainen
6747-rolf-wanhainen
Paul Geddes
4424-paul-geddes
Jan Tábor
2504-jan-tabor
David Balázs
3218-david-balazs
Jim Fahey
126305-jim-fahey
Witali Wiktorowitsch Wischnewski
10776-vitaly-vishnevsky
Wladimir Wladimirowitsch Jursinow
9400-vladimir-yurzinov
Boris Alexandrowitsch Majorow
9407-boris-mayorov
Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow
27163-vyacheslav-starshinov
Friedhelm Bögelsack
57778-friedhelm-bgelsack
Jim Dowd
89299-jim-dowd
Damian Adamus
2467-damian-adamus
Fredrik Modin
10699-fredrik-modin
Kyle Doyle
89342-kyle-doyle
Franz Jüttner
26041-franz-jttner
Lonny Bohonos
17258-lonny-bohonos
Leonhard Waitl
33125-leonhard-waitl
José Charbonneau
1203-jos-charbonneau
Seamus Kotyk
100891-seamus-kotyk
Kevin Gardner
100915-kevin-gardner
Michal Mařík
6373-michal-marik
Kjell-Rune Milton
28593-kjell-rune-milton
Jouko Öystilä
9030-jouko-ystil
Michael Gabler
443-till-feser
Jason Lundmark
100959-jason-lundmark
Oleg Borissowitsch Schewzow
1672-oleg-shevtsov
Dietmar Peters
57776-dietmar-peters
Stéphane Thivierge
2355-stphane-thivierge
Dmitri Olegowitsch Mironow
10714-dmitri-mironov
Kristina Lundberg
98668-kristina-lundberg
Witali Wladimirowitsch Prochorow
4518-oliver-aeschlimann
Sergei Anatoljewitsch Petrenko
160-sergei-petrenko
Frederick Ledlin
2858-frederick-ledlin
Juri Iwanowitsch Fjodorow
79952-yuri-fedorov
Alexander Nikolajewitsch Filippow
64516-alexander-filippov
Juri Grigorjewitsch Schatalow
64705-yuri-shatalov
Alexander Sergejewitsch Woltschkow
61915-alexander-volchkov
Erik Pipp
69758-erik-pipp
Thomas Fischer (Eishockeyspieler)
25853-thomas-fischer
Sari Fisk
98593-sari-marjamki
Arne Ramholt
1360-arne-ramholt
Peter Ahola
745-peter-ahola
Artūrs Kulda
77580-arturs-kulda
Eric Healey
69764-eric-healey
Shawn McCosh
14557-shawn-mccosh
Michal Sýkora
15427-michal-sykora
Anders Myrvold
6739-anders-myrvold
Darcy Werenka
7888-darcy-werenka
Guido Pfosi
66299-guido-pfosi
Marco Wegmüller
27987-marco-wegmller
Gregor Thommen
4756-gregor-thommen
Rüdiger Noack
58080-rdiger-noack
Eric Werner
118094-eric-werner
Jason Deleurme
17523-jason-deleurme
Michael Frolík
75954-michael-frolik
Robin Figren
72421-robin-figren
Bruce Hardy
2586-bruce-hardy
Nolan Pratt
69992-nolan-pratt
Markus Maier
2841-markus-maier
Nikolas Köttstorfer
16802-nikolas-kttstorfer
František Kučera
4325-frantisek-kucera
Noël Brunner
90568-nol-brunner
George Fritz
16836-george-fritz
Christian Gerum
2693-christian-gerum
Jiří Holík
49920-jiri-holik
Tomas Forslund
1229-tomas-forslund
Josef Horešovský
27155-josef-horesovsky
Jan Suchý
27156-jan-suchy
Marjo Voutilainen
98800-marjo-voutilainen
Mario Naster
2441-mario-naster
Petr Kadlec
6250-petr-kadlec
Rudolf Tajcnár
66142-rudolf-tajcnar
Vladimír Nadrchal
27144-vladimir-nadrchal
Ondřej Kratěna
615-ondrej-kratena
Igor Murín
3472-igor-murin
Michael Garnett
118046-michael-garnett
Aljaksandr Andryjeuski
771-alexander-andrievski
Václav Skuhravý
16633-vclav-skuhrav
Mikko Rautee
4014-mikko-rautee
Christian Schönmoser
2725-christian-schnmoser
Jacek Płachta
1175-jacek-plachta
Steve Palmer
1207-steve-palmer
Etienne Renkewitz
70087-etienne-renkewitz
Mirko Reinke
15296-mirko-reinke
Roy Hähnlein
113160-roy-hhnlein
Jürgen Schulz (Eishockeyspieler)
2592-jrgen-schulz
Jiří Lála junior
41497-jiri-lala
Michal Bartosch
62434-michal-bartosch
Karl Huber (Eishockeyspieler)
29953-karl-huber
Jeff Heerema
90014-jeff-heerema
Michal Sup
6260-michal-sup
Harlan Pratt
50285-harlan-pratt
Daniel Tkaczuk
9410-daniel-tkaczuk
Otto Keresztes
2591-otto-keresztes
Alexej Jaškin
611-alexei-yashkin
Stanislav Jasečko
4313-stanislav-jasecko
Ryan Gaucher
100281-ryan-gaucher
Josef Paleček
66139-josef-palecek
Serge Payer
126306-serge-payer
Kelly Fairchild
43299-kelly-fairchild
Jakub Čutta
27173-jakub-cutta
Rick Berry
126533-rick-berry
Chris Govedaris
1120-chris-govedaris
Anton Anatoljewitsch Babtschuk
32981-anton-babchuk
Dan LaCouture
93489-dan-lacouture
Max Lingemann
57154-max-lingemann
Jon Klemm
16820-jon-klemm
Martin Miklík
15947-martin-miklik
Frank Doyle
126529-frank-doyle
Lars-Erik Spets
58365-lars-erik-spets
Michael Hrstka
57746-michael-hrstka
Nikolaus Mondt
1050-nikolaus-mondt
Oscar Ackeström
900-oscar-ackestrm
Wiktar Karatschun
2986-viktor-karachun
Dwight Helminen
118095-dwight-helminen
Peter Stankovic
26089-peter-stankovic
David Hördler
2774-david-hrdler
Patric Della Rossa
342-patric-della-rossa
Jean-François Fortin
100949-jean-francois-fortin
Thomas Schädler
2977-thomas-schdler
Klaus Kariegus
29388-klaus-kariegus
Paul Flache
120128-paul-flache
Mark Murphy (Eishockeyspieler)
83778-mark-murphy
Thomas Franta
25191-thomas-franta
Thomas Daffner
3002-thomas-daffner
Rudolf Gorgenländer
2947-rudolf-gorgenlnder
Milan Kužela
66146-milan-kuzela
Alexei Raissowitsch Mursin
1741-aleksei-murzin
Krystian Sikorski
25182-krystian-sikorski
Alexander Genze
2968-alexander-genze
Andrei Anatoljewitsch Krutschinin
1590-andrei-kruchinin
Georg Kink
33493-georg-kink
Georg Franz
2793-georg-franz
Pawel Alexandrowitsch Duma
19668-pavel-duma
Igor Filobok
90048-igor-filobok
Dmitri Alexandrowitsch Kramarenko
68950-dmitri-kramarenko
Andrej Naumann
6683-andrej-naumann
Igor Čillík
17586-igor-cillik
Willi Tesch
25203-willi-tesch
Antti Pihlström
42432-antti-pihlstrm
Haiko Hirsch
33596-heiko-hirsch
Cameron Mann
62223-cameron-mann
Alexander Rusch
15872-alexander-rusch
František Procházka
9692-frantisek-prochazka
Martin Masák
691-martin-masak
Yassine Fahas
95252-yassine-fahas
Robert Hoffmann (Eishockeyspieler)
29822-robert-hoffmann
Andreas Loth
6773-andreas-loth
Steve Themm
120805-steve-themm
Jiří Mikesz
80212-jiri-mikesz
Christian Swärd
61498-christian-swrd
Jaroslav Buchal
3220-jaroslav-buchal
Venci Sebek
1055-vaclav-sebek
Daniel Rau
25542-daniel-rau
Calle Bergström
10474-calle-bergstrm
Viktor Wallin
9985-viktor-wallin
Ari Sulander
398-ari-sulander
Alexandre Rouleau
95950-alexandre-rouleau
Johan Forsander
9975-johan-forsander
Martin Jansson
10031-martin-jansson
Roger Jönsson
10013-roger-jnsson
Mitja Šivic
8135-mitja-sivic
Dennis Steinhauer
113480-denis-steinhauer
Sandro Agricola
62200-sandro-agricola
Ken Magowan
120132-ken-magowan
Rastislav Pavlikovský
3490-rastislav-pavlikovsky
Maxim Birbrajer
14447-maxim-birbraer
Michael Pfaff
69663-michael-pfaff
Florian Kirschbauer
69676-florian-kirschbauer
Georg Gailer
2402-georg-gailer
Wladimir Jurjewitsch Antipin
690-vladimir-antipin
Dmitri Wiktorowitsch Dudarew
1696-dmitri-dudarev
Jason Crossman
95514-jason-crossman
Artjom Wladimirowitsch Argokow
2149-artem-argokov
Sergei Petrowitsch Mogilnikow
46295-sergei-mogilnikov
Maxim Jurjewitsch Suschinski
2003-maxim-sushinsky
Dirk Wrobel
25357-dirk-wrobel
Jonas Lanier
17448-jonas-lanier
Peter Larsson (Eishockeyspieler)
802-peter-larsson
Marc Lamothe
83575-marc-lamothe
Miroslav Malý
4438-miroslav-maly
Christian Weber (Eishockeyspieler)
166-christian-weber
Mattias Lööf
904-mattias-lf
Dallas Fallscheer
2700-dallas-fallscheer
Aleš Krátoška
3432-ales-kratoska
Konstantin Alexandrowitsch Glasatschow
46234-konstantin-glazachev
Dmitri Nikolajewitsch Jatschanow
1917-dmitry-yachanov
Alexander Wladimirowitsch Jerjomenko
33045-alexander-yeryomenko
Robert Cowie
315-rob-cowie
Dirk Sobottka
25549-dirk-sobottka
Jonas Höglund
10701-jonas-hglund
Jean-Philippe Morin
35209-jp-morin
Thomas Pokorný
16975-thomas-pokorny
David Danner
15825-david-danner
Ralf Stärk
15145-ralf-strk
Christian Seeberger
26068-christian-seeberger
Jędrzej Kasperczyk
2456-jedrzej-kasperczyk
Jukka Ollila
939-jukka-ollila
Markus Oijennus
561-markus-oijennus
Jürgen Trattner
2361-jrgen-trattner
Daniel Walther (Eishockeyspieler)
2443-daniel-walther
Peter Juchem
2439-peter-juchem
Jens Hergt
2440-jens-hergt
Jacek Piechutta
12197-jacek-piechutta
Mark Jooris
1095-mark-jooris
Christian Krüger
33545-christian-krger
Jewgeni Iwanowitsch Paladjew
36561-evgeny-paladev
Reinhardt Fengler
17473-reinhardt-fengler
Harald Kuhnke
25651-harald-kuhnke
Dean Beuker
100895-dean-beuker
Patrick Geiger
89172-patrick-geiger
Petri Koivisto
51360-petri-koivisto
Antti Rautiola
73514-antti-rautiola
Ossi-Petteri Grönholm
9788-ossi-petteri-grnholm
Joni Liljeblad
104614-joni-liljeblad
Tatu Backman
12473-tatu-backman
Teemu Normio
4853-teemu-normio
Toni Dahlman
4262-toni-dahlman
Kristian Kuusela
12618-kristian-kuusela
Tommi Paakkolanvaara
38333-tommi-paakkolanvaara
Tomi Pekkala
118693-tomi-pekkala
Vesa Viitakoski
1422-vesa-viitakoski
Arto Javanainen
8490-arto-javanainen
Jari Korpisalo
55160-jari-korpisalo
Matti Hagman
8476-matti-hagman
Hannu Kapanen
8945-hannu-kapanen
Pelle Svensson
1116-pelle-svensson
Svend Wiele
15210-svend-wiele
Kari Haakana
871-kari-haakana
Toni Kirén
38196-toni-kirn
Jukka-Pekka Laamanen
3924-jukka-pekka-laamanen
Veikko Karppinen
49046-veikko-karppinen
Tomi Mustonen
22286-tomi-mustonen
Udo Döhler
1101-udo-dhler
Daniel Peters
69265-dan-peters
Mikael Magnusson
668-mikael-magnusson
Christoph Wietfeldt
15189-christoph-wietfeldt
Maximilian Hofbauer
100804-maximilian-hofbauer
Matthias Forster
43309-matthias-forster
Lukáš Mensator
47054-lukas-mensator
Ladislav Ščurko
59723-ladislav-scurko
Michal Macho
16663-michal-macho
Ilja Wladimirowitsch Nikulin
27677-ilya-nikulin
Konstantin Wladimirowitsch Gorowikow
1793-konstantin-gorovikov
Tommi Leinonen
73516-tommi-leinonen
Erik Hämäläinen
1510-erik-hmlinen
Timo Jutila
213-timo-jutila
Justin Kurtz
63088-justin-kurtz
Timo Blomqvist
1495-timo-blomqvist
Kai Nurminen
1500-kai-nurminen
Jukka Vilander
3582-jukka-vilander
Tony Virta
1448-tony-virta
Miroslav Blaťák
35333-miroslav-blatak
Alexei Pawlowitsch Kaigorodow
36839-alexei-kaigorodov
Jaroslav Kudrna
6210-jaroslav-kudrna
Kimmo Lotvonen
907-kimmo-lotvonen
Fredrik Bremberg
679-fredrik-bremberg
Jiří Vykoukal
581-jiri-vykoukal
Tibor Melichárek
48436-tibor-melicharek
Unto Wiitala
9265-unto-wiitala
Leoš Čermák
35881-leos-cermak
Kasper Degn
11186-kasper-degn
Orlando Pereiro
38446-orlando-pereiro
José Luis Alonso
14384-jose-luis-alonso
Maximilian Seyller
33505-maximilian-seyller
Eduardo Paz
26638-eduardo-paz
Magnus Wernblom
10044-magnus-wernblom
Jan Novák (Eishockeyspieler)
15517-jan-novk
Wladislaw Alexandrowitsch Buljin
4842-vladislav-bulin
Jewgeni Nikolajewitsch Birjukow
71351-yevgeny-biryukov
Dominik Hammer
25444-dominik-hammer
Denis Wladimirowitsch Chlystow
27930-denis-khlystov
Andreas Geipel
15257-andreas-geipel
Peter Pucher
4297-peter-pucher
Dean Kelly
124158-dean-kelly
Adam Pepper
124148-adam-pepper
Thomas Walser
35299-thomas-walser
Jan Hlaváč
584-jan-hlav
Ivan Majeský
16106-ivan-majesk
Jakub Sklenář
84182-jakub-sklen
Christian Bäckman
9937-christian-bckman
Radoslav Suchý
10681-radoslav-suchy
Alexei Anatoljewitsch Medwedew
41195-alexei-medvedev
Michal Mikeska
15455-michal-mikeska
Erkki Rajamäki
7145-erkki-rajamki
Tero Konttinen
35047-tero-konttinen
Miroslav Lažo
19788-miroslav-lazo
Róbert Döme
10688-robert-dme
Lorenz Schneider
100793-lorenz-schneider
Ismo Kuoppala
411-ismo-kuoppala
Toni Mäkiaho
777-toni-mkiaho
Albert Alexandrowitsch Wischnjakow
36413-albert-vishnyakov
Sergei Iossifowitsch Wyschedkewitsch
10742-sergei-vyshedkevich
Doug Kirton
1204-douglas-kirton
Wadym Schachrajtschuk
1132-vadim-shakhraichuk
Igor Wladimirowitsch Schtschadilow
16715-igor-shchadilov
Martin Štrbák
490-martin-strbak
Jake Brenk
93613-jake-brenk
Jeff Maund
53114-jeff-maund
Daniel Hilario
22584-daniel-hilario
Bastien Ribot
64314-bastien-ribot-tona
Wjatscheslaw Wladimirowitsch Burawtschikow
77932-vyacheslav-buravchikov
Joseph Murphy (Eishockeyspieler)
55273-joe-murphy
Leonid Fjodorowitsch Kanareikin
2008-leonid-kanareikin
Jewgeni Stepanowitsch Koroljow
10748-yevgeny-korolyov
Denis Wladislawowitsch Kuljasch
71259-denis-kulyash
Sergei Jewgenjewitsch Swjagin
15862-sergei-zvyagin
Roland Kaspitz
34626-roland-kaspitz
Petr Přikryl
4801-petr-pikryl
Miloslav Hořava senior
6245-miloslav-horava
Danila Wiktorowitsch Alistratow
118484-danila-alistratov
Maxim Anatoljewitsch Sokolow
1776-maxim-sokolov
Miroslav Okál
6284-miroslav-okal
David Havíř
20099-david-hav
Martin Podlešák
6413-martin-podlek
Michal Sivek
4800-michal-sivek
Alexander Alexandrowitsch Guskow
16722-alexander-guskov
Alexander Jurjewitsch Prokopjew
3424-alexander-prokopyev
Günther Lanzinger
4342-gnther-lanzinger
Nikolai Nikolajewitsch Sawaruchin
2018-nikolai-zavarukhin
Petr Průcha
41453-petr-prucha
Nico Toff
74993-nico-toff
Igor Liba
4317-igor-liba
Tomáš Mertl
67218-rolf-hansson
Paul Ballantyne
128585-paul-ballantyne
Kevin Saurette
126384-kevin-saurette
Pavol Rybár
4322-pavol-rybar
Kirill Anatoljewitsch Kolzow
27695-kirill-koltsov
Andrei Anatoljewitsch Sidjakin
2015-andrei-sidyakin
Anton Darohs
101123-anton-darohs
Jürgen Tschernutter
113170-jrgen-tschernutter
Martin Laumann-Ylvén
83692-martin-laumann-ylven
Wolfgang Kromp (Eishockeyspieler)
4371-wolfgang-kromp
Matija Kopajtić
23025-matija-kopajtic
Krešimir Švigir
14317-kresimir-svigir
Viliam Chovanec
19833-viliam-chovanec
Christof Martinz
100262-christof-martinz
David Hauser
100261-david-hauser
Nenad Škrapec
23024-nenad-skrapec
Vanja Belić
47559-vanja-belic
Miroslav Brumerčík
19795-miroslav-brumercik
Marko Tadić
47568-marko-tadic
Iván Gracia
38444-ivan-gracia
Carlos Santanatalia
70454-carlos-santanatalia
Roberto Betran
95302-roberto-betran
Adrián Betran
95291-adrian-betran
Pablo Gijón
31846-pablo-gijon
Walter Bartholomäus
45086-walter-bartholomus
Rudolf Hummel
100185-rudolf-hummel
Daniel Gasser
74670-daniel-gasser
Patrick Maier
74697-patrick-maier
Michail Walerjewitsch Paschnin
102505-mikhail-pashnin
Andreas Wiedergut
74673-andreas-wiedergut
Edijs Brahmanis
32749-edijs-brahmanis
Carter Trevisani
50263-carter-trevisani
Benjamin Proyer
120309-benjamin-proyer
Harond Litim
31853-harond-litim
Kasper Pedersen
40595-kasper-pedersen
Rasmus Olsen
11402-rasmus-olsen
Jesper Damgaard
10038-jesper-damgaard
Casper Norrild
88059-casper-norrild
Pasi Saarela
421-pasi-saarela
Kimmo Kuhta
756-kimmo-kuhta
Antti Laaksonen
8499-antti-laaksonen
Juha Lind
640-juha-lind
Dany Roussin
127159-dany-roussin
Jyrki Lumme
8472-jyrki-lumme
Dennis Bozic
32621-dennis-bozic
Daniel Fernholm
32152-daniel-fernholm
Pekka Saravo
6060-pekka-saravo
Mats Frøshaug
85508-mats-frshaug
Peter Ölvecký
66779-peter-olvecky
James Borland
78481-jimmy-borland
Edgar Brenchley
70965-edgar-brenchley
James Chappell
24975-jim-chappell
John Coward
78479-john-coward
Peter Nolander
37197-peter-nolander
Lars Jonsson (Eishockeyspieler)
13335-lars-jonsson
Peter Raffl
7901-peter-raffl
Luka Novosel
41315-luka-novosel
Tomislav Sulevski
67858-tomislav-sulevski
Jure Kralj
33305-jure-kralj
Igor Cvetek
77971-igor-cvetek
Nejc Berlisk
99083-nejc-berlisk
T. J. Sakaluk
25211-tj-sakaluk
Mark Mowers
85949-mark-mowers
Joe Cirella
3215-joe-cirella
Iwan Wiktorowitsch Basylejew
3200-ivan-bazyleyev
Andrej Fuchs
2619-andrej-fuchs
Boris Fuchs
2622-boris-fuchs
Tuomas Grönman (Eishockeyspieler)
8492-tuomas-grnman
Janne Laukkanen
8482-janne-laukkanen
Mika Nieminen
1365-mika-nieminen
Jonas Holøs
72039-jonas-hols
Olivier Coqueux
20108-olivier-coqueux
Brent Walton
120823-brent-walton
Patrick Daley
31355-patrick-daley
Shaun Sutter
97604-shaun-sutter
Pasi Kuivalainen
848-pasi-kuivalainen
Tero Lehterä
414-tero-lehter
Pasi Sormunen
406-pasi-sormunen
Mika Strömberg
403-mika-strmberg
John Miner
199-john-miner
Stanislaw Michailowitsch Tschistow
27567-stanislav-chistov
Dmytro Chrystytsch
10702-dmitri-khristich
Juri Iwanowitsch Babenko
10777-yury-babenko
Jewgeni Jurjewitsch Fjodorow
19721-yevgeny-fyodorov
Jewgeni Walerjewitsch Gladskich
27814-evgeny-gladskikh
Sergei Walerjewitsch Sewostjanow
19625-sergei-sevastyanov
Michail Walerjewitsch Sewostjanow
19624-mikhail-sevastyanov
Iwan Anatoljewitsch Sawin
19676-ivan-savin
Éric Landry
59688-eric-landry
Florian Hechenrieder
57184-florian-hechenrieder
Jegor Borissowitsch Michailow
1789-egor-mikhailov
Dmitri Sergejewitsch Schitikow
67776-dmitry-shitikov
Alexander Petrowitsch Skugarew
2208-alexander-skugarev
Jewgeni Wladimirowitsch Chazei
2235-evgeny-khatsei
Alexander Alexandrowitsch Popow
36837-alexander-popov
Juri Alexandrowitsch Panow
1987-yury-panov
Dmitri Nikolajewitsch Subbotin
1580-dmitri-subbotin
Dmitri Wiktorowitsch Satonski
1992-dmitri-zatonsky
Steven Schoop
80267-steven-schoop
Lukas Grauwiler
35294-lukas-grauwiler
Sergei Wladimirowitsch Gussew
10696-sergei-gusev
Gleb Wiktorowitsch Klimenko
41194-gleb-klimenko
Ihar Schwedau
87979-igor-shvedov
Andrei Sergejewitsch Muchatschow
36233-andrei-mukhachev
Herbert Geisberger
57695-herbert-geisberger
Jonathan Lehun
100517-jonathan-lehun
Kay Hurbanek
15161-kay-hurbanek
Mike Harder
45026-mike-harder
Jonas Stöpfgeshoff
10285-jonas-stpfgeshoff
Roger Nordström
15193-roger-nordstrm
Darryl Shannon
40624-darryl-shannon
Václav Pletka
15479-vclav-pletka
Sergei Jurjewitsch Gomoljako
1961-sergei-gomolyako
David Kočí
41379-david-koci
Andrei Wiktorowitsch Kudinow
1970-andrei-kudinov
Sergei Jurjewitsch Ossipow
1969-sergei-osipov
Andrei Alexandrowitsch Petrakow
1959-andrei-petrakov
Dmitri Wladimirowitsch Popow
1971-dmitri-popov
Mario Doyon
4558-mario-doyon
Gary Shuchuk
1489-gary-shuchuk
Bill Bowler (Eishockeyspieler)
62125-bill-bowler
Günter Oswald
468-gnther-oswald
Thomas Schinko
464-thomas-schinko
André Faust
1013-andr-faust
Jason Herter
15129-jason-herter
Mike Casselman
15128-mike-casselman
Robert Joyce
1047-robert-joyce
Daniel Koslow
16801-daniel-koslow
Bill McDougall
200-bill-mcdougall
Chris Luongo
1170-christopher-luongo
Thorsten Sendt
15922-thorsten-sendt
Frank Hohenadl
15229-frank-hohenadl
Jörg Handrick
1182-jrg-handrick
Hans Lodin
3455-hans-lodin
Martin Ondrejka
2623-martin-ondrejka
Chris Dingman
110766-chris-dingman
Stanislav Neckář
10682-stanislav-neckar
Pascal Rhéaume
113263-pascal-rheaume
Richard Lintner
4737-richard-lintner
Vladimír Mihálik
82887-vladimir-mihalik
Peter Smrek
10764-peter-smrek
Juraj Kledrowetz
4289-juraj-kledrowetz
Michal Kozák
93166-michal-kozak
Juraj Sýkora
49439-juraj-sykora
Ľubomír Chmelo
48445-lubomir-chmelo
Marcel Šimurda
59298-marcel-simurda
Lukáš Krajíček
35078-lukas-krajicek
Franz Demmel
1230-franz-demmel
Ronny Reddo
2830-ronny-reddo
Thorsten Koslowski
16765-thorsten-koslowski
Stefan Mann
2934-stefan-mann
Olaf Grundmann
2862-olaf-grundmann
Brad Bagu
16910-bradley-bagu
Wadsim Suschko
67802-vadim-sushko
Andrej Antonau
79174-andrei-antonov
Andrej Michaljou
37787-andrei-mikhalyov
Aljaksandr Schydkich
58141-aleksandr-zhidkikh
Dmitrijus Bernatavičius
2286-dmitrijus-bernatavicius
Thomas Rhodin
368-thomas-rhodin
Markus Schmidt (Eishockeyspieler)
43304-markus-schmidt
Tomáš Vlasák
3240-tom-vlask
Petr Mocek
47001-petr-mocek
Matias Loppi
7143-matias-loppi
Christian Dolezal (Eishockeyspieler)
53591-christian-dolezal
Daniel Widing
13334-daniel-widing
Johan Motin
101172-johan-motin
Sergei Nikolajewitsch Sorokin
1038-sergei-sorokin
Josef Menauer
25506-josef-menauer
Dominic Meier
175-dominic-meier
Lorenz Funk junior
1110-lorenz-funk
Florian Funk
1111-florian-funk
Ernst Köpf junior
2875-ernst-kpf
Roger Johansson
366-roger-johansson
Leif Rohlin
1462-leif-rohlin
Petr Kumstát
41598-petr-kumstat
Magnus Svensson (Eishockeyspieler)
3446-magnus-svensson
Steve Silverthorn
126309-steve-silverthorn
Michael Sundlöv
9925-michael-sundlv
Håkan Algotsson
708-hkan-algotsson
Jonas Bergqvist
3445-jonas-bergqvist
Markus Busch (Eishockeyspieler)
33282-markus-busch
Charles Berglund
340-charles-berglund
Henric Höglund
10025-henric-hglund
Christian Due-Boje
662-christian-due-boje
Kjell Samuelsson
7853-kjell-samuelsson
Emil Sandin
71732-emil-sandin
Daniel Hermansson
13531-daniel-hermansson
Ulf Rådbjer
30432-ulf-rdbjer
Ove Molin
749-ove-molin
Björn Danielsson
10129-bjrn-danielsson
Johan Alcén
71636-johan-alcn
Mikael Lind
10226-mikael-lind
Anton Tomko
91009-anton-tomko
Carsten Gossmann
2590-carsten-gossmann
Bernd Kühnhauser
1046-bernd-khnhauser
Fred Carroll
2551-frederick-carroll
Daniel Henriksson
3247-daniel-henriksson
Mattias Timander
10614-mattias-timander
Jesper Mattsson (Eishockeyspieler)
10032-jesper-mattsson
Mathias Johansson
356-mathias-johansson
Andreas Karlsson
3447-andreas-karlsson
Per Hållberg
10050-per-hllberg
Miroslav Šimonovič
4287-miroslav-simonovic
Dmitri Zwetkow
3851-dimitry-tsvetkov
Ladislav Čierny
19792-ladislav-cierny
Jerguš Bača
4295-jergus-baca
Radovan Somík
15424-radovan-somik
Róbert Tomík
4764-robert-tomik
Vladimír Hudáček
3413-vladimir-hudacek
Martin Richter
6351-martin-richter
Jan Tomajko
4776-jan-tomajko
Karel Pilař
35079-karel-pilar
Jewgeni Wassiljewitsch Zaregorodzew
58650-yevgeny-tsaregorodtsev
Petr Buzek
10610-petr-buzek
Dmitri Wladimirowitsch Kulikow
114369-dmitri-kulikov
Wladimir Borissowitsch Antipow
1621-vladimir-antipov
Georgi Pawlowitsch Mischarin
46226-georgy-misharin
Pawel Iljitsch Schitkow
80018-pavel-zhitkov
Ildar Rafekowitsch Muchometow
506-ildar-mukhometov
Rail Alexandrowitsch Rosakow
27580-rail-rozakov
Ilja Sergejewitsch Solarjow
27838-ilya-solarev
Denis Alexandrowitsch Schwidki
3520-denis-shvidky
Jewgeni Olegowitsch Konobri
71345-evgeny-konobriy
Sergei Sergejewitsch Mylnikow
36225-sergei-mylnikov
Jewgeni Wadimowitsch Lobanow
68429-evgeny-lobanov
Sergei Wiktorowitsch Soin
19718-sergei-soin
Iwan Dmitrijewitsch Kassutin
68430-ivan-kasutin
Maxim Wiktorowitsch Pestuschko
71291-maxim-pestushko
Denis Jurjewitsch Bajew
32982-denis-bayev
Sergei Wassiljewitsch Choroschun
36361-sergei-khoroshun
Alexander Jurjewitsch Fomitschow
27179-alexander-fomichyov
Roman Jurjewitsch Ljaschenko
1623-roman-lyashenko
Anton Andrejewitsch Buchanko
71352-anton-bukhanko
Jewgeni Wladimirowitsch Beloscheikin
41055-evgeny-belosheikin
Adrian Foster
113599-adrian-foster
Mark Rycroft
70363-mark-rycroft
Martin Grenier
132403-martin-grenier
Angel Krstev
15519-angel-krstev
Maxim Nikolajewitsch Galanow
4782-maxim-galanov
Alexei Konstantinowitsch Jegorow
16713-alexei-egorov
Jiří Marusak
6275-jiri-marusak
Maik Blankart
120386-maik-blankart
Darren Durdle
1102-darren-durdle
Andrei Borissowitsch Skopinzew
378-andrei-skopintsev
Alexei Alexandrowitsch Wassiltschenko
27552-alexei-vasilchenko
Alexander Andrejewitsch Schin
67819-aleksandr-shin
Anton Olegowitsch Kasanzew
81331-anton-kazantsev
Alexei Nikolajewitsch Koledajew
2147-aleksei-koledaev
Patrik Gogulla
113379-patrick-gogulla
Mika Oksa
3156-mika-oksa
Jussi Makkonen
42504-jussi-makkonen
Janne Grönvall
545-janne-grnvall
Christian Ruuttu
55139-christian-ruuttu
Ilkka Sinisalo
8471-ilkka-sinisalo
Tom Fiedler
57271-tom-fiedler
Risto Siltanen
3056-risto-siltanen
Tomas Sinisalo
48739-tomas-sinisalo
Themistoklis Lambridis
125504-themistoklis-lambridis
Bjørn Skaare
30534-bjrn-skaare
Conrad Martin
116453-conrad-martin
Michael Novak (Eishockeyspieler)
74691-michael-novak
Mike Prpich
123198-mike-prpich
Dave Gardner
53908-dave-gardner
Mikko Leinonen
8929-mikko-leinonen
Tapio Levo
55127-tapio-levo
Jiří Crha
13123-jiri-crha
Grant Potulny
126605-grant-potulny
Björn Bjurling
10214-bjrn-bjurling
Martin Štěpánek (Eishockeyspieler)
3238-martin-stepanek
Roman Meluzín
6279-roman-meluzin
David Berge
451-david-berge
Hans Jonsson
4833-hans-jonsson
Jeff Bloemberg
1019-jeff-bloemberg
Peter Nordström
353-peter-nordstrm
Nichlas Falk
675-nichlas-falk
Dávid Halász
48454-david-halasz
Patrick Aufiero
90008-patrick-aufiero
Igor Wladimirowitsch Misko
69024-igor-misko
Sergei Gennadjewitsch Nikolajew
1583-sergei-nikolaev
John Walker (Eishockeyspieler)
1252-johnny-walker
François Sills
2642-franois-sills
Pentti Matikainen
9397-pentti-matikainen
Marek Stebnicki
1251-marek-stebnicki
Jaroslav Špelda
15462-jaroslav-spelda
Marcel Šterbák
19884-marcel-sterbak
Andrew Clark (Eishockeyspieler)
1295-andrew-clark
David Cullen
100871-david-cullen
David Hoogsteen
40217-david-hoogsteen
Kevin Hoogsteen
8085-kevin-hoogsteen
Petr Mudroch
6201-petr-mudroch
Miroslav Duben
6750-miroslav-duben
Rastislav Dej
82627-rastislav-dej
Petr Sailer
701-petr-sailer
Andrei Wladimirowitsch Rasin
1958-andrei-razin
Alexander Lwowitsch Golz
1968-alexander-golts
Alexei Borissowitsch Stepanow
1975-alexei-stepanov
Ihor Karpenko
10751-igor-karpenko
Jamie Chamberlain
100669-jamie-chamberlain
Lukáš Sáblík
6403-luk-sblk
Sergei Leonidowitsch Semtschenok
1948-sergei-zemchenok
Boris Wladimirowitsch Tortunow
1947-boris-tortunov
Aleh Ljawonzjeu
1949-oleg-leontiev
Erik Huusko
9977-erik-huusko
Johan Tornberg
4834-johan-tornberg
Sven Leuenberger
215-sven-leuenberger
Olivier Keller
242-olivier-keller
Mikhail Nemirovsky
10795-mikhail-nemirovsky
James Patrick
90026-james-patrick
Tommy Westlund
4400-tommy-westlund
Wadim Nikolajewitsch Glowazki
1956-vadim-glovatsky
Igor Stepanowitsch Semljanoi
1950-igor-zemlyanoy
Andrei Wiktorowitsch Saposchnikow
2068-andrei-sapozhnikov
Siegfried Schubert
29846-siegfried-schubert
Sergei Wiktorowitsch Tertyschny
1951-sergei-tertyshny
Michail Iljitsch Borodulin
1972-mikhail-borodulin
Konstantin Witaljewitsch Schafranow
6820-konstantin-shafranov
Nick Kuiper
118104-nick-kuiper
Jean-Philippe Paré
55277-jean-philippe-par
Darrel Scoville
89555-darrel-scoville
Adam Hall
83748-adam-hall
Sean Hill
127645-sean-hill
Tom Fergus
53904-tom-fergus
Sergei Anatoljewitsch Korostin
87334-sergei-korostin
Alexei Borissowitsch Troschtschinski
513-alexei-troshchinsky
Alexander Rafailowitsch Boikow
27141-alexander-boikov
Michail Michailowitsch Buturlin
8149-mikhail-buturlin
Artur Ramilewitsch Garipow
61663-artur-garipov
Jewgeni Alexandrowitsch Bodrow
99785-yevgeny-bodrov
Richard Kapuš
498-richard-kapus
Pawel Wladimirowitsch Woroschnin
42286-pavel-voroshnin
Denis Maratowitsch Abdullin
71357-denis-abdullin
Alexander Wladimirowitsch Bumagin
69055-alexander-bumagin
Alexander Michailowitsch Buturlin
8154-alexander-buturlin
Ilja Wladimirowitsch Dokschin
36618-ilya-dokshin
Wadim Witaljewitsch Golubzow
79166-vadim-golubtsov
Jakow Andrejewitsch Ratschinski
36286-yakov-rachinsky
Stanislaw Witaljewitsch Schmakin
42235-stanislav-zhmakin
Uladsimir Zyplakou
10652-vladimir-tsyplakov
Uladsimir Kopaz
1618-vladimir-kopat
Andrej Baschko
27541-andrei-bashko
Aljaksandr Syrej
78002-aleksandr-syrei
Alexander Bonsaksen
88010-alexander-bonsaksen
Juha Kaunismäki
12847-juha-kaunismki
Lars Erik Lund
3319-lars-erik-lund
Jiří Hrdina
19650-jiri-hrdina
Roman Prošek
16629-roman-proek
Ruben Smith
96363-ruben-smith
André Lysenstøen
87404-andr-lysensten
Travis Green
96049-travis-green
Pat Thompson
922-patrick-thompson
Ronalds Cinks
114364-ronalds-cinks
Michael Holmqvist
4728-michael-holmqvist
Alexei Sergejewitsch Smirnow
27674-alexei-smirnov
Allan Carriou
3019-allan-carriou
Leo van den Thillart
3537-leo-van-den-thillart
Witali Wladimirowitsch Karamnow
465-vitali-karamnov
Dmitri Wjatscheslawowitsch Wlassenkow
1630-dmitry-vlasenkov
Florian Weißkircher
53609-florian-weisskircher
Benjamin Voigt
15137-benjamin-voigt
Nick Martens
113262-nick-martens
Laura Ruhnke
98571-laura-ruhnke
Aljaksandr Radsinski
36593-aleksandr-ryadinsky
Jonas Andersen
8843-jonas-solberg-andersen
Michael Betz (Eishockeyspieler)
16848-michael-betz
Markus Bütler
261-markus-btler
Niki Sirén
9455-niki-sirn
Misko Antisin
209-misko-antisin
Markus Welz
1137-markus-welz
Marco Bayer
330-marco-bayer
Matthias Schoder
35572-matthias-schoder
Markus Hundhammer
17093-markus-hundhammer
Pietro Cunti
66228-pietro-cunti
Antonio Roig
22582-antonio-roig
Christoph Klotz
2742-christoph-klotz
Wolfgang Fries
2990-wolfgang-fries
Denis Nikolajewitsch Schemelin
14240-denis-shemelin
Jewgeni Olegowitsch Boljakin
102571-evgeny-bolyakin
Sjarhej Kukuschkin
67771-sergei-kukushin
Guntis Džeriņš
46483-guntis-dzerins
Witalij Ljutkewytsch
37186-vitaly-liutkevich
Roman Jewgenjewitsch Kuchtinow
11580-roman-kukhtinov
Petr Gřegořek
3422-petr-gregorek
Kostjantyn Symtschuk
10791-konstantin-simchuk
Martin Růžička (Eishockeyspieler)
75956-martin-ruzicka
Martin Růžička (Eishockeyspieler)
86353-martin-rika
Stepan Alexandrowitsch Sachartschuk
79775-stepan-zakharchuk
Václav Kočí
46812-vaclav-koci
Jan Buchtele
117216-jan-buchtele
Tomaž Vnuk
4707-tomaz-vnuk
Scott Reynolds
127934-scott-reynolds
Richard Trojan
1287-richard-trojan
Mariusz Cissewski
2425-mariusz-cissewski
Göran Högosta
13127-gran-hgosta
Dmytro Jakuschyn
10754-dmitri-yakushin
Alexei Wiktorowitsch Tertyschny
2077-alexei-tertyshny
Arseni Sergejewitsch Bondarew
46237-arseni-bondarev
Tomáš Kudělka
75571-tomas-kudelka
Tomáš Bulík
49401-tomas-bulik
Konstantin Wiktorowitsch Kassatkin
1995-konstantin-kasatkin
Tyler Moss
97993-tyler-moss
Michail Gennadjewitsch Rjasanow
80117-mikhail-ryazanov
Dmitri Wladimirowitsch Samarin
58641-dmitri-samarin
Maxim Wiktorowitsch Rybalko
79148-maxim-rybalko
Peter Matus
82308-peter-matus
Vincent Hughes
63045-vincent-hughes
Nikša Trstenjak
87918-niksa-trstenjak
John Hecimovic
100421-john-hecimovic
Marko Lovrenčić
41310-marko-lovrencic
Mato Mlađenović
14305-mato-mladenovic
Rok Jakopič
77967-rok-jakopic
Sašo Rajsar
85936-saso-rajsar
Gašper Krošelj
63662-gasper-kroselj
Richard Seeley
100924-richard-seeley
Jeff Corey (Eishockeyspieler)
117828-jeff-corey
Patrik Nemeth
121547-patrik-nemeth
Sebastian Wännström
101406-sebastian-wnnstrm
Patrick Cehlin
110679-patrik-cehlin
Kim Woo-jae
110139-woo-jae-kim
Miroslav Pažák
4319-miroslav-pazak
Kari Valsson
62398-kari-valsson
Viktor Danon
61333-viktor-danon
Marcel Wick
66278-marcel-wick
Riku Hahl
4847-riku-hahl
Duane Dennis
1159-duane-dennis
Graeme Walton
78127-greame-walton
Thommy Abrahamsson
20455-thommy-abrahamsson
Erik Andersson (Eishockeyspieler, 1971)
9861-erik-andersson
Kent-Erik Andersson
20523-kent-erik-andersson
Heini Staub
66293-heini-staub
Taggart Desmet
131165-taggart-desmet
Fredrik Persson (Eishockeyspieler)
28227-fredrik-persson
Rob Goris
27220-rob-goris
Jesper Duus
4416-jesper-duus
George Galbraith
13938-george-galbraith
Ľubomír Pokovič
111397-lubomir-pokovic
Sergei Alexejewitsch Denissow
118321-sergei-denisov
Konstantin Wiktorowitsch Tschaschtschuchin
11583-konstantin-chaschukhin
Nikita Wiktorowitsch Bespalow
89420-kelvin-greenbank
Juri Stumpf
2427-juri-stumpf
Sergej Čudinov
2455-sergejs-cudinovs
Marc Gronau
2426-marc-gronau
Jim Hoffmann
2438-jim-hoffmann
Marco Heinrichs
2433-marco-heinrichs
John Noob
2473-john-noob
Dominik Kanaet
114552-dominik-kanaet
Ivan Šijan
81888-ivan-sijan
Christoph Herzog (Eishockeyspieler)
113251-christoph-herzog
Vítězslav Ďuriš
19673-vitezslav-duris
Ken Lovsin
24079-ken-lovsin
Simon Maier
69754-simon-maier
Karl Altmann (Eishockeyspieler)
29945-karl-altmann
Earl Spry
2650-earl-spry
Jan Chábera
66587-jan-chbera
Alexander Feistl
57567-alexander-feistl
David Turoň
46753-david-turo
Wadim Rimowitsch Scharifjanow
10661-vadim-sharifiyanov
Gilbert Dionne
40167-gilbert-dionne
Fritz Berghammer
113390-fritz-berghammer
Waleri Nikolajewitsch Bragin
11162-valery-bragin
Mikko Strömberg
8127-mikko-strmberg
Artjom Sergejewitsch Gordejew
96399-artem-gordeev
Michal Fikrt
41483-michal-fikrt
Jiří Kovařík
25562-jiri-kovarik
Iwan Iwanowitsch Poloschkow
81266-ivan-poloshkov
Magnus Arvedson
354-magnus-arvedson
Andrei Gennadjewitsch Ogorodnikow
27550-andrei-ogorodnikov
Dosschan Ruslanowitsch Jessirkenow
61307-doszhan-yesirkenov
Wadim Wladimirowitsch Rifel
27319-vadim-rifel
Jyrki Seppä
8494-jyrki-sepp
Alexander Sergejewitsch Golowin
37811-alexander-golovin
Ture Håkan Pettersson
28640-hkan-pettersson
Denis Igorewitsch Jeschow
40490-denis-yezhov
Dárius Rusnák
8868-darius-rusnak
Andrei Wiktorowitsch Kolesnikow
101963-andrei-kolesnikov
Hannu Kamppuri
8501-hannu-kamppuri
Otakar Janecký
423-otakar-janecky
Antero Kivelä
55135-antero-kivel
Wjatscheslaw Nikolajewitsch Tschistjakow
33026-vyacheslav-chistyakov
Sergei Alexandrowitsch Konkow
36156-sergei-konkov
Igor Sergejewitsch Jemelejew
33042-igor-yemeleyev
Denis Jurjewitsch Sokolow
2250-denis-sokolov
Sergei Wjatscheslawowitsch Olchowzew
79151-sergei-olkhovtsev
Kim Hirschovits
12578-kim-hirschovits
Reijo Leppänen
8895-reijo-leppnen
Aljaksej Baranau
32985-alexei-baranov
Aljaksandr Baraukou
33002-aleksandr-borovkov
Henry Saleva
8979-henry-saleva
Markku Kiimalainen
8930-markku-kiimalainen
Andrei Jurjewitsch Strachow
2959-andrei-strakhov
Roman Málek
6244-roman-malek
Korbinian Witting
15316-korbinian-witting
Hardy Åström
20426-hardy-strm
Thommie Bergman
20646-thommie-bergman
Per-Olov Brasar
20757-per-olov-brasar
Robert Burakovsky
1074-robert-burakovsky
Mikael Burakovsky
16904-mikael-burakovsky
Anders Carlsson
3441-anders-carlsson
Thomas Gradin
13153-thomas-gradin
Peter Gustavsson (Eishockeyspieler, 1958)
23227-peter-gustavsson
Benoît Pourtanel
19931-benot-pourtanel
Jörgen Pettersson (Eishockeyspieler)
19372-jrgen-pettersson
Anders Håkansson
18567-anders-hkansson
Matija Pintarič
99087-matija-pintaric
Christian von Trzcinski
7824-christian-von-trzcinski
Wadym Sliwtschenko
3344-vadim-slivchenko
Jauhen Kawyrschyn
83455-evgeny-kovyrshin
Oleh Schafarenko
27910-oleg-shafarenko
Marek Posmyk
6409-marek-posmyk
Martin Schweiger (Eishockeyspieler)
17070-martin-schweiger
Marcus Bleicher
2363-marcus-bleicher
Leo Gudas
9394-leo-gudas
Rauli Sohlman
9347-rauli-sohlman
Risto Kurkinen
8871-risto-kurkinen
Tomáš Kapusta
614-tomas-kapusta
Ľubomír Kolník
492-lubomir-kolnik
Matthias Hart
15313-mathias-hart
Anton Hofherr
29930-anton-hofherr
Ľuboš Pisár
27490-lubos-pisar
Bo Nordby Tranholm
11121-bo-nordby-tranholm
Markus Menschig
15893-markus-menschig
Oldřich Svoboda (Eishockeyspieler)
683-oldrich-svoboda
Atis Blinds
83412-atis-blinds
Anatoli Anatoljewitsch Jemelin
1605-anatoly-yemelin
Ruedi Nideröst
271-ruedi-niderst
Andreas Dörfler
25858-andreas-drfler
František Bombic
35408-frantiek-bombic
Dan Jensen (Eishockeytorwart)
13946-dan-jensen
Gerhard Müller (Eishockeyspieler)
57783-gerhard-mller
Robin Thomson
90045-robin-thomson
Morgan Warren
69136-morgan-warren
Martin Cinibulk
598-martin-cinibulk
Ruben Carlsson
28408-ruben-carlsson
Roger Nicholas
29702-roger-nicholas
Jewhen Napnenko
98917-evgeny-napnenko
Tadija Mirić
81911-tadija-miric
Ralfs Freibergs
123249-ralfs-freibergs
Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
17:01, 24. Jun. 2015 (CEST)