Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2015 um 22:50 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (nur nicht aufregen, denn ...: @Elektrofisch: guter vorschlag! :)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Danke-Bot listet Top Ten


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Blakey-Karten auf Commons gelöscht

Nun ja, die Karten sind toll und es ist schade, dass wir sie nicht nutzen könnnen, aber die Lizenzprobleme waren schon vor zweieinhalb Jahren bekannt. Nicht den Karten hinterhertrauern, lieber selber welche malen. Kartenwerkstatt, übernehmen Sie! --Holder (Diskussion) 13:53, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wird schwierig mit dem Malen, wir haben uns erst kürzlich von Palette und Pinsel verabschiedet. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 15:05, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn bekannt war, dass nicht klar ist, ob überhaupt eine wasserdichte Genehmigung vorliegt, warum hat man dann erst zugelassen, dass die Karten großflächig eingebunden werden (alle WM-Projekte einbezogen sind geschätzt weit mehr als 500 Seiten betroffen)? Das hat nicht zuletzt die Erstellung eigener Karten zwei Jahre lang aufgehalten... --Gretarsson (Diskussion) 15:17, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wieder das Drama mit den freien Lizenzen. Ich bin entschieden für erweiterte Freigabemöglichkeiten. Sinnvoll wäre eine Möglichkeit, Dateien für nichtkommerzielle Zwecke freizugeben, und insbesondere eine Möglichkeit, Dateien für die Nutzung in der Wikipedia freizugeben. Das Bestehen auf kommerziell nutzbaren Dateien schadet unserer Arbeit offenkundig massiv.--Mautpreller (Diskussion) 16:27, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 --Chewbacca2205 17:49, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 --Magiers (Diskussion) 19:08, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
-1. Eingeschränkt frei ist eine sehr abschüssige, schlüpfrige Route. Die Auseinandersetzung, was genau "nicht-kommerziell" ist, beschäftigt regelmäßig Gerichte. Da landet man sehr schnell bei "nur-in-wikipedia.org".---<)kmk(>- (Diskussion) 19:11, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch das wäre schon was. Es dürfte sich aber, wenn man den Versuch unternimnmt, bald eine tragbare Regelung einspielen. Nur wird der Versuch leider durch die starr vorgetragene Ideologie der "freien Inhalte" blockiert.--Mautpreller (Diskussion) 19:29, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 Aber ich hab eigentlich wenig Hoffnung, dass sich was ändert. Es wird ja immer damit argumentiert, dass die kommerziell veröffentlichten WM-Inhalte nach wie vor unter einer freien Lizenz stehen. Aber wie will man jemanden wie Blakey davon überzeugen, seine aufwändig recherchierten und gestalteten Karten zur Verfügung zu stellen, mit der Aussicht, dass andere damit evtl. mehr Geld verdienen als er selbst? --Gretarsson (Diskussion) 20:48, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 Zumal bisher nicht ein Hauch eines Nutzens der kommerziellen Nachnutzbarkeit erkennbar ist, sieht man mal vom monetären Nutzen für Bucher.LCC und dergleichen Halsabschneidern ab. --Krächz (Diskussion) 23:07, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Quellen für die Karten angesehen, die sind alle etwa 20 Jahre alt. Ich glaube das es so schade um die Karten nicht ist. --Goldzahn (Diskussion) 17:36, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich fasse das mal als Tröstungsversuch auf, der allerdings ins Leere läuft. Diese Karten waren, ohne Übertreibung, mit das Beste, was es zu diesem Thema im Netz gibt. Sie waren sowohl von hohem wissenschaftlichen als auch, aufgrund ihrer realistischen Darstellung, von hohem ästhetischen Wert. Es gibt eigentlich nichts vergleichbares. Und als Weltkarten waren die immernoch sehr aktuell. Innerhalb der letzten 15, 20 Jahre hat sich da so viel nicht geändert, und die jüngeren paläogeographischen/paläotektonischen Hypothesen sind nicht unbedingt besser als die aus den 90ern (zumal, wie gesagt, nur im Detail abweichend). Davon mal abgesehen: Bin ich paranoid oder ist das Zufall, dass nach fünf Tagen mit nur einem neuen Beitrag in der rechten Kurier-Spalte heute nach meinem plötzlich gleich drei neue Artikel mit WM- oder WMDE-Kram eingestellt werden? --Gretarsson (Diskussion) 20:48, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mag sein das es nichts besseres gibt. Aber wenn man sich z.B. den Artikel Ordovizium ansieht und dabei das Kapitel Paläogeografie liest, wird klar wie wenig man mit dem Bild anfangen kann. Im Artikel werden verschiedene Kontinente und Ozeane genannt, die man im Bild nicht identifizieren kann. In Bezug auf die Quellen vermisse ich die Zuordnung einzelner Bildelemente zu einem Autor. So sind die Bilder nichts als Wundertüten, imho. --Goldzahn (Diskussion) 07:20, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, dass zumindest die Weltkarten keine heutigen Küstenlinien enhalten, kann man als Manko sehen, hat aber durchaus auch seinen Reiz. Eine Beschriftung einzufügen ist jedenfalls weit schneller erledigt, als selbst so eine Karte zu erstellen (zumal es für die Form der Darstellung durchaus auch zeichnerisches Talent braucht), von 20 Karten ganz zu schweigen. Zwischen den Pangäa-Karten im Superkontinent-Artikel und den Blakey-Karten liegen jedenfals Welten. --Gretarsson (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe versucht diese Karte mit Datei:Positions of ancient continents, 550 million years ago.jpg in Übereinstimmung zu bringen und es ist mir nicht gelungen. Die Commons-Karte ist ein Blick auf den Südpol, um den sich die 4 Kontinente gruppiert haben. Auf der Blakey-Karte sehe ich das nicht. Ich fürchte Karten kann man zuverlässig nur für die nahe Erdgeschichte erzeugen, etwa für bis zu 100 Millionen Jahre, etwa als animierte Gif-Datei. An den Blakey-Karten auffällig sind die eingezeichneten flachen Meere. Erstaunlicherweise gibt es die heute nur noch in Südostasien und um die britischen Inseln herum. Warum war vor 100 Millionen Jahren die kontinentale Erdkruste in Nordamerika und Europa überflutet? In Europa war es die Bildung der Alpen, die aus einem Inselkontinent eine zusammenhängende Fläche gemacht hat. Ich glaube das ließe sich schon zeichnen, speziell für Europa dürfte es auch genug zugängliche Quellen dazu geben, aber wie kann man eine quellenbasierte Karte erzeugen? Wie quellenbasierter Text geht, weiß ich. Das gute an den Blakey-Karten war, dass wie gut oder schlecht die auch immer waren, erzeugt wurden sie von einem Experten mit vielen Jahren Berufserfahrung. --Goldzahn (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für jemanden, der u.a. fragen muss, warum in der Oberkreide die Kontinente großflächig überflutet waren (Antwort dürftest du in den Artikeln Kreide (Geologie) und Eustasie finden), finde ich es ziemlich anmaßend, darüber zu urteilen, ob die Löschung der Blakey-Karten nun ein Verlust ist oder nicht (wenn es keiner wäre, hätte ich den Kurier-Artikel nicht geschrieben). Diese Karten wurden und werden in der Fachwelt von unzähligen Leuten in Vorträgen auf Tagungen, bei Vorlesungen, in Posterpräsentationen etc. verwendet. Im Grunde genommen war es viel zu schön um wahr zu sein, dass die auch hier in WP verwendet werden „durften“. Und der Unterschied zwischen den beiden oben von dir verlinkten Karten ist garnicht so enorm und auch in der unterschiedlichen Art der Darstellung/Projektion begründet. Jedenfalls sind in beiden Karten die Kontinente um den Südpol gruppiert, wobei Gondwana (in der Meert-Karte gelb, „Klein-Gondwana“) bis nördlich des Äquators reicht. Hauptunterschiede sind Details bezüglich des Abstandes und der Position der drei „Nordkontinente“ (Baltica, Sibiria, Laurentia) zueinander und zu Gondwana sowie die Existenz bzw. Nicht-Existenz Australo-Antarktikas (in der Meert-Karte gräulich) als eigenständiger Kontinent. Hier ist eine Karte, die ungefähr nochmal das gleiche zeigt (stammt vom neben Blakey zweiten großen Paläo-Karten-Guru, Chris Scotese). Wenigstens reicht es für die Erkenntnis, dass die Blakey-Karten von jemandem erstellt wurden, der sich von Berufs wegen mit sowas auskennt (denke, auch in USA bekommt man eine Stelle als Geologie-Professor nicht hinterhergeschmissen). --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Antwort habe ich nicht in den beiden verlinkten Artikeln gefunden, aber im englischen Artikel Cretaceous (zum Teil wenigstens. s.a. Laurasia). Was verdeutlicht, dass der de.Text und die Blakey-Karte im Artikel sich fremd geblieben sind. Tatsächlich hätte die Karte nicht in der Infobox stehen dürfen, sondern im Kapitel Paläogeographie und dort hätte man auf die Karte eingehen müssen, so wie das hier auf der Disk in Anfängen geschehen ist. Dazu hätte auch gehört die Unsicherheiten zu benennen. Dass du es als anmaßend siehst, wenn ich als interessierter Laie die Bilder kritisiere, finde ich nicht gut. (Ich war auch in Geologie-Themen als Autor aktiv, z.B. in den Artikeln Indische Platte und Arabische Platte. Dort kann man sehen wie Bilder und Text gut zusammen arbeiten, imho.) Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass je tiefer man in einen Text oder hier in ein Bild einsteigt, umso mehr Probleme kommen zutage. Abschließen möchte ich diese Diskussion damit, dass die Bilder ja in den Artikeln unter Weblinks eingetragen werden können. --Goldzahn (Diskussion) 06:18, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Antwort hast du im Artikel Eustasie nicht gefunden?! Wie geht das denn?! Der Abschnitt zur Tektono-Eustasie führt die Meeresspiegelhochstände der frühen Oberkreide doch als Beispiel an (btw. war dieser Abschnitt treffender als mit der 90-Mio-Jahre Karte von Blakey kaum zu illustrieren, zumal ja auch die Glazioeustasie mit einer Karte illustriert ist). Der de.Kreide-Artikel (mit dem ich nichts weiter zu tun habe) hält sich in dieser Frage tatsächlich etwas bedeckt, führt nur das Klima an, und damit nur die halbe Wahrheit. Mein Fehler, den empfohlen zu haben (hatte vorher nicht nachgesehen und mich drauf verlassen, dass es drinsteht).
Sicherlich kann man darüber streiten, ob paläogeographische Weltkarten in die Infobox zu einem Erdzeitalter gehören, aber es ist sicherlich auch nicht grundfalsch (z.B. kann ich mich an ein populärwissenschaftliches Buch über die Lebewelten des Mesozoikums erinnern, wo die einzelnen Kapitel auch jeweils eine große paläogeographische Karte als Titelblatt hatten, die übrigens den Blakey-Karten vom Stil her garnicht unähnlich waren). Welche Abbildung würdest du für die Infobox Kreidezeit wählen wollen? Einen Aufschluss der Rügener Kreide, einen Aufschluss mit einer Diskordanz, die eine der „mittelkretazischen“ Transgressionen dokumentiert (falls solche Bilder überhaupt auf Commons existieren), die Abbildung eines Rudistenfossils, einen Tyrannosaurus (und in welcher Form: Skelettrekonstruktion, Lebendrekonstruktion), einen heteromorphen Ammoniten, überhaupt ein Fossil? Fragen über Fragen...
Ich habe nichts dagegen, wenn „interessierte Laien“ irgendwas kritisieren oder skeptisch betrachten, was ein professioneller Wissenschaftler fabriziert hat. Aber es sollte sich jeder selbst fragen (unabhängig davon, ob Profi oder Laie, egal ob in Wissenschaft, Technik oder sonstwas), ob er im konkreten Fall überhaupt die nötige Kompetenz hat, kritisieren zu können. Und entsprechende Kompetenz lässt du in deinen Beiträgen nicht unbedingt durchblicken, woran deine Hauptautorenschaft an den beiden von dir genannten, beim Überfliegen ganz ordentlich geratenen (im Detail aber durchaus noch verbesserungswürdigen) rezent-plattentektonischen Artikel prinzipiell nichts ändert. Und wenn man sich schonmal vergaloppiert hat (was auch mir durchaus schonmal passiert sein mag), sollte man wenigstens die Größe und Fairness besitzen, dies einzugestehen. --Gretarsson (Diskussion) 14:24, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Korrektur zum beruflichen Status Blakeys: Mittlerweile ist er, Angaben auf seiner CPGS-Seite zufolge, emeritiert. Allerdings ist er auch Co-Autor eines aktuellen Standardlehrbuches zu den Grundlagen der Plattentektonik. --Gretarsson (Diskussion) 14:56, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was mich auf Commons immer nervt, ist diese plötzliche Willkür, mit der Entscheidungen getroffen werden. So wurden gestern auch auf einen Schlag ein Großteil der Artikel zu amerikanischen Autoren entbildert, siehe c:User talk:MDCarchives. Ich glaube ja nicht, dass es ernsthafte Zweifel daran gibt, dass diese Fotos von einer der Miami Bücherwoche nahestehenden Person gemacht wurden, aber die Bilder waren offensichtlich jahrelang nicht korrekt lizenziert und nun wurden sie innerhalb einer Woche alle gelöscht, weil der selten aktive Benutzer nicht umgehend auf die Botbausteine auf seiner Talkpage reagiert hat. Ich kann es gut verstehen, dass ein Fotograf bei so einer Behandlung (statt einer zeitnahen freundlichen Hilfestellung zur korrekten Lizenzierung) keine Lust mehr hat, seine Bilder zu spenden. --Magiers (Diskussion) 19:08, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 Commons ist Wild-West. Großer Mist eben. Atomiccocktail (Diskussion) 19:13, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Hauptproblem ist m.E.: Commons hat einfach eine zu kleine Community zur Pflege des riesigen Bilderbestands. Einerseits können da auch eindeutige Urheberrechtsverletzungen jahrelang unbehelligt rumdümpeln, weil sie niemandem aufgefallen sind, und andererseits wird dann bei Zweifeln manchmal plötzlich sehr schnell und unsensibel zugeschlagen. Es gibt da ein paar besonders aktive Leute, die angesichts der Materialflut sehr schematisch vorgehen und oft wenig Rücksicht auf den Einzelfall nehmen - ich habe aber ein gewisses Verständnis dafür, da Qualitäts-/Copyright-Kontrolle auf Commons schier ein Kampf gegen Windmühlen ist. Gestumblindi 00:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, dass dort schlicht und einfach die Manpower fehlt, um bei wirklich allen Dateien die genaue Lizenzlage en Detail zu recherchieren und bei Zweifeln dann die Uploader oder Urheber persönlich aufzustöbern und ihnen konkrete Antworten zu entlocken. Da werden tagtäglich so viele Dateien hochgeladen, bei denen wichtige Daten wie Urheber/Quelle/Lizenz/Freigabe fehlen (mal ganz abgesehen von den ganzen offensichtlichen und verstecken Urheberrechtsverletzungen und anderweitig unbrauchbarem Zeugs), dass es niemanden verwundern kann, dass viele dort dazu übergegangen sind, bei solchen zwingend benötigten Informationen eine Bringschuld der Uploader/Verwender zu sehen und keine Holschuld der Commons-Community. Deshalb werden problematische Dateien oft nur entsprechend getaggt und der Uploader automatisiert benachrichtigt. Und wenn sich der Uploader oder andere nicht rechtzeitig darum kümmern, werden die problematischen Dateien eben im Zweifel gelöscht, anstatt sie abermals monate- oder jahrelang herumliegen zu lassen. Bei Bedarf und Klärung des Rechtsstatus können sie ja wiederhergestellt werden. --Kam Solusar (Diskussion) 00:32, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Diese Problem hätten wir hier in der de.WP wohl auch, wenn wir diese Bildmengen noch lokal bewältigen müssen. Leichen haben wir hier auch etliche im Keller (ich sag nur {{Bild-LogoSH}}). Dass die aber nicht wie durch einen Blitz aus heiterem Himmel gelöscht werden, liegt wohl daran, dass die jenigen die das machen müssten hier noch stärkere Rückkopplong zu den Artikelautoren haben und sich deshalb nicht so aufführen (können) wie die Axt im Walde.
  • Wenn man sich mal unsere Upload-Möglichkeiten anschaut, sieht man schnell ein, warum es hier und auf Commons Unmengen an falsch oder ungenügend lizensierten Dateien gibt. Gerade für Anfänger sind die unglaublich verwirrend und provozieren Fehler geradezu. Es ist mir z.B. absolut unbegreiflich, warum es überhaupt möglich ist irgendetwas ohne jede Angabe zu Urheber- und Lizenz hochzuladen! Damit verschwendet man doch nur die Lebenszeit derer, die das dann reklamieren oder aussortieren müssen?! Das ist ein Thema, das ich bei Tech on Tour mal auf die Agenda setzen werde... // Martin K. (Diskussion) 00:23, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

POTY

Erst passt die Formulierung nicht, dann findet man keine vernünftige Referenz, dann revertiert auch noch dieser #§%!-Kerl ... und dann sieht man die POTY-Finalisten - und da ist nur noch dieses wohlige, warme Gefühl.

Und dann kommt der Neid ... :-) FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:54, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wohlig-warm? Ich finde es ja dieses mal schrecklich, was da im Schnitt angeboten wird. Bildungssachlichkeit gibt es bei kaum einem Bild, das ist nur noch Kunstfotografie. Dazu war das alles mal nicht gedacht. Das ist so, als würden wir Artikel nicht nach inhaltlicher Qualität sondern der sprachlichen Brillianz beurteilen. Marcus Cyron Reden 14:14, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da sind einige Bilder dabei, die wir bei WLM immer gnadenlos rausgeschmissen aufgrund der Künstlichkeit, aber, wie wir erkennen mussten, ist das wohl international eher mainstream - wofür ich kein Verständnis habe.
Deshalb ist etwa die Schildkröte mit dem Schmetterling ein Favorit von mir - ein "ulkiges" Foto, das aber nicht gestellt werden kann (es sei denn, der Schmetterling sei da rein gemalt, was nicht der Fall ist - hoffe ich jedenfalls). -- Nicola - Ming Klaaf 14:42, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das ist auch für mich eines der wenigen brauchbaren Bilder. Schlimmer als die Auswahl an sich ist aber, daß diese Bilder halt auch viel in Artikeln genutzt werden - und das nicht zuletzt in enzyklopädischen. Aber etwa das Bild der Niobide in den Uffizien ist enzyklopädisch, ja "educational" (abgesehen vielleicht von Fotografietheorie und Perspektive) total unbrauchbar. Marcus Cyron Reden 14:51, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Naja, da gibt es so einige, die durchaus zur Artikelillustration genutzt werden, auch in de. Nachfolgend nur ein paar Beispiele. Die Zusammenstellung darf gerne erweitert werden. --Anika (Diskussion) 14:58, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sag ich doch - die werden zu einem großen Teil genutzt und das ist zum Teil nicht wirklich gut. Marcus Cyron Reden 15:12, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann nicht verstehen, wo das Problem ist. Ja, bei den Kandidaten ist gut zu sehen, daß der ND-Filter dem Tonemapping inzwischen heftig Konkurrenz macht, aber wie man Bilder "im Schnitt" bewertet, bleibt mir unklar. Da sind gute dabei und eben auch Pixelmüll. Die Guten kann man bei POTY wählen, die Photoshop-Unfälle aus den Artikeln rausschmeißen. -- Smial (Diskussion) 15:20, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wir dürfen auch nicht vergessen, daß Commons nicht allein für Enzyklopädien da ist. Das ist ein Pool freier Medien für alle möglichen Nachnutzer. Ob ein Bild einen enzyklopädischen Nutzen hat, ist für Commons unerheblich. --Pölkky 15:45, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich weiß - und ich habe es ausdrücklich genau so geschrieben. Denn einen bildungsanspruch sollen alle Bilder haben. Aber manche taugen bestenfalls dazu zu zeigen, was man alles so nachbearbeiten kann. Aber auch technisch gefallen mir viele der Bilder nicht ansatzweise in der Form, daß ich verstehen kann, wie sie so gut sein sollen, um bis zu dieser Stelle zu gelangen. Und klar - das ist ein grundsätzliches Problem, das ich mit den Auszeichnungen auf Commons habe, weil sie den eigentlichen Fokus in meinen Augen schon lange verloren haben. Marcus Cyron Reden 00:02, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt kein "Problem", sondern verschiedene Geschmäcker, und darüber kann man, wie man weiß, nicht streiten. -- Nicola - Ming Klaaf 15:48, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das war übrigens mein Grund, jahrelang nicht an dieser Abstimmung teilzunehmen, weil hübsch ≠ enzyklopädisch. In diesem Jahr sind glücklicherweise ein paar Fotos dabei, die beides verbinden. -- 32X 16:17, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Diese Wasserfließbilder finde ich grenzwertig, aber wer das mal ausprobieren will... -- Smial (Diskussion) 17:13, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Modeerscheinungen kommen und gehen. Wetten, daß irgendwann Vignetten wieder in sind? --Pölkky 17:24, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nö, es ist nicht "hübsch ≠ enzyklopädisch", sondern es ist bloß nicht automatisch "hübsch = enzyklopädisch". Aber warum sich das gegenseitig ausschließen soll, werde ich nie verstehen. Das gleiche gilt für die von Marcus Cyron angesprochene sprachliche Brillanz. Unsere Artikel schneiden zwar in punkto Korrektheit oft recht gut ab, sprachlich werden sie von außen aber häufig kritisiert, etwa hier: „in der Sprache eines Kleingärtnermitteilungsblättchens“. Gute Artikel müssen nicht schlecht geschrieben sein, und gute Bilder nicht frei von jeder Ästhetik. Gerade in der ansprechenden Aufbereitung der Inhalte hat die Wikipedia noch einigen Aufholbedarf, denn man muss den Leser auch neugierig auf die Informationen machen, sonst weigert er sich schlicht, sie aufzunehmen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:29, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mein Standpunkt, falls es jemanden interessiert: Ein "Bild des Jahres" auf Commons sollte vier Eigenschaften haben: 1) Ästhetisch ansprechend (Geschmacksfrage); 2) inhaltlich interessant; 3) es sollte von einem "Community-Mitglied" kommen, und 4) das Motiv sollte nicht abgenutzt sein. Gerade letzteres finde ich wichtig, es ist mir daher persönlich unverständlich, wie man für File:Sant Vasily cathedral in Moscow.JPG stimmen kann - das Bild kann noch so gut sein, die Kathedrale ist einfach zu bekannt. Nicht in Frage kommen für mich auch Bilder, die einfach aus externen Quellen übernommen wurden (NASA, flickr). Gestumblindi 00:29, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Für mich nachvollziehbare Gründe und Auswahlkriterien, wobei ich mich frage, woher bekomme ich ein Bild eines Asteroiden ohne auf die Fotos der NASA zurück zugreifen, oder des Sees... (die Animation daraus finde ich klasse, aber ich bin was das angeht wohl auch leicht zu beeindrucken) Verzichten möchte ich darauf also unter keinen Umständen, auch nicht auf die Menschen, die flickr u.ä. durchforsten, um brauchbare(!!) Bilder herauszufischen. Daher finde ich es auch gut und schön, dass sie ein solches mal beim Bild des Tages platzieren können (und auf die greift man beim Bild des Jahres zurück, wenn ich das richtig verstanden habe). Also schnell drei Bilder wählen, die allen Wunschkriterien gerecht werden und dann wird das nächstes/dieses Jahr hoffentlich auch was halbwegs vernünftiges.... --Anika (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, es ist natürlich auch eine sinnvolle, wichtige Tätigkeit, freie Bilder von Dritten nach Commons zu "schaufeln". Ein solches darf dann m.E. auch gerne mal Bild des Tages sein - aber für ein Bild, das gar als Commons-"Bild des Jahres" ausgezeichnet wird, also jeweils das Beispiel dafür, was auf Commons geleistet wird, erscheint mir das fast als Etikettenschwindel. Leider ist es schon vorgekommen, dass ein solches Foto Platz 1 errungen hat (2006, 2010), weitere finden sich auf den ersten Plätzen. Neben der mangelnden "Eigenleistung" können solche Fotos auch rechtlich problematisch sein: So sind Fotos US-amerikanischer Behörden wie File:Polarlicht 2.jpg (Sieger 2006) eigentlich nur gerade in den USA public domain. Für Commons ist das kein Problem - man hat dort die Regelung, dass Dateien in ihrem Ursprungsland und in den USA frei sein müssen, freie Bilder aus den USA gehen also immer. Aber wir hier dürften eigentlich, wenn wir unsere Regelungen streng anwenden würden (nur Bilder, die frei lizenziert oder in D-A-CH gemeinfrei sind), solche Fotos inkl. alle NASA-Fotos nicht einbinden. In anderen Fällen wird darauf geachtet - ich habe schon öfters gesehen, wie Commons-Bilder aus de-Wikipedia-Artikeln mit der Begründung "nicht gemeinfrei in D-A-CH" entfernt wurden; bei der NASA scheint man sich nicht dazu durchringen zu können (die Bilder sind einfach zu nützlich, was? - und der theoretische Schutz ausserhalb der USA wird von den US-Behörden offenbar nicht durchgesetzt), wofür ich Verständnis habe. Es ist aber nicht sehr konsequent. Gestumblindi 22:04, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Kriterium 3 "Community-Mitglied" ist bei Quality Images Voraussetzung, nicht bei FP. Wurde halt irgendwann von irgendwem so festgelegt. --Pölkky 09:26, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Projekte haben unterschiedliche Zielrichtungen. COM:FPC sucht besonders herausragende Vorzeigebilder, ohne besonderen Fokus auf die Verwertbarkeit zu legen. WP:KEB will dasselbe, verlangt aber zusätzlich enzyklopädische Relevanz, mithin Einbindung im WP-Namensraum. COM:QIC war mal als Projekt gestartet, um unter all dem auf commons hochgeladenen Pixelmüll diejenigen Fotos herauszufischen, die gewissen technischen Mindeststandards entsprechen und die Wikiknipser dafür zu sensibilisieren, bei ihren Uploads auf eben diese Standards zu achten. Alle diese Projekte haben im Laufe der Zeit gewisse seltsame Wandlungen hinter sich gebracht. Wer an der Ausrichtung etwas ändern möchte, wird nicht umhin kommen, sich beim Projekt seiner Wahl dauerhaft zu engagieren und dabei ein recht dickes Fell mitzubringen. Die Kurierdisk ist ganz sicher nicht der richtige Ort dafür. -- Smial (Diskussion) 12:00, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mühlen von Consuegra

Tausch der Mühlen unter Diskussion:Consuegra vorgeschlagen. --Anika (Diskussion) 19:27, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich hab mal eine hellere Version dort zur Diskussion gestellt, geht bestimmt besser. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:39, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke dir dafür. Habe das alte durch das aktuellste ersetzt. --Anika (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

WMDE sollte schon immer mal … & Tech on Tour

Hm, zwei Beiträge, in der die Community aufgefordert wird, mit WMDE in Kontakt zu treten und Einfluss auf deren Prozesse und Projekte zu nehmen. Die eine Kontaktmöglichkeit ist ein abgeschottetes Forum, für das man sich vorher anmelden muss, recht ungewöhnlich, wenn in Wiki-Projekten doch sonst alles vollkommen offen und ohne große Einstiegshürden abläuft. Die andere Kontaktmöglichkeit ist eine Veranstaltung in einem Kölner Treffpunkt, also für die meisten Interessierten nicht mit vertretbarem Aufwand zu erreichen. Sorry, aber die Community ist hier. Und wenn WMDE Kontakt zur Community haben will, muss sie das hier machen. Es mag angenehmer und bequemer sein, nur in geschützten Räumen mit einigen wenigen zu reden als mit der inhomogenen und nicht immer pflegeleichten Gemeinschaft in diesem Projekt, aber wirklichen Kontakt zur Community kriegt man so nicht. --Magiers (Diskussion) 21:34, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Genau das hatte ich WMDE schon auf der WikiCon 2013 in Bezug auf die WMF mitgeteilt, die immer wieder Stellungnahmen auf Meta haben wollten. Hier spielt die Musik.--Aschmidt (Diskussion) 21:56, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dummerweise spielt sie hier nicht. Hier sitzen wir mit Flöte und Triangel auf einem Hügel in der Nähe der Konzertarena, und ab und zu weht der Wind ein paar Sequenzen der Big Band zu uns rüber. −Sargoth 22:18, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
du kannst auch auf meta kommentieren. Ich habe das die letzten Jahre gemacht. Der Effekt war und ist: null. Reine Zeitverschwendung. Die Zielplanung ist amateurhaft. Sie wird zwar von jahr zu jahr besser, aber in so klitzekleinen tippeltappelschritten, dass es lächerlich ist. Erzähl ich jedes Jahr, erklär ich jedes jahr, mir wurde sogar von WMD zugestimmt und gesagt aber jetzt, da haben wir eine extra evaluationsstelle und... nunja, nix eben. ... Am Ende muss WMD das auch nicht. Denn es gibt ja keine Konsequenz. Der Plan wird auch schrottig von der MV durchgewunken, warum also sollte WMD einen brauchbaren plan aufstellen?. ...Sicherlich Post 22:27, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hast Recht. Feedback wird nicht gehört. Warum sollte es hier anders sein? Es bräuchte feste Zusagen und Verfahren, damit man Veränderungen auch einfordern könnte.--Aschmidt (Diskussion) 20:46, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die MV könnte solche zusagen einfordern und durchsetzen. Aber die MV winkt durch bzw. macht so mini-änderungen fürs gute gefühl oder so. Damit braucht WMD natürlich auch nicht auf feedback reagieren. Aber auch gerade zu sehen auf auf meta; Unten wird von mehr leuten diskutieren ob irgendeine hübsche gelöscht wurde als auf meta der haushaltsplan wo millionen euro versickern. Es interessiert also schlicht keinen wirklich ...Sicherlich Post 22:28, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Raymond hat eine private Initiative gestartet und nach Wünschen gefragt. Das ist sehr schön und wenn jetzt bei ihm in der Nähe darüber diskutiert werden kann, dann ist das noch besser. Ich werde da auch nicht teilnehmen können aber das ist eine Privatinitiative eines Wikipedianers! Man kann es nie allen Recht machen. --Pölkky 22:32, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nach multiplen BKs Also da muss ich WMDE jetzt mal in Schutz nehmen:
  • Wenn solche Diskussion überhaupt eine Aussicht auf erkennbares Resultat haben sollen, müssen sie zentral an einem Ort gesammelt und nicht über mehrere Wikis zerfledert werden. Und da der Jahresplan nunmal in erster Linie eine Vereins- bzw. Chapter-Angelegenheit ist, ist dieser Ort nunmal auf meta, wo auch die zentrale Diskussion stattfindet, an der sich jeder auch mit dem hiesigen Account beteiligen kann.
  • Und auch dass die Softwareentwicklung nicht weiter im luftleeren Raum stattfindet sondern auf die Bedürfnisse der Community ausgerichtet werden soll, ist zunächsteinmal begrüßenswert. Und dass man dafür eine bessere Lösung als diese provisorischen Liste hier sucht, leuchtet ebenfalls ein. Und sowas lässt sich nunmal leichter im direkten Kontakt entwicklen, als mit widersprüchlichen und oft genug ergebnisslosen Diskussionskilimetern on-wiki. Eine Art Road-Show zu Community-Stützpunkten an verschiedenen Enden der Republik (bisher Hamburg und Köln) ist da doch keine schlechte Idee?!
Außerdem hat uns dieses alberene de.Wiki-Scheuklappen-Denken doch in der Vergangenheit doch schon genug überflüssige Konflikte eingebrockt?! Sowohl der VisualEditor als auch der MediaViewer-Konflikt sind u.a. auch deshalb eskaliert, weil sich nicht genügend Leute von hier zu einem Zeitpunkt, an denen man noch was hätte tun können an den Prozessen auf meta oder mediawiki.org beteiligt haben. Man kann nicht immer nur meckern, dass immer alle anderen in der Bringschuld wären, man muss sich manchmal auch selbst bewegen! // Martin K. (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur um das klarzustellen: Die Initiative von Raymond fand ich klasse. Gerade weil dort wirklich mal im Projekt Wünsche abgefragt wurden. Von der weiteren Entwicklung hat man dann leider nicht mehr so viel mitbekommen. Schön, dass die Aktion nicht vollkommen eingeschlafen ist, aber wenn sie sich nun in ein Kölner Hinterzimmer verlagert, finde ich das ausgesprochen schade. Und den Jahresplan hatte ich gar nicht angesprochen, der ist Vereinssache und soll es meinethalben auch sein, aber die Initiative von Southpark & Lyzzy wollte ja gerade auch Nicht-Vereinsmitglieder einbinden. Sie findet aber an einem Ort statt, wo ich nicht mal kurz neugierig vorbeischauen kann, ob daraus etwas wird. --Magiers (Diskussion) 22:45, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aber in dem Beitrag steht doch gerade, dass es nicht nur im „Kölner Hinterzimmer“ stattfinden wird, sondern auch darüber hinaus geht: „Birgit hat angekündigt, dass sie andere Ort[e] in Deutschland besuchen wird, um mit den dortigen Aktiven aller Wikimedia-Projekte zu reden (Orte und Termine werden noch bekannt gegeben)“. Köln ist doch ein guter Startpunkt und wenn hier konkret Wünsche geäußert werden, kann doch Birgit sehen, dass Interesse besteht und ggf. auch bei dir, @Magiers:, vorbeischauen. --192.52.0.89 23:22, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da muß ich ins selbe Horn wie Pölkky, Martin Kraft und der IP über mir blasen. Meckern ist billig, aber wenn dann was kommt ist es auch wieder falsch. Wer Birgit noch anderswo haben möchte, soll sie einladen! Solche Kritik hat leider wenig Substanz, da nicht wirklich Sachbezogen. Ansonsten kann ich nur empfehlen hinzugehen, Birgit ist eine wirklich sehr verständige, freundliche und im allgemeinen sehr fröhliche junge Frau (j, wäre sie ein Mann, hätte ich an dieser Stelle auch mit absoluter Sicherheit "junger Mann" geschrieben!), mit der man wirklich sehr gut reden kann. Es ist einfach eine Chance, die die nutzen sollten, die das können. Marcus Cyron Reden 23:58, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Magiers kann doch irgendwo hier in der Wikipedia rumschreiben, was er an WMDE, WMF auszusetzen hat. Vielleicht findet dass jemand nach 2-3 Jahren. Liesel 07:39, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sorry Leute, aber die Kritik an "Tech on Tour" als WMDE-Hinterzimmerveranstaltung akzeptiere ich nicht:
Die Initiative, eine Veranstaltung im Kölner Lokal K zu machen, ging allein von Raymond aus und wurde hier in Köln bei den Planungen für 2015 diskutiert - als Teil der hiesigen Community-Aktivitäten und als Start einer hoffentlich größer angelegten und sowohl im Real Life (HH, HB, M, B, DD, whereever ...) wie auch online weiterzuführenden Initiative, um die Community bei der Technikentwicklung mitzunehmen, Fragen zu beantworten und Feedback einzuholen - und das sage ich als ausgesprochener Kritiker des (auch im neuen Jahresplan wieder deutlich dargestellten) weiteren technischen Ausbaus von WMDE zu einem Entwicklerzentrum mit weiter zunehmendem WikiData-Fokus.

Die Initiative von Raymond ist keine Hinterzimmer-Veranstaltung sondern der bislang einzige und erste ersthafte Versuch, aus der Community heraus überhaupt mal eine Veranstaltung zu diesem Thema für Community-Mitglieder zu schaffen - und dabei auch Einfluß nehmen zu wollen, indem die Community ihre Wünsche und Vorstellungen artikulieren kann. Mir persönlich ist diese Form lieber als eine breit angelegte WikiTech-Erklärbärseite hierzuwiki, die ich in der Regel 1) nicht verstehe (bin Autor) und daher 2) in der Regel ignoriere, weil sie an meinen Vorstellungen vorbeigeht und ich allein die Lektüre und Diskussion als Verschwendung der mir wertvollen Ressource Zeit ansehe und die 3) in der Regel sowieso von einigen WPianern zerredet bis zerfleischt wird. My cents, schlagt mich dafür -- Achim Raschka (Diskussion) 07:56, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 @Raymond: Wenn ihr wollt, steht euch auch das Hamburger „Hinterzimmer“ gern für eine solche Veranstaltung zur Verfügung! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:23, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 Uwe - das sollten wir anschieben. Atomiccocktail (Diskussion) 08:37, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 Da wird immer lamentiert, daß WMDE und WMF an den Autoren vorbeientwickeln, und kaum gibt es eine Initiative, auf die Content-Ersteller zuzugehen, um das zu ändern, isses nu auch schon wieder nicht richtig. -- Smial (Diskussion) 09:29, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Achim: Wie gesagt, nichts gegen die Initiative von Raymond. Wenn er den direkten Kontakt als beste Möglichkeit sieht, seine Initiative weiter anzuschieben, dann soll er das so machen. Ich sehe aber umgekehrt auch nicht, dass die bisherige On-Wiki-Initiative Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche zerredet, zerfleischt oder dergleichen wurde. Im Gegenteil halte ich sie für ausgesprochen kontruktiv und communitynah, und es ist schade, dass daraus bisher so wenig aufgegriffen wurde.
Ganz allgemein geht es mir schlicht darum, dass Themen, die für alle von Bedeutung sind, nicht nur mit einigen wenigen besprochen werden sollten. Ich nehme zur Kenntnis, dass die "Wenigen" so ein Vorgehen nicht wirklich problematisch finden, denn sie haben ja den direkten Kontakt und damit zumindest hin und wieder das Ohr vom Verein. Und ja, natürlich könnte ich auch zu den "Wenigen" gehören, wenn ich wollte, indem ich mich stärker off-wiki vernetze, regelmäßig zu Stammtischen, Cons und dergleichen gehe. Die eigentliche Community ist und bleibt aber das, was hier on-wiki vor sich geht. Und Kontakt zur Community ist für mich etwas anderes als der direkte Kontakt nur zu manchen. --Magiers (Diskussion) 09:35, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Magiers: Ich schrieb sowohl im Real Life (HH, HB, M, B, DD, whereever ...) wie auch online weiterzuführenden Initiative: Und ich frage: Inwieweit behindert der direkte Kontakt zu Interessierten in Real Life die Weiterentwicklung on-wiki und schliesst diese aus? Ich halte es für richtig und wichtig, beides zu verbinden und die Diskussion gar noch weiter über den Tellerrand der Community hierzuwiki zu führen. Ich denke bsp., dass User anderer Wikis (andere WM-Projekte, Wikia, Standtwikis, interne Wikis, CCC, ... etc.) in einer Diskussion zu technischen Wünschen für Wikipedia und MediaWiki deutlich mehr beitragen können als Leute wie ich, die eigentlich zufrieden sind, wenn sie ihre Texte in Ruhe schreiben können ohne über Technik nachdenken oder gar diskutieren zu müssen. Meine Erfahrung: Im Wiki verläuft mehr im Sand oder wird zerredet als in einem Workshop face-tp-face - aber es sprichts nichts dagegen, beides zu verbinden. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:52, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) @Magiers: Nun ist aber so, daß viele Dinge im persönlichen Gespräch – seien es drei, seien es 20 interessierte Menschen - schneller und/oder besser geklärt werden können als mit ellenlangen Texten auf u. U. in -zig Seiten zerfaserte Diskussionen. Nicht zu vergessen: Im Gespräch in einer entspannten Runde entstehen haufenweise neue und tolle Ideen, weil die Leute sich gegenseitig … äh, naja … „befruchten" mit ihren Ideen. Du schreibst: „Und Kontakt zur Community ist für mich etwas anderes als der direkte Kontakt nur zu manchen.” – ja, stimmt; kann man so sehen und so sagen. Nur: Wer ist denn „die Community"? Wie Du allein schon auf der Kurier-Disk. siehst: Sehr, sehr oft nur eine handvoll der immer gleichen Benutzer, die sich in die verschiedensten Themen einbringen. Letztendlich – und ich gestehe, daß ich das auch erst nach und nach gelernt habe – ist „die Community engagiert sich für ein Thema" immer nur „die paar Leute aus der Community, die sich für das Thema interessieren und sich dafür einsetzen”. Alle sollen mitmachen und mitgenommen werden, ist ein hehres Ziel. Aber das scheitert allein schon daran, daß gar nicht alle an jedem Thema jederzeit interessiert sind. (Was natürlich kein Grund ist es den ehrlich Interessierten extra-schwer zu machen! :))
Anyway: Reisewege, Freizeit für An- und Abreisen und ganz schöde die eigene finanzielle Situation können ein gewaltiges Hindernis für eine physische Teilnahme vor Ort bei so einer Veranstaltung sein. Aber es gibt ja Mittel und Wege eine Teilnahme zu ermöglichen ohne im Lokal K auf dem Sofa sitzen zu müssen: Skype z. B.. Oder einen während des Treffens eröffneten Kanal im irc oder ein Etherpad in dem nebenher ein bisschen berichtet/protokolliert wird und Fragen in die Runde gegeben werden können. Kann man doch mal ausprobieren! Und wenns nur für ein definiertes Zeitfenster ist (3 Stunden lang, nur Sonntag Vormittag, …). --Henriette (Diskussion) 09:58, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
*quetsch* Hallo Magiers und alle: Für das Projekt "Technische Wünsche" wird es in den nächsten Tagen onwiki eine Plattform geben und zusätzlich gibt es "Tech on Tour". Bitte entschuldigt, falls es so angekommen ist, als gäbe es nur in Köln eine Veranstaltung dazu. Bisher ist mit dem Lokal K ein Termin abgesprochen, zudem sieht es so aus, als hätten Leute beim Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung Ende März in Hamburg Interesse an einer Workshop-Einheit zum Thema. Ausgehend von Raymonds Initiative der Technischen-Wünsche-Umfrage ist die Idee, zusammen zu diskutieren, wie technische Wünsche aus den Communitys gesammelt/gesichtet/angegangen werden können, welche Bedarfe, Ideen, Kriterien es gibt usw. Es soll auch um den Stand der momentanen Technischen Wünsche Liste gehen, was da weiter wie geplant ist und was wir besser machen könnten. Zu den Orten: Angedacht ist jeweils ein Ort in Nord, Süd, West (Lokal K) und Ost - jeweils im Rahmen des normalen Stammtisches oder als Extra-Veranstaltung - je nach dem, was für die jeweiligen Gruppen besser passt. Zusätzlich ein Treffen innerhalb des Förderworkshops und Treffen innerhalb von Großveranstaltungen wie z.B. Hackathon. Bei Interesse gerne auf meine Diskussionsseite schreiben (solange es die Plattform noch nicht gibt), ansonsten würde ich auch selbst auf Stammtische u.Ä. zukommen :). Viele Grüße, -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 12:48, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hi Magiers - erstmal vorweg, "WMDE sollte mal.." ist keine Initiative von WMDE sondern von lyzzy und mir (die von wmde dankenswerterweise organisatorisch unterstützt wird) und ist in ihrem Ziel schon sehr meta und ziemlich direkt vereinsbezogen: MV und Jahresplan dürften mit das rein-WMDE-bezogenste sein was der Verein so macht. Der sinnvollste Ort für Meta-Vereinssachen scheint mir da die übliche Vereinskommunikationsweg, sprich: das Forum. Das dass nun wieder eine einfache Anmeldung erforderlich macht, bedaure ich seit Jahren, kann es aber auch nicht ändern. Zumal mir die Begründung auch halbwegs einleuchtend erscheint: da in Vereinssachen deutlich mehr Leute mit Realname unterwegs sind als hier, kann ich den Wunsch nach Schutz vor Bots, Suchmaschinen etc. zumindest nachvollziehen. Trotzdem hat der Jahresplan auch Auswirkungen auf die Community, und wenn WMDE halt immer noch Probleme hat zur Community zu kommen, gibt es die Möglichkeiten in der Ecke zu schmollen oder zu versuchen, soviel Community zu WMDE zu bringen, dass es am Ende gar nicht mehr anders geht.. wobei wir überlegen, wie man die Resultate von das ganze möglichst gut öffentlich dokumentiert, versuchen werden bei Interesse zumindst zeitweise eine Online-Teilnahmemöglichkeit zu haben und ich überlege, auch in Wikipedia eine Unterseite mit Wünschen und Ideen anzulegen, um die zu sammeln: also Benutzer:Southpark/WMDE sollte.. zum Beispiel. -- southpark 11:37, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Birgit Müller (WMDE): Dass es auch onwiki mit den Technischen Wünschen weitergeht, freut mich. Das hatte ich so dem Kurierbeitrag nicht entnommen. Es liegt aber natürlich auch an mir, weil ich etwa die Seite zum Förder-Workshop nicht auf meiner Beobachtung hatte und dass dort bereits weitergehende Maßnahmen andiskutiert wurden.
@southpark: Wenn hierzuwiki informiert wird, fände ich das prima. Ich melde mich halt nicht auf Verdacht irgendwo an, wenn ich noch gar nicht weiß, ob ich überhaupt mitwirken will. Damit will ich's mit der Meckerei aber auch bewenden lassen und beiden Projekten viel Erfolg und rege Beteiligung wünschen. Denn dass es am Ende zu einer größeren Beteiligung der Community kommt, wäre in beiden Fällen sehr wünschenswert. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:12, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Magiers: Sobald es eine Plattform gibt, folgt auf jeden Fall ein Hinweis im Kurier und an anderen Orten. Freut mich, dass dich die Technische Wünsche Liste und wie-kann-es-weitergehen interessiert! Viele Grüße, --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 13:44, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Magiers. Für einen ersten Eindruck ohne Anmeldung habe ich mal die entsprechende Seite aus dem Forum in die Wikipedia kopiert: Benutzer:Southpark/Antragsgarage -- southpark 16:21, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also sorry, aber das ist doch schon wieder typisch: Jetzt haben wir also eine Antragsgarage von Southpark, eine Diskussion hier, Birgit bietet an sie auf ihrer Disk. anzusprechen und demnächst wirds noch „… onwiki eine Plattform geben” und – wenn ichs richtig verstehe – dann gibts auch noch irgendwo eine Unterseite bei den Förderseiten von WMDE. Macht dann im Ganzen fünf verschiedene Seiten auf denen Informationen etc. gesammelt werden. Sorry @Birgit Müller (WMDE), aber habt ihr denn in den letzten Jahren wirklich so richtig gar nicht mitbekommen wie die Community tickt?! Bevor ihr sowas lostretet und ankündigt, müßt ihr irgendeinen schon mal grob vorstrukturierten Ort haben an dem sich die interessierten Leute versammeln können. Jetzt zerfleddert sich das wieder an allen möglichen Orten und bis ihr eure „Plattform" am Start habt, gibts drei neue Dinge die die Aufmerksamkeit abziehen. Nochmal sorry, aber derart unkoordinierte Aktionen, die man ein wenig Nachdenken und Vorplanung deutlich strukturierter hinbekäme, machen mich echt wahnsinnig. --Henriette (Diskussion) 23:24, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Öhm, wobei die Antragsgarage und TechTour nichts miteinander zu tun haben, außer dass sie zufällig relativ gleichzeitig stattfinden. -- southpark 08:24, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Siehste: Nicht mal das habe ich verstanden, weil hier alles so durcheinander geht! :)) Nein, ernsthaft jetzt: In dem Fall bitte ich um Entschuldigung, weil ich Dinge vermischt habe die nicht zusammengehören. Und natürlich nehme ich mein Gemäkel gegenüber Birgit Müller (WMDE) zurück!!! --Henriette (Diskussion) 08:39, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
*quetsch* - Danke, Henriette - :) - Trotzdem, du hast Recht. Ich würde genau wie du sagen: a.) Projektseite, b.) Aufruf/Ankündigung etc. In diesem Fall gibt es zwar die Seite der technischen Wünsche Liste, aber noch keine Seite zu der Idee „Tech on Tour“/Projekt Technische Wünsche. In dem Moment, wo eine Veranstaltung bereits unter dem Motto „Tech on Tour“ angekündigt wird, hätte genau diese Seite schon vorher da sein müssen - und nicht erst ein paar Tage später. Deswegen: Große Entschuldigung von mir. --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 19:38, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alle Meckereien, warum das in einer Kurierdiskussion auftauchtm bitte an Magiers richten ;-) Ansonsten: das eine geht um den WMDE-Jahresplanm ist tatsächlich um Vereinspolitik im engeren Sinne; Hub ist im Forum und hier stand nur ein kurzer Hinweis, weil vielleicht nicht alle Interessierten das Forum lesen. Das andere ist eine Veranstaltungsankündigung für ein Event zur Softwareentwicklung in Köln (die in ein größeres Konzept eingebettet ist). -- southpark 11:33, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich möchte aber dann jetzt doch noch eine Kreuzverbindung zwischen beiden Themen herstellen: WMDE hat nach der WMF die zweitgrößte Entwicklerabteilung. Diese wird von WMDE bezahlt. Und der Jahresplan steuert, wieviel Geld in diese Abteilung geht. Es liegt also an uns, unsere technischen Wünsche on- und offwiki zu formulieren und an WMDE heranzutragen, so dass diese gezielt Mittel bereitstellt. Und der Jahresplan kann über die Mitgliederversammlung entsprechend beeinflusst werden. — Raymond Disk. 11:52, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aaahh, prima, doch noch was zu meckern gefunden! :))) @southpark: Ja, der Jahresplan: Ich bin froh, daß das hier im Kurier angekündigt wurde. Auf die Idee den Mitgliedern eine persönliche Mail zu schicken, kommt man bei WMDE offenbar nicht. Jedenfalls hat mir Sicherlich gestern gesagt, daß die Ankündigung nur über die Vereins-ML ging (die ich seit Mitte letzten Jahres nicht mehr lese, weil sie wahlweise unnütz oder extrem annoying ist). --Henriette (Diskussion) 12:34, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
dafür haben wir jetzt das Wikiversum bekommen. Das ist auch superwichtig ;-) -- southpark 12:38, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das scheint mir sowas wie die „Bäckerblume des Freien Wissens" zu sein? :) … Braucht man das? Steht da irgendwas 'drin was ich als Mitglied sonst nur im Kurier finde? --Henriette (Diskussion) 13:05, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hier ist die aktuelle Ausgabe. Wobei zumindest mich Coding da Vinci und der Spendenaufruf dafür gerade quer und in hoher Permanenz durch Facebook und Twitter verfolgt.. -- southpark 13:10, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Deutschlands schönste Frau schon schön gelöscht

Wobei ich mich schon frage, ob wir nicht der verlängerte Arm der RTL-Marketing-Abteilung sind. Da gibt es haufenweise DSDS- und IBESHMHR-Kandidaten, die hier ihren Eintrag haben und im Vergleich zur Konkurrenz (auch in der WP) nichts relevantes geleistet haben (außer der Teilnahme an einer RTL-Show). Aber wir sehen daraus, aus einem guten Fernsehgucker kann immer noch ein guter Werbeartikelschreiber werden. (von der ganzen Porno-Branche mal zu schweigen). Liesel 07:59, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Andererseits werden diese Artikel dieser DSDS- und IBESHMHR-Kandidaten sehr stark abgerufen ... jedenfalls eine gewisse Zeit lang. Dass die Wikipedia aber auch attraktiv als mögliche "Starthilfe" für noch erfolglose Einzelfirmen, Jugendbands mit noch nicht fertiger Demo-Tape, werdende Z-Promis und mitglieder-schwachen Minivereinen mit großem wohltätigem Ziel ist, ist ja auch nichts Neues. --Micha 08:27, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dass die Lex ibes inzwischen gelebte Praxis ist, ist traurig genug. DSDS-Kandidaten erreichen ihre Relevanz aufgrund der harten Relevanzriterien im Musikbereich (Plattenvertrag genügt, Chartplatzierung wäre zu viel verlangt) inzwischen - für alle übrigen Models und andere Castinghelden gilt aber weiterhin, dass Relevanz etwas mit dauerhafter Bekanntheit zu tun hat, die über die Aufmerksamkeitsspanne von 90 Minuten hinausgeht. Und davon werden auch immer noch haufenweise Artikel gelöscht. --Pandarine (Diskussion) 13:13, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

IBES ist schon ein wenig anders. Wenn ein Format die Größe eines Länderspiels hat, dann kann auch von einer Bekanntheit ausgegangen werden. Im Sportbereich sind beispielsweise die Relevanzkriterien viel tiefer. Eine Teilnahme an den olympischen Spielen reicht schon. Viele von denen, die teilgenommen haben und nur immer auf hinteren Plätzen auftauchen, kennt kein Mensch. Oder nehmen wir Politiker. Parlamentarier auf subnationalen Ebene sind per se relevant. Das bedeutet auch die für viele Schweizer absolut unbekannten 60 Vertreter inkl. allen Hinterbänklern und Kurzdagewesene im Kantonsparlament Glarus, einem Kanton mit gerade mal 1240'000 Einwohnern, sind per se relevant. Da kannst du mir glauben, sind alle Teilnehmer bei IBES, egal bekannt sie vorher waren, einiges relevanter. Denn die Sendungen der letzten Staffel hatten alle zwischen 6,2 bis 7,5 Millionen Zuschauer. Und das über Deutschland hinaus. Aber wer kennt schon Markus Bapst? --Micha 15:00, 19. Feb. 2015 (CET) Kantonslink und -einwohnerzahl korrigiert, ändert aber nichts an der Aussage. -- 32X 15:22, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es geht nicht ums Aufrechnen der unterschiedlichsten RKs. Das dürft ihr gerne woanders machen.
Aber wenn auf der einen Seite "Himmel und Hölle" in Bewegung gesetzt wird, um Werbeartikel (was auch im das sind) aus der WP zu verbannen und andererseits für solche populären Sendungen kräftig bei der Vermarktung mitgemacht wird, dann ist das eigentlich ein Zeichen dafür, dass Wort und Tat auseinanderfällt.
Es bleibt festzustellen, der Wikipedianer ist schnell und eifrig dabei, Werbung für die kommerziellen Produkte jeglicher Art zu machen, wenn es ihm in den Kram passt. Liesel
(BK) Ich denke eher, wir suchen uns hier in der Wikipedia den Weg zwischen "das suchen die Leute tatsächlich hier und schlagen das deshalb auch häufig nach" zu "das ist für sehr viele zwar uninteressant, gehört aber aus historischen, wissenschaftlichen oder anderen triftigen Gründen in ein Nachschlagewerk". Ich denke, man muss beides zu einem gewissen Maß abdecken und es ist kein Entweder-oder. Häufig werden aber beide Ansichten gegeneinander ausgespielt. --Micha 16:43, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In Wikipedia sollte alles aufgenommen werden können, was irgendwie durch seriöse Quellen belegbar ist (Boulevard-Magazine und Promi-Webseiten gehören da auf jeden Fall nicht zu).--Sinuhe20 (Diskussion) 20:32, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Frage eines Außenstehenden: Über was diskutiert ihr hier und warum hier? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:38, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weil es umseitig einen Artikel zu dem Thema gibt. --Sakra (Diskussion) 16:47, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ah jetzt ja, ich habe gedacht es geht um "Der alljährliche Wikipedia-Dschungel" und habe den Bezug nicht verstanden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:03, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, es geht da übergeordnet nur um Relevanzfragen, bzw. um die Kritik der inkonsequenten Umsetzung oder Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz. That's a never-ending story, aber sie ist momentan eigentlich nicht besonders virulent. --Micha 17:12, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Originalzitat aus jenem Artikel dort: "BILD liegt der Eintrag vor der Löschung vor."
Das ist sehr, sehr beunruhigend. Es scheint einen Maulwurf/eine Maulwürfin zu geben. FIFTY SHADES … nil nisi bene 17:26, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser böse Google-Cache [1]. ;-) --Micha 17:54, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht des Foto glaub ich nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 17:57, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist der Kurier-Artikel über eine irrelevante Person eigentlich relevant? ;-) --Minihaa (Diskussion) 17:59, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist ja über den Bild-BEricht, nicht über die Frau, deren voller Name ja auch nicht im Kurier-Artikel erscheint. ;-) --JPF just another user 22:23, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Traurig ist ja der Wikipedia-Link im Artikel dieser Mega-Rechercheure. Marcus Cyron Reden 22:15, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Unsere Relevanzkritierien sprechen eindeutig von einer „zeitüberdauernden“, „breiten Öffentlichkeitswirkung“, die man bei dieser Frau oder irgendwelchen anderen Fernsehshow-Kandidaten wohl anzweifeln kann. Dass Schönheit zumal vergänglich ist, dürfte auch bekannt sein. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 17:31, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde es interessant wie hier – wo sich doch gerade noch vor einer Woche lang und breit über die Problematik „Frauen in der WP" ausgelassen wurde – wieder und wieder auf das äußere Erscheinungsbild von Tanja Henkel abgehoben wird. Die hat ihren Artikel nicht mit „Tanja Henkel (*21. Juni 1989 in Stralsund) ist Deutschlands schönst Frau" eröffnet. Mich würde ja mal interessieren wie die Diskussion verliefe und vor allem mit welchen Argumenten sie geführt würde, wenn wir es mit einem 24jährigen männlichen Uniabsolventen zu tun hätten, der schon seit Jahren „was mit Medien macht" (Blogger, Radio-Moderator) und es jetzt als Kandidat in eine TV-Show geschafft hat. Würde da auch sowas geschrieben wie „… nicht jedem läuft beim Ablick eines x-beliebigen dürren Modepüppchens gleich so dermaßen der Sabber …”'?? Sie ist hübsch, ja – und das allein macht nicht enzyklopädisch relevant, ebenfalls ja. Aber offenbar hat sie auch noch andere Ziele im Leben als nur „hübsch sein” – Ziele haben macht ebenfalls nicht automatisch enzyklopädisch relevant, geschenkt! Aber das ist auch kein Grund sich hier tagelang in Chauvinismus zu ergehen. --Henriette (Diskussion) 18:50, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rückfrage

Prüft ihr mal die Aufrufzahlen? Ist sie unwichtiger als IT-Artikel für Nerds? --80.187.109.65 16:05, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Jo, demnächst schreibt BILD über jeden gelöschten Artikel einen Artikel und dann können wir die Effekte ja mal vergleichen. Zum Reinschnuppern: [2] --Anika (Diskussion) 16:08, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach! --80.187.109.65 16:11, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@80.187.109.65: Für eine Enzyklopädie ist die zeitüberdauernde Relevanz wichtig, nicht die kurzfristige. Mag ja sein, dass sich aktuell einige Leute für diese Frau interessieren, aber ich bezweifle mal, dass das in einem halben Jahr/Jahr auch noch der Fall ist. Und falls doch kann man dann immer noch einen Artikel schreiben ;)
Wenn wir hier für jeden, der gerade seine 15 Minuten Ruhm hat einen Artikel anlegen würden, bestünde diese Enzyklopädie in 3-4 Jahren wohl zu einem Drittel aus Zombie-Artikeln, die weder irgendwer liest noch irgendwer pflegt. // Martin K. (Diskussion) 16:16, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) Tja, nicht jedem läuft beim Ablick eines x-beliebigen dürren Modepüppchens gleich so dermaßen der Sabber, dass er der Ansicht ist, das ebendieses Püppchen aber unbedingt relevant für die WP sein muss, selbst dann nicht, wenn haufenweise sabbernde Bildzeitungszielgruppenvertreter für das Püppchen anrufen. Ich sag mal so: Sie bekommt ihren Artikel, sobald sie ihren Durchbruch geschafft hat, will sagen, sobald sie Kandidatin bei IBESHMHR ist *LOL!* --Gretarsson (Diskussion) 16:24, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Dame ist jung (sieht man), sie ist gut aussehend (sieht man), sie könnte pfiffig und motiviert sein (liest man) - also gib ihr Zeit zum Reifen und um einen Abdruck in der abendländischen Kultur zu hinterlassen. Dann klappt es auch mit der Wikipedia... FIFTY SHADES … nil nisi bene 11:19, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie gesagt, mit einer Teilnahme bei IBESHMHR hätte sie’s schon „geschafft“. --Gretarsson (Diskussion) 02:40, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das dauert jetzt aber wieder ein dreiviertel Jahr. --Pandarine (Diskussion) 19:02, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Aufrufzahlen: Tanja Henkel has been viewed 182 times in the last 90 days. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:44, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hmmmm ... sehr moderates public viewing... Mit Inge Meysel kann sie noch nicht mithalten. YESSSS! FIFTY SHADES … nil nisi bene 21:05, 23. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Daniele Ganser

wann schreibt da mal wer ne Kolumne drüber? Nicht mein Gebiet, aber user:Kopilot, Du kennst Dich doch gut da aus. --Kängurutatze (Diskussion) 23:07, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte nicht! --2A02:810D:1080:23D8:E495:9527:CD3:2113 23:32, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kann ich machen, wenn ihr mir ein wenig Kohle rüberwachsen lasst. --Schlesinger schreib! 17:17, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kohle willste - bitteschön

--tsor (Diskussion) 17:59, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ex auf Abwegen

Wo sind Heise, die BILD-Reporter und Barbra, wenn man sie mal braucht? FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:28, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wofür brauchen wir die Presse und den Streisand-Effekt? --Martina Disk. 16:10, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wir bräuchten eher eine Ombudsstelle, die sich solcher Dinge annimmt. Nicht um sie zu "erledigen", sondern als Anlaufpunkt und "Kümmerer", übrigens auf allen Seiten. Im Moment werden die Leute damit alleingelassen, und das ist gar nicht gut.--Mautpreller (Diskussion) 16:42, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Naiv habe ich geglaubt, so eine Ombudsstelle gäbe es längst. Nun muss ich damit rechnen, für jedes Klimadiagramm, das ich in einem Ortsartikel einfüge, vom jeweiligen Bürgermeister eine Unterlassungsklage zu bekommen, weil die alten Klimadaten so schlecht sind und deshalb die Touristen wegbleiben ... Im Grunde ist der Fall ein starkes Argument gegen den Klarnamen und für eine Ombudsstelle. --Thomas W. (Diskussion) 16:57, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Unter Druck zu editieren, macht keinen Spaß mehr. --Bellini 21:45, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meine Güte, man darf sich doch nicht von solchen Nasen ins Boxhorn jagen lassen. Natürlich unterschreibt man keine Unterlassungserklärung. Natürlich schaltet man die Presse ein. Und natürlich lässt man diesen Herrn eine gerichtliche Niederlage kassieren, die sich gewaschen hat. Dreistigkeit hat dann ihren Preis.
Mir hat auch schon mal ein Anwalt, der im Netz als Web-Rechtsexperte hausieren geht, mit einer Unterlassungserklärung gedroht. Die habe ich ihm mit einem saftigen Kommentar aus eigener Tastatur wieder in sein Büro zurück geschickt. Atomiccocktail (Diskussion) 22:43, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Prinzip ist richtig, saftige Kommentare sollte man bei diesen Herren aber besser weglassen. Da sind Rechtsverdreher dabei, die finden schnell mal einen Pferdefuß, auf den ein Laie gar nicht kommen würde. -- Harro (Diskussion) 23:51, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erinnert sich noch jemand an die Strafanzeigen 2011 gegen fünf Wikipedianer wegen dieser Sache (erste zwei Einträge; außerdem: nach der Strafanzeige die Disk. auf der Sperrprüfung; meine Dokumentation des weiteren Verlaufs. Ich war damals sicher, dass die Ermittlungen eingestellt werden würden (wurden sie dann auch), aber: Es war zu keinem Zeitpunkt sicher, ob ich im Fall des Falles von WMDE verteidigt worden wäre. Auf der WMDE-Mailingliste hat sich der Verein dazu ausgeschwiegen. Aber gut zu wissen, dass sie in dem aktuellen Fall ihre Unterstützung gewähren. Unterstützung sollte grundsättzlich sichergestellt sein, wenn hier einer von uns wegen Durchsetzung unserer Projektregeln juristisch angegangen wird. --Martina Disk. 01:17, 23. Feb. 2015 (CET) ¨Beantworten

Die Aberkennung inklusive Freiheitsstrafe gehört wieder in die Einleitung, steht ja weiter unten eh. Die jetzige Version ist eine zensierte. 85.4.215.151 03:46, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, der Fall war auf WP bezogen. Aber es war ein anderer als der hier diskutierte. Wann das war, kann ich im Moment nicht sagen, das müsste ich erst @home nachsehen. Atomiccocktail (Diskussion) 10:12, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
IMHO müssen wir uns mit diesem Thema mal grundsätzlich auseinandersetzen. WP:BIO kann nicht bedeuten, dass wir Artikel zu manchen Personen nur kurze Zeit haben und sie im Laufe der Zeit mit zunehmender Distanz zum relevanzerzeugenden Ereignis soweit zusammenkürzen müssen, dass wir sie eigentlich auch gleich löschen können. Entweder müssen wir von vorne herein diesen Personenkreis als nichtenzyklopädietauglich ausschließen, oder wir müssen WP:BIO mal grundsätzlich überarbeiten. --Emergency doc (Disk) 22:48, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
WP könnte sich ja mal selbst helfen, wir haben ja eine Redaktion:Recht. Oder sitzen da nur Jurastudenten?--scif (Diskussion) 09:35, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Münchner im Gasteig

Posting wurde entfernt. (nicht von mir) -- Nicola - Ming Klaaf 16:59, 22. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Ich finde auch, dass das eine tolle Aktion war.
Warum jetzt aber hier die einen gegen die anderen Aktionen ausgespielt werden sollen, lieber @Schlesinger:, verstehe ich nicht. Hauptsache, man kann austeilen? -- Nicola - Ming Klaaf 11:39, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann benimm dich nicht so - denn in keiner Weise kann man das anders verstehen. Aber gut, daß Herr Schlesinger die einzig einzige wahre wahrste Wahrheit für sich gepachtet hat. Marcus Cyron Reden 12:30, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nicht deswegen streiten! Ich finde, dass man viele Aktionen parallel durchführen sollte. Man sollte aber eher Kurzworkshops in der Lehrerfortbildung versuchen. Man muss an die Vermittler und Erzieher ran. Zu manchen Zeiten - am Schuljahresende zum Beispiel - sind Lehrer froh, wenn es solche Angebote von uns gibt. Und ich denke, dass der Verein WMDE für solche Aktionen bei Lehrern und Schülern sehr aufgeschlossen wäre; man muss es nur richtig und auch mal systematisch (länderweise!) organisieren. Auch ein Thema für die Mitgliederversammlung!--Didi43 (Diskussion) 12:05, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bastel ja grad eher an Fortbildungen für Sozialpädagogen - Medienkompetenz vermitteln steht da in einigen Stellenbeschreibungen explizit drin. --Kritzolina (Diskussion) 12:26, 22. Feb. 2015 (CET) Die Kindereien einfach ignorieren, es ist SonntagBeantworten
" dass der Verein WMDE für solche Aktionen bei Lehrern und Schülern sehr aufgeschlossen wäre" - nunja. Vor 3 (?) Jahren hat WMD das für blöd befunden und die Referenten dafür rausgeworfen ausgegliedert. ...Sicherlich Post 15:40, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
 Info: Die Entscheidung zur Auflösung des Referentennetzwerks und zum Beenden der Bildungsprogramme bei WMDE fiel Ende 2012. Finale furioso war dann das ReferentenCamp im emsländischen Papenburg im April 2013. Das ganze Ausmaß der Entfremdung, zu der es damals gekommen war, ist nachzulesen in den Beiträgen Sinnfindung – Versuch einer Annäherung und Bildung und Wissen: Die Veränderungen im Referentennetzwerk. Einige der damaligen Referenten hatten sich daraufhin im wiki:team zusammengefunden und stehen weiterhin bei Anfragen zur Verfügung. – Die Entwicklung ging natürlich weiter. Bildungsaktitiväten unterschiedlicher Art und Zielrichtung anderer Wikimedia-Organisationen gibt es weiterhin, man findet das alles im Outreach-Wiki, gleich neben GLAM und Libraries, eine Abteilung weiter. Und natürlich hat so gut wie jede NGO eigene Leute zur Hand, die für Diskussionen, Einführungen und Weiterbildungen angefragt werden können. Es lag damals an den Beteiligten bei WMDE, daß dies als Vereinsaktivität eingestellt wurde, das kann man nachlesen. Vielleicht gibt es ja heute die Möglichkeit zu einem erneuten Ansetzen?--Aschmidt (Diskussion) 16:24, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Teile mit Schlesinger die Ansicht, dass im Zusammenwirken mit Bibliotheken eine besonders lohnende Zukunft für die Wikipedia-Lehre liegt, und freue mich, dass dazu erste Initiativen schon laufen. Dabei kann vielerlei sinnvoll einbezogen werden, und sicher nicht an letzter Stelle: Bibliothekswandertage für Lehrer- und Schülergruppen in Verbindung mit Wikipedia-Lernangeboten.
Guten Start in die neue Woche allerseits wünschend -- Barnos (Post) 22:24, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke-Bot listet Top Ten

Na prima, jetzt gibt es neben dem Editaccount auch den Danke-Count ;(. Gibt es wenigstens eine Möglichkeit des Opt-out aus der Zählung oder muss ich nun in Zukunft die eigentlich lieb gewonnene Danke-Funktion wieder ignorieren, damit ich in der Statistik nicht auftauche? Warum muss eigentlich mittlerweile alles, was ich tue, überwacht werden - selbst in der Wikipedia? -- Achim Raschka (Diskussion) 18:42, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das besondere an der Funktion ist doch, daß nur Sender und Empfänger davon wissen, also ähnlich einer Mail. Ich habe zwar nichts dagegen aber ich kann den Unmut verstehen. --Pölkky 18:49, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schon mal in die Logbücher geschaut?[3] Es soll Leute geben, die... --Anika (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Achim: Warum? Weil halt auch in der Wikipedia inzwischen viele mittun, die lieber Statistiken erstellen als Artikel schreiben. ;o) Ansonsten finde ich die Statistik wenig überraschend: Dank gibt es in erster Linie für die kleinen Gefälligkeiten wie Aka-Korrekturen, und: wer viel bedankt wird, dankt auch viel. Vielleicht muss man also Projekt-Griesgrame bloß mit herzlichen Dankattacken überschütten, damit sie freundlicher werden? --Magiers (Diskussion) 18:56, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK)Das Problem sehe ich in dem (mal wieder) kommenden Schwa***-Vergleich, der jetzt aus diesem eigentlich ganz netten Tool folgt. Ich habe es bisher kaum genutzt, aber werde es jetzt wohl gar nicht mehr tun. --Ganomed (Diskussion) 18:59, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mir ist bewusst, dass es Logbücher für die Danke-Funktion gibt - das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass ich es geil finden muss, wenn jemand mir einen Bot hinterherjagd, der mein Editverhalten ausschnüffelt und veröffentlicht. Kann er! - Muss er? ... wenn er muß, werd' ich halt nicht mehr danken. Meinen Namen habe ich aus der Statistik mal entfernt ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:58, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bedenke allerdings: Im Vergleich untereinander ist bei Männern nur das quantitative Maß wichtig, Frauen hingegen geben sich – solange die Technik qualitativ stimmt – bereits mit dem Optimalmaß zufrieden. Lass dich daher nicht von Quantität allein beeindrucken. -- 32X 23:12, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tja die Lage ist ernst ;-)) --tsor (Diskussion) 19:03, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

<quetsch> Wie wir von Fledermäusen wissen: entweder große Hoden oder ein großes Hirn. Beides geht nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 09:59, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Genau sowas meinte ich oben. Und so ein Verhalten wird dann durch diese dusseligen Listen noch verstärkt. Aber vielleicht muss man ab und an auch das Ego der Autoren streicheln, damit der Laden hier läuft, sonst hätten wir ja wohl auch keine prämierten Artikel oder Schreibwettbewerbe. --Ganomed (Diskussion) 19:05, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Na prima - schön, dass ich bis gerade nicht wusste, dass es diesen Scheiß gibt - die Danke-Funktion ist damit für mich in Zukunft tot, obwohl ich sie eigentlich bislang als eine der besten technischen Entwicklungen der letzten Jahre angesehen hatte .... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:10, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 Ich kannte die Logbücher nicht. Wieso muß hier alles protokolliert werden? --Pölkky 19:18, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+ noch einen (BK), ich werde Dir wohl trotz dieses merkbefreiten Schw*nzvergleichslistenblödsinns ein "Danke" sagen für den Hinweis auf den tatsächlich schon solchermaßen angewandten Fetischismus. Ich plädiere für einen Stop des Loggens für sowas, das ist imho kontraproduktiv. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 19:24, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist einfach so: Im Internet ist vieles nachvollziehbar, da es so gut wir für alles Logbücher/Protokolldateien/Logfiles gibt. Nicht nachvollziehen kann ich, warum man wegen dieser Statistik, die man ja einfach ignorieren kann, die schönen "Dankes" nicht mehr nutzen kann. Ich finde diese Funktion sehr schön und hilfreich. --tsor (Diskussion) 19:22, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke ist wirklich ein schönes Feature, dessen Messbarkeit aber die Gefahr birgt seinen positiven Nutzen zu konterkarieren. Wenn dieses nette, informelle und gefühlt vertrauliche Danke zu etwas wird, das man gegeneinander aufrechnet und für Streit sorgt, erreicht es genau das Gegenteil von dem wofür es erschaffen wurde.

Da die oben verlinkte Diskussion schon deutlich in Richtung einer Militarisierung dieses Features geht, sollte man echt mal drüber nach denken, ob es nicht sinnvoll wäre, die Sichtbarkeit des zugehörigen Logs einzuschränken und damit solche Top-Ten-Listen zu verunmöglichen.

Schließlich sollte ein Danke das bleiben, was es ist: Eine nette Geste zwischen zwei Menschen - nicht mehr, aber auch nicht weniger. // Martin K. (Diskussion) 19:25, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Prima, wieder ein Tool kaputtgemacht. MB nötig oder nur ein Löschantrag? --Gleiberg (Diskussion) 19:27, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hi, hab mal nachgefragt: Technisch ist es möglich, dass der Bot bestimmte Leute auslässt. Wäre z.B. machbar über eine Vorlage auf der jeweiligen Nutzerseite, z.B.: Vorlage:NeinDankeBot …, die der Bot dann als „Den nicht! erkennen lernen muss. Ich würde Fae mal fragen, ob er das/oder etwas anderes, das funktioniert, machen könnte. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 19:30, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Birgit, danke fürs nachfragen. Aber einen Bot bitten, jemanden nicht auszuwerten, wenn nebenan jeder ein ein solches Tool basteln kann, bringt wenig. Mir wäre ein Verstecken des Logbuches lieber, weil wozu ist die Auswertung desselben bei der Erstellung einer Enzyklopädie notwendig oder nützlich? Es ist ein nettes "nice to have". Mehr nicht. Ich biete meinen Platz im Bus einer Oma an, damit sie sich setzen kann, nicht damit die Person hinter mir sagt "du bist nett" (oder blöd). --Anika (Diskussion) 19:41, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Frage nach der Notwendigkeit stellt sich bei fast allen Tools zur Benutzerprofilerstellung und da propagiert die Foundation „Was geht, soll gemacht werden“. Da haben datenschutzsozialisierte Mitteleuropäer nichts erwarten. Freies Wissen, auch über diejenigen, die es erschaffen. NNW 19:49, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Datenschutz steht bei mir bezüglich der Ablehnung dieser Auswertung ehrlich gesagt gar nicht im Vordergrund. Es geht mir eher darum, dass ich nicht möchte, dass ein nett gemeintes Dankeschön von mir in Statistiken auftaucht, mit denen dann derjenige, dem ich gedankt habe, angeben kann oder sonst etwas damit macht. Für mich war das Tool ein sinnfreies Gimmick und diese Auswertung konterkariert das ganze. --Ganomed (Diskussion) 19:53, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das geht doch Hand in Hand. Die Liste kann übrigens nicht wirklich überraschen, das war seit der Echo-Aktivierung abzusehen. NNW 19:58, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Liebe Leute, macht es so wie ich: Nutzt die Danke-Funtkion und ignoriert einfach derartige Auswertungen. Ich schaue mir sowas aus Prinzip nicht an, genausowenig wie meinen Editcounter. — Raymond Disk. 19:31, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es hatte mich schon gestört, dass man per Logbuch nachvollziehen kann, wem ich danke. Denn mitunter möchte man sich per "Danke" mit jemand solidarisieren, ohne aber evtl. Konflikte öffentlich hochzupuschen. -- Nicola - Ming Klaaf 19:35, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tja, als ich mich mal bei einem Bosco bedankte, ging es sofort los. Ichdachte schon, da wird ein Deadmin vorbereitet. -jkb- 19:41, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hätte jetzt gerne eine Funktion für "Zunge rausstrecken" :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:48, 23. Feb. 2015 (CET) Beantworten
@Raymond: Kann man sicher machen - das Logbuch ignoriere ich auch, aber dieses Hinterherschnüffeln und Auswerten incl. Pranger, an dem mein realer Name steht, mag ich schlicht nicht ignorieren - ich finde es scheiße, dass es unter den WPianern welche gibt, die mich in der Form ausspionieren und das in die Welt posaunen und das will das auch sagen können; dort steht mein Name und dort wird gezählt, wie oft ich Danke sage und wie oft sich jemand bei mir bedankt. Das geht doch tatächlich niemanden etwas an, das ist ein Eingriff in meine Privatssphäre (!!!) - was soll das also? ... und normalerweise bin ich diesbezüglich bekannterweise wenig empfindlich - für die Liste der technischen Wünsche zitiere ich Peter Lustig: Abschalten! *sauer* -- Achim Raschka (Diskussion) 19:55, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Achim : Yo, deine Position kann ich auch nachvollziehen. — Raymond Disk. 20:02, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Über die Konfigurationsvariable mw:Manual:$wgLogRestrictions könnte man übrigen per Communitybeschluss die Einsicht in dieses Logbuch auf bestimmte Benutzergruppen beschränken. — Raymond Disk. 20:09, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gute Idee. Schlage die Benutzergruppe $Empty vor. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   20:22, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wozu eine „Konfigurationsvariable” und ein Community-Beschluss? Es sind meine Dankes (vergebene und erhaltene) und ich möchte selbst ohne irgendwelchen Abstimm- oder sonstigen Schnickschnack entscheiden können, ob die Daten jedem zugänglich sind oder nicht. Opt-Out/In-Button für jeden und feddich. Ich sehs nämlich wie Achim: Diese ungefragte Auswerterei (wurscht, ob das „im Prinzip jeder kann"!) nervt mich kolossal – und ich möchte auch weder diskutieren müssen warum mich das nervt, noch mich dafür rechtfertigen. --Henriette (Diskussion) 20:28, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Opt-In/Opt-out ist viel aufwändiger und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF. Möchte man wirklich darauf warten? Die Sichtbarkeit dieses Log einzsuchränken, wäre offenbar einfach. Ich denke, da gibt es eine Community-Mehrheit, die dafür wäre. Wenn man doch nicht gleich die Sichtbarkeit für alle unterbinden will, könnten ja Stewarts oder Ombudsleute noch Einblick kriegen und für alle anderen ist es dann zu. --Micha 21:00, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich sowas schon höre: „… und braucht wohl Programmierarbeit seitens WMF” – was ist denn das für ein Argument?! Da werden irgendwelche Daten ausgewertet und diese Auswertung ist nicht zwingend notwendig zur Erstellung einer Enzyklopädie. Also hat sowas gefälligst und von Anfang an durch den Benutzer/Datenerzeuger steuerbar zu sein. Wenn das (= Steuerung durch Benutzer) zu viel „Programmierarbeit” (*rolleyes*) ist und die Damen und Herren Datenkraken überfordert, dann müssen sie es halt lassen! Wie überhaupt verträgt sich das in solchen Fällen immer zu hörende „so eine Auswertung kann im Prinzip jeder" mit „das ist aber ganzganz viel Aufwand ein Opt-In/Out einzubauen”?? Vielleicht kann mal jemand den Datenkraken erklären, daß sie ja gern privat mit den Daten herumspielen können bis ihnen keine Big-Data-Anwendung mehr einfällt. Aber das „ich spiele privat mit Daten herum" zu 100% ungleich „ich spiele mit Daten und tröte meine Daten-Aggregation ungefragt in die Weltöffentlichkeit” ist? Und wozu brauchen ausgerechnet Stewards und Ombudsleute Einblick in die Dankesliste?? Ich habe überhaupt nix dagegen, daß Du oder Achim oder $Benutzer mein Dankes-Log anschaut – ich habe aber sehr viel gegen ungefragte Big-Data-Anwendungen und Zwangsbeglückung in Form von Schwanzvergleichslisten (und bitte in aller Form um Verzeihung für das S-Wort!!). --Henriette (Diskussion) 21:17, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig, Henriette: Cool down, Fae kümmert sich schon (selbst) drum, siehe hier und reset. Also kein Problem. Auch wenn Fae nicht verstanden hat, dass Deutschland und deutsch zwei verschiedene Dinge sind. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:27, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
<quetsch>@Henriette Fiebig, Henriette: Komm mal runter. Du regst dich da wohl zu schnell auf. Ich glaube du verstehst das was nämlich nicht. Das Log ist da und kann durch jeden ausgewertet werden. Das ist mal die Realität. Das kann nicht nur durch Faes Bot ausgewertet werden, sondern es kann sogar so geschehen, dass du gar nichts mitkriegst, dass jemand über dich Danke-Statistiken erstellt. Jetzt kann man aber die Sichtbarkeit so einschränken, dass es eben nicht mehr für gewöhnliche Benutzer auswertbar ist. Genauso wenig wie beispielsweise gewöhnliche Benutzer in die Spezial:unwatchedpages reinsehen können. Damit sind dann alle diese botmässigen oder auch sonstigen Auswertungen hinfällig. Diese Einschränkung wäre per Communitybeschluss umsetzbar. Wenn du aber nun ein Opt-in ermöglichen willst, damit immer noch die Leute selbst entscheiden dürfen, dass ihre Daten doch öffentlich einsehbar sind, dann braucht das Anpassungen am Log selber. Es muss programmiert werden, wie nun dieses Opt-In gesetzt werden kann und ob es dann nur erhaltene oder gegebene Dankeschöns betrifft oder beide, oder ob man wählen kann. Etc. Das sind neue Anforderungen an ein Log, das du haben möchtest. Und das muss erst programmiert werden. Und dann regst du dich darüber auf, dass es kompliziert ist, aber du hast gerade das komplizierte gefordert und das einfache übersehen. - Der einfache Weg ist, die Sichtbarkeit auf dieses Log schlicht für alle einzuschränken, dass es bsp. nur noch Stewarts (oder niemand mehr) einsehen kann. Damit sind alle Auswertungen von Bots, sonstigen Zeitgenossen und wer auch immer einfach unterbunden. Das wäre einfach umsetzbar und braucht nur einen Communitybeschluss. --Micha 22:09, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
<quetsch>Wenn der unten verlinkte Bug T51087 umgesetzt würde, dann müsste man tatsächlich das Danke-Log sofort für niemanden mehr einsehbar machen, nicht mal mehr für Stewards. Denn was geht es die an, für was man sich mit der Danke-Funktion bedankt hat? Dann wäre es noch besser, die gesamte Funktion wieder abzuschalten als den Inhalt der Dankeschöns für jedermann zu veröffentlichen. Das würde die ganze Funktion auf den Kopf stellen, dann kann man auch gleich direkt auf die Diskussionsseiten schreiben, wofür man sich bedanken will. Dann weiß man zumindest, dass das alle anderen auch sehen können. Und den Inhalt von Wikimails können Stewards, CUBs, Ombudsleute oder Systemadmins auch nicht einsehen, warum sollte das bei Dankeschöns anders sein als bei Wikimails? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:22, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt nur eine Sache, bei der ich sinnvoll finde, wenn mindestens jemand Einblick nehmen könnte. Falls jemand damit einem anderen Benutzer wegen der echo-Funktion auf die Nerven geht (Stalking). Beispielswiese in dem er jeden Edit bedankt. Das bedeutet, es ist gut, wenn noch jemand überprüfen kann, dass sowas auch passiert ist und Sanktionen beschließen kann. Sonst braucht aber meines Erachtens niemand zu wissen, wer wem für was dankt. --Micha 22:47, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Micha: Nein, ich „rege mich nicht zu schnell auf": Ich beschäftige ich mich seit -zig Jahren mit Fragen des Datenschutzes und der Datensparsamkeit. Und ich kriege echt die Krätze, wenn ich sowas lese wie „Das Log ist da und kann durch jeden ausgewertet werden.”. Ja, bitte, dann soll das „jeder" machen auf seinem privaten Datenspeicher und sich erfreuen an den tollen Auswertungen die er generiert. Ist das echt so schwer zu verstehen, daß es einen Unterschied gibt zwischen „die Daten sind da und damit kann man Dinge anstellen" und „die Daten sind da und deshalb frage ich gar nicht erst ob die Auswertung konveniert, sondern puste das einfach in die Weltöffentlichkeit hinaus”? Natürlich werden hier Daten ohne Ende über mein Benutzerverhalten gesammelt: Weiß ich; ich bin nicht erst gestern unterm 'nem Stein hervorgekrochen! Trotzdem machts einen Unterschied, ob die Daten „da sind" oder in aggregierter Form von irgendwem ohne jede Rückfrage zur Verfügung gestellt werden. Und ich weiß auch überhaupt nicht warum man um sowas ewige Diskussionen führen muß: Ich will das nicht. Punkt. Und wer auch immer solche Tools programmiert, der hat von Anfang daran zu denken, daß es Leute gibt die solche Auswertungen nicht wollen. Und denen die Möglichkeit zu geben sich problemlos dieser Auswertung zu entziehen. Und wenn das so dolle kompliziert ist ein Opt-out einzubauen, ja dann dauert es halt 3 Wochen oder 3 Jahre länger bis das Tool am Start ist. Und? Tut das irgendwem weh? Nein. --Henriette (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann trifft die Kritik ja einfach in erster Linie Faes Auswertung. Dann solltest du ihm die Kritik überbringen. - Ich denke, eine Sichtbarkeitsänderung ist das beste und damit ist das auch gelöst. Es gibt haufenweise Systemlogs die auch nicht jeder einsehen kann. Es muss gar nicht sein, dass ein Log transparent gemacht wird. Das ist hier auch nicht nötig. --Micha 22:47, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es geht nicht nur um Fae's Bot. Es geht auch um jedes andere Tool, das das DANKE auswertet... --Anika (Diskussion) 21:29, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du meinst (oder auch Henriette?) also zum Beispiel auch Akas Tool. Warum man das unbedingt auswerten muss, weiß ich aber auch nicht. Einfach nur die Liste pur reicht doch auch aus. Ist das Log nicht sowieso nur deswegen öffentlich, damit man den Missbrauch der Dankefunktion besser erkennen kann, wenn sich jemand darüber beschwert über das Anpingen oder Verfolgen per Ping? Sonst könnte man es ja nur pauschal abschalten wie bei der Wikimailfunktion. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:34, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Seit doch froh, das man nur die Tatsache erkennt, das gedankt wurde. Mit T51087 wird auch angefragt, die entsprechende bedankte Version öffentlich zu machen. Das geht dann zu weit, finde ich. Mit Umbenennungen gibt es auch noch Probleme (T78575). Man kann Statistiken da eh nicht glauben. Da Fae die Performance angesprochen hat, man kann mit einem XML-Dumps aller Logbucheinträge das sicher schneller machen, als die Datenbank auf ToolLabs zu fragen, aber das ist ja eigenes vorgehen. Für de.wp gibt es die Daten ja bereits. Der Umherirrende 21:43, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
„Seid“, nicht „seit“. Warum wurde der Bug T51087 von 2013(!) denn noch nicht geschlossen? Es ist doch klar, dass man das nicht machen kann, das Bedankte sichtbar machen. Dann kann man die Dankefunktion auch gleich wieder abschaffen. Soll das eigentlich auch rückwirkend öffentlich gemacht werden? Dann werde ich auch ab sofort keine Dankeschöns mehr vergeben oder nur noch solche, wo es mir dann egal ist, wenn das irgendwann öffentlich werden sollte. Man kann absolut nicht private Dinge im Nachhinein öffentlich machen. Aber zuzutrauen wäre es der WMF allerdings leider, darauf kann man sich also wohl auch nicht mehr verlassen. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:03, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die einzig sinnvolle Erweiterung, die der Transparenz dienen würde, wäre, wenn nicht nur der Empfänger des Dankeschöns sehen kann, wofür man sich bei ihm bedankt hat, sondern auch der Sender dies später noch selbst nachvollziehen kann, wofür er sich bedankt hat. Das weiß man nämlich oft nicht mehr oder nur noch vage und da wäre es sehr hilfreich, wenn man es selbst noch mal nachsehen könnte. Aber niemand anders.
Und wenn die Danke-Logbücher nur noch Stewards einsehen könnten, für Fälle, wo Dankeschöns häufiger missbräuchlich verwendet werden, damit sie z. B. Danke-Spam usw. bestätigen und auch evtl. Crosswiki darauf reagieren können, wäre das auch besser, als wenn das jeder jederzeit nachsehen und auch auswerten kann. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:15, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
<quetsch> @Winternacht: Ja, mir gehts nur um die Auswertungen der Logs – also sozusagen die Meta-Anwendung der angefallenen Daten. Das Daten zum Nutzerverhalten (von der Uhrzeit eines Edits über Sperren, Dankes, Sichtungen etc. pp.) anfallen, ist klar; das die Software die aufzeichnet und das die Daten für die Ewigkeit gespeichert und für diese Ewigkeit auch ausgelesen werden können, ist ebenfalls klar. Das ist nicht unproblematisch, kann in vielen Fällen aber auch damit gerechtfertigt und ertragen werden, daß eine hohe Transparenz des Nutzerverhaltens in einem Projekt mit hoher sozialer Interaktion überaus hilfreich sein kann (ich belasse es mal so und führe das nicht stundenlang weiter aus – jeder kennt die Fälle in denen Diff.-Links für Klarheit in Streitfällen sorgten etc.).
Nun gibts aber einen qualitativen Unterschied zwischen „ein Danke-Log von Henriette existiert und jeder kann sich das ankucken" und z. B. dieser – noch recht simplen – Meta-Auswertung der Daten von PiRSquared17. Um rauszukriegen, daß Henriette 23mal Benutzer X gedankt hat und von Benutzer Y 5mal bedankt wurde, muß man als Mensch mit Zettel und Papier (oder mit einer Excel-Tabelle) schon ganz schön lange schuften – vor allem muß man sich einen Haufen Logs vornehmen (nicht mal ich hätte erraten können wem ich wie oft gedankt habe im letzten Jahr – ja, ich hätte nicht mal eine annähernd korrekte Schätzung über meine eigenen Daten hinbekommen!). So, jetzt haben wir also PiRSquared17's Listen: Die sind ja schon mal interessant – noch interessanter wären die, wenn man sie alphabetisch sortieren könnte (kein Dings: ich kann die Rohdaten kopieren und sie in ein Excel-File kippen – damit kann ich schon lustige Sachen anstellen).
Noch viel interessanter werden diese Daten, wenn man daraus eine Grafik erstellt, die die Beziehungen der Dankenden und Bedankten untereinander darstellt („wer dankt wem”; ggf. erweitert um „wie oft”). DaB. hat das im Jahr 2008 ein paar Mal für die Persönlichen Bekanntschaften gemacht: siehe z. B. diese Grafik des Vertrauensnetzes – die PB sind übrigens ein gutes Beispiel das wunderbar analog zu den Dankes funktioniert! Völlig harmlose Sache: hie „wer dankt wem und wie oft?", dort „wer kennt wen und wird von wievielen gekannt?". Betrachte ich die Daten einer einzelnen Person, dann ist das ganz nett: Henriette hat x-mal Menschen gedankt, Henriette bestätigt y-viele Wikipedianer schon mal im RL getroffen zu haben. Tatsächlich komplett harmlose Sache; nicht mehr als ein nice to have. In dem Moment aber in dem ich diese einzelnen völlig harmlosen Informationen von Henriette mit den einzeln ebenfalls harmlosen Informationen von 23, 42 oder 123 anderen Benutzern verknüpfe und z. B. als Grafik darstelle, sehe ich etwas, das ich beim Blick in die Listen der jeweiligen Einzelpersonen niemals erfassen kann: Wer mit wem gut vernetzt ist und wer z. B. regelrechte Inseln von Vernetzungen bildet (SpOn hatte sowas unlängst als Grafik für militante oder militanzverdächtige Salafisten – da sah man auch gut wie eine grafische Meta-Auswertung der Daten Dinge klarmacht, die man ohne das kaum sehen und erfassen könnte).
Und weil „man es kann", kann man natürlich auch die Dankeslisten-Metadaten mit den Bekanntschaftslisten-Metadaten verknüpfen; als Sahnehäubchen mischt man auch noch die Metadaten rein welcher Admin wessen VMs besonders häufig abarbeitet; oder wer mit wem wie häufig auf einem Stammtisch oder auf einer Veranstaltung war. Und Zack! siehst Du Beziehungen von Leuten untereinander, die Du aus reiner Anschauung von 500 Einzellisten von 100 Leuten niemals gesehen hättest. Letztendlich ist es komplett unverständlich wie man in Post-Snowden-Zeiten in denen das Gerede von „man speichert ja nur Verbindungsdaten und zeichnet keine Gesprächsinhalte auf" x-mal hoch und runter als verharmlosender Quatsch entlarvt wurde hier so derart blauäugig und naiv davon geredet wird, daß es ja nur harmlose Auswertungen von sowieso verfügbaren Listen sind. Hear my words: Zuerst sind es die nützlichen „Bearbeitungsfilter" und die netten Dankes-Rankings; wenn wir sowas zulassen, dann werden wir bald mit weit weniger harmlosen Datenaggregationen und Auswertungen überrascht. Aber dann ist es zu spät. --Henriette (Diskussion) 09:53, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es irgendwo eine Top Ten zu den dümmsten Statistiken, die botmässig erstellt werden? -ich frag ja nur- --Micha 20:31, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Technisch machbar ist viel, ob benötigt oder sinnvoll ist immer die andere Frage. Sofern sich jemand dafür interessiert und jemand (oder der gleiche) die Statistik erstellt, würde ich nicht von dummen Statistiken reden. MediaWiki ist da ein offenes Buch. Für Editcountitis möchte man das haben, bei einer speziellen Funktion wiederrum nicht, dafür sind es zu viele verschiedene Menschen hinter Wikipedia um das zu verstehen. Der Umherirrende 21:43, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und genau dieses „technisch machbar ist viel" wird genau dann zur Gefahr, wenn nach „machbar" einfach nur gemacht wird und keinerlei Gedanke auf die Folgen verschwendet wird (und wenns nur ein paar motzende de-WPler sind :) M. E. sollte niemand die Möglichkeit haben solche Tools in die Welt zu setzen der nicht nachweisen kann, daß er sich mal intensiver mit Fragen und Folgen solcher Auswertungen beschäftigt hat. Echt, mir kommt jedesmal das kalte Grausen wenn ich lese wie wurschtig da reagiert wird: „Wieso, kann doch eigentlich jeder und wenn ich das nicht mache, dann machts ein anderer” – das ist kein Argument! Und wer sich in einer solchen Form seiner Verantwortung entzieht, dem gehören die Möglichkeiten solche Tools zu programmieren entzogen. Und zwar presto. Wobei ich jetzt übrigens ehrlich und sehr positiv von Faes Reaktion überrascht bin (hab' ihm eben schon eine Mail mit Opt-out-Wunsch geschickt). --Henriette (Diskussion) 22:06, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Früher, in der guten alten Zeit, gab es keine Opt-outs, sondern Opt-ins, wenn man irgendwo mitmachen wollte. Heute macht man erst mal immer mit, und muss sich dann mühselig rechtfertigen, wenn man aus etwas raus will. --Schlesinger schreib! 22:35, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Schlesinger: Früher war eh alles besser, die gute alte Zeit, wie vermissen wir sie doch, als wir uns noch mit den Römern im Teutoburger Wald prügeln und gewinnen durften. Ich will diese Zeit wieder! *schnüff* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach, sieh an, die Römer, mit denen du dich *damals* im Teutoburger Wald geprügelt hast, mussten also vorher ein Opt-in machen, damit sie mitmischen durften. Wat et nich all jibt. --Schlesinger schreib! 09:28, 24. Feb. 2015 (CET) :-)Beantworten

Es ist doch ein tolle Sache, wenn jetzt jeder herausfinden kann, wer wem wann wofür gedankt hat. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf. Man kann das Logbuch verwenden, um bestimmte Accounts erpressen zu können, es eignet sich dazu, hier Leute rauszumobben, es ist hervorragend zum Rache nehmen geeignet und bei Checkuser-Anfragen können Danksagungen bequem zur Überführung von Sockenpuppenmissbrauch herangezogen werden. Es ist außerdem eine nette Ergänzung für unsere fleißigen Missbrauchsfilterbastler. Welcome in Brave New World! --Schlesinger schreib! 20:36, 23. Feb. 2015 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil Beantworten

@Birgit Müller (WMDE): „Technisch ist es möglich, dass der Bot bestimmte Leute auslässt.“ Es ist nicht nur technisch möglich, das passiert ja auch so schon. Denn ich wurde ja dort ausgelassen. Welches Kriterium müssen denn die Benutzer erfüllen, um in der Liste aufgeführt zu werden? Im Januar habe ich 45 Dankeschöns selbst vergeben, also mehr als der hier gelistete Master-davinci. Und ich hatte im Januar 41 Dankeschöns erhalten, genauso viele also wie HOPflaume. Und im Februar bis vorgestern habe ich 35 Dankeschöns erhalten, also mehr als Cronista. Ist mir ja nun egal, aber eine Statistik, die vorgibt richtig zu sein, aber irgendwelche Benutzer auslässt, ohne zu schreiben warum oder nach welchen Kritierien, ist sowieso nichts wert. Man kann sie also in die Tonne kloppen, da sie falsche Daten ausgibt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:42, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wir schreiben das Jahr 2015. Die verlinkte Statistik führt bisher nur 2014. Der Rest soll noch kommen. --Anika (Diskussion) 20:45, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach so, 2014, das hab ich überlesen, danke für die Aufklärung. Warum denn so veraltete Daten? Das ist etwas irreführend. Und warum geht das dann nur bis Februar, wenn es doch per Bot erstellt wird? Das ist unlogisch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:51, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Winternacht, soweit ich sehe, ist das Projekt sehr neu. Es dauert wohl eine Weile, bis alle Daten geladen sind und der Ist-Stand erreicht ist. -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 20:59, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht beantwortet ach die mail der Mailinglist (Wikimedia-l) deine Fragen: Who are the nicest people on our projects ? --Anika (Diskussion) 21:13, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da Fae die de-Statistik per reset zurückgesetzt hat, wird das wohl dauern, da dann jetzt erst mal Opt-out oder auch Opt-in ergänzt wird. Aber das ist auch besser so.
Zur Mail vom 5.2.2015 (nicht 2014), dort steht: „[…] I have queried the top 10 users of the thanks feature last month, on both the English Wikipedia and Commons.“ Aber die Statistiken bezüglich der en-Wikipedia und Commons gehen von Januar bis März 2014, also nichts mit letztem Monat. Also ist schon der Text in der Mail falsch und erst recht irreführend, beantwortet das also auch nicht. Denn man könnte ja auch von aktuell rückwärts auswerten und genauso klingt die Mail. Dass es lange dauert, ist ja kein Grund, bei 2014 anzufangen statt wie in der Mail geschrieben 2015. Allerdings sind 20 bis 30 Minuten auch nicht so lange. Selbst bei 24 Monaten wäre man damit in 1 Tag pro Wiki durch und so lange gibt es das Logbuch noch gar nicht. Also, wirklich logisch ist das nicht. Aber mal sehen, wie das weitergeht. Solange man nicht Listen irgendwo erstellt, wer wem am öftesten gedankt hat. Denn dann würde man sich sicher das Bedanken öfter mal verkneifen oder es lieber per Diskussionsbeitrag oder Mail machen. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass irgendwer in den anderen Wikis auf derartige Auswertungsideen kommt und das dann auch durchführt. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:48, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kann man für exzessives Bedanken gesperrt werden? Durch das Log erkenne ich endlich lange verborgene und nur zu vermutende Seilschaften. Geiles Schnüffeltool das die Wahrheit ans Licht bringt. Da kann Facebook nur von träumen. -- Cherubino (Diskussion) 21:11, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Klar kann man, siehe Benutzer:Dankomat, gesperrt ausgerechnet vom Betreiber des Dankelisten-Tools. Hinreißend komisch. NNW 22:01, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehs schon kommen, daß eine nicht erfüllte Dankesquote zu VMs und Benutzersperren führt. Hier ist doch nichts zu absurd, als das es nicht irgendeiner gegen irgendeinen anderen verwenden würde. --Henriette (Diskussion) 21:25, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tja, wenn es den Toolserver noch gäbe, dann könnte man ja einen solchen Bot einfach wegen Datenschutzproblemen abklemmen – aber der war WMDE ja zu teuer und der Community hier war’s egal! --DaB. (Diskussion) 21:34, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
P.S: Damit ich auch was positives getan habe: phab:T90483. --DaB. (Diskussion) 21:40, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das kannst du so nicht sagen, egal ist/war es nie. Es stellt sich wohl die Frage, wie hoch der Aufwand wäre, um gegen den Willen von WMF (und WMDE) den Toolserver weiter durchzusetzen, wenn die WMF sich weigert, weiterhin aktuelle Daten zur Verfügung zu stellen. Das geht doch gar nicht, dann funktioniert er doch nicht mehr so wie vorher. Ich habe keine Ahnung, was man da machen kann, die WMF sitzt am längeren Hebel. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:37, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Reingequetscht, weil @DaB.:: Das Abschalten des Tools/Bots würde das Problem damit nichtmal ansatzweise lösen. Weil die Daten ja da sind, und wie man z.B. an diesem privaten Tool sieht, von jedem genützt werden können. Nein, sowas kann nur in MediaWiki über die Sichtbarkeit der Log-Daten gelöst werden.
Und bevor Du jetzt wieder auf irgendwelche Idee kommst: Nein das sollte nicht über irgendwelche in unabgestimmten EInzelaktionen eingepflegten Hacks geregelt werden! // Martin K. (Diskussion) 21:44, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Erfahrungsgemäß werden externen Webseiten wesentlich weniger Aufmerksamkeit zu teil wie internen. Außerdem ist es wesentlich einfach solche Statistiken aus Datenbank-Auszügen zu generieren als die API zu quälen (aka ist da ein Sonderfall weil er mehr oder weniger schon eine komplette Datenbank hat).
Und nein, keine Angst. Ich amüsiere mich zu sehr über eure Ausflüchte und panisches Rumgerenne sowie eure Kurzsichtigkeit, als dass ich da was mache; außerdem habe ich gelernt wie es einem diese Community dankt, wenn man für sie eintritt – 2 Mal schon. --DaB. (Diskussion) 22:03, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was meinst du mit zweimal? Außer diesen seltsamen Reaktionen wegen der Medienbetrachter-Sache, was denn noch? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:52, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Community hat jahrelang den Toolserver genutzt, mit dem ich eng verbunden war. Als ich die Community dann um Hilfe bat, weil der Toolserver eingestellt werden sollte, war die Reaktion (von einigen positiven Gegenbeispielen abgesehen) recht verhalten. Man war der Meinung, dass solange die Tools irgendwo (also auf z.B. ToolLabs) laufen, alles ok sei. --DaB. (Diskussion) 01:25, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das viele so gesehen haben. Gibt es nicht irgendwo Listen, wo die Beibehaltung des Toolservers und der Tools gewünscht wurden? Etliche Tools gibt es nicht mehr, weil sie nach dem Abstellen des Toolservers gar nicht mit übertragen wurden. Und kürzlich gab es das Problem, dass jeder einzelne Benutzer, der dort Tools in Betrieb hatte, diese alle selbst neu starten musste, weil dort auf Labs irgendetwas technisch geändert worden war. Somit haben alle Tools vorläufig gar nicht mehr funktioniert. Auch nicht besonders gut.
Schon möglich, dass es nicht genügend Unterstützung für die Beibehaltung des Toolservers gab, aber dass man dafür gewesen wäre, sie nach Labs zu übertragen, war doch auch nicht so. Nur war es wie beim Medienbetrachter kaum möglich, dagegen etwas zu machen, wenn die WMF sich erst mal etwas in den Kopf gesetzt hat. Dann müsste man schon ganz grundsätzlich die Dinge verändern. Dafür bräuchte man aber am ehesten einen Fork, anders wird es kaum möglich sein. Oder wie stellst du dir vor, dass man die WMF in ihrem gewählten Gang aufhalten kann, wenn sie unbedingt etwas so und nicht anders wollen und sich nicht aufhalten lassen und Superschutze und dergleichen neu erfinden? Ich sehe da kaum eine Möglichkeit. Zumal es immer auch einige wenige Leute gibt, die dann meinen, die WMF würde richtig handeln und man müsse sich dem fügen. Dann hat man wegen Dissens keine Chance mehr, selbst wenn über 80 % der hiesigen Benutzer anderer Ansicht sind. Das ist das Problem. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:01, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem geht irgendwann, wenn zu lange um den Brei herum diskutiert worden ist und nichts dabei herauskommt, als dass die WMF sich wie üblich mit allen ihnen verfügbaren Mitteln durchsetzt und man sich langsam, aber sicher selbst wieder mal zerfleischt, allen die Luft aus, und dann hat man lange genug diskutiert und gestritten und es passiert wieder mal nichts. Da auch die Allermeisten hier in ihrer Freizeit, also nebenher, mitmachen und die WMF genügend Gelder, Zeit und professionelle Diskursabwicklung zur Verfügung hat, um diesen in die gewünschte Richtung zu verschieben, sitzt sie damit immer am längeren Hebel und die Benutzer bleiben frustriert über das „Ergebnis“ auf der Strecke und man wendet sich zwangsläufig irgendwann irgendwelchen anderen Dingen zu, wenn man merkt, dass es alles keinen Sinn mehr macht und zu nichts als Ärger führt. Das liegt aber dann sicher nicht ursächlich bei dir, das sind die hiesigen Mechanismen, die so funktionieren und einen ratlos zurücklassen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kurze Zwischennotiz: Auf meine Bitte hat User:F%C3%A6 den Lauf durch die deutsche WP zurückgesetzt und bietet einen "silent opt-out" an:

Okay, I have added a courtesy opt-out list and reset the report. Please pass on in the German discussion that I'm quite happy to quietly opt-out anyone that wishes to and this will not leave any trace in the reports. I suggest anyone worried can email me in confidence and I'll opt them out, rather than doing it publicly on-wiki (though their account name will be listed in my program on WMF labs, this is for most practical purposes to hard for anyone to track down). ([4])

Mein Account ist damit draussen - jeder, der dies ebenfalls möchte, soll ihm dies per Mail mitteilen. Da ich keine Lust habe, zu erklären, warum ich die Idee at all doof finde, darf gern jemand anders übernehmen - für alle anderen: Send him a mail! -- Achim Raschka (Diskussion) 21:39, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fae hat erst mal die ganze deWP ausgesetzt, er wird es nur auf Anforderung wieder aktivieren. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 23:36, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also, bevor ich wegen Nichterfüllung der Fünfjahresplan-Danksagungsnorm gesperrt werde, werde ich mich jetzt durch die Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite oder eines sehr alten Artikels durchbedanken. --Schlesinger schreib! 21:45, 23. Feb. 2015 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

[5] --Hardenacke (Diskussion) 21:53, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

und ich sehe es schon kommen: irgendwann fällt den benutzern doch tatsächlich auf, dass ihr editierverhalten nicht nur geloggt wird, nein, es wird sogar noch ausgwertet. dabei wußte das doch bisher niemand! oh schauder, oh graus! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ob du's glaubst oder nicht, dass wissen manche sogar nach Jahren in der WP nicht! --Anika (Diskussion) 22:12, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaub's schon, aber das sind die Leute, die wirklich keine Ahnung haben. Das Danke-Tool finde ich, wohl auch weil ich aus obskuren Gründen da dauernd auf dem dritten Platz lande (muss an meiner einnehmenden, freundlichen, kompetenten, überaus liebenswürdigen Art liegen), eher nett. Wirklich hart (im Sinne von Überwachung) ist da mehr der Deep Wiki Inspector. Hier kann man sich ja noch bei den Monatsstatistiken austragen, das interessiert das Tool aber sowas von gar nicht. Besonderers Schmankerl ist da die Punchcard (Edits nach Wochentag und Uhrzeit). Übrigens: wer viel dankt bekommt viel Danke? Welch Trugschluß, ich bekomme mehr Dankes als das ich gebe... Alles in allem: ein Stürmchen im Wasserglas, die Empörung über das Auswerten... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:19, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Statt sich über die Befürchtungen anderer lustig zu machen solltest Du liber mal darüber nach denken, dass Du selbst ein anschauliches Beispiel dafür geliefert hast, warum es es hier vielen vor diesem eigentlich gutgemeinten Feature graut. // Martin K. (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Martin Kraft: Du brauchst mich nicht auf meine eigenen Diskussionen mit anderen aufmerksam machen, denn ich habe ein ganz gutes Gedächtnis. Im übrigen kann man jedes Tool gut bzw. schlecht gebrauchen, man muss halt nur verstehen, wie man es für sich auswertet. Nicht das Tool ist das Problem, sondern die jeweilige Interpretation. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:30, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Genau das ist das Problem. Von daher Danke für ein schlechtes Beispiel ;) // Martin K. (Diskussion) 22:34, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Martin Kraft: Gerne doch. Irgendeiner muss ja den pöhsen Purschen geben, ich habe damit kein Problem. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wunsch-Bot

und ich hätte gerne einen verlinkt-Bot und einen rückgängiggemacht-Bot und einen erwähnte-dich-Bot ... natürlich alles in allen Richtungen und bitte auch in verknüpften Auswertungen: wer viel dankt, der wird auch viel revertiert oder so ähnlich... da bräuchte ich im meinem Supermarkt auch keine Treupunktekarte mehr... da gebe ich dann meinen Botstand bei WP ab... --Goesseln (Diskussion) 22:40, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Goesseln: Und ich hätte gerne noch einen Adminbot, schlechter als die meisten Admins kann der auch nicht sein. Denn Bot nennen wir dann Mycroft Holmes denn: the wikipedia is a harsh mistress. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn gleich auch mit einem Bot, der Artikel schreibt ... oder hatten wir das Thema schon mal? *kopfkratz* --Micha 22:51, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schade, ich mochte dieses kleine, nette Dankeschön. So wird also aus etwas hübschen etwas mieses. Die komplette Loggerei der Dankeschöns pervertiert ihren Sinn. Gerne möchte ich raus aus dem Quatsch der Statistik über ein Dankeschön. Just my 5ct --Itti 22:48, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

aber schon witzig, wie sich hier manch einer über die dankeschön-statsistik echauffiert, das elende teufelsding, während seit jahr und tag das sperrlog, das nun wirklich ein prangerlog ist (und munter vermutlich gegen zig europäische datenschutzordnungen verstößt), echt keinen stört. aber das liegt wohl, ähnlich wie beim sperrlog, wo nur die meckern, deren logbuch ellenlang ist, daran, dass nur hier die meckern, die kein danke bekommen? ein schelm, wer böses dabei denkt. von mir aus können gerne beiden statistiken entfern werden - sowohl die sperr- als auch die dankelogs. ach, mein sperrlog ist übervoll und nur deswegen meckere ich? au weia! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:03, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du den Unterschied nicht erkennt? Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun??? --Itti 23:05, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finds ärgerlich, das wegen eine paar alle jetzt darauf verzichten müssen. Ich hab ja Verständniss für Anonymität aber dann bitte per opt-out --Jörgens.Mi Diskussion 00:02, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In Sachen Datenschutz gibt es i.d.R. keine legitime Alternative zu Opt-In. Opt-Out ist nur in extremen Ausnahmefällen legitim. Hier sollte die Community der deWP erst mal überhaupt zu dieser Datensammlung ja sagen, was nur mit einem MB ginge. Ohne ein positives MB ist eine solche Aktion imho nicht legitim. Ich weiß nicht genau, ob die Daten selber eventuell aus irgendwelchen legalen Gründen tatsächlich gesammelt werden müssten, dann solten sie aber nur Stewards oder ähnlich legitimierten Personen zugänglich sein. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 00:19, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Öffentliche Logbucheinträge abschalten?

Nach dem Überfliegen der Diskussion komme ich zum Ergebnis, dass die Mehrheit keinen Sinn darin sieht, die "Danke"s öffentlich zu loggen, viele halten es für problematisch, einige haben sich damit abgefunden, so richtig begeistert scheinen eher wenige zu sein. Das scheint aber auf den Deutschen Kulturkreis beschränkt zu sein; nachdem ich die Abschaltung auf Phabricator vorschlug, kamen innerhalb weniger Minuten viele Reaktionen, die erahnen lassen, dass Menschen es in anderen Gegenden für ganz natürlich und sinnvoll halten (um Missbrauch vorzubeugen, heißt es), diese Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Ist eine Abschaltung gewünscht, wird diese Community wohl nicht um ein Meinungsbild mit deutlichem Ausgang herum kommen. -- RE rillke fragen? 23:09, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das interessiert mich jetzt - was kann man sich denn da für einen Missbrauch vorstellen? OO Marcus Cyron Reden 00:37, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das dann von den Elfenbeiturmbewohnern in SF mit Superputsch abgebügelt wird, weil Datamining soo toll wie Fratzenbuch ist, und so toll wie Fratzenbuch soll die WP doch schließlich mal werden, gelle? ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 23:11, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mag sein, dadurch würde die WMF ihre Legitimation die deutschsprachige Wikipedia zu hosten weiter zerstören. Das wiederum dürfte Eloquence und LilaTretikov nicht egal sein. Abgesehen davon könnte man ja auch Werbung mit dem Faktum machen, dass man Datenschutz in der Wikipedia ernster nimmt, als auf Facebook. -- RE rillke fragen? 23:23, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe wirklich viel an der WMF zu meckern - aber eines kann man ihr nicht absprechen: die "Legitimation" die deutschsprachige Wikipedia zu hosten. Immerhin entstand sie innerhalb der quasi "Vorgängerinstitution". Zumal Jeder die Inhalte hosten könnte, der will. Marcus Cyron Reden 00:37, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
die "Danke"s öffentlich zu loggen, viele halten es für problematisch, Das sehe ich anders, ein paar maulen. --Jörgens.Mi Diskussion 00:02, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
… und ein paar finden es gut. Und die große Masse hat noch nix davon mitbekommen und/oder äußert sich überhaupt nicht. Ja. Und? --Henriette (Diskussion) 00:06, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Das sehe ich anders, ein paar maulen." Nun ich wette dagegen. - "Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht." ... --Micha 00:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Den meisten isses wahrscheinlich wie mir sowas von Wumpe. Marcus Cyron Reden 00:38, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was ist an den Danke-Logs problematischer als an Sperrlogbüchern? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 01:08, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das man Scheiße gebaut haben muss, um im Sperrlog-Buch erwähnt zu werden, aber etwas Positives geleistet haben muss, ein Danke zu erhalten. Der Unterschied ist auch, dass das Sperrlog-Buch einen gewissen Nutzen für die Gemeinschaft hat, während das Danke-Logbuch nur zur Neugierbefriedung dient. --DaB. (Diskussion) 01:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Solange die "Danke"s nicht irgendwo "gelistet" sind, weiß doch nur ich, wem ich wofür "gedankt" habe (sofern ich's nicht wieder vergessen hab'), so what? Und der Bedankte hat sich vielleicht/hoffentlich gefreut. Vorm Abschaffen evtl. die Frage: Wo wird eigentlich sonst noch so etwas "positiv Geleistetes" untereinander anerkannt? --Felistoria (Diskussion) 01:19, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ää Felistoria, wir reden aber davon, dass sie gelistet werden. Und AFAIS will die Danke-Funktion (die ich ebenso wie Achim mittlerweile genial finde) selbst niemand abschalten; nur ihr Logging. --DaB. (Diskussion) 01:27, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(zwischengedrängel) Und? Was besagt denn diese Log? Doch nicht mehr, als dass sich gegenseitig bedankt wird. Das ist doch auch nicht schlecht. Wer wie viele "Danke"s versendet und wer wie viele solche bekommt, ist doch noch nicht ablesbar, oder? (hab' ich die Disk vermutlich falsch verstanden) --Felistoria (Diskussion) 01:34, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wer wie viele erhält und versendet, ist ja auszählbar (auch automatisch) und das wird ja auch gemacht und dann gelistet, z. B. bei Aka – die andere oben genannte Liste ist zurzeit außer Betrieb. Es ist also nicht so, dass man nicht sehen könnte, wer wie viele erhält und versendet. Und wer wie viele an jemand Bestimmtes versendet oder von ihm erhält, das kann man auch leicht selbst auszählen, wenn man die Namen eingibt. Zum Glück gibt es noch keine Listen, wo aufgelistet wird, welche Benutzer bestimmten anderen Benutzern am meisten Dankeschöns vergeben, das kann man aber auch leicht auslesen. Wahrscheinlich wird das auch noch mal jemand bei Labs oder so erfinden, ist alles möglich, wenn auch sicher nicht gewollt.
Wenn man es darauf anlegen würde, könnte man damit einiges machen, ebenso wie man einiges mit Stimmen bei Adminwahlen machen könnte, wenn man diese gezielt daraufhin auswerten würde. Was ein Grund ist, sich gar nicht an allen öffentlichen Adminwahlen zu beteiligen. Man kann auch die Häufigkeit auswerten, welche Benutzer bei anderen Benutzern auf der Diskussionsseite posten, auch dadurch erhält man Einblicke in Vernetzungen. Die Dankeschöns sind ein Teil davon. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:54, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@DaB.: Die Dankeschöns werden übrigens schon seit dem 20.11.2013 geloggt. Laut Legoktm in deiner Bugmeldung war das auch der Tag, an dem die Dankefunktion hier aktiviert wurde. Also gibt es das Logging genauso lange, nicht wie du irgendwo oben schriebst, erst später. Warum aber hat es so lange gedauert, bis das bemerkt und der Bug dazu erstellt wurde, wenn das als ein so großes Problem angesehen wird?
Und wenn das Logging die ganze Zeit dazu da war, um Missbrauch mit der Funktion zu verhindern, wie genau geschieht das dann zukünftig, wenn das Logging ganz abgeschafft werden soll? Denn man kann ja nicht einzelnen Personen verbieten, einen anzupingen. Dann müsste man schon das Ping für sich ganz abstellen, wenn einen jemand zu sehr nervt und das aber niemand mehr sehen kann. Zumindest Stewards, CUBs, Oversighter und Ombudsleute sollten das Log weiterhin einsehen können, evtl. benötigen sie das auch für ihre Funktion oder es wird benötigt, um jemandem am missbräuchlichen Anpingen zu hindern und das Anpingen zu belegen. Ich habe das Logging bislang primär als Funktion zur Verhinderung von Missbrauch mit der Danke-Funktion gesehen und die Auswertungen nur als Nebeneffekt davon, aber sicher nicht als Zweck des Loggings. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:36, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Im September gab es jedenfalls noch einen Missbrauch der Danke-Funktion und eine Verwarnung deswegen, es ist also nicht so, dass es das nicht geben würde. Und ein Admin ist da ganz gegangen und wurde noch per Ping weiter genervt, als er schon weg war, das kann man noch in den Logbüchern nachvollziehen. So ein Verhalten kommt durchaus hier vor und man sollte auch die Möglichkeit haben, dagegen etwas tun zu können. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:41, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das man Scheiße gebaut haben muss, um im Sperrlog-Buch erwähnt zu werden? Das ist das Dümmste, was ich seit langem gelesen habe - und admintypischer Unfug. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:28, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Sperrlog dient nur der Adminbefriedigung, wenn mal wieder jemand gesperrt werden soll. Es hat null Nutzen, denn es hindert niemand am Editieren. Es ist nur zum Benutzerschurigeln da. Daher ist es mir mittlerweile egal. Steht halt was drin, na und? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Angenommen, der Admin teilt dir nicht mit, wie lange du gesperrt worden bist. Wenn das nicht im Sperrlog gelistet würde, würdest du gar nicht mitbekommen, wie lange du eigentlich aktuell nicht mehr editieren könntest. Alles egal? Schaust du dann jeden Tag neu rein und probierst aus, ob evtl. deine Sperre abgelaufen ist? ;-) Das Sperrlog zeigt genau an, wie lange die Sperre noch läuft und wann sie abläuft. Dafür ist es da, nicht zu irgendeiner Befriedigung von irgendwem, sondern damit man weiß, wann die Sperre anfängt und wann sie aufhört. Auch der Bot auf der VM kann nicht dort auflisten, wann die Sperre abläuft oder wie lange sie dauert, wenn er das nicht mehr automatisch aus dem Sperrlog holen kann. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:45, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du gesperrt bist, siehst du, wenn du editieren möchtest, das du ggf. noch gesperrt ist. Steht oben dran, samt Ablaufdauer. Dazu muss man in kein Sperrlog gucken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:56, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich dient es zur "Befriedigung" von einigen: "Du pist aper ein pöhser Pursche, Du hast ja ein drei Seiten langes Sperrlog ... -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 02:00, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo liebe Freunde, ich habe hier eine noch viel bessere Version von Faes Seite erstellt! PiRSquared17 (Diskussion) 02:50, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@PiRSquared17: Und die hat denselben Bug wie die von AKA, weil sie Namensumbenennungen nicht berücksichtigt... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:54, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@PiRSquared17: And the same bug as the AKA-list, because it does not consider renaming of users... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist ein Grenzfall. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  PiRSquared17 (Diskussion) 02:59, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@PiRSquared17:Grenzfall? In english, plz! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:03, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
edge case, i.e. outlier. This works for the vast majority of cases. I could incorporate some detection for renames if desired, however (but probably not for a few days/weeks). PiRSquared17 (Diskussion) 03:04, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ok, you really meant "grenzfall", or as i would say: an euphemism for "bug" :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:06, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gibt es nicht wichtigere Programmieraufgaben als diesen "Grenzfall", den jemand anmeckert, der mit mehrfachen Account-Umbenennungen für (nicht dem Projektzeil dienende) Arbeit sorgt und dann noch in seiner Eitelkeit diese Grenzfälle programmiert haben will? Bitte keine Programmierkapazität auf diesen Mist verschwenden. Einfach Logging unsichtbar machen (Ausnahme Stewards). Fertig. --tsor (Diskussion) 10:03, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Richtig, das Sperrlog, das keinem Projektziel dient, gehört endlich unsichtbar gemacht (Ausnahme: Stewards und tsor, natürlich). Bitte keine Programmierkapazität auf diesen Mist verschwenden. Fertig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:59, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Am schönsten dabei ist natürlich, das Tsor die Arbeit seines Adminkollegens, nämlich die Statistik aufzustellen, so höflich-freundlich, wie man es halt von ihm gewohnt ist, als Mist abkanzelt. Ich denke das freut aka von Herzen. Der hat übrigens diese Eitelkeitsstatistik aufgestellt, nicht ich. Aber schön, das tsor so völlig uneitel ist und ihm jeder für seine Mitarbeit auch so dankt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sehr versteckt: „Kurzmeinungsbild“ zum Danke-Logbuch --Martina Disk. 19:20, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

nur nicht aufregen, denn ...

... die Facebookisierung ist hier schon viel weiter, als ihr denkt: [6]. --77.9.15.226 09:01, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da ist mir jetzt aber mal wirklich kurz die Kinnlade...--Emergency doc (Disk) 14:31, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich rätsele seit heute morgen was das mit Facebook zu tun hat (da hab' ich keinen Account) und wieso ausgerechnet ein vor Urzeiten von mir hochgeladenes Bild (das noch dazu ca. 1991 aufgenommen wurde) ein gutes Beispiel dafür ist. Erklärt mir das jemand, bitte? --Henriette (Diskussion) 17:38, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Seite kannte ich noch nicht. Ich kann auch nur erahnen, was dort steht, denn bei mir kommt es da zu massiven Anzeigeproblemen (Firefox 35.0.1). Scheint aber eine sehr unausgereifte Zusammenfassung der Accountaktivitäten zu sein? (Bei mir erscheint irgendein mir nicht bekanntes Logo als Bild.) Wann wurde diese Spezialseite eingeführt und was soll sie bezwecken, hat da wer Infos? Yellowcard (D.) 17:52, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Seite ist für die Mobilversion gedacht und sieht da so aus. Dort ist der letzte Edit, der letzte (lokale) Upload (?), der letzte erhaltene Dank und ein Editcounter auf einer Seite zusammengefasst. Die IP wollte sagen "Sieh her, die Foundation fasst ja Benutzerdaten schon in Profilen zusammen". --YMS (Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ganz schön dreist, so etwas "Benutzerprofil"zu nennen. Mein "Benutzerprofil" ist meine Benutzerseite, das hier ist eine merkbefreite Datensammlung, wer hat denn diesen Bockmist verbrochen? ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 18:06, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich kenne die Hintergründe nicht näher, aber der eine Link auf das Benutzerprofil ersetzt in der Mobilversion halt die drei Links auf Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite und Beitragsliste, die es in der Desktopversion zu jedem Benutzer z.B. in der Versionsgeschichte gibt. Und mit Links will man in der Mobilversion halt sparsam umgehen, weil die Platz brauchen und versehentliches Anklicken leicht möglich ist. Wenn man nun also so eine Sammelseite für die genannten drei Links hat, kann man da eben diese Links trocken auflisten, oder man bereitet sie halt mit den Daten, die man hat, so gut man kann auf. Das Ergebnis ist vielleicht nicht das schönste Benutzerprofil, das die Welt je gesehen hat, aber auch sicher nicht die grösste Datenschutzkatastrophe. Sicher noch in verschiedene Richtungen ausbaufähig, aber "dreist" würde ich das sicher nicht nennen wollen. --YMS (Diskussion) 18:17, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit „nichtssagend"? Und nö, Datenschutzkatastrophe ist es nicht. Bisschen irreführend vielleicht wenn jetzt Millionen Menschen glauben, daß ich Spezial-Experte für Hühnerologie bin! LOL --Henriette (Diskussion) 18:25, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nicht der Datenschutz ist das Problem mit diesem Nichtprofil, sondern die Dreistigkeit diese merkbefreite Sammlung von Nichtigkeiten "Benutzerprofil" zu nennen. Mir fehlt jedes Verständnis dafür so etwas "Benutzerprofil" zu nennen, ich habe einfach keinen Zugang zu den Gedanken von Leuten, die so etwas abwegiges machen und würde da gerne eine Erklärung für haben. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 18:33, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Igitt, das sieht ja furchtbar aus! Wenn das die Zukunft der mobilen Anwendung ist, dann schmeiße ich mein iPhone weg! --Henriette (Diskussion) 18:37, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also ich kann mich nicht beklagen. Ein nettes harmloses Foto von 'nem dicken Baum, ein anerkannter Admin hat sich bei mir bedankt und ich hab mehr Edits als Henriette. Wat will man mehr? --Schlesinger schreib! 18:55, 24. Feb. 2015 (CET) :-)Beantworten

In meinem "Profil" wird mein letzter Commons-Upload angezeigt. Auch unter dem Link „mehr als 500 Dateien hochgeladen“ werden meine Commons-Uploads und nicht nur die Wikipedia-Uploads angezeigt. Es werden also zwei "Profile" aus verschiedenen Projekten zu einem angeblichen Wikipedia-Profil zusammengeführt. Das ist irreführend und auch datenschutzrechtlich fragwürdig. --Martina Disk. 18:46, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Willkommen in der Schönen neuen Welt ... auch in Spezial:Benutzerprofil/Achim_Raschka wird mein letzte Upload auf commons angezeigt, zusammen mit einem fetten Bild von Thomas Piketty, da ich dessen Artikel zuletzt bearbeitet habe ... kommt da auch ein fetter Penis, wenn ich an dem Artikel arbeite? ... ;( -- Achim Raschka (Diskussion) 18:53, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, und es sind zwei echte Prachtexemplare! LOL 'Drunter steht dann noch: „Gedankt durch Birgit Müller (WMDE)”. ohweiaha … --Henriette (Diskussion) 19:00, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also: Wer ist für diese "Profil-Seite" verantwortlich? Können wir sie abschalten? --Martina Disk. 19:16, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Martina, wenn dir hier was nicht passt.... (so reagiert WMF sicher auf deine Unverschämtheit). ;-) -- ST 19:42, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Meinst du WP:RTL? Meine Unverschämtheit?? --Martina Disk. 19:47, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Genau die. Wie kannst du es auch wagen, die personifizierte Heiligkeit (oder: vereinifizierte ?) infrage zu stellen? Die WMF? Aber was solls, gehörst ja eh zu „the loud and the few“... Immer diese komischen Deutschen, kommen an mit Benutzerwünschen und ihrem Datenschutzgehampel – das ist doch alles extrem hinderlich für den wahren Zweck dieses Projekts: Unter die Top 5 der Webseiten zu kommen! --BHC (Disk.) 19:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wir sollten alle diesen Penis-Artikel bearbeiten, unser mobiles Profil aufrufen, einen Screenshot anfertigen und auf meta hochladen und dann auf der Disk von Lila Tretikov einbinden, mit der Frage ob das ihr Ernst ist. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   19:56, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das ist eine sehr gute Idee. Und dann ausgiebig bedanken. --Schlesinger schreib! 20:07, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habs versucht, finde aber nichts, was man ändern könnte. Achim hat das mit einer Umstellung noch umgehen können. Wenn wir uns darum einen Edit-War leisten wollen... --BHC (Disk.) 20:12, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wir könnten auf Anal bleaching oder sowas ausweichen :-) --Schlesinger schreib! 20:16, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(quetsch) Äh, ja... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --BHC (Disk.) 20:24, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(kwetsch) Also bei mir hat's geklappt... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schlesinger schreib! 20:51, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Na toll, durch einen Revert habe ich es bei mir wieder zerstört... Wie gemein, hat nicht einmal ein Bild. --BHC (Disk.) 20:57, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Man muss erst hier damit angeben und danach das Schweineedit machen. ein lächelnder Smiley  --Schlesinger schreib! 21:02, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hast natürlich recht, ich begebe mich dann mal auf die Suche nach Möpsen. --BHC (Disk.) 21:24, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und voila: Da haben wirs. --BHC (Disk.) 21:26, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ernsthaft mal: Das geht nicht! Angenommen, ich hätte meinen letzten Edit im Artikel vom Schicklgruber, dann sähe das für einen unbedarften Menschen ja so aus, als würde ich mich mit einem Hitler-Porträt vorstellen. Oder man denke an Artikel über unappetitliche Krankheiten: Benutzerprofil aufrufen und Zack! spingt einen ein dickes Furunkel oder ein nässender Hautausschlag unter meinem Klarnamen an?? Solange die das nicht ändern, wird man als Klarnamensaccount wohl nur noch in unbebilderten Artikel editieren können … ohmann ey, ich frage mich wirklich wer sich sowas ausdenkt!! --Henriette (Diskussion) 20:20, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du meinst solche Bilder wären schlimmer als echte Nutzerbilder der lichtscheuen Nerds hier?--Elektrofisch (Diskussion) 20:26, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dazu sage ich besser nichts :)) Aber mir kam gerade ein Gedanke: Das ist eine neue Masche, um uns den Bildfilter überzuhelfen! Die sammeln jetzt solche Beispiele („Profilseite" mit wahlweise ekeligem Insekt, Lungenkarzinom, Osama bin Laden, Ölpest oder Schrumpelpenis) und fragen dann: „Möchtest Du mit so einem Bild der Öffentlichkeit vorgestellt werden oder wärs Dir nicht doch lieber, wenn sowas gefiltert würde?!”. --Henriette (Diskussion) 20:30, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schaun wir mal, was Lila dazu sagt. Achim, ich habe dein Profil zur Veranschaulichung verlinkt. Wäre klasse, wenn du es eine Zeitlang so belassen könntest, damit sie sieht, was ich meine. Falls dir das zu blöd ist, suche ich mir einen entsprechenden Artikel und verlinke dort mein Profil... --Martina Disk. 20:51, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Henriette: Bildfilter, da sagste was. Vielleicht könnte man die Bilder ja 50% Transparent rosa überlagern? Eine rosa Brille für die Nutzer? In den Benutzereinstellungen wäre dann der Grad der Transparenz, vielleicht nach Geschlecht und Bildthema skalierbar.--Elektrofisch (Diskussion) 21:31, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also wenn ich an eitrige Furunkel und mißliebige Diktatoren denke, dann wäre das tatsächlich eine wünschenswerte Option! --Henriette (Diskussion) 21:49, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tu Gutes und rede darüber ...

Tu Gutes und rede darüber ... (Georg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim): Warum soll Lob versteckt werden? Ist das nicht ein sinnvoller Gegenpol zu Revertierungen, Meldungen auf der VM-Liste, Admin-Problemen und andere gefühlte tausende Prangerseiten. Wäre es nicht sinnvoll, die Kultur des Dankens zu pflegen und ausbauen? Ich begrüße solche Seiten, auf den auch Lob gelistet wird. Als Kompromiss kann im Logbuch die Beziehung (wer hatte wem gedankt) versteckt werden, so dass nur der Empfänger und auf der einen und der Sender auf der anderen gelistet wird (die Beziehung zwischen diesen beiden Parteien könnte [als Kompromiss] versteckt werden. --Atamari (Diskussion) 09:43, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ähm, "Lob" kann und wird von Gleichgesinnten auch für Revertierungen, VM´s u.ä. vergeben. Ein direkter Bezug zu irgendeiner Artikelarbeit muss nicht bestehen. Alexpl (Diskussion) 09:50, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur für heute werde ich eine gute Tat vollbringen - und ich werde es niemandem erzählen. --Schnark 10:18, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

So was aber auch!

Dass in einem öffentlichen Wiki, in dem alles so transparent wie nur möglich sein sollte, Funktionen geloggt und auch einsehbar sind...

Das erste was ich suchte, als diese Funktion eingefügt wurde, war das Logbuch. Ich fand das Dankeschön-Logbuch und war beruhigt. Ich denke dass die Dankefunktion als Gesamtpaket richtig gut ist. Falls dass Logbuch abgeschaltet wird, bin ich für die Abschaffung der Funktion. Transparenz ist einer der wichtigsten Eigenschaften der Wikipedia. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Transparenz über Artikelbearbeitungen und Diskussionen zwecks langfristiger Nachvollziehbarkeit: ja, gerne. Benutzerprofile, die mit der inhaltlichen Arbeit an Wikipedia nichts zu tun haben: nein, danke. Transparenz, die ich prinzipiell sehr schätze, ist kein Selbstzweck und sollte nicht verwechselt werden mit einem immer beliebiger werdenden Ausschnüffeln. Für Datensammmlungen und deren Aufbereitung zu Profilen sollte immer ein Beleg gefordert sein, inwiefern diese Sammlung und Profilerstellung der inhaltlichen Verbesserung des Projekts dient. Die Foundation kann zur Erkenntnisgewinnung gerne intern eine Auswertung fahren und deren Ergebnisse - anonymisiert - veröffentlichen. Wofür die Logs öffentlich sein sollten, hat aber bisher niemand erklärt. --Martina Disk. 21:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag zum Wikipedia-Unwort des Jahres

Weil es weiter oben fiel: Dankespam. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:43, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:53, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hab dafür mal Wikipedia:Unwort des Jahres 2015 angelegt. --Martina Disk. 18:57, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

WMF konsultiert uns

Zu "nächste Milliarde Benutzer": Ja ja ja, Quantität ist der Zukunft Rettung! Zu "blühende und gesunde Wikimediaprojekte": Ich dachte, das wäre die Erstellung der Enzyklopädie, aber gut... Besser kann man die eigene Abgehobenheit auch nicht demonstrieren. -jkb- 09:57, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich selbst habe die nächste Milliarde nur auf die Projekte bezogen. Tatsächlich geht aber die WMF davon aus, dass in nächster Zeit eine weitere Milliarde der bisher vom Internet[1] ausgeschlossenen Erdbevölkerung online kommt und erstmals Wikipedia kennenlernt - und potentiell Bearbeiter*innen darstellt. −Sargoth 10:22, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

.

  1. Laut Statistik 2,9 von 7,2 Mrd.
Deswegen war mein Trend in der Umfrage "to focus on quality instead of quantity", allerdings ohne Hoffnung, dass das die Umfragenmacher interessiert. Denen geht es nicht um Enzyklopädie, sondern um Milliarden - Milliarden Leser und in der Folge Milliarden Einnahmen. --Magiers (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
//BK// Gut. Meine Kritik bleibt dennoch. Die nicht an Internet angeschlossene Bevölkerung, das it nicht schwer zu erraten, wird aus den ärmsten Regionen der Welt kommen. Und sicher wird ihr auch der Zugang zur WP ermöglicht werden müssen, mit einer Hilfe wo es geht. Aber die Grundprobleme dieser Bevölkerung werden ganz anderswo liegen, wie schon heute: Hunger, Krankheiten, demokratische Strukturen. Auch das kann mit Wissen etwas zu tun haben, aber da wird es nicht um WP gehen, sondern um die Errichtung eines halbwegs funktionierenden allgemeinen Bildungssystems, wovon viel, sehr viel abhängen wird. Aber danach fragte dann die WMF nicht. -jkb- 10:38, 24. Feb. 2015 (CET) - - - P.S. nach BK: es zeigt auch, dass diue WMF nicht mehr eine Enzyklopädie anstrebt, sondern zu einem rein ökonomisch denkenden Ungetüm mutierte, gobal player wäre auch richtig: "wir haben eine Firma!". -jkb- 10:40, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Meine eigene Antwort dort wird eh als Trolling gewertet. Leider. Weil eigentlich mein ich's ernst. Die Lesenden - sorry - kommen von allein. Bei guter Qualität. Das gilt für Print- wie für Onlinemedien. Für Onlinemedien sogar noch mehr: durch Verlinkungen steigt das Ergebnis im Suchmaschinenindex, Anzeigen mit „Lest Wikipedia! Davor sitzt immer ein kluger Kopf“ bringen vielleicht zwei Lesende, ein smarter Artikel, der in Blogs und Foren von der ominösen Crowd verlinkt wird, 12. −Sargoth 10:40, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alles sehr interessant. Und es geht nicht um die nächsten Milliarden Dollar an Spendengeld? Toll. Aber darf man fragen, was die Unterabteilung Gemeinschaftsfürsprache alles außer, äh, Gemeinschaftsfürsprache noch so treibt? --Schlesinger schreib! 10:47, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Es ist nicht falsch, wenn sich die WMF überlegt, was passiert, wenn eine Milliarde zusätzlicher Leser aus diesen Ländern kommt. Ich denke aber, es wird immer zu stark von Chancen gesprochen, sondern auch deutlich die Risiken aufzuzeigen. Als Beispiel: Wir möchten hier ein wissenschaftliches Arbeiten. Das bedeutet grundlegendes Recherchieren, Quellenkritik, Belegpflicht und ähnliches. Damit braucht es aber einen gewissen Standard in den Ländern, was Zugang zu wissenschaftlicher Literatur betrifft. Wenn die Idee dahinter ist, dass jeder mal über seine persönlichen Erfahrungen und Ansichten über seine Region oder seine Kultur schreibt ohne Belege, dann ist das ja gerade das, was wir nicht wollen. Also soll da nicht nur gejubelt werden, dass neue Contributors kommen, sondern schlicht fragen, wie geht man mit ihnen um. - Aber: Betrifft das die deutsche Wikipedia überhaupt? Wieviele zusätzliche deutschsprachige Contributors sind aus diesen Ländern zu erwarten? Evtl. eher ein Problem für die englische Wikipedia oder Commons oder diverse bisher wenig genutzte Sprachversionen. Wie wirkt man aber nun einem Beiträgerschwund in der deutschen Wikipedia entgegen? Und wie entwickelt man evtl. Wikisource weiter, damit sich dort mehr beteiligen? Das sind strategische Fragen, die offenbar bisher zu wenig beantwortet werden, weil man immer nur die große neue Masse vor Augen hat. Die wird sich sehr wahrscheinlich auf diverse bestehende Projekte und Sprachversionen gar nicht stark auswirken. --Micha 10:52, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Trend zum Smartphone könnte für uns relevant werden, z.B. in Form des Abschieds von der Maus, hin zur Fingergeste. Vielleicht auch der Verzicht auf die Infobox, weil das für kleine Bildschirme ungeeignet ist. --Goldzahn (Diskussion) 13:02, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"... all answers are publicly posted and that by submitting them here you are releasing them in the public domain, so that we may use or release them for research or other purposes." Ich glaub, ich spinne? Das ist nicht das, wozu ich im Bearbeitungsfenster zustimme. Wer entscheidet da mal locker, die Lizenz zu verändern? Kann ich das dann auch, einfach mal schreiben: Jeder der mir antwortet, gibt damit unwiderruflich alle Urheberrechte an seinen Beitrag auf? Für meine "Forschung", oder weil ich daraus dann ein Buch bastele, dass ich proprietär verwerte/verkaufe? Oder andersrum: Ich stelle auf meine Diskussionsseite einen Disclaimer, dass alle Beiträge die dort andere Benutzer schreiben, exklusiv unter meine Privatlizenz gestellt werden?
Ich glaub mein Schwein pfeift. Das fängt ja gut an mit der "user consultation"! --Atlasowa (Diskussion) 12:40, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
„… so that we may use or release them for research or other purposes” – na, die other purposes würde mich ja mal interessieren! Klingt wie „hiermit stimme ich zu selbstverständlich ganz genau auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Werbung von assoziierten Partnerfirmen zu erhalten”. Also noch mehr Datengekrake; und das bitte per Blankoscheck zuzulassen. Super! --Henriette (Diskussion) 12:48, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sagen wir es mal so. Wenn jetzt jemand schreibt: "Wenn WMF so weitermacht wie bisher, dann geht Wikipedia zu Grunde." und das unter PD steht, dann kann dass dann jeder posten. Ist eigentlich wunderbar, um mal WMF so richtig die Meinung zu geigen. Liesel 13:07, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das finde ich eigentlich sebstverständlich. Meine Meinungen und Stellungsnahmen halte ich weder für Kunstwerke noch für wissenschaftliche Werke. Sie haben deshalb nicht Schöpfungshöhe und dürfen deshalb frei verwendet werden. Wenn jemand meine Meinung teilt und sie deshalb übernimmt, dann kann er das gerne tun. --Micha 14:52, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
... und deine mühevoll formulierte und argumentativ durchdachte Stellungnahme als seine eigene ausgeben. Und kann deine Stellungnahme an einen Verlag verkaufen, der wiederum damit teure closed-access Zeitschriften füllt und rigoros seine "intellectual property" mit Abmahnungen verteidigt? Mit CC-BY-SA geht das hingegen nicht so einfach. --Atlasowa (Diskussion) 15:10, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Als ich noch jung war, sagten wir: Wenn Wahlen was verändern würden, wären sie verboten. Warum muß ich in dem Zusammenhang daran denken?--Aschmidt (Diskussion) 13:12, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weil die WMF immer wieder mal fragt und dann das genaue Gegenteil tut? Wie müssen die dort uns Beiträger hassen?! Kein Wunder, selbst trägt dort ja fast Niemand etwas bei. Warum muß ich da nur an Flöhe und Pelze denken...? Marcus Cyron Reden 13:56, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mich stört mehr die Idee, dass man die Meinung wieder links unten auf der Projektseite y und in Form x machen muss. Warum fragt man nicht direkt in der Community selbst auf der Plattform, wo sie sich befinden und in der Art und Weise, wie sich die Community sonst auch austauscht? Für was gibt es dann diese Community Liasons? Die könnten in den jeweiligen Wikipedia eine Seite einrichten und dort werden die Meinungen gesammelt und dann wird es der WMF überbracht. Warum wird immer erwartet, dass man sich als Teilnehmer hier zur WMF bewegt und nicht etwa sie direkt zur Community? --Micha 14:57, 24. Feb. 2015 (CET) Übrigens auch etwas, was ich Wikimedia CH versuche beizubringen und auch schon Erfolg hatte. Nicht zu erwarten, dass die Leute auf ihrem Members-Wiki kommentieren. Hier fragen, genau hier in der Wikipedia...Beantworten
Vielleicht wäre die Antwort: "Bleibt so wie ihr seid und ignoriert die Communities weiter" da mal einen Versuch wert. Aber diesen Wunsch würde die WMF dann doch unter Protest erfüllen. Benedictus Levita (Diskussion) 14:58, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Micha: Mal abgesehen davon, daß „Leute dort abholen wo sie stehen" immer eine gute Idee ist: Wahrscheinlich ist es ziemlich kompliziert herauszufinden wo und wie man in einem sozusagen fremden Wiki „die Community" am besten erreicht. Wenn die WMF z. B. bei uns im WP-Namensraum eine Seite zur Kommunikation eröffnen würde, dann käme doch sofort ein Dutzend Leute angerannt mit „die haben da einfach eine Seite in unserem Wiki eröffnet *entrüst*". Zudem dürfte es für einen Community-Affairs-Menschen ziemlich schwierig sein 100 verschiedene Seiten in 100 verschiedenen Wikis regelmäßig zu beobachten und dann irgendwann die ganzen Informationen irgendwo zusammenzutragen. In diesem Fall handelt es also wohl weniger um irgendeine (minder-)schwere Form von Ignoranz, sondern um pragmatisches Vorgehen. --Henriette (Diskussion) 15:16, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wird wahrscheinlich schwierig sein, in hif: an die Community zu kommen, dann ist die wohl aber auch sehr klein und Rückmeldungen sind ohnehin fast keine zu erwarten. Für diesen Fall kann man aber eine Seite einrichten. Das hindert aber nicht daran, die grössten Sprachversionen mit den meisten Benutzern mit entsprechenden Liasons direkt zu befragen. - Wenn aber jemand nun doch reklamiert, dass sich die WMF dadurch "einmischt", obwohl sie ja immer kritisiert wird, dass sie zu wenig auf die Community zugeht und viel eher diese ignoriert, ja dann ist diesem Benutzer nicht mehr zu helfen... --Micha 15:23, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die entsprechenden Liasons verbrennt man doch lieber in sinnfreien, gegen die Community gerichteten Office actions. Marcus Cyron Reden 16:26, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es kommt doch auch auf die Community Liasons selbst an. Wikimedia CH wird erst durch die Community Liason in der deutschsprachigen Wikipedia viel stärker wahrgenommen. Vorher war der Verein fast unsichtbar. Das liegt aber sehr an der Persönlichkeit und ihrem Können. --Micha 19:37, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten