Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2015 um 16:04 Uhr durch Peter Gröbner (Diskussion | Beiträge) (Jüdische Schule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Jüdische Schule
Abkürzung: WP:BKF

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (2)

Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 11.512 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Gröger (Versionen | bearbeiten) Sichten +129 49 Stunden
Steinhoff (Versionen | bearbeiten) Sichten +58 49 Stunden
Revermann (Versionen | bearbeiten) Sichten +59 49 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (1 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

Jüdische Schule

Keine BKS nach Vorgaben (Homonyme), sondern lockere Aufzählung einiger Schulen. In Konfessionsschule ist z.B. gerade mal am Rande erwähnt, dass es in NRW zwei jüdische Bekenntnisgrundschulen gibt, sonst ist zum BKS-Lemma dort nichts zu finden. -- Jesi (Diskussion) 14:03, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nach der Aufnahme von zwei Einträgen zum Lemma und der Entfernung der nicht zum Lemma gehörenden Einträge ist das so ok. -- Jesi (Diskussion) 13:12, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

„In der Wikipedia werden Artikel allein über ihren Titel (ihr Lemma oder Stichwort) identifiziert und verlinkt. Wenn zwei völlig unterschiedliche Themen mit dem gleichen Wort bezeichnet werden und daher unter dem gleichen Lemma abgelegt würden, werden mehrere Artikel angelegt, die über einen separaten Artikel, die Begriffsklärung, gefunden und richtig verlinkt werden.“ (Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten – Unterstreichung von mir) Also liegt hier m. E. eine Liste vor. --Peter Gröbner (Diskussion) 15:42, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt Jüdische Schule Tallinn und Jüdische Schule (Lomnice u Tišnova), das dürfte ein deutlicher Fall für eine BKL sein. -- Jesi (Diskussion) 16:32, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann wäre Stephanskirche auch eine Begriffsklärung. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:51, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und Schillerschule erst recht. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:01, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Listen „… stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform in Wikipedia bereits bestehende Artikel zu einem Thema zusammenfassen. Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz von Listen in konkreten Fällen sinnvoll ist.“ (Wikipedia:Listen) Daher meine ich, dass die bereits vorhandene Kategorie:Jüdische Schule, in der mittlerweile (meine Änderung) alle direkt oder indirekt eingetragen sind, der Sache gerechter wird. --Peter Gröbner (Diskussion) 20:58, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Unterschied ist aber, dass in die Kategorie alle solche Schulen eingeordnet werden, egal, welchen Namen sie haben. Bei einer BKL geht es um die Auffindung eines Artikels zu einem bestimmten Namen. Und die Jüdische Schule (Lomnice u Tišnova) heißt "Jüdische Schule", siehe diesen Eintrag, und die Jüdische Schule Tallinn heißt "Talliner Jüdische Schule". Also besteht durchaus ein Bedarf, unter dem Lemma "Jüdische Schule" verknüfte Artikel aufzufinden, und das bewerkstelligt eine BKL. Das hat wie gesagt mit Liste/Kategorie nichts zu tun. -- Jesi (Diskussion) 16:13, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gleiches gilt für die Schillerschulen und Goethe-Schulen. Trotzdem sind diese Lemmata keine Begriffsklärungen. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:31, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Für die Französische Schule Athen, Französische Schule in Wien und Französische Schule Hamburg gibt es kein „Oberlemma“ Französische Schule. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:38, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt das Oberlemma École française, darauf wäre halt "Französische Schule" weiterzuleiten. --Bosta (Diskussion) 09:05, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Französische Schule in Wien und die Französische Schule Hamburg sind dort nicht drin, aber in Lycée français. Meiner Meinung nach ist das aber keine Begriffsklärung, sondern eine Liste, wohingegen in École française auch auf École française de spiritualité verwiesen wird, somit ist es eine echte Begriffsklärung. --Peter (G.) 16:04, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
„In der Wikipedia werden Artikel allein über ihren Titel (ihr Lemma oder Stichwort) identifiziert und verlinkt. Wenn zwei völlig unterschiedliche Themen mit dem gleichen Wort bezeichnet werden und daher unter dem gleichen Lemma abgelegt würden, werden mehrere Artikel angelegt, die über einen separaten Artikel, die Begriffsklärung, gefunden und richtig verlinkt werden.“ (Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten – Unterstreichung von mir) Das ist hier nicht der Fall. --Peter Gröbner (Diskussion) 19:54, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mozartgesellschaft, jetzt Mozartverein

… ist meiner Meinung keine Begriffsklärung, sondern eine Liste. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:27, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

seine meinung, meine nicht! --Jbergner (Diskussion) 10:34, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Vgl. Stiftsgymnasium --Peter Gröbner (Diskussion) 10:36, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
@Jesi: Vgl. #Jüdische Schule --Peter Gröbner (Diskussion) 10:37, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Eine BKL wäre es z. B., wenn es einerseits Wagnergesellschaften gäbe, die sich mit dem Komponisten beschäftigen und andere, die sich dem Handwerk widmen … --Peter Gröbner (Diskussion) 10:42, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
… oder Richtervereinigungen, die den Maler verehren und andererseits Vereinigungen von Richtern. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:55, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
In dieser Version, in der der QS-Antrag gestellt wurde, war es keine BKS. Zitat aus WP:BKL: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. Ich hab jetzt mal eine aus meiner Sicht vertretbare BKS hergestellt. Es sollte aber wieder auf "Mozart-Gesellschaft" verschoben werden, da der "Haupteintrag" das im Lemma hat, "Mozartgesellschaft" kommt in überhaupt keinem Lemma vor. -- Jesi (Diskussion) 13:03, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
In der Erstellungsversion kam „Gesellschaft“ in 9 von 13 bzw. 14 Einträgen vor. Die Mehrdeutigkeit des Lemmas kann ich aber immer noch nicht erkennen. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:26, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ja, aber du hast ja selbst kritisiert, dass es so eben keine gültige BKL war, sondern eine Liste. Und für Listen gilt wie für BKL: Relevante Objekte. Außerdem ging es ja um "Mozart-Gesellschaft" vs. "Mozartgesellschaft", und letztere war deutlich in der Unterzahl. -- Jesi (Diskussion) 13:36, 31. Mär. 2015 (CEST)</>Beantworten
Genau! Das wäre zu klären: BKL oder Liste und wenn letztere, ob als solche relevant. Noch (bzw. wieder) ist sie ja eine BKL. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:41, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
„Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung konkreter Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern einer Liste.“ (Wikipedia:Begriffsklärung#Ein Eintrag – ein Link). Deshalb war der Edit meiner Meinung nach falsch. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:23, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
@Chianti: Du hast Dich ja schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Was sagst Du dazu? --Peter Gröbner (Diskussion) 13:27, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Ping. Eindeutig eine Liste von Mozartgesellschaften, da schon im Einleitungssatz nicht eine, sondern gleich drei unterschiedliche Bezeichnungen angeführt werden.--Chianti (Diskussion) 17:04, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Also einen eindeutigen Fall für eine Liste sehe ich da nicht, welche Substanz soll die denn haben. Eine BKS ist durchaus möglich, im extremsten Fall könnte man formulieren "Mozart-Gesellschaft steht für Deutsche Mozart-Gesellschaft", die anderen könnte man wegen Verwechslungsgefahr unter "Siehe auch" aufreihen. Ich hab es jetzt mal anders gemacht: Da zwei Vereine drin stehen, habe ich auf Mozartverein verschoben (da ist eibne BKS klar richtig) und die beiden anderen (die ja auch Vereine sind und durchaus so gesucht werden könnten) unter "Siehe auch" aufgeführt. -- Jesi (Diskussion) 12:00, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es sind unterschiedliche Bezeichnungen, aber nicht unterschiedliche Bedeutungen. Eine Möglichkeit für eine BKS würde ich nur sehen, wenn es z. B. in Hintertupfing zwei „Mozartsverein“e gleichen Namens gäbe, die in der Wikipedia als Klammerlemmata mit ihren Gründungsjahren unterschieden würden. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:46, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Na, dann mach mal eine neue Meta-Diskussion auf. -- Jesi (Diskussion) 14:22, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
s. Benutzer:Chianti/Wikipedia ist kein Wörterbuch von @Chianti. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:41, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
„In der Wikipedia werden Artikel allein über ihren Titel (ihr Lemma oder Stichwort) identifiziert und verlinkt. Wenn zwei völlig unterschiedliche Themen mit dem gleichen Wort bezeichnet werden und daher unter dem gleichen Lemma abgelegt würden, werden mehrere Artikel angelegt, die über einen separaten Artikel, die Begriffsklärung, gefunden und richtig verlinkt werden.“ (Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten – Unterstreichung von mir) --Peter Gröbner (Diskussion) 14:45, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann solltest du deine Zeit sinnvoller nutzen und auf die (geschätzen/gefühlten) vielleicht 50 Prozent der BKS, die diesen hehren Ansprüchen nicht genügen, Löschanträge stellen. Es gibt eben auch immer eine gewisse Toleranzschwelle. Und wenn ein Leser einen solchen Verein in Dresden sucht, kann er nicht riechen, ob das hier "Mozartverein Dresden" oder "Mozartverein (Dresden)" oder "Mozartverein in Dresden" oder "Mozartverein zu Dresden" oder "Mozart-Verein Dresden" oder ... heißt. Auch dafür kann eine BKS für den Leser Dienste leisten. Sie soll nur nicht alles Mögliche (oder nicht Mögliche) aufzählen bzw. erklären. -- Jesi (Diskussion) 15:14, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht um Begriffsklärung und nicht um Lemmasuchhilfe, dafür gibt es die Volltextsuche. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:29, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Roberto Carlos

Ursprüngliche Begründung zum SLA: BKL-II-Fall. Zwischen zwei Artikeln kann auch per BKH navigiert werden.--Hsvfan1887 (Diskussion) 12:59, 11. Apr. 2015 (CEST

Für die Diskussion siehe Diskussion:Roberto Carlos. --Hsvfan1887 (Diskussion) 14:21, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ein SLA war halt das falsche Mittel. Wenn die Sprachversionen nicht existierten, könnte problemlos eine WL erstellt werden. Also: so stehen lassen und abwarten, eine dritte Person mit dem Ruf- oder Künstlernamen "Roberto Carlos" wird irgendwann auftauchen (dieser Rufname muss aber belegt sein). --Bosta (Diskussion) 19:40, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Was soll denn irgendwann heißen? Dann könnte man auch sagen, ein neuer Cristiano Ronaldo wird irgendwann auftauchen. Das ist ja Quatsch. Und wenn, geht aus um die Bekanntheit (10x so viele Aufrufe bei BKL-II). Roberto Carlos ist einer der berühmtesten Fußballer der letzten Zeit, jetzt geht er als Trainer seinen Weg und wird daher auch immer bekannt bleibem. Das Lemma mit Silva hinten dran ist schon mal ganz falsch. Ich würde das gerne mal vernünftig haben. Er ist auch oft mit Klammer verlinkt. Mal so, mal so.--Hsvfan1887 (Diskussion) 13:49, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dass es weitere Personen gibt, sieht man ja in den interwikis. Und über die Bedeutung des Sängers (Grammy-Preisträger, Träger des päpstlichen Jerusalem-Pilgerkreuzes, Namensgeber eines Asteroiden, siehe auch en:Roberto Carlos (singer)) habe ich ja schon auf der oben verlinkten DS etwas gesagt. -- Jesi (Diskussion) 14:40, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die weiteren Personen sind alle nicht als Roberto Carlos bekannt, hatte ich auch schon erwähnt. Und der Fußballer ist u.a. Weltmeister und dreifacher (!!!) Champions-League-Sieger. Dazu ist er viel bekannter als der Sänger, weshalb man beim Sänger die Klammer lassen sollte und zwischen ihm und Roberto Carlos per BKH navigiert (auch schon eingebaut). Die Seite muss nicht als BK blockiert werden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 14:46, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Republik China

Ich bin der Meinung, dass diese BKS nicht den Formaten einer BKS entspricht. Diese von mir hergestellte Version wurde revertiert. Eine erste Diskussion hat auf Diskussion:Republik China#Links auf die BKS begonnen. -- Jesi (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@all: Die Diskussion ist daher dort zu führen. Insbesondere bitte ich jeden, davon Abstand zu nehmen, diese BKL-Seite ohne konsentierte Begründung auf der dortigen Artikeldiskussionsseite inhaltlich zu verändern. Die wesentliche Argumente sollten in der dortigen Diskussion beachtet werden. Benatrevqre …?! 12:30, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, hier wird aber nun mal über Form von BKS gesprochen. Und: Um Inhalte geht es bei einer BKS eigentlich gerade gar nicht, sie sollen ausschließlich zum Auffinden der zum Lemma gehörenden Artikel dienen. Und solche Beschreibungen wie dort gehören nun mal nicht in eine BKS. -- Jesi (Diskussion) 13:44, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Indem man aber selbst auf einer BKL-Seite davon schreibt, die "Republik China" (Taiwan) sei ein Staat, äußert man sich bereits inhaltlich. Benatrevqre …?! 14:56, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Oh jeh, als ob du nicht wüsstes, was ich meine. -- Jesi (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, das tue ich. Allerdings geht es mir über sturen Regelformalismus hinaus; sprich, nicht bei jeder BKL-Seite kann, ohne dass man sich Gedanken macht über Sinn und Zweck einer BKL-Seite, unüberlegt und "roboterhaft" eine 08/15-Form drübergestülpt werden. Benatrevqre …?! 16:17, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und aus genau welchem Grund sollten gerade hier bekannte und allgemein anerkannte Regeln verletzt werden? Und: Sinn und Zweck einer BKL-Seite findest du unter WP:BKL#Zweck der Begriffsklärung (insbesondere letzte beiden Sätze) angegeben. Und etwas später heißt es Es sei hier nochmals betont: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. Ich hab mich jetzt weiter auf Diskussion:Republik China#Links auf die BKS dazu geäußert. -- Jesi (Diskussion) 13:18, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, daß man hier inzwischen auf den Murks auch aufmerksam wird, doch ist diese Schlacht leider seit Januar verloren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:13, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
jepp. wenns politisch wird, steigt dieses projekt am besten aus, da kommen wir nur unter die räder: "opfert" man halt eine bks den politifanten, um in ruhe bei den 200.000 anderen arbeiten zu können --W!B: (Diskussion) 10:10, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich find's erschreckend, wie leicht es Peking fällt, rotchinesischen POV in WP unterzubringen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:39, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kwai-Brücke

Mittlerweile gibt es drei sehr ähnliche Lemmata zu drei unterschiedlichen Themen:

Das bietet sich geradezu für ein BKL an. Aber wie formuliere ich das BKL-Lemma? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 23:09, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Brücke am Kwai ist bereits eine BKL. Es ist eine Begriffsklärung vom Typ 2. Das bedeutet, das Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel. Oben in diesem geläufigsten Artikel gibt es die Zeile, die auf den Artikel zur anderen Bedeutung hinweist. Ob der Typ 2 in diesem Fall die richtige Wahl ist, lässt sich diskutieren. Entscheidendd ist, ob man annehmen kann, dass Leser mit weit überwiegender Wahrscheinlichkeit den Film und nicht das Buch meinen, wenn sie "Brücke am Kwai" suchen.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:38, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
stimt, in dem falle könnte man den film sogar degradieren, da er der "aufguss vom aufguss" ist, was nachbenennung betrifft --W!B: (Diskussion) 10:07, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Paulskirche, Paulikirche, St. Pauls, Saint Paul, Pauluskirche, Liste von Paulskirchen, ...

Das Lemma Paulskirche ist im Moment eine Weiterleitung nach Liste von Paulskirchen. Diese Liste zählt laut Eigenbeschreibung alle Kirchen auf, die nach Paulus von Tarsus geweiht, oder benannt sind. Damit ist sie beinahe eine Begriffsklärung für alle Kirchen die die Zeichenfolge "Paul" im Namen tragen. Durch ihre Länge ist sie zum Finden eines passenden Artikels allerdings eher behindernd. Konkret suchte ich den Artikel zur Frankfurter Paulskirche. Das Stichwort "Paulskirche" in der Suchmaske schickte mich zu dieser Liste, wo ich dann die Frankfurter Kirche zwischen Palikirchen, Paulusirchen und St.Pauls suchen durfte.

St. Pauls ist aus Lesersicht noch langwieriger. Da landet man erst bei der Begriffsklärung St. Pauls, wo im Abschnitt "sowie" ein einzelner Link zur Paulskirche zu finden ist. Dieser Link leitet wie gesagt auf die Liste von Paulskirchen weiter.

St. Pauli wird zur BKL Sankt Pauli weitergeleitet, wo dem Leser dann wieder der Link zur Liste von Paulskirchen präsentiert wird.

St. Paul leitet weiter zur BKL Saint-Paul, in der die Kirchen in einer Zeile ohne Link erwähnt werden (hinter gefühlten hundert rote Orts-Links aus diversen Staaten der USA).

Paulikirche gibt es dagegen im Moment gar nicht als Lemma. Die Eingabe in der Suchmaske erbringt allerdings etwa 70 Artikel, in denen eine Kirche so benannt wird.

Spricht etwas dagegen, unter den verschiedenen Bezeichnungen "Paulskirche", "Paulikirche", "St. Pauls", etc. eine reguläre Begriffsklärung anzulegen, die direkt zu den Artikeln der jeweils so genannten Kirchen führt? Wenn ich schon weiß, dass das, was ich suche "Pauluskirche" heißt, möchte ich eigentlich keine Liste sehen, die "St. Pauls", "St Pauli" und "Paulinerkirche" aufführt.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:30, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn man doch eine bestimmte Kirche sucht, was hindert einen daran, gleich "Frankfurter Paulskirche" einzugeben? Das richtige Lemma erscheint dann bereits nach Eingabe von "Frankfurter". Abgesehen davon ist die entsprechende Kirche auch in der Liste nur zwei Klicks entfernt... Aber gut, man könnte schon eine BKS erstellen, fragt sich halt, welche Kirchen man dann aufnimmt: nur diejenigen, die genau "Paulskirche" im Lemma haben, oder welche noch dazu? Wenn es halt soviele (St.) Paul(u)skirchen gibt, ist eine Liste ja vielleicht doch die bestmögliche Lösung. Und: Paulikirche müsste natürlich längst auch auf die Liste weiterleiten. --Bosta (Diskussion) 20:02, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Frankfurter Paulskirche wird üblicherweise nur "Paulskirche" ohne "Frankfurter" genannt. Siehe zum Beispiel die ersten hundert Funde in Google-Books. Entsprechend wahrscheinlich ist es, eben dies im Suchfeld einzugeben. Außerdem ist es ohne direkte Kenntnis des jeweiligen Objekts nicht klar, ob die Ortsbezeichnung vor, oder hinter dem Heiligen steht. So wäre auch "Paulskirche Frankfurt" möglich. Mein Hauptpunkt ist aber, dass eine BKL zum Lemma "Paulikirche" nur zu den Kirchen führen sollte, die tatsächlich mit "Paulikirche" bezeichnet werden. Es ist nicht wirklich sinnvoll, dem Leser einen Link zur St Paul’s Cathedral anzubieten, wenn er "St Pauli" sucht.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:12, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das betrifft alle Heiligen. Ich empfehle im Archiv nach St Marys zu suchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:11, 19. Apr. 2015 (CEST) @W!B::Beantworten

richtig:
  • es gibt einfach entsetzlich viele kirchen, überall auf der welt. allgemein gilt: wer eine kirche sucht, ohne den ort anzugeben, braucht sich nicht wundern, wenn es länger dauert (so wie es länger dauert, wenn man nur Meier eingibt): woher soll "das internet"/"die WP" denn wissen, dass du, Benutzer:KaiMartin, gerade frankfurt suchst? per telepatie? oder vorauseilender bevorzugte-links-überwachung? das macht google nebenan: gib dort "paulskirche" ein, und die personalisierte suche liefert die sicher frankfurt, so wie sie mir österreichische kirchen liefert. die WP aber ist neutral, und bevorzugt nicht regionale vorlieben.
  • und bei St. Pauls/-i/usw wird es noch komplexer, weil endlos orte des namens und leute auch noch dazukommen. woher soll die WP ahnen, dass man eine kirche sucht, und nicht eine insel, einen flughafen, oder sogar menschen
  • bei reich namesbildenden heiligen ist der suchvorgang immer komplex, und wird bei uns in mehrere etappen zerlegt (didaktisch exakt in dem sinne, wie etwa moderne blumenbestimmungbücher funktionieren), in dem falle eh sehr konzentriert in einem artikel:
"was ist "Paulskirche?" → meinst du paulus von tarsus oder einen anderen?" → a) "weiß ich nicht!" → siehe den begriffsklärungshinweis in Liste von Paulskirchen / b) "alle zu allen Pauls" → Kategorie:Pauluskirche / c) "den Paul!" → "meinst du den begriff im allgemein oder eine spezielle kirche?" → a) "i.A.!" → siehe "einleitung der liste" / b) "eine spezielle!" → "hätt'ma ein land im angebot?" → a) "ja!" → siehe TOC / b) "nein, nur eine stadt namens frankfurt!" (→ "welches frankfurt?" lassen wir hier weg) → "mach doch Strg-F!" (hättest du übrigens gleich machen können, in der suchleiste der WP)
ist doch eh ein sauberes suchmuster, oder? eine effizienter lösung auf eine schlecht gestellte frage haben wir nicht im angebot. wenn man eine nadel im heuhaufen sucht, klärt man tunlichst vorab, ob es eine stecknadel mit farbigem kopf, eine nähnadel oder eine stricknadel ist. wenn das nicht der suchende macht, muss es halt der machen, der hilft.
an details kann man arbeiten:
  • Paulikirche erledigtErledigt WL – hatte nur wer vergessen anzulegen
  • Saint-Paul unverlinkt erledigtErledigt – sollte per include gelöst sein (oder war es schon, und jemand hats demontiert)
  • St. Paul ist diffizil. mmn. gehören alle einträge ausser Sankt Paul und Saint Paul raus, da doppelung, und nicht zu erkennen, warum genau die vier hier nochmal stehen: eingedeutschtes wie Sankt-Paul-Insel (Französische Süd- und Antarktisgebiete), die natürlich "Saint Paul" heissen, müssen halt in beiden stehen: den nur wegen ein paar eindeutschelungen Sankt Paul und Saint Paul zusammenlegen, mach es wieder zu aufwändig für den leser
  • und insgesamt gehörte strenger nach heiligem definiert ("nach Name" und "nach Heiligem"):
--W!B: (Diskussion) 09:13, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Habe die Doubletten bei St. Paul entfernt. --Bosta (Diskussion) 10:16, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Rotenbachtal

Rotenbachtal war bisher eine partielle Einbindung von Rotenbach und wurde hier durch eine Weiterleitung darauf ersetzt. Die Begriffsklärungsseite Rotenbach enthält aber einige Begriffe, die nichts mit Rotenbachtal zu tun haben. Was ist hier die sinnvollste Struktur? --Fomafix (Diskussion) 08:00, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

diese ist die "sinnvollste Struktur", machen wir immer so:
BKS tal zu BKS fluss, da die talungen kleiner flüsse durchwegs beim fluss abgehandelt werden: alle doppelungen vermeiden!
man könnte mit einem {Anker|Rotenbachtal} in BKS Rotenbach arbeiten, bei den flüssen, das wird aber spätestens dann hinfällig, wenn ein ort "Rotenbachtal" heisst, also oberhalb steht, oder ein tal einen eigenen artikel (selbständig vom fluss) bekommt, also unterhalb steht. genau in dem falle wird das include der flüsse bei den tälern nämlich hinfällig, oder zumindest extrem aufwändig. und zwei bks würden überhaupt auseinanderfallen beginnen, also potentielle wartungsleichen werden.
insgesamt ist die BKS nicht zu unübersichtlich, um die täler auch dann zu finden, wenn man oben einsteigt, oder?
kämen mehrere objekte (je über etwa 3), die aussschliesslich "Rotenbachtal" heissen, oder gänzlich anderes, sähe die struktur etwa so aus

Rotenbach oder Rotenbachtal heißen folgende geographische Objekte:

  • … Verwaltungseinheiten, Orte

Rotenbachtal im Speziellen heissen:

  • … Verwaltungseinheiten, Orte

Gewässer (und entsprechend teilweise die Täler Rotenbachtal):

Rotenbach, Weiteres:

  • bauten ala "Schloss Rotenbach"

Rotenbachtal, Weiteres:

  • … täler, regionen, NGSs

Rotenbach heissen folgende Personen:
Rotenbachtal heissen folgende Personen:

auch dann wärs nicht zu unüberischtlich.
der konkrete anlass war übrigens, dass ich da eine gegend in östereich gemacht hab, in der durchwegs die ortslagen der 2-km-tälchen genauso heissen wie der bach, manchmal heissen die orte dort aber auf „-bachtal“ jedenfalls würde man in diesem falle das tal also durchwegs beim ort abhandeln, denn die sind weitgehend deckungsgleich, auf alle fälle aber ist die beschreibung dieselbe (während der bach oft ein stückl länger ist oder am oberlauf eine andere ortslage hat). das ist anders als in gegenden, wo nur der ort an der mündung wie der bach heisst (der normalfall): dann steht das tal meist beim bach, nicht dem ort. in der bks gäbe sowas sowieso kuddelmuddel (etwa wenn man die täler eigens nochmal anführt): ich schreibt dann halt in der ortsliste "Talung und Ortslage von", in der annahme, dass vorrangig sowieso der ort gesucht wird, und sowohl das auge wie ein Strg-F "tal" respektive eine volltextsuche mit markierung anspringt. (nachtrag: Weißenbachtal ist so ein fall: da fängts an kompliziert zu werden --W!B: (Diskussion) 12:52, 20. Apr. 2015 (CEST))Beantworten
einzig die einzelnen zeilen bei den flüssen könnte man straffen, schon extrem viel unwichtiges detailzeug, das beim suchen kaum hilft. auf breitbildschirmen stört das nicht so sehr, aber sobald die BKS umbrechen anfängt (und das tut sie schnell), wirds unübersichtlich. aber das ist "neue deutsche schule", die haben sich schon aufgeregt, wenn man das strafft. --W!B: (Diskussion) 09:59, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte das nicht für zielführend. Das konsequent fortgedacht führt dazu, daß Squaw Valley in eine BKL/BKH unter Squaw geführt werden müßte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:07, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: das ist nicht konsequent gedacht, denn diese heissen nicht nach dem fluss "Squaw". oder? Freudental steht auch nicht unter Freude, Klingenthal nicht unter Klinge. es geht um talungen, deren name vom fluss kommt, und die als talung beim fluss beschrieben werden (oder eben auch nicht): das tal des Squaw River (das englisch wohl Squaw River Valley hiesse), könnte man ruhig in einer BKS Squaw River eintragen, wenns mehrere gibt: es wird noch jahrzenhte brauchen, bis jedes 2-km-Tal in den USA einen eigenen artikel hat, und wie gesagt, selbst dann ist es wahrscheinlich unnötig, zwei BKS zu führen: BKS dienen zum nachschlagen, es gibt keinerlei grund oder gar zwang, jedem möglichen lemma genau eine BKS zu verpassen: das gilt für artikel, die begriffe unterscheiden zu versuchen, nicht für eine technische nachschlagehilfe: die soll effizent sein. --W!B: (Diskussion) 07:15, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Sammel-Begriffsklärung gemäß Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Was ist eine Sammel-Begriffsklärung? liegt hier meiner Meinung nach nicht vor. Rotenbach und Rotenbachtal sind nicht „unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes“ oder „sehr ähnliche Wörter, etwa lateinische Fremdwörter und ihre Eindeutschung“. Eine Einbindung einer anderen Begriffsklärungsseite als Vorlage ist durchaus üblich, beispielsweise wird ein Abschnitt der Begriffsklärungsseite Andreas Maier in der Begriffsklärungsseite Maier eingebunden. Eine solche Einbindung ist auch hier sinnvoll. --Fomafix (Diskussion) 14:01, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Fomafix: naja, nein, das mit den personen nach familienname ist eine standardierte ausnahmeverwendung, die immer gleich funktioniert und vielfach gestestet ist. als wir seinerzeit das include erfunden haben, waren wir auch ganz begeistert und haben das allerorten gemacht. inzwischen hat sich herausgestellt, dass alles, was komplizierter als der fall familienname ist, sehr schnell extrem wartungsanfällig wird. ich demontier meine ganzen includes dieser zeit schon wieder (cf. hier aktuell).
in dem fall darfst du nicht zu "regelement-hörig" sein, das mit Sammel-Begriffsklärung sind nur gröbste handreichen: mitinkludiert unter diesen fall sind im alltag der praxis auch "zwei BKS, die gutteils denselben inhalt hätten": ob das zutrifft, klären wir eben hier im einzelfall. unsere richtlinien sind so minimal wie möglich, weil man alle 200000 unterschiedlichen BKS sowieso nie per reglement verstandardisieren könnte, ohne nicht ein 1000-seiten-regelbuch zu haben. braucht doch keiner.
bitte vergiss nicht, dass es für den das lemma Rotenbachtal anklickenden (suchenden wie autor beim verlinken) völlig einerlei ist, unter welchem titel das ziel steht, bei dem er landet: es zählt immer nur der inhalt, nicht das ettiket (der artikeltitel), der dran klebt (das sind nur äusserlichkeiten). es gibt einfach keinen grund, weder fachlich noch organisatorisch, sie getrennt zu führen – auch, weil wir BKS nicht kategorisieren. etwas anderes wäre es, wenn du den bach in einer gewässerkategorie, und das tal in einer talkategorie führen willst: das ist die eigentliche crux, in dem falle müsste man hilfs-WL anlegen, aber diesbezüglich hat das geoprojekt sowieso noch keinerlei entwicklungsschritte gesetzt, die sind da enorm WL-feindlich eingestellt, und machen lieber sieben lieblose stubs mit IB, als einen anständigen artikel: so lange stehen die täler sicherlich beim bach, und wir müssen die kleintäler unkatalogisiert lassen. gäbe es für jedes beliebige tal eines beliebigen der 100000enden bächlein (und damit alle Rotenbäche) zumindest eine WL/angesetzten rotlink zum tal, liesse sich überlegen, sie doch zu trennen: das wird aber noch viele jahre brauchen, bis die geos soweit sind --W!B: (Diskussion) 13:07, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kovács

Kovacs ist eine Weiterleitung auf die Nachnamen-BKL Kovács und gleichzeitig der Künstlername von Sharon Kovacs. Die gute Sharon in der langen Liste zu finden ist aber schwierig und sicher nicht im Sinne der Benutzerfreundlichkeit. Wie löst man das idealerweise? Gruß -- Harro (Diskussion) 15:49, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habs mal versucht. -- Jesi (Diskussion) 16:59, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Tut auf jeden Fall, was es soll. Kommt ja doch ab und zu mal vor, soll das dann die „Standardlösung“ sein? Bzw. ist das übertragbar auf gemischte BKL, die auch eine Nachnamen-BKL enthalten? Etwa: Sollten in einer Vornamens- oder Nachnamensliste Personen enthalten sein, die diesen Namen als „Künstlernamen“ verwenden, dann sind sie vorneweg zu nennen. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:18, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
halte ich für eher absurd, eine person so überzubewerten. ausserden ist es technisch unfug, wir haben uns extra bemüht, die namensartikel nicht zu pseudo-BKS verkommen zu lassen (zumindest im ansatz der struktur, auch wenn die meisten es aus lieblosigkeit sind): wie sähe aus, wenn es deren mehrere gäbe (und das tut es, schon in österreich und ungarn schreiben sich tschechen ohne «á», noch viel mehr in den USA)
ausserdem ist der BKS-baustein in einem namensartikel ebenfalls unfug: hab das saniert
ich denke, 2015 sollte der leser fähig sein, sich «Kovacs» sic per strg-F / Suchen auch aus einer langen liste rauszufilter: das zeigt nämlich nur die genau so geschiebenen an: abgesehen davon, dass wir hoffen, dass der leser beim anklicken des artikels fähig ist, seine Sharon unter «S» zu suchen, und dort stehen nur 3, und da wird er die Sharon schon finden – oder? und nicht allzu verwirrt sein, wenn die ohne ´ steht
wenn es denn wirklich eine saubere BKS-lösung haben müsste (was hier wie gesagt völlig unnötig ist), sähe das so aus:

Kovacs steht für:

  • Schreibung eines tschechischen Familiennamens, siehe Kovács
  • Sharon Kovacs (* 1990), niederländische Sängerin
was die frage aufwirft, ob sie dort nochmals zu führen wäre (ja!), und was wäre, wenn es mehrere werden (ebenfalls auch dort), oder gar ein eigener artikel Kovacs (Familienname) (nein!, die würde man dann erst recht wieder zusammenlegen)
kleine schreibvarianten (lautungszeichen) im "ausländischen" werden bei uns immer zusammen abgehandelt. --W!B: (Diskussion) 07:35, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Offenbar hast du das Problem nicht richtig verstanden. Folgendes: in den Charts befindet sich der Titel "My Love" von Kovacs. Eingegeben, Arsch gekniffen. Wie soll ich jetzt unter den Namensträgern Kovács einen Interpreten finden, von dem ich weder Vorname, Nationalität noch Geschlecht kenne? Wie findet jemand, der nur den Künstlernamen "Kovacs" kennt, am besten zur Sängerin "Kovacs" aka Sharon Kovacs?
Ist das eine Frage des Lemmavorrangs? Funktioniert vielleicht hier, aber leider nicht generell, bspw. wenn Sharon Kovacs auch noch unter ihrem vollen Namen als Schauspielerin bekannt wäre, bräuchte man beides. Außerdem darf man sich bei der Lemmafrage dauernd mit den BKL-Fetischisten herumärgern, die das Freimachen des Lemmas verweigern und selbst reine Rotlinklisten als Lemmasitzer verteidigen. BKLs sind ja mittlerweile wichtiger als Artikel …
Sollte Kovacs wie vorgeschlagen eine eigene BKL werden? So kommt man immerhin schnell ans Ziel, es hat aber den Nachteil, dass man für die anderen Namensträger bei unklarer Schreibweise immer zwei Listen zu durchsuchen hat oder zumindest zweimal klicken muss.
Oder ist Jesis Lösung mit "alles zum Thema Kovács" die beste Lösung? Dann haben wir diese ungeliebten Namens- oder Stichwortlisten, die immer mehr zum "Content" werden.
Durch meine Arbeit im Musikbereich stoße ich ständig auf dieses Problem und wenn es schon keine ideale Lösung gibt, hätte ich wenigstens gerne eine einheitliche Lösung, die ich umsetzen kann. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2015 (CEST) P.S. Ja, wir haben 2015, und da ist die Hälfte der Internetnutzer mobil unterwegs und hat kein Strg+F und will keine umständlichen Suchen, sondern einfache, übersichtliche "Ein-Finger"-Lösungen.Beantworten
@HvW: zur frage " Arsch gekniffen" haben wir eine klare antwort: „wer nur "Meier" eingibt, braucht sich nicht wundern, wenn das suchen etwas länger dauert.“ oder, auf schlechte fragen gibt das internet immer schlechte antworten. in dem falle ists besser, einfach "Kovacs Musik", "Kovacs Sängerin" oder "Kovacs My Love" einzugeben, egal, ob google oder unsere lucene, wird die antwort besser sein. danaben geht auch eine"«Strg-F» "Musik" in der namensliste (was aber unsicher ist, wenn jemand "Interpret" als beschreibung gewählt hat). oder umgekehrt, wenn du sonst nichts weisst, weisst du nämlich auch nicht, ober der autor der hitliste nicht ebenfalls das «´» weggelassen hat, und du sowieso unter Kovács nachschlagen müsstest – kurz gesagt, wir können rein technisch nicht jeder x-belibig beliebig schlecht gestellte frage so beantworten, das das ergebnis direkt am schirm erscheint, wir sind weder telepaten noch hellseher, was die intention des suchenden betrifft. wir können nur möglichst umfassendes (in allen themeninteressen dieser welt) und doch effizientes (und das für alle suchenden halbwegs diplomatisch gleich unzulänglich) suchschema aufbauen (bis auf das aktuelle one-hit-wonder wird nächlich ein gutteil aller suchenden jemanden anderen suchen, wohl einen österreichsichen unternehmer oder US-amerikanischen wissenschaftler, googles vorgereihtes Niko Kovač spricht sogar dafür, dass die FS ebenso häufig ist, und wir Kovač zumindest irgendwo erwähnen müssen, wie auch Kovac: bei "cs" weiß man nie, wie es gesprochen wird, «tsch» oder «ts»). leider gibt es eben keine "einheitliche Lösung", da ist jeder name und auch jeder sprachraum mit seinen eigenheiten anders: man muss immer eine einzelfalllösung suchen: und in dem falle ist beisammenlassen imho der weitaus leistungsfähigere (und auch wartungsfreundlichere und damit nachhaltigere) ansatz – auch wenn jetzt kurz musikfäns sich etwas benachteiligt vorkommen, aber suchen muss sowieso jeder, der nur einen nachnamen bei uns eintippelst: ich hab da mit dem spruch „demokratie ist, wenn alle gleich unzufrieden sind“: einzelne bevorzugen setzt immer alle anderen zurück: und darum ist deine kritik unfair, jop dieses projektes ist, die unzulänglichkeiten der WP möglichst breit, aber ohne extreme einzelausreisser zu verteilen. und mir scheint die Sharon Kovacs kein einzelausreisser, der sich von 10000enden anderen leuten in der WP qualitativ oder quantitativ sonderlich unterscheidet
ad personam: sonst finde ich dein bemerkung so richtig unfair: es tut mir leid, dir explizit mitzuteilen, dass dieses projekt 200.000 lemmata betraut, das sind 10% des gesamtbestandes: diese projekt ist mit großem abstand das "wichtigste" der WP. und mit jeden 100000 artikel mehr, die die WP hat, potenzieren sich eben homonyme, sie werden also immer wichtioger. gerade die als alter hase solltest wissen, dass die gesamte Wp nichts wert wäre, wenn die artikel nicht gefunden und gelesen (oder bgl. rotlinks: geschrieben) würden, leben die autoren davon, das die „BKL-Fetischisten“ den weg dorthin freiräumen (nicht als einzige, bitte bedank dich auch mal bei den lucene-programmierern). und zwar egal, in welchem themenfeld, ob jetzt einer aktuelle popmusik oder den Gletscher namens Kovacs sucht: tatsächlich muss die BKS Kovacs nämlich so aussehen:

Kovacs steht für:

  • Schreibung eines tschechischen Familiennamens, siehe Kovács – dort auch zu Namensträgern

geographische Objekte:

wo sich dann fragt, ob man die Sharon nicht doch hier auch explizit dazutun kann (solange es eine wenige leute sind: ja). und wenn du über rotlinkslisten weinen musst, tu das, aber lass GEO-Fetischisten dieselben rechte wie musik-Fetischisten --W!B: (Diskussion) 11:27, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Weißt du, wie ich Sharon Kovacs gefunden habe? Nein, nicht über BKS, ich habe gegoogelt. Das ist ein absolutes Armutszeugnis für dieses "wichtigste" aller Projekte. Das ist nicht weniger als eine Bankrotterklärung. Wenn die BKL-Seiten nicht einmal bei so etwas helfen, wofür brauchen wir sie dann überhaupt? Du hast sogar noch meine schlimmsten Befürchtungen übertroffen. In deinem ganzen Sermon kommt nicht einmal vor, was das Projekt für den Leser leistet, auf die Lösung des geschilderten Alltagsproblems gehst du mit keinem Wort ein. Im Gegenteil: der Suchende muss gefälligst besser suchen. Und: dass er eine unter dem Namen "Kovacs" bekannte Person bei Eingabe von "Kovacs" nicht findet ist okay, weil man ja "nicht jede x-belibig beliebig schlecht gestellte frage" beantworten kann. Bitte?? Wenn ich nur einen Nachnamen habe, dann ist das eine "schlechte", weil unvollständige Suchanfrage. Aber wenn es der vollständige Künstlername ist - und das betrifft bei weitem nicht nur die Musik -, dann kann ich auch eine direkte Antwort erwarten.
Ich bin tatsächlich schon lange dabei und ich weiß, wie das mit den BKS begonnen hat. Die Absicht dahinter ist auch heute noch in den Regeln zu finden. Ich dachte eigentlich nur, dass das eine ungute Richtung nimmt, jetzt offenbarst du, dass sich das "Projekt" schon längst von diesen Zielen, ja sogar von der WP abgewandt hat. Eine BKL-Seite ist tatsächlich keine Benutzerführung mehr, sondern eine Bedeutungsklärung. Die Gesamtheit der BKS ist ein Stichwortverzeichnis, ein eigenes Lexikon mit Kurzdefinitionen. Reine Rotlinklisten sind kein Problem, der Leser soll nicht Artikel finden, sondern nachlesen können, wer und was sich alles hinter einem Begriff verbirgt. Das BKS-System ist der eigentliche Wert und die WP-Artikel nur noch so etwas wie "weiterführende Literatur". Und der Leser mit seinen "unmöglichen" Forderungen, der stört ohnehin schon lange.
Traurig zu sehen, dass so viele Projekte, seien es Kategorien, Vorlagen, Syntaxkorrekturen, QS-Aktionen oder BKS, nach einiger Zeit immer zum Selbstzweck werden und sich über das schlichte Ziel der Enzyklopädieerstellung erheben. Das "wichtigste" Projekt der WP, dass ich nicht lache. Wenn du irgendwann mal wieder zu den Lesern zurückkehrst und bereit bist, ein Alltagsproblem mit dem nötigen Respekt und der nötigen Problemlösungsbereitschaft anzugehen, dann können wir weiterreden. So bleibt mir nur, mich erschüttert abzuwenden. -- Harro (Diskussion) 13:51, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
dass unsere lucene der google-maschine weit unterlegen ist, ist bekannt. und nein, es ist keinerlei armutszeug, in welcher welt lebst du? google ist ein multimilliardenschwerer weltkonzern, der die beste suchmaschine der welt fährt, betrieben mit etlichen serverfarmen, von denen jedes einzelne mehr rechenleistung hat als ganz ösdterreich zusammen, und mehr kostet als die ganze internetinfrastruktur österreichs. und die wikipedia ist ein pemperl-hobbyprojekt, das von ein paar spinnern gratis betrieben wird. aber eben gratis: nein, es ist kein armutszeugnis, sondern unser ganzer stolz, dass gooole besser sucht. sie haben uns schon lange angeboten, uns zu kaufen. wenn du das willst, bewirb dich bei google oder microsoft, und schreib für die encarta oder gar den brockhaus, falls sie wieder anfangen wollen. unser stolz ist, eben kein weltkonzern zu sein, inklusive, dass nicht alles so klappt, wie ein zahlender kunde sich erwarten dürfte. unsere kunden zahlen nämlich nix. das ist gut so.
dass es für die digital immigrants unter den autoren, die noch aus dem klassischen papierdenken kommen, eher beleidigend ist, wenn die hälfte der WP erschliessungsinfrastruktur ist, ist bekannt. aber nur drum, weil die fünfhundert jahre zuvor nie etwas mit verlagswesen oder bibliothekswesen zu tun gehabt haben (wollen), und geglaubt haben, einen text zu schreiben ist genug, dass er gelesen wird. ist es nicht, da steckt auch beim buch ein enormer apparat dahinter: tatsächlich wird das buch ja daran sterben, das genau dieser apparat den alten papier-autor gefressen hat: ein print-autor bekommt 3% des umsatzes, wenn er glück hat (ja, so sieht die welt draussen aus), das heisst, 97% des klassischen printwesens sind genau diese infrastruktur: da fahren wir doch selbst mit halbe-halbe – wenn du die komplett-infrastruktur der wikimedia inklusive commons und den mediawiki-programmieren einrechnest – in der WP ganz gut (davon abgesehen, dass wir das die computerbranche, das internet oder dienste ala google nutzen, die mit eingerechnet ist WP-artikel schreiben nur im promillbereich das aufwands, wenn nicht noch weniger). wenn du mit den realitäten des alltags der WP nicht zurecht kommst, sondern glaubst, das medium internet wäre das schlaraffenland, in dem jede info dem leser als von den lippen (besser: den gehirnwindungen) abgelesener wusch nur so zufliegt, wird es zeit, das weltbild zu überdenken. auch wenns weh tut. und leider sind wir hier im BKS-projekt schon teil der maschinerie, die der klassische printautor als seinen natürlichen schmarotzer zu empfinden sich angewöhnt hat. ist halt so, verständlicher standpunkt, unfair ists trotzdem. und weltfremd, es für selbstzweck zu halten. und uns das vorzuwerfen, eine attitüde. wir nehmen den autoren nämlich nix weg (allein schon drum, weil jeder hier selbst auch einer ist, der artikel schreibt: es gibt keine "vollzeit-BKSler" in unseren reihen): es sind die WP-autoren mit einer abscheu vor infrastruktur, die sich ihre eigene basis abgraben. auch keine schande, auch für "nur artikel schreiben" ist bei uns in der WP platz, wir helfen ihnen. gratis, in unserer freizeit, und mit freuden, und sogar, wenn man uns anpöbelt. nur vereinzelten, die ihre eigenen artikel oder themen für wichtiger erachten als die anderer, vielleicht halt nicht so, wie sie's gern hätten. es gibt inzwischen aber auch spezialwikis, in denen eine Sharon Kovacs sicherlich leichter zu finden ist. es war vielleicht eine schlechte idee, eine general-enzyklopädie aufbauen zu wollen.. --W!B: (Diskussion) 13:36, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was du mit deiner Lucene hast, soweit ich weiß, erstellt die keine BKL-Seiten. Überhaupt wäre es besser, du würdest richtig lesen, was ich schreibe, und direkt darauf Bezug nehmen. Dann käme es nämlich nicht zu diesen wilden Spekulationen über meine vermeintliche Einstellung. Und statt haltlosen Vorwürfen gegenüber meiner Person gäbe es vielleicht konstruktive Lösungsvorschläge zum Nutzerproblem. -- Harro (Diskussion) 14:26, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  • „Wenn ich nur einen Nachnamen habe, dann ist das eine "schlechte", weil unvollständige Suchanfrage.“ – jepp, genau das: jemanden wildfremden fragen: "magst du die kovacs", ohne kontext (musik, +vorname), ist auch eine blöde frage.
  • „Eine BKL-Seite ist tatsächlich keine Benutzerführung mehr, sondern eine Bedeutungsklärung.“ nein. sie klärt keine bedeutungen, sie listet zielartikel auf, bedeutungen klären die artikel. die BKS führt den leser zu den artikeln, in denen die verschiedenen bedeutungen zu einen schlagwort behandelt werden. „Die Gesamtheit der BKS ist ein Stichwortverzeichnis, ein eigenes Lexikon mit Kurzdefinitionen.“ nein, sie ist kein lexikon, das ist nebenan: sie ist allenfalls ein index über artikel, die wir haben, oder haben wollen: zwischen lexikon und index ist ein grundlegender unterschied. die BKS sind das, was das stichwortverzeichnis im buch-anhang ist. mit links auf artikel statt seiten. und mit allen unzulänglichkeiten, die ein stichwortverzeichnis hat (inklusive der frage, wo im abc «kovács» stünde, vor oder inmitten «kovacs»: bei einer langen eintragsliste müsst ma auch dort länger suchen). sie geben auch keine definitionen, sondern nur hinweise, was dieses eine homonym von den anderen unterscheidet: die beisätze erheben keinen anspruch auf eine "definition". wenn sie es auch im großteil der fälle eine sind, aber nur im großteil, vieles kann man nicht in einem dutzend worten definieren, dann nimmt man nur differenzierendes, oder schlicht eine auswahl mutmasslich häufiger zusätzlicher suchmasken, die der leser im kopf gehabt haben könnte, aber eben auszusprechen/einzutippsen verabsäumt hat, wie eben «kovacs+sharon» oder «kovacs+musik» oder eben «kovacs+gletscher» oder «kovacs+antarktis» – soferne das nicht schon das (darum tunlichst gut gewählte) lemma tut.
den rest hab ich oben exakt beantortet. --W!B: (Diskussion) 14:51, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Siehst du, und wieder kein Wort, kein Gedanke an den Benutzer. Dir ist wichtig, welcher Begriff eine BKS genau beschreibt, aber was sie für einen Nutzen hat: keine klare Vorstellung.
Zumal du noch immer das Problem nicht richtig gelesen hast: nein, es geht hier nicht um den "Nachnamen" Kovacs, es ist in diesem Fall der "Künstlername", der Name für die offiziellen Veröffentlichungen. Wenn Kovacs ein Bandname wäre, dann müsste der auch extra genannt werden. Wenn sie Sharon Schmied hieße und sich Kovacs nennen würde, müsste sie extra genannt werden. In der Liste stehen sechs Musiker. Der Leser bekommt keinen Hinweis darauf, wer explizit unter dem Namen "Kovacs" bekannt ist, er muss die ganze Liste durchsuchen und ggf. sechs Artikel aufrufen. "die BKS führt den leser zu den artikeln" ist ja ironischerweise sogar richtig. Nur möchte der Leser nicht zu sechs möglichen Artikeln, sondern zu dem einen richtigen Artikel geführt werden. So einfach wie es eben möglich ist. Und in dem Fall wäre es ganz einfach möglich. Aber das "Stichwortverzeichnis" hat ja Vorrang vor dem Leserinteresse.
Die jetzige Version ist inakzeptabel. Und wenn die Frage nach dem Leser so viele ausweichende bzw. geringschätzige Antworten bringt, dann ist offensichtlich, dass da etwas schiefläuft. -- Harro (Diskussion) 04:28, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wuthering Heights

Ich bitte diese BKS mal zu diskutieren. Da steht alles Mögliche, und mittendrin irgendwo zwischen einer dänischen Metal-Band, einer Oper und diversen Verfilmungen der Roman von Emily Brontë. Das halte ich für unsachgemäß. Der Roman ist eindeutig primär, alles andere ist sekundär, d.h. davon abgeleitet oder danach benannt. Welche bessere Lösung wäre denkbar? Gruß unplugged, --93.212.246.148 16:25, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab es mal etwas gruppiert. Ob man den Roman noch ganz nach oben setzt, kann man diskutieren. Ansonsten scheint mir das jetzt so einigermaßen in Ordnung zu sein. -- Jesi (Diskussion) 19:14, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ich würda da noch strenger sortieren. ausserdem ist es nur verwirrend, das lemma jedesmal kursiv anzuführen: no na, hiesse es nicht so, stünde es nicht in der BKS:
ausserden fehlte der BKH in Sturmhöhe. eher stellt sich hier die frage, ob man das nicht wie bei allen bekannten vorlagen löst, und eine "liste von rezeptionen" anlegt, auf die die BKS verweist:
  • Sturmhöhe, Roman von Emily Brontë (1847, Originaltitel) – dort auch zu Verfilungen, Musiktiteln, usw.
muss aber nicht sein. Sturmhöhe#Kunst und Musik (Auswahl) und Sturmhöhe#Verfilmungen gehört diesbezüglich offenkundig überarbeitet, allein, um die rotlinks anzusetzen: das nur in der BKS zu machen bringt nix --W!B: (Diskussion) 07:45, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die konstruktiven Verbesserungsvorschläge und -umsetzungen. Viel besser so. Gruß (noch immer unplugged, wenn auch vermutlich jetzt mit anderer IP), --84.190.83.79 19:16, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Perimeter

Ein Perimeter ist die Umschließung eines Areals, um durch Anordnung von aufeinander abgestimmten Elementen das ungewollte Eindringen zu verhindern. Diese Elemente sind je nach Bedrohung eskalierbar und reichen von Besitzanzeige über Absicherung bis zum massiven Schutz. Die Auswahl und Abstimmung der Elemente erfolgt durch eine Bedrohungs- und Risikoanalyse mit dem Ziel, ein optimales Absicherungs- und Schutzniveau zu wirtschaftlich vertretbaren Konditionen zu realisieren.“ ist m. E. für einen Eintrag in der BKL zu lang. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:13, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

s. dazu auch die Benutzerseite des Erstellers dieses Textes. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:28, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ja, die definitionssucht („das wort im allgemeinsten sinne“). gehört nie in die BKS, das lexikon ist nebenan. spricht für einen artikel über das wort selbst, wenn es soviel zu "[er]klären" gibt. hielte ich da für akzeptabel. geht aber auch im wiktionary, und hier eine straffe BKS. den artikel vielleicht unter Perimeter (Wort). BKS braucht es alleine wegen der band (reiner name: vielleicht heissen sie auch perikles, melchior und peter, und haben es so witzig gefunden, ohne auch nur entfernt an „umkreis“ zu denken: es unter die etymologie zu schieben, ist TF, drum haben namen sowieso immer einen eigenen abschnitt) --W!B: (Diskussion) 15:14, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, welche Band? --Peter Gröbner (Diskussion) 17:19, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ebola

Nach Gleibergs Ansicht (Diff) muss die BKL klarstellen, dass "Ebola" umgangssprachlich und daher falsch ist (oder falsch und daher umgangssprachlich?). Meine Argumente dazu stehen auf der Diskussionsseite. Mir fehlt gerade die Lust zum Weiterdiskutieren, weil mich diese "Ist aber so, und wer was anderes sagt, der hat eben keine Ahnung"-Rhetorik ankotzt. --Katimpe (Diskussion) 21:26, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es ist nun mal eine Krux, wenn jemand mit dem Duden in der Hand hier in WP Virologie erlären will. Ebola ist ein falsches Kopfwort, ansonsten hätten die Begriffe Ebolavirus und Ebolafieber in der BKL keinen Platz. Ebola ist enzyklopädisch ein Fluss, und sonst nix. --Gleiberg (Diskussion) 04:39, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eine Begriffsklärung will nichts erklären, schon gar nicht die Virologie. Vielmehr soll sie den Leser möglichst direkt und zuverlässig zu dem Artikel geleiten, der sich mit der Bedeutung befasst, die der Leser meint. Die Aussage, dass die Bezeichnung "Ebola" umgangssprachlich sei, hilft nicht bei der Klärung, welcher Artikel der richtige ist. Daher ist sie in der BKL nicht erwünscht. Siehe WP:BKL.
Das Wort "Ebola" wird offenbar auch in gedruckter Form als Bezeichnung für die vom Ebola-Virus ausgelöste Krankheit verwendet. Siehe die Ergebnisse einer Suche google-Books und in google-Scholar. Von daher erscheint die Qualifikation "umgangssprachlich" als zumindest als nicht uneingeschränkt zutreffend.
Ich passe den Text entsprechend der zitierte Richtlinie an und gehe davon aus, dass Du das akzeptierst.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:48, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Diese Löschung impliziert wiederum, dass diese Begriffe korrekt wären, was sie nicht sind. Ich nehme zur Kenntnis, dass eure Regelauslegung Falschinformationen transportiert. Und das witzige ist, dass deine Google-Links genau dies belegen, da der Begriff dort fast nur im Zusammenhang "Ebola-Virus", "Ebola-Krankheit" etc verwendet wird. Hier ist noch nichts ausdiskutiert. Die Links führen nun auf Artikel, in denen das Einzelwort "Ebola" nicht in der von euch postulierten Form im Artikel erwähnt wird. Was soll man von einer BKL halten, die vorgibt Synonyme zu klären, die aber keine sind? Da du hier so schnell bei der Hand bist, mach ich einen Gegenvorschlag und gehe davon aus, dass Du das akzeptierst. --Gleiberg (Diskussion) 11:08, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die von mir verlinkten Google-Links suchen nach dem gleichzeitigen Vorkommen der beiden Zeichenketten "Ebola" und "Krankheit". Da ist es wenig verwunderlich, dass in den Fundstücken "Ebola" im Zusammenhang mit "Krankheit" vorkommt. Dass es die Zeichenkette in Form von "Ebola-Krankheit" und "Ebola-Virus" verwendet wird, ist im Zusammenhang mit der Diskussion hier unerheblich, denn um die Lemmata der beiden Hauptartikel geht es hier ja nicht. Wesentlich ist, dass die Krankheit auch als "Ebola" bezeichnet wird. Zum Beispiel Ebola in Guinea -- von einem Litraturserver der Max-Plank-Gesellschaft.
Auch dein "Gegenvorschlag" versucht inhaltliches in der BKL zu transportieren. Das ist nicht akzeptabel. Ebenso wenig akzeptabel ist der Rotlink zu einem irrelevantes Computerprogramm. Der Film und das Buch, in deren Titel das Wort "Ebola" vorkommen werden ganz sicher nicht "Ebola" genannt. Entsprechend sind sie keine Kandidaten für Einträge in die BKL.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:00, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mit dem Computerprogramm habe ich nichts zu tun, der Link stammt nicht von mir. Wenn du dir eine BKL wie Bertram anschaust wirst du zahlreiche erklärende Ergänzungen finden, greift hier auch deine "Regel"? Wir können ja gerne Umgangs- oder Bildzeitungs-Sprache abbilden, aber dann gehört zur Redlichkeit, dass der Begriff so etwas ist. Es ist nunmal ein Irrtum, dass es sich hier um Synonyme handle (was der Klärung durch eine BKL bedürfte), insofern ist die Erwähnung in der BKL kommentarlos falsch, man könnte sie löschen. Einzig im Hinweis, auf die falsche Verwendnung haben sie eine Berechtigung in der BKL. Und noch ein persönliches Wort: Es ist schon äußerst frustrierend, wenn ich mich hier jahrelang aufgrund meines Berufes mit langweiligen Virusartikeln herumschlagen darf und das Fachgebiet ziemlich im Alleingang beackere. Das soll alles schön präzise geschehen. Und dann kommt eine Regelhuberei um die Ecke, die mir aus rein WP-spezifischem Formalismus erklären will, dass hier die Falschbenennung zu akzeptieren sei. Das geht so nicht. Dein MPI-Ethnologentext ist zudem eine Übersetzung eines dem englischen Text, mit typischem Übersetzungsfehlern. Von einer validen virologischen Quelle ist das weitab. --Gleiberg (Diskussion) 12:12, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
user:Gleiberg: Es ist für den Eintrag in eine BKL unerheblich, ob diejenigen Texte, die die Krankheit mit dem Wort "Ebola" bezeichnen, "valide virologische Quellen" sind. Wesentlich ist, dass diese Zuordnung zwischen Wort und Begriff in relevanter Menge in deutschsprachigen Texten geschieht. Davon ab, kann man der Autorin von "Ebola in Guinea: (...)" in diesem Interview des Deutschlandradios anhören, dass Deutsch für sie keine Fremdsprache ist.
Du hast den Fluss nach oben sortiert. Nun wird in Begriffsklärungen jedoch sinnvollerweise der Begriff mit der größten Relevanz als erstes genannt. Außerdem versuchst Du weiterhin die inhaltliche Aussage zu transportieren, dass es sich um eine Kurzform handle. Ich habe beides korrigiert.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:13, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
„Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht.“ (WP:BKL#Sortierung der Einträge – Unterstreichung von mir) Meiner Meinung nach können aber auch „Kurzformen“ nachgereiht werden. --Peter Gröbner 13:26, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es spricht durchaus was dafür, den Fluß nach oben zu nehmen, denn es handelt sich um den Namensgeber. Bei so wenigen Lemmata ist das easy machbar, daß der Leser erkennt, daß ein Fluß Namensgeber für einen Virus und eine Krankheit ist (als solcher müßte er dann vorher aufgeführt sein) und trotzdem schnell das Gewünschte findet. --Elop 13:29, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
+ 1! --Peter Gröbner 13:32, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eine Begriffsklärung dient ganz ausdrücklich nicht dazu, dem Leser etwas zu erklären. Entsprechend habe diese Überlegungen einen eher geringen Nährwert. Der Sinn einer Begriffsklärung ist, den Leser auf schnellstem Weg zu dem von ihm gemeinten Artikel zu bringen. Das gelingt am besten, indem der mit großer Wahrscheinlichkeit gemeinte Artikel nach oben sortiert wird. Das ist in diesem Fall klar die Krankheit.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:13, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da der Fluß der Namensgeber ist, gehört er imho auch nach oben. Gruß, --NiTen (Discworld) 07:49, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Disney (Begriffsklärung)

Meiner Meinung nach sind Begriffsklärungsseiten nicht dazu da, alle Tochterunternehmen oder sonstige Begriffe, die das Wort im Titel haben, aufzulisten. Folglich halte ich folgende drei Einträge für falsch:

  • Walt Disney Pictures, Filmlabel der Walt Disney Company
  • Radio Disney, Tochterunternehmen der Walt Disney Company
  • Disney Channel, US-amerikanischer Fernsehsender für Kinder

Oder ist es gewollt, dass das dabei steht? Gäbe sicher noch mehr Tochterunternehmen, die den Namen "Disney" beinhalten...

--46.14.12.247 11:51, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nun ist alles Unnötige entfernt, die Seite übersichtlich gestaltet. --Bosta (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke! --Peter Gröbner 19:03, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bloomberg

Wie bei Disney eins drüber. Bloomberg L.P. heißt das Unternehmen, das hier erwähnt werden sollte, L.P. ist ja nur der rechtliche Zusatz. Aber die folgenden Einträge sollten alle weg:

  • Bloomberg Television, eine internationale Nachrichtensender-Gruppe mit Schwerpunkt Wirtschaft/Finanzen
  • Bloomberg News, eine Nachrichtenagentur
  • Bloomberg Business, ein US-amerianisches Wirtschaftsmagazin
  • Bloomberg Commodity Index, ein Rohstoffindex an Warenterminbörsen
  • Bloomberg-Terminal, ein Computersystem für die Finanzbranche
  • Bloomberg Tower, ein Wolkenkratzer in New York City

--46.14.12.247 11:54, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Bloomberg Tower gehört m. E. nicht hinein, außer man nennt ihn „den Bloomberg“.--Peter Gröbner 11:55, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Beim bearbeiten hatte ich bereits über eine bessere Lösung nachgedacht. Die Einträge, die wegfallen, sollten dann jedoch im dazugehörigen Artikel unter Siehe auch erwähnt werden. Alternativ könnte man eine Navileiste installieren, die die Unternehmen, die unter dem Dach der Bloomberg L.P. stehen, zusammenfasst. Oder in der BKS unter Bloomberg L.P. eingerückt aufzählt. Harry Canyon (Diskussion) 04:17, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sinngemäß umgesetzt. --Bosta (Diskussion) 18:55, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke! --Peter Gröbner 19:03, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es dann wirklich alles so kommt, na dann herzlichen Glückwunsch. Macabu (Diskussion) 19:51, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Luis Enrique

BKL-II-Fall besser und sinnvoller. Aufrufe FC-Barcelona-Trainer 12.094, Sänger 153. Macht ein Verhältnis von 79:1 (gefordert 10:1).

  • Luis Enrique --> Trainer mit BKH
  • Luis Enrique (Sänger) --> Sänger. Klammern dürften besser sein, als der vollständige Name Luis Enrique Mejía López, der wohl nicht allgemein bekannt ist.

Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:13, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tagesaktuell ist der Vergleich natürlich unfair, Barça ist gerade in aller Munde. Über längere Zeit gesehen bin ich persönlich tatsächlich schon öfter auf den Sänger gestoßen als auf den Trainer. Als Niceraguaner dürfte der Sänger aber tatsächlich eher das Nachsehen haben. Und definitiv mit Klammer, diese Unsitte, völlig ungeläufige Langnamen zu wählen, wird auch von anderen WPs nicht geteilt. Gruß -- Harro (Diskussion) 04:39, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mal ganz abgesehen von der Tagesaktualität, ist das Verhältnis von 79:1 zu krass. --Hsvfan1887 (Diskussion) 20:19, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nimm 2014/12 und es steht 1795 zu 176. Nimm 2013/12 und es ist 685 zu 129. Man sieht ja auch, dass die Statistik beim Trainer um die beiden Halbfinaltage herum geradezu explodiert ist und mittlerweile wieder auf weit niedrigerem Niveau ist. Bei einem Schlagzeilenthema wie Fußball-CF entsteht schnell so ein unrealistisches Verhältnis. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:01, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schon klar. Vor ein paar Jahren hat er als Trainer auch erst angefangen. Zwischen seinem Karriereende 2004 und seiner ersten richtigen Trainerstation 2011 lagen immerhin sieben Jahre, in denen er nicht präsent war bzw. die zweite Mannschaft trainierte. Er wird eher immer bekannter, während der Sänger in den letzten Jahren nicht über 200 Aufrufe kam. Verschiebung, wie von mir vorgeschlagen, mMn am sinnvollsten. --Hsvfan1887 (Diskussion) 18:10, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eine Begriffsklärung ist bei zwei Artikeln, von denen einer noch deutlich geläufiger ist, nicht nötig, da per Hinweis navigiert werden kann.--Hsvfan1887 (Diskussion) 15:45, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wasserpark

Der Begriff gehört eigentlich in einem richtigen Artikel erklärt. Siehe dazu auch die Diskussionsseite. Vielleicht mag sich dem ja mal jemand annehmen. LG Stefan 12:53, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Knapp erklärt ist der Begriff hier: Schwimmbad#Freizeitbad. Nun ist die Seite auch als BKS formatiert. --Bosta (Diskussion) 21:29, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

In Zahlen, in Worten, mit Klammern, ohne Klammern, wie denn nun? Vereinheitlichung und stringente BKL sind gefragt. --Michileo (Diskussion) 23:45, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

„Jeder Zielartikel soll eine jeweils andere Bedeutung des Stichwortes behandeln. Eine Sammlung konkreter Anwendungsfälle von nur einer Bedeutung des Stichworts ist nicht Gegenstand einer Begriffsklärung, sondern einer Liste.“ (Wikipedia:Begriffsklärung#Ein Eintrag – ein Link) --Peter (G.) 18:02, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was schlägst du also vor? --Michileo (Diskussion) 19:08, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Jedenfalls keine BKL, eine Liste existiert ja bereits: Tausendjährige Eiche. Evtl. kann man ja die Lemmata, wenn die Eigenschreibweisen nicht dezidiert voneinander abweichen, vereinheitlichen. --Peter (G.) 19:18, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
IMHO nicht unsere Baustelle, eine BKS ist nicht nötig, 1000-jährige Eiche ist als WL auf Tausendjährige Eiche zu erstellen. --Bosta (Diskussion) 21:17, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Claudio Bravo

BKL-II-Fall (Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel). Aufrufe: Fußballer 6411, Maler 104 = Verhältnis 62:1 (verlangt 10:1). Eine Begriffsklärung ist bei zwei verschiedenen Artikel auch nicht nötig, da per Hinweis navigiert werden kann.

Daher:

  • Claudio Bravo --> Fußballer mit BKH
  • Claudio Bravo (Maler) --> Maler

Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 15:39, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten