Zum Inhalt springen

Lindenthal-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 19:23 Uhr durch Superbass (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Lindenthal-Institut ist ein privates wissenschaftliches Institut mit Sitz in Köln. Es widmet sich interdisziplinären Forschungen in den Bereichen/Sektionen:

  • Kultur der Arbeit (einschließlich Wirtschaftsethik)
  • Ethik (insbesondere Ethik in der Medizin, Bioethik)
  • Wissenstheorie (im Gegenüber von Natur- u. Geisteswissenschaft)

und in angrenzenden Gebieten. Zur laufenden Tätigkeit gehören Expertengespräche, Fachtagungen, internationale Colloquien sowie eigene Buchveröffentlichungen. Außerdem veröffentlichen Mitarbeiter und Mitwirkende im eigenen Namen.

Auf Wunsch von Interessenten veranstaltet das Institut ergänzend Seminare und Arbeitskreise für Ärzte, Medienschaffende, Leitende in Unternehmen sowie für Studenten, in denen Themen aus den Arbeitsgebieten des Instituts vermittelt und vertieft werden. Hier will das Institut auch motivieren. Es bietet jungen Köpfen eine Möglichkeit, neben dem offiziellen Wissenschafts- und Bildungsbetrieb anthropologische Grundfragen zu stellen, miteinander zu denken und nach zukunftsweisenden Antworten auf drängende Fragen der Gegenwartskultur zu suchen. Nach Überzeugung der Institutsleitung sind solche Antworten christliche Antworten.

Das Institut verdankt sich der Initiative eines Freundeskreises von Hochschullehrern und Hochschulangehörigen, die es 1973 ins Leben riefen. Das Institut finanziert sich durch Spenden von Freunden und Förderern. Es ist weder konfessionell festgelegt, parteilich gebunden noch einer Interessengruppe verpflichtet. Träger des Instituts ist die Lindenthal-Stiftung (Köln).

Direktor des Instituts:

  • Dr. Hans Thomas

Wissenschaftlicher Beirat:

  • Prof. Dr. phil. Albert Gil, Saarbrücken, (Sprache/Kommunikation)
  • Prof. Dr. med. Gerhard van Kaick, Heidelberg (Medizin)
  • Prof. Dr. iur. Winfried Kluth, Halle (Staats-/Verf.-Recht)
  • Prof. Dr. iur. Adolf Laufs, Heidelberg (Medizinrecht)
  • Prof. Dr. phil. Nikolaus Lobkowicz, Eichstätt (Polit. Philos.)
  • Prof. Dr. phil. Horst Pietschmann, Hamburg (Geschichte)
  • Prof. Dr. phil. Manfred Spieker, Osnabrück (Christl. Sozialwiss.)
  • Prof. Dr. rer.nat. Dietmar Stehlik, Berlin (Physik)


Vorstand der Lindenthal Stiftung:

  • Prof. Dr. med. Gerhard van Kaick, Heidelberg, Präsident
  • Dr. Ruthard von Frankenberg, Köln, Generalsekretär
  • Dr. Hans Thomas, Köln, Geschäftsführer

Homepage