Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2015 um 12:26 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Vibes Fm Hamburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Vibes Fm Hamburg
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Löschantrag

Hallo, ich habe gerade auf den Löschkandidaten einen LA gestellt. Leider klappt das nicht so richtig auf der zu löschenden Seite. Da kommt eine Fehlermeldung. Wie kann da vorgegangen werden? --84.161.143.56 22:44, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Meines Wissens kann in einem Modul kein Wikitext und somit keine Vorlage verwendet werden. Ich habe daher einen Verweis auf die Löschdiskussion als Kommentar oben in das Modul eingefügt. ireas (Diskussion) 00:19, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte unter Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag darauf hingewiesen werden, was bei Modulen zu tun ist. --Leyo 21:46, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

IAP

Hallo. Vor fast einem Jahr wurde der Artikel Internationale Akademie für Philosophie (IAP) gelöscht und ich konnte inzwischen einige Informationen aus Liechtenstein bekommen sowie Bilder an der IAP machen. Der Artikel ist auf meiner Seite: Benutzer:Asurnipal/Internationale Akademie für Philosophie überarbeitet vorhanden. Ich habe vor Kurzem Millbart gebeten, mal drüber zu sehen, ob der Artikel in der jetztigen Form so passen würde, so das dieser wieder in den ANR kann. Millbart hat jedoch Bedenken, weil

  • die IAP über nur wenig Außenwahrnehmung verfüge;
  • sowie wegen der allgemeinen Anforderung aus den RK ("Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.") sowie WP:Keine Theoriefindung, WP:Belege und WP:Neutraler Standpunkt

und diese unter Umständen nicht erfüllt seien.

In den RKs ist im Hinblick auf solche Einrichtungen festgelegt: Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Dies liegt bei der IAP jedenfalls vor (Doktorratstudien und Abschlüsse mit Master - siehe FL-Hochschulrecht und den Staatsvertrag mit Österreich über die gegenseitige Anerkennung der IAP-Doktorratabschlüsse), weswegen ich eine weitere Außenwahrnehmung anhand der unzweideutigen RKs als weiteres Kriterium nicht als erforderlich erachte. Auch habe ich festgestellt, als ich dort war um die Einrichtung einmal anzusehen (nachdem der Artikel gelöscht wurde), dass die IAP (bzw,. der derzeitige Rektor, zu denen gehört, die lieber im Stillen arbeiten.). Es gibt eine Außenwahrnehmung, die jedoch und auch aufgrund der Größe (liegt ja in Liechtenstein und nicht in Deutschland) im Verhältnis gering ausfällt (siehe Hinweise im IAP-Artikel).

Millbart hat nun empfohlen, dies in der Löschprüfung vorzustellen, wovor ich aber zurückschrecke, da nach meiner Erfahrung dort nicht immer auf sachlichen oder aus gut fundierten Gründen argumentiert wird und ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion anstoßen über die RKs von solchen Einrichtungen, sondern im speziellen Fall wissen, ob nun die allgemeinen RKs, wie von Milbart eingeworfen den speziellen RKs vorgehen oder parallel zu betrachten sind. Im Recht gibt es dazu den Grundsatz lex specialis derogat legi generali. Gilt dies hier auch? --Asurnipal (Diskussion) 13:13, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da sich hier ja offenbar kein Admin exponieren will, eine kurze Einschätzung von mir: Im Grunde genommen ist es richtig, dass das Erreichen eines harten Relevanzkriteriums (Hochschule mit Promotionsrecht) für eine Wiederherstellung reicht. Das kann dann auf Löschprüfung kurz vorgetragen und geprüft werden. Wenn ich es richtig überblicke, bietet das IAP aber gar kein Studium an – weder Vollstudium noch Aufbaustudium – sondern betreut Promotionen von Doktoranden, die bereits mit dem Master kommen. Das finde ich, ohne mich aber im Wissenschaftsbetrieb hier gut auszukennen, einigermassen obskur und wirft für mich die Frage auf, ob es sich dann noch um eine Hochschule handelt. Ich nehme an, auch eine Löschprüfung würde das an eine erneute Löschdiskussion verweisen. – Dass Du die Frage hier auf den Adminanfragen endgültig geklärt bekommst, kann ich mir kaum vorstellen. Zur Sachlichkeit der Diskussion: Es kann in der Tat nicht davon ausgegangen werden, dass auf Löschdiskussion und Löschprüfung nur ad rem und fundiert argumentiert wird (was daran liegt, dass sich prinzipiell jeder beteiligen kann und eine Qualifikation hierzu nicht erforderlich ist), man kann aber erwarten, dass die Entscheidung dann nur auf den sachlichen Beiträgen beruht. Gruss Port(u*o)s 14:14, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Selbstaussage der IAP hier: "Die IAP ist eine staatlich anerkannte private Hochschule im Fürstentum Liechtenstein. [...] Seit 2013 wird ein Promotionsstudium angeboten." Wenn das zutrifft, sind m. E. die spezifischen RK erfüllt, und das gibt normalerweise den Ausschlag; es ist nach meiner Wahrnehmung nicht üblich, dass bei eindeutiger Erfüllung spezifischer RK die Relevanz abgesprochen wird. Zudem ist in meinen Augen, wenn die in Zukunft reguläre Doktorgrade vergeben, auch die zeitüberdauernde Bedeutung gegeben. Ich hielte eine entsprechend begründete Löschprüfung für vielversprechend. --Amberg (Diskussion) 15:36, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich danke für die bisherigen Beiträge. Es würde mich sehr freuen, wenn zur obigen Frage (nicht ob die IAP relevant ist oder nicht - dies dann in der Löschprüfung wie Millbart vorgeschlagen), noch mehr profunde Kenner der WP sich äußern könnten. Ich gehe davon aus, dass die Frage, ob der Rechtsgrundsatz: lex specialis derogat legi generali auch auf die RKs anwendbar sein soll, durchaus mehr WP-ianer interessiert. --Asurnipal (Diskussion) 20:25, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Für juristische Fachdiskussionen solltest du bitte einen anderen Ort finden. Ich verstehe den Grundatz, aber nicht den Zusammenhang zu den RK. Die gehören meiner Ansicht nach auf den Müllhaufen der Geschichte, weil sie auf der Idee eines Mannes beruhten und sehr schlecht weiterentwickelt wurden, mit Dellen und Beulen, mit Interessensgruppensalbaderei, mit Geschrei und Wehklagen. Notability ist ein sinnvolleres Konzept. Aber kurz gesagt: hier gibt es keine zusätzlichen Gesetze und du wirst nicht verhaftet, wenn du in die LP gehst. ein lächelnder Smiley Sargoth 00:32, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Sargoth. Mein zurückschrecken vor der LP in dieser Sache beruht genau auf der Problematik, die Millbart schon zu Beginn angesprochen hat, dass klare RKs für eine solche Einrichtung (= relevant) durch die Berufung auf schwammige "allgemeine Grundsätze" (ist relevant, wenn es ein Großteil der Diskutanten es so sehen ≠ Großteil WP-ianer) ausgehebelt werden könnten. Dies würde im Ergebnis für meine Bemühungen zur Rettung des IAP-Artikels des letzten Jahres bedeuten, dass diese einfach für die "Wikipedia-Hamster" waren, obwohl es ein klares RK dafür gibt, nämlich die Verleihung vorn akademischen Titeln, was die IAP unzweifelhaft und nachweislich relevant iSd RKs macht. Deshalb habe ich die Frage hier gestellt: allgemeine Relevanzkriterien im Verhältnis zu den speziellen Relevanzkriterien - was geht vor/was wiegt schwerer? Dies ist auch mE eine Frage, die nicht auf die LP gehört, weil nicht Artikelspezifisch und es ist auch keine juristische Fachdiskussion, sondern eine WP-interne Frage zu einem WP-Thema zur Auslegung einer WP-Vorgabe (RK). --Asurnipal (Diskussion) 07:45, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Versionslöschung

Nachdem die Debatte endlich geklärt ist: Alle alten Versionen (vor der jetzigen BKL) von Republik China sollten gelöscht werden. Der Artikel wurde als Republik China (Taiwan) dupliziert, faktisch aber nur verschoben. Um Verwirrung zu vermeiden, sollte die Versionsgeschichte weg.--Antemister (Diskussion) 23:15, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

und wieso? 78.50.227.224 05:05, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es wäre sinnvoller, den Artikel zu löschen und ncoh mal neu anzulegen. Aber es ist nicht nötig. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 12:13, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Ordnung halber, um die sehen, dass hier nichts gelöscht, sondern nur verschoben qurde. Natürlich kann auch ganz gelöscht werden und dann die BKL neu erstellt werden.--Antemister (Diskussion) 13:21, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das geht gar nicht, weil die Versionen von Republik China die "richtigen" sind. Wenn irgendwelchen Versionen zu löschen sind, dann sind es die duplizierten von Republik China (Taiwan), dann kann man beide Artikel vereinigen und ordentlich verschieben. Und danach die BKL erstellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Lizenzrechtlich braucht IMHO gar nichts getan zu werden --MBq Disk 17:11, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zusammenführung von Pultstock- und Klotstockspringen

Hallo, ich möchte die Zusammenführung der beiden Artikel Pultstockspringen und Klotstockspringen beantragen, da es sich bei den regional unterschiedlichen Bezeichnungen um die gleiche Sportart handelt. Als neuen Artikelnamen möchte ich Pultstockspringen beantragen (einmal, weil er laut Google etwas häufiger ist und ich selber aus Nordfriesland komme und so der Parteilichkeit entgehen möchte). Hoffe, ich bin hier damit richtig (ich orientiere mich beim Vorgehen an Hilfe:Artikel zusammenführen). Ich habe in der Diskussion:Pultstockspringen und in der Redundanz (Wikipedia:Redundanz/August_2014#Pultstockspringen_-_Klotstockspringen) im letzten Jahr auch etwas dazu geschrieben. Über Hilfe zum weiteren Vorgehen wäre ich dankbar (z. B. machen die Administratoren die Verschiebung oder muss ich das selbst machen?). Danke und viele Grüße, --Nixe1996 (Diskussion) 10:15, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

in Arbeit, dauert ne Weile, -- Doc Taxon (Diskussion) 12:59, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ist zusammengeführt und müsste nun noch integriert werden. Schöne Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 16:11, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Funktion "Als PDF herunter laden"

Wir sollten die Funktion "Als PDF herunter laden" abschalten, weil sie fehlerhaft funktioniert. Die Infoboxen werden nämlich nicht mit generiert. Test: Helium, Müngstener Brücke oder Deutschland. Oder kann jemand die Funktionalität wieder herstellen? Meinungen? --Atamari (Diskussion) 19:33, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wofür brauchst du denn die Infobox im PDF? „Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen.“ −Sargoth 19:46, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die "meisten" Infoboxen stellen den Artikelgegenstand als Bild dar. --Atamari (Diskussion) 19:47, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch Vorlage Diskussion:Coordinate#Doppelte Koordinaten in PDF-Ausgabe sowie phab:T73808. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:48, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) Benutzer:Lómelinde "bastelt" schon im Artikel Mädchen mit rotem Rock herum, weil sie noch nicht gemerkt hatte - das dies ein globales Problem ist. Ja, es ist ein Problem, wenn Bilder nicht in der PDF-Version erscheinen. Alternativ kann man die Druckversion nutzen und auf PDF drucken, da gibt es einige Freeware-Lösungen. --Atamari (Diskussion) 19:50, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach du grüne Neune, alle Tabellen verschluckt. Die Listen in Tabellenform bestehen im PDF nur noch aus Einleitungssatz und Literaturhinweisen :D −Sargoth 19:56, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer hat diesen Unsinn denn live geschaltet? Dass es Artikel gibt, die hauptsächlich aus Tabellen bestehen, war denjenigen aber schon klar? IW20:02, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte wieder böswillig sagen, die WMF... aber ernst: hat das keiner getestet? Auch wenn "der normale" User die Funktion selten braucht - solllte sie doch funktionieren. Zumindest sollten wir auf der PDF-Erzeugungsseite ein Hinwies setzten... Lómelinde (beispielsweise) hat sich schon einen halben Tag umsonst beschäftigt. --Atamari (Diskussion) 20:09, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wird ein Thema bei Tech on Tour am Dienstag Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche (Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) kann sich schon mal eine passende Antwort überlegen!) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel , --Atamari (Diskussion) 20:13, 7. Mär. 2015 (CET) @Atamari, okay :) Bis in Köln. Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 09:04, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sehr schön! Bei dieser Gelegenheit sollte auch angesprochen werden, ob es sinnvoll ist, die Artikel in der Pdf-Version zweispaltig und sämtliche Bilder in einer Einheitsgröße (=Spaltenbreite) wiederzugeben. Das Layout der Artikel wird dadurch zuweilen völlig zerstört. Bewusst links- oder rechtsbündige Bilder angeordnete Bilder werden dem Quelltext entsprechend „abgearbeitet“ und erscheinen rechts- oder linksspaltig in voller Spaltenbreite ohne Bezug zum Text. Warum kehrt man nicht zum alten Pdf-Client zurück? --Erbslöh (Diskussion) 20:51, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auch ganz nett: Bei Verwendung der gallery-Funktion wird im PDF eine (bilderlose) Liste daraus. (Getestet an Dad, wo auch bzgl. phab:T73869 noch nichts entbugt wurde.) … «« Man77 »» Wiki loves signatures 22:18, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Was auch nicht funktioniert, sind die ägyptischen Hieroglyphen. Damit ist die PDF-Funktion für alle Artikel zum Thema Ägyptologie unbrauchbar. --GDK Δ 22:27, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

+ Man kann es auch einfach zusammenfassen: Die PDF-Funktion wuirde in allen Belangen vollständig zerstört und ist nciht mehr funktionsfähig. Keine Hieroglyphen, keine Infoboxen, keine Tabllen, Zerstörung der Bilderanordnung, Zerstörung von Galerien. Was die Zweispaltigkeit angeht: Sie ist unnötig, kann aber auch gut sein, warum darf man sich nicht selbst entscheiden? Ich denke übrigens, dass diese Funktion bei Außenstehenden nicht unbeliebt war. ws ich übrigens gerade getestet habe, ist die Verträglichkeit mit mahematischen Formeln: Wenn etwas nnciht in eine Spalte passt, wird es eben abgeschnitten uind nur die halbe Formel gezeigt Toll. (Bsp.: Grenzwert (Funktion)) Übrigesn aml so ien Frage: Wozu gibt es Wikilinks in einem PDF-Dokument? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 00:14, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich sags ja schon lang... schön, dass da mal etwas mehr Aufmerksamkeit auf das Problem gerichtet wird (kann man in Phabricator eigentlich nicht mehr für Bugs voten?). PDFs von Artikeln wie z. B. Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern sind gelinde gesagt "fürn Arsch". --тнояsтеn 09:17, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich frage mich immer wieder, warum es so schwierig ist, solche eklatanten Mängel ebenso stante pede zu fixen wie Gimmicks à la Superschutz zu implementieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:46, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist doch klar, wenn etwas im Interessenbereich der WMF liegt bzw. «monetarisiert» werden kann, dann geht's fix. Autorenwünsche kannst du vergessen, denn das bringt der WMF kein Geld. Musst halt der WMF einen Vorschlag geben, wie man mit der PDF-Funktion Geld en masse verdienen kann. Dann geht's schneller. --Filzstift  11:14, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach, Betriebszweck der Wikipedia ist das Geldverdienen? Habe ich irgenwas net mitbekommen, oder fehlt das bei Wikipedia:Grundprinzipien tatsächlich? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:36, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die alte PDF-Funktion wurde nicht zerstört, sondern läuft nach wie vor auf den Servern der Firma Pediapress, einschliesslich Tabellen und Infoboxen, was man am Artikel Helium testen kann, vgl. Abb. Seit Herbst hat die WMF zusätzlich einen vor zwei Jahren entwickelten [1] eigenen Renderer installiert, der buggy ist und es IMHO auch bleiben wird, damit das kommerzielle Pediapress-Angebot nicht konkurriert wird. Ein Anteil von jedem verkauften Buch geht an die WMF. --MBq Disk 16:11, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das hilft nur leider dem normalen Leser nicht, der sich mit einem Klick schnell ein PDF generieren lässt und sich dann wundert, wieso alle Tabellen fehlen. Der sagt sich dann „danke für nichts“ und lässt's in Zukunft bleiben. IW19:50, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auch mich hat das etwas geärgert, weil ich im Artikel Hl-Signalsystem die Animation der Signalbilder (in Kooperation von Benutzer FlügelRad) betreue. Einige der Signale sind ja animiert und damit man das auch zum Beispiel auf PDF sieht, wurde vor der Animation ein Piktogramm geschaltet, der für 1 Millisekunde erscheint, bevor dann die blinkende Animation beginnt. Früher war die Gallerie mit den Signalbildern auch im PDF zu sehen und sogar so, dass das Piktogramm (was ja das erste Bilder in der Animationskette ist) zu sehen ist. So war ein Streitfall auch endlich beendet worden. Jetzt sind die Galleriebilder weg und es ist nur eine Auflistung der Dateien zu sehen. Die Druckversion bringt übrigens nichts, da ja dort die Bilder auch weiter animiert werden und halt bei Druckauslösung der Zeitpunkt genommen wird, an welcher Framezahl die Auslösung ist. Das heißt also in diesem Fall, dass das Piktogramm nicht getroffen wird, sondern die Framezahl, die gerade bei der Auslösung war. Hat zur Folge, dass man auf Papier nicht erkennt, welches der Signale nun als blinkend gekennzeichnet ist. Funkruf WP:CVU 07:51, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, auch Hl-Signalsystem sieht perfekt aus, wenn mann Pediapress einen Druckauftrag für 8.15€ gibt, während zum Download bei PP nur die kastrierte Version angeboten wird :-(. @Funkruf: Natürlich ist das keine Lösung für usere Leser, und ich mißbillige scharf die beutelschneidende Handlungsweise WMF und Pediapress, aber als Workaround für Dich persönlich könntest Du die Gif-Animation in Firefox über about.config oder mit einem Addon ausschalten. --MBq Disk 11:34, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sicher, ich nutze aber Google Chrome. ;D Aber ich stell gerade fest, dass die Buchfunktion auch nicht in den Artikeln funktioniert. Nur auf die Wikipedia-Seiten. Funkruf WP:CVU 11:37, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Einträge der Entwickler in den beiden oben verlinkten Phabricator-Bugreports sind deprimierend: OCG werde gegenwärtig "nicht weiterentwickelt", das Problem habe "niedrige Priorität". Atamari hat wahrscheinlich recht: wir sollten die Funktion bis auf Weiteres abschalten, sie bringt nur OTRS-Ärger und Unzufriedenheit bei den Lesern. Meinungsbild? --MBq Disk 12:22, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Meinungsbild, Shitstorm, Umfrage, whatever, ich bin dafür zu haben. Da die Sache eh unwichtig ist, ist es den WMF-Dinos sicher egal, ob wir die Funktion deaktivieren ;) On a scale of quadrillions, … «« Man77 »» Wiki loves signatures 13:21, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei dem Treffen mit Benutzerin:Birgit Müller (WMDE) kam das Thema [hier] zur Sprache, im Phabricator sind sind die Fehlermeldungen mit "low" gekennzeichnet. Ich habe es angesprochen, das meist "Leser" die Funktion benutzen... sich dann aber fustriert davon abwenden ohne was zu melden. Vom Hörensagen habe ich vernommen, das einige (viele?) ORTS-Meldungen zu der PDF-Funktion eingelaufen sind. --Atamari (Diskussion) 11:14, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Von IP-Disk hierher: Mediawiki-Bug

Ich bin auf dieser Seite gelandet, da ich die Meldung bekam "Du hast eine neue Nachricht auf deiner Diskussionsseite.". Zufällig habe ich heute eine dynamische IP, die 2007 schon einmal in der de-WP genutzt wurde (nicht von mir). Die Seite wurde aber bereits 2007 von einem Admin gelöscht.

Ergo sollte ich als User nicht acht Jahre (sic!) später eine irreführende Meldung bekommen. Lieber Admin, der du das hier liest: Mach bitte ein Bugticket auf, damit der Bug behoben wird. --80.140.18.236 11:29, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Ich werde diese Seite beobachten, so dass ich Antworten lese werde.

--HZI (Disk) 11:33, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Inzwischen tritt dieser Fehler nicht mehr auf (das heißt, wenn eine Diskussionsseite gelöscht wird, wird das Flag "neue Nachricht" zurückgesetzt), aber es gibt eben noch Altlasten, die nicht aufgeräumt wurden und wohl auch nicht werden. --Schnark 11:55, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Spezialseite

Die Spezialseite Spezial:UsersWhoWillBeRenamed benötigt einen deutschen Namen. Wie wäre es mit Spezial:Benutzer, die umbenannt werden müssen? Wieso geht die Seite eigentlich nur bis zum Buchstaben G? 85.212.31.76 00:00, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht ohne "müssen", ist kürzer. - G: die Stewards sind wohl grad erst bei G angelangt - @DerHexer: , -jkb- 00:08, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Als ich zuletzt draufschaute, ging sie nicht mal bis C, also ändert sich da etwas. Aber die Benutzer werden doch von der Software irgendwann automatisch umbenannt, so wurde es jedenfalls bis jetzt kommuniziert. Die Stewards kümmern sich doch nur um die Umbenennungsanträge der Benutzer selbst, wenn sie vorher einen Wunsch äußern. Wenn nicht, dann geht das doch alles automatisch. Warum also wird die Liste dann überhaupt jetzt so viel kürzer, dass sie schon bis G geht? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:12, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem gibt es eine Obergrenze an Einträgen für solche Spezialseiten. Wenn es mehr Einträge sind, werden die nachfolgenden nicht mehr gelistet. Es müssen deutlich mehr als 10.000 Einträge auf der Spezialseite stehen, wahrscheinlich sind es schon alleine bei A um die 10.000 Einträge, hab mal etwas weitergeklickt. Also vielleicht so um die 50.000 als Obergrenze. Bei einem großen Teil der sehr alten Benutzernamen, wo noch kein Registrierungsdatum gespeichert wurde, wird übrigens automatisch immer das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in lokaler Zeit angegeben. Beim Namen der Spezialseite sollte man das „müssen“ weglassen, der englische Name heißt ja auch nicht „Users who must be renamed“. Richtig wäre also Spezial:Benutzer, die umbenannt werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:43, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann eher in Camel Case, wie auf der englischen Seite auch, also Spezial:BenutzerDieUmbenanntWerden, so wie es bei den anderen Spezialseiten auch ist.... Gruß, Luke081515 08:25, 11. Mär. 2015 (CET)^Beantworten

Weiterleitungen

Nachdem ein Admin eine Weiterleitung mit wenig freundlichen Worten in meinem BNR wiederhersgestellt hier die Frage, ob es gewünscht ist, das von Charlotte Köhler (klammerfreies Lemma leider besetzt) eine Weiterleitung auf Erwin Köhler angelegt wird. Ein eigener Artikel wird mit den verfügbaren Daten schwierig. Aber egal wo ihr Mann in der Literatur oder bei Ehrungen oder erinnerungen genannt ist wird sie mit erwähnt. Und Lemmas wie Erwin und Charlotte Köhler halte ich für unpraktich, auch wegen der PND und wikidata. --V ¿ 09:38, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Thema WL von Name einer alleine irrelevanten Person auf einen anderen (Sammel-)artikel, wo diese Person mit dargestellt wird, hatten wir vor einigen Tagen erst in der LD diskutiert. Die recht klare Mehrheitsmeinung ist hier: WL ist gewünscht.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aber richtig weiterleiten sollte man schon ;) Erich KöhlerErwin Köhler. --тнояsтеn 10:47, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vibes Fm Hamburg

Hi, why did you delete this page?

Kind regards.

Siehe die Löschdiskussion mit Löschbegründung. NNW 11:25, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten