Diskussion:Kleiderordnung
Diskotheken
Es gibt auch Kleiderordnungen, die sowohl technisch als auch kulturell bedingt sind. So ist es gelegentlich nicht gestattet mit Turnschuhen in Diskotheken zu gehen, da sich im Profil der Turnschuhe oft kleine Steinchen festsetzen, welche die Tanzfläche zerstören können und weil Leute mit Turnschuhen nicht ins Erscheinungsbild passen.
Ich kenne mich zwar nicht damit aus, aber welche Schuhe tragen Besucher dann? Normale Tanzschuhe wohl eher nicht, oder? --Evilboy 12:28, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe sowohl an der _Existenz_ dieser Regeln ("Turnschuh" und "Sneaker" sind nicht wirklich klar abgrenzbar) wie auch ihrer Begründung so meine Zweifel. --TheK? 02:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
Busen anheben
Der Busen ist die EINBUCHTUNG zwischen den Brüsten. (vergleiche Meerbusen) Ihn durch Kleidung anzuheben dürfte sehr schwer fallen. Entsprechnder Satz geändert. Soulman 20:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Smart Casual
Laut dieser Seite ist 'Smart Casual' etwas anderes als hier angegeben:
http://www.knigge.de/archiv/artikel/knigges-dresscode-einmaleins-4873.htm (nicht signierter Beitrag von 128.176.220.137 (Diskussion) 18:43, 28. Jul 2011 (CEST))
attire
Im Artikel steht unter 5.1.2.1 "Business-Kleidung – business attire (Kostüm, Anzug, Krawatte)". Was ist denn attire? Das besteht den Oma-Test nicht. --Herr-Schlauschlau (Diskussion) 22:00, 18. Apr. 2012 (CEST)
- als englisch gekennzeichnet. --Spinnerin mit Faden 08:58, 19. Apr. 2012 (CEST)
Verbot missachtet

Das Bild ist lachhaft. Im Vordergrund sieht man ein Verbotsschild, das besagt, dass man schulterfrei nicht in die Kirche darf. Und im abgesperrten Bereich hinter dem Schild steht eine Frau mit schulterfreiem Top. Klarer Fall von "ist mir doch egal." -- ⌂ herein... 13:26, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde sagen, die steht außerhalb des abgesperrten Bereichs, links von ihr sind die Metallgitter. Vielleicht steht sie sogar da, weil sie nicht reindurfte und jetzt darauf wartet, dass der Rest der Reisegruppe wiederkommt? Gruß vom Graf Foto
14:06, 22. Aug. 2013 (CEST)
Overdressed
Seit kurzem steht folgende Einschätzung zum Overdressing im Artikel Der Verhaltensfehler besteht dann darin, dass er dem Wunsch der Ausrichter des Anlasses, das persönliche Auftreten in freierem Selbstbewusstsein zu gestalten, nicht nachgekommen ist und dieses so bezweckte Umgangsprinzip dadurch möglicherweise diskreditiert. M.E. spekuliert man über den "Wunsch der Ausrichter" bez. "freierem Selbstbewusstsein"; und auch der Hinweis, dass eine förmliche Kleidungswahl an sich einem "Auftreten in freierem Selbstbewusstsein" nicht nachkomme, ist WP:POV. Möglicherweise ist der Absatz missverständlich formuliert und etwas anderes ist gemeint. Was? Gibt es für dieses Passage einen Beleg? - Grüße --MMG (Diskussion) 22:23, 19. Jan. 2013 (CET)
- Stimmt. Meine Formulierung gefällt mir eigentlich auch nicht mehr. Ich suchte nach einer Erklärung dafür, was beim "Overdressing" eigentlich der tatsächliche Regelverstoss ist. Wenn hier nicht implizit gegen eine weitergehende soziale Regel verstossen wird, kann das "over-" an und für sich eigentlich nicht verwerflich sein. Man würde sich dann vielleicht wundern, aber nicht daran stoßen. Vielleicht kann das jemand anderes ja etwas weniger verschwurbelt ausdrücken. --HV (Diskussion) 19:13, 20. Jan. 2013 (CET)
dress code
Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl es üblich ist, die engl. Bez. so handzuhaben? Gruß -- 217.224.240.77 00:46, 20. Nov. 2014 (CET)
Stil hier
Der Artikel macht einen schon merkwürdigen Eindruck mit seinem hochgestochenen Stil a la "der Herr" statt Männer, und so manche Inhalte wirken befremdlich. Wo trägt der normale Büroangestellte Anzug und Krawatte außerhalb Banken/Versicherungen? Oder gar Frack? Wer hat denn so was überhaupt?--Antemister (Diskussion) 22:07, 11. Mär. 2015 (CET)
- Also „der Herr“ und „die Dame“ fand ich stilistisch auch antiquiert. Wo du aber den Frack für Büroangestellte hernimmst, wird mir grade nicht ganz klar. --Turris Davidica (Diskussion) 09:54, 12. Mär. 2015 (CET)