Diskussion:Aramäische Sprachen
Hebräischer Talmud?
Mir ist bekannt, daß die Bezeichnungen palästinischer Talmud oder Jerushalmi ihre je eigene Problematik haben. Der Vorschlag "Galiläischer Talmud" konnte sich bisher noch nicht durchsetzen - und das ist auch für die Zukunft eher unwahrscheinlich. Was aber hat es mit dem "Hebräischen Talmud" auf sich? Gibt es dafür eine sinnvolle Erklärung, oder ist das einfach nur ein Lapsus? --Shmuel haBalshan 12:20, 31. Okt 2005 (CET)
- Vermutlich etwas durcheinandergekommmen.
- Laut en:Aramaic language ist der Jerusalemer Talmud in Jewish Middle Palestinian Aramaic geschrieben, der eim Babylonische Talmud in Jewish Middle Babylonian Aramaic.
- Pjacobi 13:57, 31. Okt 2005 (CET)
- Das entspricht auch meinem Kenntnis- und Lektürestand. Neben leichten Unterschieden in Morphologie und Lexik (nicht umsonst gibt es zwei Wörterbücher - von Sokoloff), gibt es v.a. Differenzen in der Syntax. "Jerusalemer Talmud" ist zwar unpräzise, weil die Hauptarbeit der Diskussionen und der Redaktion sicherlich in den jüdischen Siedlungsgebieten im Norden - also Galiläa - stattfand, und nicht mehr in dem für Juden verbotenen Jerusalem/Aelia Capitolina, aber es ist dennoch die verbreitetste Bezeichnung. --Shmuel haBalshan 23:54, 31. Okt 2005 (CET)
Gliederung
Vielleicht sollten wir zur Orientierung zumindest den Gliederungsbaum aus dem englischen Artikel übernehmen. Leider kann ich überhaupt nicht beurteilen, was die üblichen deutschen Bezeichnungen sind, d.h. ob eine bloße Übersetzung sinnvoll wäre.
- Old Aramaic
- Ancient Aramaic
- Early Ancient Aramaic
- Late Ancient Aramaic
- Imperial Aramaic
- Post-Achaemenid Aramaic
- Late Old Eastern Aramaic
- Late Old Western Aramaic
- The spoken dialects of Jesus' time
- Ancient Aramaic
- Middle Aramaic
- Eastern Middle Aramaic
- Middle Syriac
- Jewish Middle Babylonian Aramaic
- Mandaic
- Western Middle Aramaic
- Jewish Middle Palestinian Aramaic
- Samaritan Aramaic
- Christian Palestinian Aramaic
- Eastern Middle Aramaic
- Modern Aramaic
- Modern Eastern Aramaic
- Modern Western Aramaic
Pjacobi 10:14, 1. Nov 2005 (CET)
- Besten Dank für die Mühen! Gerade im Bereich des Alt-/Früharamäischen gibt es m.W. im Deutschen Probleme mit einer einheitlichen Nomenklatur. Der Rest wird üblicherweise so benutzt, lediglich auf die Periodisierung wird (bei "middle") meist verzichtet, da klar ist, daß J(ewish) P(alestinian) A(ramaic) oder JB(babylonian)A "middle" sind. Ich werde mich aber hinsichtlich der Frühphase/klassischen Phase noch mal beratschlagen. --Shmuel haBalshan 11:02, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich hab's jetzt mal mit leichten Veränderungen und Erweiterungen so reingestellt und mich weitgehend an Beyer gehalten. Was mir bei Beyer trotz mehrfacher Lektüre nicht ganz klar ist, ist das Verhältnis von Altwestaramäisch (Dialekte zur Zeit Jesu) und Mittelwestaramäisch (v.a. auf Galiläisch bezogen). Shmuel haBalshan 16:47, 5. Dez 2005 (CET)
- Galiläisch fällt unter „Dialekte zur Zeit Jesu“. Der englischsprachige Artikel unterscheidet jetzt zwischen Alt-, Mittel- und modernem Aramäisch, wobei er das biblische und das palästinische Aramäisch als Altaramäisch (bis 200) klassifiziert, das Syrische, das Aramäisch der Targumim und Midraschim und das Mandäische als Mittelaramäisch (200, bis 1200) und alles ab 1200 als modernes Aramäisch. Die Klassifikation basiere auf der Klaus Beyers. --132.187.85.182 14:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab's jetzt mal mit leichten Veränderungen und Erweiterungen so reingestellt und mich weitgehend an Beyer gehalten. Was mir bei Beyer trotz mehrfacher Lektüre nicht ganz klar ist, ist das Verhältnis von Altwestaramäisch (Dialekte zur Zeit Jesu) und Mittelwestaramäisch (v.a. auf Galiläisch bezogen). Shmuel haBalshan 16:47, 5. Dez 2005 (CET)
32 Millionen Sprecher?
Hallo Fachleute, im Artikel wird erwähnt, dass es heute 32 Mio Sprecher von verschiedenen aus dem Aram. hervorgegangenen Sprachen gibt. Welche sind dies? Und wie wurde die - mir doch recht hoch erscheinde Zahl - der Sprecher ermittelt? Quellen? Oder ist es nur eine Verwechslung mit Aramäisch/Syrisch als Liturgiesprache? Wenn nicht, müsste es doch eine ansehnliche moderne aramäische Literatur geben, wie sie andere Sprachgemeinschaften dieser größe besitzen. Dazu findet sich nichts in dem Artikel.--Decius 19:23, 20. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. In Bezug auf Zahlen sehe bin ich zwar kein Fachmann, aber 32 Mio ist überzogen (der Beitrag kam ja auch von einer IP). Ich kann selbst die 7 Mio nirgendwo belegen, auch sie sind m.E. überzogen. Es gibt im übrigen schon eine umfängliche modern-aramäische Literatur, gerade in Indien erscheint einiges in modernem Syrisch. Aber 7 Mio Sprecher? Ich würde es gerne verifizieren. P.S.: Den kleinen Prinzen gibt's jetzt auf Syrisch... Shmuel haBalshan 10:57, 21. Feb 2006 (CET)
Jastrow, Laut- und Formenlehre des neuaramäischen Dialekts von Midin im Tur Abdin, gibt unter bezug auf Helga Anschütz die Zahl der Turoyo-Sprecher für 1975 mit 20000 an (das war damals die Zahl der Christen im Tur Abdin). Insgesamt gelten vergleichbare Zahlen auch für andere neuaramäische Dialekte. Allerdings gibt es in der Diaspora (z.B. Schweden) Schulunterricht in Neuaramäisch. Das ist nicht zu verwechseln damit, das es mittlerweile auch Literatur für Kinder in Klassischen Syrisch, Klassischen Aramäisch entsteht, die wieder eine ganz eigene Sprachentwicklung zu Folge hat, die sich der jeweiligen Primärsprache angleicht. Die Zahl der Benutzer als "altsprachliche Fremdsprache" ist daher durchaus zunehmend. Steht irgendwo zwischen "Gebrauch als Liturgiesprache" (setzt nicht unbedingt Verstehen voraus) und "Sprecher".Roald 13:45, 21. Feb 2006 (CET)
- Die Zahlen, die Proffessor Jastrov erwähnte sind falsch, da es viel mehr das Turoyo sprechen. Schon in Deutschland sir als 50.000 Menschen. Auch im Jahr 1975 waren es mehr. Eine genau Statistik gibt´s nicht. Es gibt jedoch schon im Irak ca. 800.000, die den Syrischsprechenden Kirchen angehören, doch nicht alle sprechen sie. Die Zahl 32 Millionen ist jedoch übertrieben, da das Volk der assyrischen Christen in Folge des Genozids und weiteren Massaker im Laufe der letzten zwei jahhunderten das grösste Teil seiner Menschen verlor. Auch eine große Assmilierung der benachbarten Völker und die Vertreibung waren Schuld daran.R.Toma 23:10, 15. Juni.2006 (CET)
- Raif, das Problem ist doch, wieviele Leute sprechen Syrisch oder Mandäisch als Primärsprache? Die meisten können die Gebete sprechen, verstehen sie vermutlich auch, aber wieviele sprechen zu Hause Aramäisch? In der Diaspora sind es vermutlich nicht so viele, die nur Aramäisch sprechen. 20:44, 17. Jun 2006 (CEST)Roald 20:46, 17. Jun 2006 (CEST)
- Die Zahlen, die Proffessor Jastrov erwähnte sind falsch, da es viel mehr das Turoyo sprechen. Schon in Deutschland sir als 50.000 Menschen. Auch im Jahr 1975 waren es mehr. Eine genau Statistik gibt´s nicht. Es gibt jedoch schon im Irak ca. 800.000, die den Syrischsprechenden Kirchen angehören, doch nicht alle sprechen sie. Die Zahl 32 Millionen ist jedoch übertrieben, da das Volk der assyrischen Christen in Folge des Genozids und weiteren Massaker im Laufe der letzten zwei jahhunderten das grösste Teil seiner Menschen verlor. Auch eine große Assmilierung der benachbarten Völker und die Vertreibung waren Schuld daran.R.Toma 23:10, 15. Juni.2006 (CET)
Genau das wollte ich auch nachfragen. Diese Absätze:
A "Mit der Ausbreitung des Islam wurde das Aramäische zunehmend vom Arabischen zurückgedrängt; heute wird es in Form des Neu-Aramäischen in verschiedenen Dialekten nur noch in einigen Dörfern im Libanon, in der Türkei, in Syrien, im Irak und im Iran, meist von Christen, gesprochen. Die Anzahl der aramäisch-sprachigen Menschen in Syrien wird mit rund 5000 angegeben."
B "Sprachen, die aus dem Alt- und Mittel-Aramäischen hervorgegangen sind, werden heute von ca. 7 Millionen Menschen gesprochen, die vornehmlich in Australien, in den USA, in Kanada, in Brasilien, in Argentinien, in Mexiko, im Libanon, in Jordanien, in Syrien, im Irak und in Europa leben."
widersprechen sich doch ganz klar. Hochinteressant wäre natürlich, zu erfahren, wer da wann und warum ausgewandert ist und wie die ihre Sprache nennen. --SchallundRauch 20:25, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich konnte auch keinen Beleg finden, warum Neu-aramäisch ausgerechnet in den beiden Amerikas so verbreitet sein sollen. Hab das mal gelöscht. Eingebracht wurde der Absatz übrigens von Benutzer:Aram Smith am 8. März 2004. Da dieser Benutzer nur drei Tage aktiv war, ist eine Rückfrage ziemlich aussichtslos. --Zinnmann d 10:21, 19. Mär. 2007 (CET)
- ...weil in den beiden Amerikas die Diaspora syrischer Christen eben besonders groß ist. Die Liste zählt einfach die Länder mit einigermaßen bedeutsamer Diaspora auf. Die 7 Mio kommen dadurch zustande, daß derjenige, der es schriebe, einfach die Angehörigen der syrischen Kirchen zusammengezählt hat. Eine etwas "orientalische" Methode ;-) Aber grundsätzlich ist die Information nicht falsch, nur etwas... übertrieben vielleicht. Shmuel haBalshan 10:29, 19. Mär. 2007 (CET)
Nochmal Gliederung
Hallo HV! Magst Du Deine Änderungen in der Gliederung noch ein wenig erläutern. Ich halte die Wahl der Begriffe nicht generell für hilfreich, manche Änderung für zumindest irreführend. Statt der klassischen Periodisierung Alt/Mittel/Neu haben wir jetzt einer 5er-Gliederung, die sich m.E. so nicht halten läßt, da v.a. die verbindenden Linien innerhalb des bisher ersten Punktes jetzt zu wenig beachtet werden. Gruß, Shmuel haBalshan 18:55, 27. Mär. 2007 (CEST)
Kann man die Assyrisch-Neuaramäische Sprache bitte in die Gliederung einbauen? Curieux 23:07, 30. Jun. 2009 (CEST)
- In Deinem Sinne erledigt? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 09:59, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, ja. Aber gibt es nicht noch mehr nordostaramäische Sprachen? Curieux 13:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nun ja, der Punkt "nordost-" müßte dann extra eingeführt werden. Ich kenne mich mit den modernen Sprachen nicht so aus, kannte bisher nur die Differenzierung "ost- und west". Die en:wp macht's anders. Also, nur zu, Du kannst das doch auch selbst ändern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe wenigstens noch Chaldäisch-Neuaramäisch hinzugefügt, weil das eine relativ bedeutende Sprache ist, kenne mich mit der Gliederung aber nicht so aus. Curieux 17:25, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Unter Syrische Sprache steht: "Das Ostsyrische (Swadaya) ist die Liturgiesprache der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Apostolischen Kirche des Ostens und der chaldäischen Kirche." Also Assyrisch-Neuaramäisch und Chaldäisch-Neuaramäisch = Ostsyrisch? Da bin ich jetzt überfordert. Curieux 12:07, 2. Jul. 2009 (CEST)
- So verstand ich das jedenfalls bisher. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Dann habe ich mit dem Artikel Assyrisch-Neuaramäische Sprache leider auch eine Überschneidung mit Syrische Sprache produziert. Curieux 19:40, 2. Jul. 2009 (CEST)
- So verstand ich das jedenfalls bisher. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Nun ja, der Punkt "nordost-" müßte dann extra eingeführt werden. Ich kenne mich mit den modernen Sprachen nicht so aus, kannte bisher nur die Differenzierung "ost- und west". Die en:wp macht's anders. Also, nur zu, Du kannst das doch auch selbst ändern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Doch, ja. Aber gibt es nicht noch mehr nordostaramäische Sprachen? Curieux 13:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt nicht nur eine aramäische Sprache
Schon die Gliederung zeigt, dass es sich durchaus um verschiedene Sprachen handelt, die natürlich eine alte gemeinsame Herkunft im Altaramäischen haben. Das ist etwa so, als ob alle heutigen romanischen Sprachen als Latein bzw. Neu-Latein bezeichnet würden. Einfach absurd. Lest dazu in Hetzron "Semitic Languages" die Kapitel 7 und vor allem 16. Der Artikel muss Aramäische Sprachen heißen. Die Klassifikation ist übrigens sehr unvollständig. Siehe die Klassifikation auf meiner Homepage, die ich mit Jastrow besprochen habe, auch die in Ethnologue 16. ed., die allerdings die wichtige Unterscheidung zwischen christl und jüdischen Varietäten nicht kennt. --Ernst Kausen 19:58, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, nur zu... ;-) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:41, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hab zur Zeit viel um die Ohren, warum machst du das nicht? Gruß --Ernst Kausen 00:55, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Dito - und genügend andere "Baustellen". --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:16, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Habe einen ersten Anfang gemacht. Gleich geht der Flieger. --Ernst Kausen 09:55, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Dito - und genügend andere "Baustellen". --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:16, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Hab zur Zeit viel um die Ohren, warum machst du das nicht? Gruß --Ernst Kausen 00:55, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Zwecks Auffindbarkeit: 1, 2, nennenswert wären auch die zum Irak, der Türkei und dem Iran. --132.187.85.182 14:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
Sachfrage
Ich habe auf einem Ossuar eine Inschrift gelesen, die zwar in griechischen Lettern geschrieben ist, aber auf ein araämischnes Wort zurückkgeht: Es heißt Mara und ist somit die weibliche Form von Mar, dem Meister. Nun wollte ich fragen gibt es rein vom Wort her etwas, was dagegen spricht, das Μάρα auch Marah heißen kann? Und somit sich auf die jüdische Göttin - ähnlich wie im Christentum Maria (also nicht so richtig Göttin) - Marah zurückkgeht. Also konkret: Wie wurde Mara aramäisch ausgesprochen:
- Marah
- Mahrah
- Mara
-- PhilJay Macht mit! ♪♫♪ 15:00, 28. Okt. 2009 (CET)
- Rückfrage: Welches Ossuar, wie ist der Rest der Inschrift, von wo und wann stammt das Ossuar (um welches Aramäisch im Hintergrund handelt es sich)? Erst einmal muß das überhaupt nicht die weibliche Form sein... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:09, 28. Okt. 2009 (CET)
Chaldäisch
Fehlt im Artikel eine Erwähnung der Chaldäische Sprache oder kommt mir das nur so vor? Informationskampagne 12:36, 19. Nov. 2011 (CET)
- Was genau meinst du mit "Chaldäische Sprache", historisch gesehen hat es nie eine Chaldäische Sprache gegeben, die antiken Chaldäer waren ein Aramäischer Stamm und sprachen somit das Aramäische, auch heute noch Sprechen Christen die zur Chaldäisch-katholischen Kirche gehören Aramäisch.--Elvis214 (Diskussion) 03:57, 22. Dez. 2012 (CET)
- "Chaldäisch" nannte man bis in 19. Jhdt. das Aramäische, beides ist also das Gleiche! --Martin Sell (Diskussion) 18:17, 27. Nov. 2014 (CET)
- Chaldäisch ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel, bis auf die Nennung des Chaldäisch-Neuaramäischen taucht der Begriff hier aber nirgends auf. Damit ist die Frage durchaus berechtigt. Siehe auch den Abschnitt Kthobonoyo weiter unten. --132.187.85.182 14:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
- en:Chaldaic leitet übrigens auf en:Biblical Aramaic weiter, dort taucht der Begriff auch nicht auf. --132.187.85.182 17:10, 8. Apr. 2015 (CEST)
Jesus?
Wo ist das Wiki das weiterhilft wenn man nach der Muttersprache des historischen Jesus sucht? (nicht signierter Beitrag von 194.166.7.161 (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2013 (CET))
- Versuch mal den Artikel Jesus von Nazaret. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:28, 15. Mär. 2013 (CET)
- Eher en:Language of Jesus. --132.187.85.182 14:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
Kthobonoyo
Ähnliches Problem wie beim Chaldäischen: Weiterleitung hierher, keine Nennung im Artikel. Weitere Treffer sind der Diglossie-Artikel, wo es als klassisch-syrische Hochsprache bezeichnet wird (ebenso unter nl:Syrisch), und der zum Dorf Öğündük, wo es als Klassisch-Aramäisch bezeichnet wird. Siehe dazu auch arc:ܘܝܩܝܦܕܝܐ:ܕܘܒܪܐ und Kthobonoyo Syriac (Beleg im englischsprachigen Artikel). --132.187.85.182 14:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Kann man ja im Artikel noch ergänzen, scheint einfach die klassisch-syrische Hochsprache zu sein. Meintest du du so ein Bsp. wie Öğündük als Diglossie-Frage? Wenn ich den Artikel zu dem Dorf richtig verstehe, sind da die Sprecher zweier verschiedener neuaram. Sprachformen zusammen gezogen. Sie verstehen sich untereinander nicht mehr wirklich fließend, es hat sich zu sehr auseinander entwickelt (deshalb unterscheidet die Aramaistik ja zw. verschiedenen neuaramäischen Sprachen, nicht um die Aramäer zu ärgern, sondern von dem rein theoretischen Standpunkt der gegenseitigen Verständlichkeit aus). Um sich wieder zu verstehen, haben sie einen Mischdialekt gebildet, der stark auf Kthobonoyo-Worte zurückgreift. Wie oft es das noch gibt, weiß ich nicht... Wie gesagt: einfach ergänzen.--WajWohu (Diskussion) 00:34, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Zunächst einmal meine ich, eine Weiterleitung, deren Lemma dann nicht im Artikel auftaucht, sei sinnlos. Zweitens, diese sollte hin zum Artikel über das Syrische umgebogen werden (was ich im vorigen Beitrag allenfalls angedeutet hatte). Öğündük habe ich eigentlich nicht als Beispiel für Diglossie gelesen, sondern wirklich nur als Treffer für den hierher weiterleitenden Begriff genannt. Ich wollte erstmal auf dieses Problem hinweisen und habe das jetzt auch unter Diskussion:Kthobonoyo getan; Ergänzungen werden mit der Zeit folgen, vielleicht durch mich, vielleicht durch eine andere Person. Aber bezüglich der Hochsprache scheint es ja keine Uneinigkeiten zu geben; das war von mir auch nicht als Frage gemeint, ich habe nur sicherheitshalber mit angegeben, wie es wo (im Widerspruch zur Weiterleitung) angegeben wird. --132.187.85.182 17:10, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Die Umleitung der Weiterleitung Kthobonoyo auf Syrisch ist sehr sinnvoll, auf der Disk. dort wird sowieso niemand reagieren. Mach das einfach, das ist einfach und technisch versiert genug bist du doch.--WajWohu (Diskussion) 13:34, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Sichtest Du das bitte? --132.187.85.182 19:07, 14. Apr. 2015 (CEST)
Trivia
WajWohu, ich verstehe Deine Änderung, hatte mir das aber anders vorgestellt. Trivia in einem Sprachenartikel finde ich etwas seltsam; ich hätte einen anderen Vorschlag: Daß den meisten Leuten Aramäisch völlig unbekannt ist, kannst Du dem hinzugefügten Absatz zu Die Passion Christi entnehmen, wirst Du aber auch vorher schon gewußt haben. Genau darum geht es: Verbreitung und Bekanntheitsgrad des Aramäischen; wenn wir dazu etwas im Artikel hätten, wären die Informationen zum Film und der schweizerischen Initiative dort vielleicht gut aufgehoben. --132.187.85.182 14:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, die Überschrift kann man ja noch verändern, denke nur, das sollte nicht zu sehr ausufern. Weiß auch nicht, ob man "wenig bekannt" irgendwie festmachen kann. Aber wenn du etwas weißt...--WajWohu (Diskussion) 00:34, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ich weiß einiges, aber eigene Erfahrung (die allerdings heterogener ist, als „völlig unbekannt“ und „wenig bekannt“ in diesem Diskussionsabschnitt implizieren) welcher Art auch immer (gehört nicht hierher) kommt wegen Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht infrage. Was nicht unter „eigene Erfahrung“ fällt, kann immer noch Platz finden. --132.187.85.182 17:10, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Was hältst Du von der letzten Änderung, was die Erwähnung des Films und der schweizerischen Initiative betrifft? --132.187.85.182 17:43, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Sehr gut so, mit Überleitung und nicht zu breit. Die Beobacht., dass manche verwundert sind, dass es keine tote Sprache ist, kenne ich auch, wird sich aber schwer belegen lassen, aber man muss ja auch nicht jeden Nebensatz nachweisen... Gruß--WajWohu (Diskussion) 15:53, 1. Mai 2015 (CEST)
- Was hältst Du von der letzten Änderung, was die Erwähnung des Films und der schweizerischen Initiative betrifft? --132.187.85.182 17:43, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ich weiß einiges, aber eigene Erfahrung (die allerdings heterogener ist, als „völlig unbekannt“ und „wenig bekannt“ in diesem Diskussionsabschnitt implizieren) welcher Art auch immer (gehört nicht hierher) kommt wegen Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht infrage. Was nicht unter „eigene Erfahrung“ fällt, kann immer noch Platz finden. --132.187.85.182 17:10, 8. Apr. 2015 (CEST)
Bebilderung

WajWohu, bei der Zohar-Abbildung hast Du nicht ganz unrecht; sie ist vielleicht etwas zu spezifisch, aber ein Beispiel für einen jüdischen aramäischen Text (und damit Aramäisch in Quadratschrift) sollten wir schon im Artikel haben. Gut fände ich auch, wenn die Bebilderung halbwegs chronologisch und passend zum Artikel wäre: Der Text über der Pforte des Klosters Mor Gabriel im Tur Abdin wäre auch besser da aufgehoben, wo es um Neuaramäisch geht. Was aber nicht heißen soll, daß ich eventuelle Abweichungen in den Abschnitten zur Klassifikation und zur Schrift sowie den eventuell noch entstehenden mit Händen und Füßen bekämpfen würde. --132.187.85.182 14:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Auf jeden Fall kommt die Abbildung jetzt erst einmal in den Zohar-Artikel :) Sonst finde ich Bebilderungsfragen erst einmal zweitrangig, der Artikel könnte ein wenig Ausbau vertragen. Insgesamt fände ich nebenstehende Karte recht informativ, aber die ist russisch, die Beschreibung müsste ziemlich lang werden. Vielleicht frage ich auch einmal in der Kartenwerkstatt, ob man sie übersetzen kann. Das ist die Verbreitung der Neuostaramäischen Sprachen (außer Bohtan) 19.-21. Jh. (natürlich immer Minderheiten, Mehrheitssprachen sind da andere, v.a. Kurdisch). Farbflächen sind die christlich-neuostaramäischen Sprachen, hellgrün unterlegte Flächen die "Territorien kompakter Ansiedlung Ende 19. Jh.", Nummern mit Pfeilen auf die Dörfer die jüdisch-neuostaramäischen Sprachen. Die jüdischen Sprachen sind mit Hilfe dieser engl. übersetzten Karte einfach zu identifizieren, weil sie auch die aramäischen Namen nennt: 1=Lischana Deni; 2=Judäo-Barzani/Lischanid Dschanan; 3=Lischanid Noschan; 4=Hulaula; 5=Lischan Didan. Christlich-aram. Sprachen nach Vgl. der Bezeichnungen auf der Karte (die primären arbeiten mit Himmelsrichtungen) mit den Angaben bei Glottolog, den Unterartikeln von en:Northeastern Neo-Aramaic: Diagonal grün schraffiert: Turoyo; der Stern im NW: das ausgest. Mlahso; lila isoliert im SO (genannt "Südkurdistanisches (Süd-östliches) ChA (Senaja-Slemanisch)")-das ist Senaja; hellblau isoliert im Süden ("Erbilisches (südliches) ChA") ist Koi-Sandschak Surat (der namensgebede Ort ist eingez.); hellbraun nö. von Turoyo ("Nord-Bohtanisch") ist ein and. Name für Hertevin (der namensgebende Ort ist auch eingezeichnet). Die eigentliche Bohtan-neuaramäische Sprache ist nicht eingezeichnet, weil sie in der Region nicht mehr vorkommt, sondern in Georgien u. einigen and Ex-UdSSR-Gebieten. Dann kommen nur noch Chaldäisch und Assyrisch, aber nach vgl. mit der Lokalisation der Dialekte: Chaldäisch ist das gelbe Feld ("Südöstliches ChA"), die anderen drei Farbfelder (dunkelbraun, violett-blau und grün) sind Assyrisch (s.a. en:Assyrian Neo-Aramaic): braun der Urmia-Dialekt, grün: Nord-Hakkari, lilablau: Zentral-Hakkari, wobei die beiden Hauptfelder beim engl. Artikel in Zentral-und West-Hakkari geteilt werden. Schließlich noch violett-weiß schraffiert am Khabur in Syrien: Gebiet kompakter Ansiedlung von Flüchtlingen Anf. 20. Jh. (gemischt aus Nord-u. Zentral-Hakkari). Mit der Karte als Abb. erst einmal einverstanden? Hast du noch Hinweise? Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:34, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Bezüglich der Bebilderungsfragen sind wir uns einig; ohne den Kommentar in der Versionsgeschichte hätte ich das auch nicht aufgeworfen. Aber unnütz ist ein solcher Abschnitt auch nicht.
- Mit der Karte bin ich einverstanden, und die ausführlichen Erläuterungen (in der Tat: „die Beschreibung müsste ziemlich lang werden“) schätze ich sehr (Turoyo hatte ich auf der russischen Karte allerdings ohnehin sofort identifiziert).
- Da ich im ersten Beitrag jüdische aramäische Texte thematisiert hatte: Hast Du zu diesem Kommentar vielleicht eine Meinung? --132.187.85.182 17:10, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Gut, die Karte baue ich bei Gelegenheit ein. Die Kategorien kannst du bauen, wenn du willst, Targum ist aber vllt. eine geeignete Unterkategorie. Allerdings interessieren mich Kategorien nicht besonders, einfach zu oft welche gelesen, bei denen ich mir gleich gewünscht hab, sie besser nicht gelesen zu haben :) Grüße--WajWohu (Diskussion) 13:34, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Kannst Du mir vielleicht wegen der Verknüpfung der Kategorien helfen? la:Categoria:Litterae Syriacae ist Q10036569 und läßt sich deshalb nicht mit Kategorie:Literatur (Syrisch) (Q6813363) verbinden. Und Kategorie:Literatur (Aramäisch) (Q10033510) kann ich nicht mit en:Category:Aramaic texts (Q7210063) verbinden. --132.187.85.182 16:10, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Mit Wikidata kenne ich mich nicht sehr gut aus, hatte aber vor kurzem das Problem bei einem Artikel. Da wurde mir gesagt, dass erst eine der beiden Wikidata-Q gelöscht werden muss (also am besten die mit weniger Sprachversionen/Interwiki), erst danach kann man die Seiten auf der anderen verknüpfen, hab es aber selbst nicht gemacht, das Löschen. Wenn das nicht klappt, frag nochmal jemand anderen, denn ich bin die nächsten Wochen leider kaum online. Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 17:16, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Über Wikipedia:Fragen zur Wikipedia bin ich auf Wikipedia:Projektdiskussion gestoßen und habe unter Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata#Verknüpfung von Kategorien angefragt. Könntest Du vielleicht Kategorie:Literatur (Syrisch), Kategorie:Targum und vielleicht Kategorie:Literatur (Aramäisch) sichten, wenn Du mal Zeit haben solltest? --132.187.85.182 17:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Mit Wikidata kenne ich mich nicht sehr gut aus, hatte aber vor kurzem das Problem bei einem Artikel. Da wurde mir gesagt, dass erst eine der beiden Wikidata-Q gelöscht werden muss (also am besten die mit weniger Sprachversionen/Interwiki), erst danach kann man die Seiten auf der anderen verknüpfen, hab es aber selbst nicht gemacht, das Löschen. Wenn das nicht klappt, frag nochmal jemand anderen, denn ich bin die nächsten Wochen leider kaum online. Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 17:16, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Kannst Du mir vielleicht wegen der Verknüpfung der Kategorien helfen? la:Categoria:Litterae Syriacae ist Q10036569 und läßt sich deshalb nicht mit Kategorie:Literatur (Syrisch) (Q6813363) verbinden. Und Kategorie:Literatur (Aramäisch) (Q10033510) kann ich nicht mit en:Category:Aramaic texts (Q7210063) verbinden. --132.187.85.182 16:10, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Gut, die Karte baue ich bei Gelegenheit ein. Die Kategorien kannst du bauen, wenn du willst, Targum ist aber vllt. eine geeignete Unterkategorie. Allerdings interessieren mich Kategorien nicht besonders, einfach zu oft welche gelesen, bei denen ich mir gleich gewünscht hab, sie besser nicht gelesen zu haben :) Grüße--WajWohu (Diskussion) 13:34, 9. Apr. 2015 (CEST)
Schätzungen der Sprecherzahl
Hi, die mediale Quelle mit Schätzungen von 5 Mio Sprechern irritiert mich etwas, würde da wiss. Schätzungen (mehr gibt es ohnehin nicht) bevorzugen. Man könnte vermuten, dass da alle summiert wurden, die die Peschitta oder jüd.-aram. Literatur lesen können, aber ich weiß es nicht. Aber für die Sprecher der heute noch lebenden neuaram. Sprachen sind es für Muttersprachler (L1) und Zweitsprachler (L2, hab selbst mal einen älteren Kurden kennengelernt, der Turoyo sprechen konnte) einfach zu viel. Ich würde einmal vorschlagen, hier ein wenig seriöse Schätzungen der Sprecherzahlen zusammenzutragen. Dieses Wörterbuch schätzt über 780.000 Sprecher (vielleicht ein wenig viel, vgl. mit anderen, Glottolog und Ethnologue schätzen umseitig weniger). Erst einmal nur bis hierher, Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:00, 11. Mai 2015 (CEST)
- An der Vermutung könnte etwas dran sein. Ich weiß nicht, woher die Zahlen stammen sollen, und gerade bei Zahlen habe ich keine Ahnung und kann mich nicht erinnern, was ich sonst dazu gelesen haben könnte. Gegen den Vorschlag, seriöse Schätzungen der Sprecherzahlen zusammenzutragen, habe ich selbstverständlich nichts einzuwenden. --132.187.85.182 13:49, 13. Mai 2015 (CEST)
- Die gelegentlich herumgeisternde Zahl von über 4 bis über 5 Mio Sprechern, so auch hier als "ethnic population" der Assyrer ergibt sich offenbar aus der Addition Maroniten+Syrisch-Orthodoxe Kirche+Syrisch-katholische Kirche+Assyrische Kirche des Ostens+Chaldäisch-katholische Kirche+Alte Kirche des Ostens (also all jene mit Syrisch als Kirchensprache, immer ohne die Zweige in Südindien) +Kurdische Juden+Mandäer. So wird das recht offensiv von der nationalist. Lehre des Assyrismus vertreten, (s.a. Assyrische Nationalfrage) und hat da auch viel Anhang. Aber das Problem ist, dass ein Großteil der Gläubigen Syrisch kaum versteht, besonders im S und W, so auch hier unter "language use" formuliert. Die Maroniten als größte Gruppe z.B. verwenden eine syrisch-arabische zweisprachige Bibel, aber ganz vorwiegende Teile des Gottesdienstes sind schon länger auf arab. Sollte man irgendwie im Artikel ergänzen. Grüße--WajWohu (Diskussion) 17:56, 14. Mai 2015 (CEST)