Zum Inhalt springen

Bürstenschwanz-Rattenkänguru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2015 um 16:53 Uhr durch Fiver, der Hellseher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bürstenschwanz-Rattenkänguru

Bürstenschwanz-Rattenkänguru

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beuteltiere (Metatheria)
Ordnung: Diprotodontia
Familie: Rattenkängurus (Potoroidae)
Gattung: Bürstenkängurus (Bettongia)
Art: Bürstenschwanz-Rattenkänguru
Wissenschaftlicher Name
Bettongia penicillata
Gray, 1837

Das Bürstenschwanz-Rattenkänguru ,auch Bürstenrattenkänguru genannt, (Bettongia penicillata) ist mit einer Körperlänge von 30 bis 38 Zentimetern und einer Schwanzlänge von 29 bis 36 Zentimetern ein mittelgroßer Vertreter der Beuteltiere Australiens. Das Gewicht der Einzeltiere beträgt zwischen 1 bis 1,5 Kilogramm.

Aussehen

Die Tiere haben ein graues, kurzes Fell am Rücken, Kopf. Die sehr großen Augen erleichtern die Orientierung in der Nacht. Der Bauch ist weiß gefärbt, die Gliedmaßen sind unbehaart. Der lange Schwanz ist bis auf einen schwarzem Kamm an der Oberseite unbehaart, dient den Tieren als Balancierhilfe, zum Sammeln von Nestmaterial. Die kräftigen, langen Hinterbeine ermöglichen eine schnelle, hoppelte Fortbewegung. Die kurzen, mit scharfen Krallen versehen Hände ermöglichen das Graben im harten Boden sowie dem Festhalten der Nahrung.

Verbreitung und Lebensraum

Diese Tierart kommt nur noch in einem kleinen Gebiet im Südwesten des Bundesstaates Western Australia vor. Dort bewohnt es die tropischen Regenwäldern. In früheren Zeiten war es auch in Südaustralien, Queensland und Neusüdwales verbreitet.

Lebensweise

Die nachtaktiveren, einzelgängerischen Tiere graben im Erdboden vor allem nach Knollen, Pilzen, Wurzeln sowie Insekten und deren Larven. Den Tag verschlafen diese Tiere in runden Nestern aus Blättern, Rinde und Gräsern in selbst gegrabenen unterirdischen Bauten. Die Lebenserwartung beträgt bis zu 6 Jahre.

Anatomie

Der Magen ist in mehrere Kammern aufgeteilt, welche auch Bakterien wie bei Wiederkäuern enthalten und ermöglicht so eine effizientere Verwertung der Nahrung.

Fortpflanzung

Die Geschlechtsreife erreichen die Tiere im Alter von 6 Monaten. Diese Tierart hat eine ganzjährige Fortpflanzungsperiode. Das Jungtier verbringt bis zu 4 Monate im Beutel der Mutter und wird erst im Alter von 4 bis 5 Monaten entwöhnt. Die Weibchen haben meist ein unterentwickeltes Junges im Beutel, während das vorherige Jungtier noch von ihnen noch gesäugt wird.

Gefährdung

Diese Tierart ist aufgrund der Nachstellung eingeführter Rotfüchse, Hauskatzen, Zerstörung ihres Lebensraumes und Buschfeuer akut in ihrem Bestand bedroht. Zum Schutz der Art sind Forschungsprojekte angelaufen um geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Im Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIES) wird diese Art im Anhang I (totales Handelsverbot) gelistet.

Quellenangabe

  • David Burnie (Hrsg.): Tiere. Die große Bild-Enzyklopädie. Dorling Kindersley, München 2012, S. 102 ISBN 978-3-8310-2232-8
  • Bedrohte Tiere Verlag: Dausien 1998, S. 23,24 ISBN 3-7684-2800-1
  • Enzyklopädie der Säugetiere Verlag: Könnemann 2003, S.848,849 ISBN 3-89731-928-4
  • Enzyklopädie der Säugetiere Verlag: Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1999, S. 52 ISBN 3-8289-1556-6
  • Faszination Tier & Natur (Sammelordner): Karte: 277 Bürstenrattenkänguruh, Verlag: IMP/Meister Verlag GmbH München, Päckchen 63 056020 083 b