Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Bildwiederherstellung / OTRS-Freigabe
Könnte jemand die folgenden Bilder wiederherstellen. Es gibt eine entsprechende OTRS-Freigabe (Ticket-Nr. 2014120210018741)
- Datei:Paul-Wyss-Langnau_08.jpg
- Datei:Paul-Wyss-Langnau_09.jpg, diese Datei gab es nie. --Itti 11:52, 2. Mär. 2015 (CET)
Danke // Martin K. (Diskussion) 11:46, 2. Mär. 2015 (CET)
Löschantrag
Hallo, ich habe gerade auf den Löschkandidaten einen LA gestellt. Leider klappt das nicht so richtig auf der zu löschenden Seite. Da kommt eine Fehlermeldung. Wie kann da vorgegangen werden? --84.161.143.56 22:44, 2. Mär. 2015 (CET)
- Meines Wissens kann in einem Modul kein Wikitext und somit keine Vorlage verwendet werden. Ich habe daher einen Verweis auf die Löschdiskussion als Kommentar oben in das Modul eingefügt. ireas (Diskussion) 00:19, 3. Mär. 2015 (CET)
Weiterleitungen?
Wie handeln wir bei den heute massenhaft erstellten Weiterleitungen (siehe hier), diese sind nach Stichproben fehlerhaft - da das Lemma im Zielartikel nicht erklärt wird. Bei zweien habe ich (exemplarisch) einen LA gestellt. Diese wurden von einem anderen Admin auch schnellgelöscht.
Löschen wir nun alle? Ich denke ja .... --Atamari (Diskussion) 23:25, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ich bin für schnelllöschen. Wenn die alle relevant sind, verdienen sie einen Rotlink und keine Weiterleitung. --Gereon K. (Diskussion) 23:33, 2. Mär. 2015 (CET)
- PG, die Landtagsabgeordneten sind definitiv alle relevant. Wie sieht das bei den Stolpersteinen aus? --Gereon K. (Diskussion) 23:34, 2. Mär. 2015 (CET)
- Alle schnelllöschen. Das ist genauso wie mit Links von Ortsteilen auf Gemeinden. WP:WL schreibt "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.". Und bei Massenanlagen solcher WLs ist eine Benutzersperre zwingend.--Karsten11 (Diskussion) 23:37, 2. Mär. 2015 (CET)
- (BK)Vor kurzem hat ein Admin in einer LD mal festgestellt, daß WL nicht den RKs unterliegen. (Ich suchs jetzt nicht raus, mein laptop ist zu langsam) Langsam weiß man ja nicht mehr wessen RKs gerade gelten. PG ich antworte nicht mehr 23:39, 2. Mär. 2015 (CET)
- Peter, die Sachlage ist die, dass die Landtagsabgeordneten grundsätzlich relevant sind, deshalb sollte es da Rotlinks geben. Meine Frage ist: Sind alle auf Stolpersteinen stehenden relevant? Wenn ja: keine Weiterleitungen. Wenn nein, kann darüber diskutiert werden, ob Weiterleitungen oder nicht. Die beiden Fälle sind auf jeden Fall nicht so einfach vergleichbar und sollten separat behandelt werden. --Gereon K. (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2015 (CET)
- PG, die Landtagsabgeordneten sind definitiv alle relevant. Wie sieht das bei den Stolpersteinen aus? --Gereon K. (Diskussion) 23:34, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ein Ping für Eingangskontrolle. --BHC (Disk.) 23:40, 2. Mär. 2015 (CET)
- Der ist für 1 Tag gesperrt. Was soll der Ping da bringen? --Gereon K. (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2015 (CET)
- Ich finde, man sollte Leute darüber informieren, wenn man über sie spricht. Die Sperre hatte ich nicht mitbekommen – so ist der Ping natürlich obsolet. --BHC (Disk.) 23:45, 2. Mär. 2015 (CET)
- Der ist für 1 Tag gesperrt. Was soll der Ping da bringen? --Gereon K. (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2015 (CET)
Weiterleitungen für relevante Lemma sind absolut nicht hilfreich. Gelöscht. --Itti 23:44, 2. Mär. 2015 (CET)
- @Gereon K. Über die meisten Personen auf den Stolpersteinen ist nichts bekannt was nicht in den Listen steht. Eine WL führt also nicht auf einen Abschnitt sondern nur auf die Liste selbst und das widerspricht den Regeln für WL. Aber das ist eine andere Geschichte. PG ich antworte nicht mehr 23:54, 2. Mär. 2015 (CET)
- Sag' ich doch. Eine andere Geschichte ... --Gereon K. (Diskussion) 00:02, 3. Mär. 2015 (CET)
- @Gereon K. Über die meisten Personen auf den Stolpersteinen ist nichts bekannt was nicht in den Listen steht. Eine WL führt also nicht auf einen Abschnitt sondern nur auf die Liste selbst und das widerspricht den Regeln für WL. Aber das ist eine andere Geschichte. PG ich antworte nicht mehr 23:54, 2. Mär. 2015 (CET)
Es ist die gleiche Geschichte. Jetzt allerdings gemischt mit Machtmißbrauch zumindest eines Admins, der bei einem schweren Fehler erwischt wurde. LAE in eigener Sache ist möglich, Triebtäter machte das dauernd und das wurde geduldet. Aber einen eigenen LA als Administrator! wieder einzusetzen geht gar nicht. Und der Melder dieses klaren Regelverstoßes wird dann von einem Kumpel gesperrt, der dann auch gleich wieder in der Sache aktiv wird.
Weiterleitung für Lemmata, die von der Suche ohnehin an erster Stelle gefunden werden, sind sinnlos und nicht hilfreich. Bei eindeutig irrelevanten ist das sogar eine Art Regelumgehung. --91.60.27.131 08:49, 3. Mär. 2015 (CET)
- @91.60.27.131 Wikipedia:Löschantrag entfernen: Zitat: "Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragssteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden." --Atamari (Diskussion) 09:07, 3. Mär. 2015 (CET)
- Du hast immer noch nicht verstanden. Du hast deinen LA kraft deines Amtes wiederhergestellt, jedenfalls hast du das überflüssigerweise so betont. PG ich antworte nicht mehr 10:30, 3. Mär. 2015 (CET)
- Nein, das ist ein Missverständnis. Es gibt kein Adminknopf "LA wiederhergestellt". Ich habe das als Antragsteller gemacht. Ich wollte nur ein Editwar vorweggreifen, dass ich eine weitere Revertierung nicht "wünsche". Eine missverständliche Formulierung, die ich gewählt habe. --Atamari (Diskussion) 10:55, 3. Mär. 2015 (CET)
- Du hast immer noch nicht verstanden. Du hast deinen LA kraft deines Amtes wiederhergestellt, jedenfalls hast du das überflüssigerweise so betont. PG ich antworte nicht mehr 10:30, 3. Mär. 2015 (CET)
- Die eher im Stile eine BNS-Aktion angelegten Weiterleitungen auf Listen von Landtagsmitgliedern, bei denen das Lemma nicht erklärt wird, aber evtl. relevant sein könnte (deshalb möglicherweise Rotlink) hat nicht das Geringste mit den von Benutzerin:Gudrun Meyer und mir nach einer entsprechenden Diskussion im Portal Nationalsozialismus erstellten Weiterleitungen auf Listen von Stolpersteinen bei solchen NS-Opfern zu tun, die umfassend auf diesen Listen thematisiert werden, aber als Einzelpersonen selbst vielleicht nicht die RKs erfüllen. Siehe die exemplarischen Diskussionen: Weiterleitung Auguste Freund (von mir angelegt) und Weiterleitung Ellie Tichauer (von Gudrun Meyer) angelegt. Dort die dezidierte Begründung, warum Weiterleitungen bei solchen Personen sinnvoll erscheinen. Zu anderen Personen, die nur Namen, Geburts- und Todesdaten enthalten – das sind über 90 Prozent – werden keine Weiterleitungen erstellt. -- Miraki (Diskussion) 11:20, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich denke, dieses Vorgehen ist üblich. Wobei es sinnvoll ist, dann in der Liste noch einen Anker zu setzen und genau darauf die WL auszulegen. Auch wenn es üblich ist, ist es aber dennoch nicht wirklich sinnvoll. WP:Liste schreibt "Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten". Wenn ich ganze Personenbiographien in der Liste unterbringe, kommt bei mir der Zweifel hoch, ob das "für das Thema wesentliche Informationen" sind.--Karsten11 (Diskussion) 14:14, 3. Mär. 2015 (CET)
- Nicht nur üblich, sondern sinnvoll. Stolperstein-Listen stehen für die betreffenden NS-Opfer, denen mit den Steinen im öffentlichen Raum gedacht wird. Informationen zu diesen Personen sind also sinnvoll. -- Miraki (Diskussion) 15:25, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich dachte eher, Stolperstein-Listen seien ein Teil der Darstellung des Stolperstein-Projektes und sollten dieses erläutern. Wenn ich einen Artikel über das (relevante) Kriegerdenkmal bei uns im Ort schreibe und in diesem Artikel die Biographien aller auf dem Denkmal aufgeführten Kriegstoten einbauen würde, würde jeder sagen: Der Denkmalartikel ist natürlich ok. Aber das ist zu viel des guten. So auch bei den Stolperstein-Listen: Ganze Biographien sind in diesen unpassend. Hintergrund ist natürlich, dass Relevanz keine Eigenschaft des Lemma ist sondern des Inhalts. Wenn ein im WK I gefallener 18jähriger Schütze nicht relevant ist, dann ist er auch als Teil des Denkmalsartikels nicht relevant. Im Rahmen der Darstellung des Denkmals kann (und sollte) er listenmäßig aufgeführt werden. Aber eben als Teil der Denkmalsdarstellung und nicht als eigenständiger Absatz.--Karsten11 (Diskussion) 20:17, 3. Mär. 2015 (CET)
- Selbstverständlich sind Stolperstein-Listen Teil der Darstellung des Stolperstein-Projektes. Der Kern dieses Projekts ist das Gedenken an diese Menschen im öffentlichen Raum: mit Namen, Geburts- und Sterbedatum, Sterbeort und soweit möglich verbunden mit einer Kurzbiografie dieser NS-Opfer. Dahinter stehen oftmals öffentliche Unterstützer bis hin zu Landeszentralen für politische Bildung. Dass dafür jeweils ein informativer biografischer Absatz in den Listenartikeln, die genau diese Stolpersteine zu den betreffenden Menschen thematisieren, zu viel oder „unpassend“ sein soll, scheint mir abwegig. Diese Informationen zu den Menschen sind in dem Projekt erwünscht und dessen integraler Bestandteil. Man kann sie nicht als irrelevant für das Projekt ansehen. Für die Nutzer unserer Enzyklopädie ist es ein Gewinn, etwas über den Werdegang dieser Menschen bis zu ihrer Ermordung erfahren zu können. Auch wenn sie gelegentlich einen „Absatz“ an Darstellung erfahren, sprengt dies weder das Projekt noch die dieses darstellenden Stolperstein-Listen. -- Miraki (Diskussion) 21:50, 3. Mär. 2015 (CET)
- Da werden wir uns wohl nicht einig werden. Glücklicherweise kein Grund für einen Streit.--Karsten11 (Diskussion) 22:40, 3. Mär. 2015 (CET)
- Selbstverständlich sind Stolperstein-Listen Teil der Darstellung des Stolperstein-Projektes. Der Kern dieses Projekts ist das Gedenken an diese Menschen im öffentlichen Raum: mit Namen, Geburts- und Sterbedatum, Sterbeort und soweit möglich verbunden mit einer Kurzbiografie dieser NS-Opfer. Dahinter stehen oftmals öffentliche Unterstützer bis hin zu Landeszentralen für politische Bildung. Dass dafür jeweils ein informativer biografischer Absatz in den Listenartikeln, die genau diese Stolpersteine zu den betreffenden Menschen thematisieren, zu viel oder „unpassend“ sein soll, scheint mir abwegig. Diese Informationen zu den Menschen sind in dem Projekt erwünscht und dessen integraler Bestandteil. Man kann sie nicht als irrelevant für das Projekt ansehen. Für die Nutzer unserer Enzyklopädie ist es ein Gewinn, etwas über den Werdegang dieser Menschen bis zu ihrer Ermordung erfahren zu können. Auch wenn sie gelegentlich einen „Absatz“ an Darstellung erfahren, sprengt dies weder das Projekt noch die dieses darstellenden Stolperstein-Listen. -- Miraki (Diskussion) 21:50, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich dachte eher, Stolperstein-Listen seien ein Teil der Darstellung des Stolperstein-Projektes und sollten dieses erläutern. Wenn ich einen Artikel über das (relevante) Kriegerdenkmal bei uns im Ort schreibe und in diesem Artikel die Biographien aller auf dem Denkmal aufgeführten Kriegstoten einbauen würde, würde jeder sagen: Der Denkmalartikel ist natürlich ok. Aber das ist zu viel des guten. So auch bei den Stolperstein-Listen: Ganze Biographien sind in diesen unpassend. Hintergrund ist natürlich, dass Relevanz keine Eigenschaft des Lemma ist sondern des Inhalts. Wenn ein im WK I gefallener 18jähriger Schütze nicht relevant ist, dann ist er auch als Teil des Denkmalsartikels nicht relevant. Im Rahmen der Darstellung des Denkmals kann (und sollte) er listenmäßig aufgeführt werden. Aber eben als Teil der Denkmalsdarstellung und nicht als eigenständiger Absatz.--Karsten11 (Diskussion) 20:17, 3. Mär. 2015 (CET)
- Nicht nur üblich, sondern sinnvoll. Stolperstein-Listen stehen für die betreffenden NS-Opfer, denen mit den Steinen im öffentlichen Raum gedacht wird. Informationen zu diesen Personen sind also sinnvoll. -- Miraki (Diskussion) 15:25, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ich denke, dieses Vorgehen ist üblich. Wobei es sinnvoll ist, dann in der Liste noch einen Anker zu setzen und genau darauf die WL auszulegen. Auch wenn es üblich ist, ist es aber dennoch nicht wirklich sinnvoll. WP:Liste schreibt "Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten". Wenn ich ganze Personenbiographien in der Liste unterbringe, kommt bei mir der Zweifel hoch, ob das "für das Thema wesentliche Informationen" sind.--Karsten11 (Diskussion) 14:14, 3. Mär. 2015 (CET)
- Die eher im Stile eine BNS-Aktion angelegten Weiterleitungen auf Listen von Landtagsmitgliedern, bei denen das Lemma nicht erklärt wird, aber evtl. relevant sein könnte (deshalb möglicherweise Rotlink) hat nicht das Geringste mit den von Benutzerin:Gudrun Meyer und mir nach einer entsprechenden Diskussion im Portal Nationalsozialismus erstellten Weiterleitungen auf Listen von Stolpersteinen bei solchen NS-Opfern zu tun, die umfassend auf diesen Listen thematisiert werden, aber als Einzelpersonen selbst vielleicht nicht die RKs erfüllen. Siehe die exemplarischen Diskussionen: Weiterleitung Auguste Freund (von mir angelegt) und Weiterleitung Ellie Tichauer (von Gudrun Meyer) angelegt. Dort die dezidierte Begründung, warum Weiterleitungen bei solchen Personen sinnvoll erscheinen. Zu anderen Personen, die nur Namen, Geburts- und Todesdaten enthalten – das sind über 90 Prozent – werden keine Weiterleitungen erstellt. -- Miraki (Diskussion) 11:20, 3. Mär. 2015 (CET)
IAP
Hallo. Vor fast einem Jahr wurde der Artikel Internationale Akademie für Philosophie (IAP) gelöscht und ich konnte inzwischen einige Informationen aus Liechtenstein bekommen sowie Bilder an der IAP machen. Der Artikel ist auf meiner Seite: Benutzer:Asurnipal/Internationale Akademie für Philosophie überarbeitet vorhanden. Ich habe vor Kurzem Millbart gebeten, mal drüber zu sehen, ob der Artikel in der jetztigen Form so passen würde, so das dieser wieder in den ANR kann. Millbart hat jedoch Bedenken, weil
- die IAP über nur wenig Außenwahrnehmung verfüge;
- sowie wegen der allgemeinen Anforderung aus den RK ("Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.") sowie WP:Keine Theoriefindung, WP:Belege und WP:Neutraler Standpunkt
und diese unter Umständen nicht erfüllt seien.
In den RKs ist im Hinblick auf solche Einrichtungen festgelegt: Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Dies liegt bei der IAP jedenfalls vor (Doktorratstudien und Abschlüsse mit Master - siehe FL-Hochschulrecht und den Staatsvertrag mit Österreich über die gegenseitige Anerkennung der IAP-Doktorratabschlüsse), weswegen ich eine weitere Außenwahrnehmung anhand der unzweideutigen RKs als weiteres Kriterium nicht als erforderlich erachte. Auch habe ich festgestellt, als ich dort war um die Einrichtung einmal anzusehen (nachdem der Artikel gelöscht wurde), dass die IAP (bzw,. der derzeitige Rektor, zu denen gehört, die lieber im Stillen arbeiten.). Es gibt eine Außenwahrnehmung, die jedoch und auch aufgrund der Größe (liegt ja in Liechtenstein und nicht in Deutschland) im Verhältnis gering ausfällt (siehe Hinweise im IAP-Artikel).
Millbart hat nun empfohlen, dies in der Löschprüfung vorzustellen, wovor ich aber zurückschrecke, da nach meiner Erfahrung dort nicht immer auf sachlichen oder aus gut fundierten Gründen argumentiert wird und ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion anstoßen über die RKs von solchen Einrichtungen, sondern im speziellen Fall wissen, ob nun die allgemeinen RKs, wie von Milbart eingeworfen den speziellen RKs vorgehen oder parallel zu betrachten sind. Im Recht gibt es dazu den Grundsatz lex specialis derogat legi generali. Gilt dies hier auch? --Asurnipal (Diskussion) 13:13, 4. Mär. 2015 (CET)
- Da sich hier ja offenbar kein Admin exponieren will, eine kurze Einschätzung von mir: Im Grunde genommen ist es richtig, dass das Erreichen eines harten Relevanzkriteriums (Hochschule mit Promotionsrecht) für eine Wiederherstellung reicht. Das kann dann auf Löschprüfung kurz vorgetragen und geprüft werden. Wenn ich es richtig überblicke, bietet das IAP aber gar kein Studium an – weder Vollstudium noch Aufbaustudium – sondern betreut Promotionen von Doktoranden, die bereits mit dem Master kommen. Das finde ich, ohne mich aber im Wissenschaftsbetrieb hier gut auszukennen, einigermassen obskur und wirft für mich die Frage auf, ob es sich dann noch um eine Hochschule handelt. Ich nehme an, auch eine Löschprüfung würde das an eine erneute Löschdiskussion verweisen. – Dass Du die Frage hier auf den Adminanfragen endgültig geklärt bekommst, kann ich mir kaum vorstellen. Zur Sachlichkeit der Diskussion: Es kann in der Tat nicht davon ausgegangen werden, dass auf Löschdiskussion und Löschprüfung nur ad rem und fundiert argumentiert wird (was daran liegt, dass sich prinzipiell jeder beteiligen kann und eine Qualifikation hierzu nicht erforderlich ist), man kann aber erwarten, dass die Entscheidung dann nur auf den sachlichen Beiträgen beruht. Gruss Port(u*o)s 14:14, 4. Mär. 2015 (CET)
- Selbstaussage der IAP hier: "Die IAP ist eine staatlich anerkannte private Hochschule im Fürstentum Liechtenstein. [...] Seit 2013 wird ein Promotionsstudium angeboten." Wenn das zutrifft, sind m. E. die spezifischen RK erfüllt, und das gibt normalerweise den Ausschlag; es ist nach meiner Wahrnehmung nicht üblich, dass bei eindeutiger Erfüllung spezifischer RK die Relevanz abgesprochen wird. Zudem ist in meinen Augen, wenn die in Zukunft reguläre Doktorgrade vergeben, auch die zeitüberdauernde Bedeutung gegeben. Ich hielte eine entsprechend begründete Löschprüfung für vielversprechend. --Amberg (Diskussion) 15:36, 4. Mär. 2015 (CET)
Ich danke für die bisherigen Beiträge. Es würde mich sehr freuen, wenn zur obigen Frage (nicht ob die IAP relevant ist oder nicht - dies dann in der Löschprüfung wie Millbart vorgeschlagen), noch mehr profunde Kenner der WP sich äußern könnten. Ich gehe davon aus, dass die Frage, ob der Rechtsgrundsatz: lex specialis derogat legi generali auch auf die RKs anwendbar sein soll, durchaus mehr WP-ianer interessiert. --Asurnipal (Diskussion) 20:25, 5. Mär. 2015 (CET)
TEEB-Studie nach TEEB verschieben
Hallo! Ich würde gern TEEB-Studie nach TEEB verschieben (zzt. ein Redirect), weil man unter diesem Namen (inzwischen) mehr als nur eine einzelne Studie versteht. Da wegen früherer Umbenennenungen TEEB mehr als eine Bearbeitung hat, kann/darf ich die Verschiebung nicht einfach so vornehmen. Könnte das ein Admin bitte mal tun? --ZielonyGrzyb (Diskussion) 09:11, 5. Mär. 2015 (CET)
- Verschiebung erfolgreich. Grüße −Sargoth 10:18, 5. Mär. 2015 (CET)
Artikel verschieben
Hallo, ich brauche Hilfe mit David Harvey (Geograph) nach David Harvey zu verschieben, weil der Geograph Hauptbedeutung hat. --Elekhh (Diskussion) 12:25, 5. Mär. 2015 (CET)
- +1, 18mal größere Abrufazahlen gegenüüber den anderen. David Archibald Harvey ist allerdings stärker verlinkt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:08, 5. Mär. 2015 (CET)
Sieht jemand einen Mehrwert der Abschnittsverlinkungen per "§" auf der Wikipedia:Hauptseite? Falls nicht, bitte MediaWiki:Common.css laut phab:T18691#1091854 anpassen. --тнояsтеn ⇔ 13:29, 5. Mär. 2015 (CET)
- Code aus phab:T18691#1091854 ausprobiert, greift aber nicht. Selbstrevert :-( Und nun muss ich gleich weg. — Raymond Disk. 13:57, 5. Mär. 2015 (CET)
- Funktioniert, Raymond war nur etwas ungeduldig ;-) Der Umherirrende 17:22, 5. Mär. 2015 (CET)
Kann bitte jemand so nett sein und nachsehen, ob es in dem o. a. seinerzeit gelöschten Artikel irgend einen verwertbaren Text gab? Falls dem so sein sollte, bitte ich um Wiederherstellung unter Benutzer:Michileo/Resilienz. Danke, --Michileo (Diskussion) 21:30, 5. Mär. 2015 (CET)
Unter welchem Dateinamen wurde die lokale Datei:Löschzug.jpg auf Commons verschoben?
Hallo zusammen, könnte mir bitte jemand mal aus der gelöschten Beschreibung der Datei:Löschzug.jpg sagen, unter welchem Namen die jetzt auf Commons zu finden ist? Die Datei die aktuell mit dem Dateinamen dort zu finden ist ist nämlich vermutlich eine andere als die ehemalige lokale Datei hier. Darauf gekommen bin ich, weil ich das Original von Datei:Kennleuchten.jpg suche. Danke! --Indeedous (Diskussion) 22:55, 5. Mär. 2015 (CET)
- Knifflig. Ich kann nur Dateibeschreibungsseiten einsehen, keine gelöschten Dateiversionen, wg. Hilfe:Seiten wiederherstellen#Dateiwiederherstellung. Komischerweise wurde die Datei nach jenem Stichtag nochmal wg. nowCommons gelöscht (2/2007), aber auch diese Dateiversion kann ich nicht einsehen :-/
- Die Datei, die am 21.1.2005 gelöscht wurde, hatte als Bildbeschreibung „moderner Löschzug bestehend aus Vorauslöschfahrzeug, Hilfeleistungslöschfahrzeug und Drehleiter“.
- Die Datei, die am 16.12.2005 gelöscht wurde, hatte folgende Beschreibung:
- Beschreibung: Löschzug der Feuerwehr Hofgeismar bestehend aus:
- Quelle: zur Verfügung gestellt vom Webmaster der Feuerwehr Hofgeismar
- Urheber: Feuerwehr Hofgeismar
- Wurde angeblich unter dem Namen Löschzug.jpg nach Commons übertragen. Die Bildbschreibung passt wohl zum jetzt vorhandenen Bild. Die Datei, die 2/2007 gelöscht wurde, hatte dieselbe Beschreibung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:03, 6. Mär. 2015 (CET)