Afrikaans
Afrikaans | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Republik Südafrika, Namibia | |
Sprecher | 7 Millionen (Muttersprachler) 5 Millionen (Zweitsprachler) | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Republik Südafrika | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
af | |
ISO 639-2 | (B) afr | (T) – |
Afrikaans, früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist die Muttersprache der Afrikaaner und die große Mehrheit der "farbigen" Bevölkerungsgruppe in Südafrika.
Es gehört zum Westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Der Language Code ist af
beziehungsweise afr
(nach ISO 639).
Verbreitung
Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten wie Namibia, Simbabwe, Botswana, Lesotho, Malawi, und Sambia.
In Südafrika ist Afrikaans die Muttersprache von nahezu 6 Millionen Einwohner oder 13% aller Bewohner (laut den amtlichen Volkszählungsdaten von 2001), damit liegt es unter den 11 offiziellen Landessprachen auf dem dritten Platz. Es gibt seit etwa Mitte der achtziger Jahre mehr "nichtweiße" als "weiße" Muttersprachler. Weltweit gibt es etwa 10 Millionen Menschen, die sich auf Afrikaans verständigen können.
Geschichte
Afrikaans ist eine durch die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entstandene eigenständige Ausbausprache, die sich aus dem Niederländischen entwickelt hat. Sie zeichnet sich im Vergleich zum Niederländischen sowohl durch antiquierte Sprachformen als auch durch vielfältige Neuerungen aus - wie beispielsweise den Verlust des grammatischen Geschlechts, eine radikale Vereinfachung des Verbsystems und zahlreiche Entlehnungen -- unter anderem aus dem Deutschen, Malaiischen, Französischen, Portugiesischen und einheimischen Bantusprachen.
1875 gründete sich die Genootskap vir Regte Afrikaanders, eine Vereinigung, die auf die Anerkennung des Afrikaans als eigenständige Sprache hinarbeitete - bis dahin hatte es immer noch als Dialekt des Niederländischen gegolten. Sie gab eine Zeitschrift namens Die Patriot ("Der Patriot") sowie verschiedene Bücher auf Afrikaans heraus.
1925 wurde in Südafrika das Niederländische als Staatssprache abgeschafft und Afrikaans trat neben Deutsch und Englisch als Amtssprache in der Südafrikanischen Union.

1975 errichtete die südafrikanische Regierung in Paarl, dem Gründungsort der Genootskap etwa 50 km nördlich von Kapstadt, das Afrikaanse Taalmonument, ein Denkmal, das die Bedeutung der Sprache Afrikaans symbolisieren soll. (Taal ist das afrikaanse Wort für "Sprache").
Im Apartheidsstaat sollte 1976 Afrikaans auch für die schwarze Bevölkerung als Unterrichtssprache zwangsweise eingeführt werden. Zum einen war sie zu dieser Zeit ein Symbol der weißen Unterdrücker, zum anderen hätte diese Maßnahme die Chancen für einen erfolgreichen Schulabschluss vieler schwarzer Jugendlicher erheblich gemindert. Die Sprache der Weißen wurde von ihnen nur wenig und oft unzureichend gesprochen. Am 16. Juni 1976 kam es in Soweto zu massiven Schülerprotesten, zunächst durch Schulboykott. Die Polizei ging brutal gegen die unbewaffneten Jugendlichen vor. Weltberühmt ist das Foto des sterbenden 13-jährigen Hector Peterson in den Armen eines Mitschülers. Das Auflehnen kostete in wenigen Tagen zwischen 160 und 1000 Schwarzen das Leben. Unzählige wurden inhaftiert. Mit der Ablehnung der Sprache Afrikaans entstand der "Mythos Soweto" und damit ein Schwelbrand, der später als Zeitenwende im Widerstand gegen die Apartheid angesehen wurde.
Das oben gesagte trifft nicht für die "Farbigen" zu, die zu etwa 90% Afrikaans als Muttersprache sprechen.
Sprachbeispiel
Mit etwas Mühe können Afrikaner und Niederländer die jeweils andere Sprache lesen und verstehen; für Sprecher des Hochdeutschen ist es teilweise etwas schwieriger.
Afrikaans: Nuwe navorsing toon, dat wêreldverwarming ´n impak op sandduine in Suid-Afrika kan hê. Dit sal beteken dat woestynagtige gebiede kan uitbrei en die bestaan van duisende mense kan benadeel. Volgens die tydskrif NATURE word voorspel, dat die duine kan skuif as gevolg van reënval wat daal en windsterkte wat gaan toeneem.
Niederländisch: Recent onderzoek toont aan, dat de verwarming van de wereld invloed op zandduinen in Zuid-Afrika kan hebben. Dit zal betekenen dat woestijnachtige gebieden zich kunnen uitbreiden en het bestaan van duizenden mensen kan benadelen. Volgens het tijdschrift NATURE wordt voorspeld, dat de duinen kunnen verschuiven als gevolg van dalende regenval en toenemende windsterkte.
Deutsch: Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Klimaerwärmung Einfluss auf Sanddünen in Südafrika haben kann. Dies wird bedeuten, dass sich wüstenartige Gebiete ausbreiten können und so das Leben tausender Menschen benachteiligt würde. Der Zeitschrift NATURE zufolge wird vorhergesagt, dass sich die Dünen als Folge sinkender Regenmengen und zunehmender Winde verschieben können.
Aussprache
In der Regel wird die erste Silbe betont. Ausnahmen sind Wörter mit den Vorsilben ver-, be-, ge-, ont-, her-. Eine Silbe ist lang, wenn der Vokal verdoppelt ist (aa, ee, oo, uu) oder der Vokal einzeln, und dafür die Silbe offen ist, d.h. bei einer gedachten Silbentrennung dem Vokal kein Konsonant folgt. Daher muss ein einzelner Vokal in einer offenen Silbe z.B. bei der Einzahlbildung verdoppelt werden (brood – brode). Umgekehrt ist ein einzelner Vokal in einer geschlossenen Silbe immer kurz, so dass bei der Pluralbildung der Konsonant verdoppelt werden muss (kop – koppen). Vokalkombinationen und Diphthonge wie oe, eu, ie, ei, ui, ou sind mittellang bis lang.
Vokale
a | lang, wie a in Vater | vader | ; naam ; maer|
a | kurz, wie a in Wasser | nat | |
e | lang, wie ea in engl. fear | peer | ; nege|
e | kurz, wie e in nett | herfs | |
e | unbetont, wie e in bitte | knoffel | ; ek|
ê | lang, wie ä in sägen | hê | |
eu | wie ü in müssen + | seun | |
eeu | wie i in Mitte + kurzes u | leeu | |
i | kurz, wie e in bitte (auch betont!) | dit | ; kind|
ie | halblang, wie i in Mieter | diep | |
ie | vor r lang | vier | |
o | lang, wie u in Nuss + | olie | ; hoor|
o | kurz, wie o in offen | bottel | |
ô | lang, wie o in offen | môre | |
oe | halblang, wie u in tun | hoe | ; broer|
ou | wie o in engl. go | jou | |
u | lang, wie ü in Tür | uur | ; uniek|
u | kurz, etwas offener als ö in Öl | vurk | |
ui | wie | + kurzes üsuiker | |
y | wie | + kurzes ivyf | ; begryp
Konsonanten
Die Konsonanten b, f, h, j, k, l, m, n, p, t werden wie im Deutschen ausgesprochen, p, t und k sind jedoch nicht aspiriert.
d | wie d in denken | dink | |
d | am Wortende wie t | rood | |
g | wie ch in lachen | gaan | ; berg|
g | zwischen l bzw. r und e wie g in gehen | berge | |
ng | wie ng in singen | kussing | |
r | Zungen-r | rekenaar | |
s | stimmloses s | kos | ; siek ; gesond|
sj | wie sch in schieben | Sjina | |
tj | zwischen tj und tsch | bietjie | |
v | wie f | vry | |
w | wie w in wohnen | sewe | |
w | nach d, k, s, t wie in engl. water | twee | ; swem
Grammatik
Hauptartikel: Grammatik des Afrikaans
Die Grammatik in der afrikaansen Sprache ist sehr einfach gegliedert. Man unterscheidet nur zwischen drei Zeitformen: Perfekt, Präsens und Futur. Außerdem gibt es in dieser Sprache im Gegensatz zum Deutschen der, die, das, einzig und allein das die als bestimmten Artikel. Zum Einstieg, hier ein paar Beispiele:
- die man, die vrou, die kind - der Mann, die Frau, das Kind
Die Gegenwart wird in der Form Subjekt, Prädikat, Objekt konstruiert:
- Die man eet 'n brood - Der Mann isst ein Brot
Die Vergangenheit wird gebildet, indem man ein het entweder vor das Verb, oder, wenn vorhanden, vor das Objekt setzt. Außerdem wird ein ge vor das Verb gesetzt:
- Die man het 'n brood geëet - Der Mann hat ein Brot gegessen.
Die Zukunft kann auf zwei verschiedene Arten gebildet werden:
- mit gaan bei Absichten
- mit sal bei Ereignissen, die nicht beeinflussbar sind
Das Hilfsverb gaan oder sal setzt man vor das Verb oder, wenn vorhanden, das Objekt. Das Verb behält seine Ursprungsform.
- Die man gaan 'n brood eet - Der Mann wird ein Brot essen.
- Dit sal reën - Es wird regnen.
Ein Merkmal, das soweit ersichtlich in anderen germanischen Sprachen nicht besteht, ist die Verdoppelung des Wortstamms zur Bildung des Partizip Präsens. Dies ist eigentlich typisch für Kreolsprachen.
- Die skape is wei-wei op die veld - Die Schafe weiden auf dem Feld (wörtlich übersetzt: Die Schafe sind weidend auf dem Feld)
Rechtschreibung
Die Rechtschreibung ist in der afrikaansen Sprache ebenfalls sehr einfach gegliedert.
AFRIKAANS | NIEDERLÄNDISCH | DEUTSCH |
vir | voor | für |
vry | vrij | frei |
my | mijn | mein |
lughawe | luchthaven | Flughafen |
skool | school | Schule |
sleg | slecht | schlecht |
eggenoot | echtgenoot | Ehegatte |
saam | samen | zusammen |
aksie | actie | Aktion |
voël | vogel | Vogel |
asseblief | alstublieft | bitte |
goeienaand | goedenavond | Guten Abend |
oop | open | offen |
oormôre | overmorgen | übermorgen |
skilpad | schildpad | Schildkröte |
In der afrikaansen Sprache wird Südafrika mit 's' geschrieben (Suid-Afrika) anstatt, wie im Niederländischen, mit 'z' (Zuid-Afrika). Für Südafrika gilt 'ZA' als Kraftfahrzeugkennzeichen und '.za' als Internet Top Level Domain.
Die Verneinung im Afrikaans ist eine Eigenheit. Sie wird durch ein nie-nie ausgeführt.
Beispiel: Ek wil nie werk nie. (Ich will nicht arbeiten). Oder: Ek is nie getroud nie. (Ich bin nicht verheiratet).
Literatur
- Edith H. Raidt: Einführung in Geschichte und Struktur des Afrikaans. Darmstadt 1983
- Thomas Suelmann: Afrikaans Wort für Wort. Kauderwelsch Band 23. Bielefeld 1997
- Herman Vekeman; Andreas Ecke: "Geschichte der niederländischen Sprache". Bern u.a. 1993
Siehe auch
Weblinks
- Afrikaans.com
- Uni Wien - Afrikaans
- Afrikaans-Deutsches/Deutsch-Afrikaanses Online-Wörterbuch
- http://www.afrikaans.us - Afrikaanskurs in englischer Sprache