Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kategorisierung von Diözesen nach Art der Jurisdiktion, Rituskirche und Staat
Ich bin noch auf ein paar weitere Probleme bei der Kategorisierung von Diözesen gestoßen. Die derzeitige Struktur der Kategorie:Diözese (römisch-katholisch) bildet weitestgehend die üblichen Verhältnisse in der Westkirche ab, allerdings das auch nur unzureichend.
nach Art der Jurisdiktion
Es gibt schon einige Kategorien, die Diözesen und ihnen gleichgestellte Partikularkirchen nach der Art ihrer Kurisdiktion kategorisiert (Überblick in Partikularkirche). Besonders die "kleinen" ohne eigenen Bischofssitz sind schon ganz gut abgebildet. Die bestehenden habe ich schon mal in Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Typ zusammengefasst. Wahrscheinlich wäre es besser aber, die nach Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Art der Jurisdiktion umzubenennen, das macht besser deutlich, worum es geht.
Bei den großen gibt es derzeit aber nur die Kategorie:Eparchie (katholisch), Kategorie:Titularbistum und die von mir neu angelegte Kategorie:Patriarchat (römisch-katholisch). Ich halte es für sinnvoll, auch Kategorien für die übrigen Arten anzulegen. Es fehlen noch
- Kategorie:Römisch-katholisches Bistum
- Kategorie:Römisch-katholische Erzdiözese (Erzbistum ohne Metropolitansitz)
- Kategorie:Metropolitandiözese (Erzbistum mit Metropolitansitz)
- Kategorie:Titularerzbistum
- Kategorie:Römisch-katholische Erzdiözese (Erzbistum ohne Metropolitansitz)
- Kategorie:Eparchie (katholisch) (umbenennen nach Kategorie:Eparchie (Katholische Ostkirchen); entspricht dem Bistum der Lateinischen Kirche)
- Kategorie:Römisch-katholische Erzeparchie (entspricht dem Erzbistum der Lateinischen Kirche)
- Kategorie:Großerzeparchie (derzeit 4)
- Kategorie:Römisch-katholische Erzeparchie (entspricht dem Erzbistum der Lateinischen Kirche)
- Kategorie:Personalprälatur (derzeit 1)
- Kategorie:Patriarchal-Exarchat (derzeit 10)
- Kategorie:Erzbischöfliches Exarchat (ukrainisch griechisch-katholisch) (derzeit 5)
nach Rituskirche
Bei den Eparchien (Kategorie:Eparchie (katholisch)) gibt es schon eine Kategorisierung nach den verschiedenen Rituskirchen, das sollten wir für den gesamten Kategoriebaum übernehmen (effektiv betrifft auch fast nur diesen Zweig, die anderen Jurisdiktionsarten sind fast ausnahmslos lateinisch).
Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Rituskirche
- Hmm ... Bis hierhin einverstanden, aber wären nicht die griechisch-katholischen Kircen noch eine dritte Ritusgruppe? Armenischer, äthiopischer und syrischer Ritus sind ja etwas Anderes als der byzantinische Ritus, und m.W. bilden die Kirchen mit byzantinischem Ritus auch die weitaus größte Gruppe. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:03, 29. Nov. 2014 (CET)
- Die griechisch-katholischen Rituskirchen gehören genauso zu den Ostkirchen wie die altorientalischen. Ich habe die Beispiele oben mal ergänzt. Außerdem kann beim Namensschema auch auf die Klammerung verzichtet werden und stattdessen die natürlichsprachige Adjektivform verwendet werden. Das ist grundsätzlich einem Klammerlemma vorzuziehen und hier problemlos möglich. --$TR8.$H00Tα {#} 14:38, 30. Nov. 2014 (CET)
nach Staat
Derzeit ist es unglücklich, dass in den Unterkategorien von Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Staat teilweise nur die Bistümer der Lateinischen Kirche kategorisiert werden, teilweise alle Partikularkirchen, teilweise aller Rituskirchen. Um die ganze Systematik sauber zu halten, sollten die verschiedenen Zweige möglichst getrennt voneinander verlaufen. Die Jurisdiktionsarten sind natürlich von den Rituskirchen abhängig, daher gibt es dort auch Verknüpfungen, aber die Kategorisierung nach Staat ist unabhängig von Rituskirche oder Jurisdiktion. Das Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien ist derzeit anders als das Deutsche Militärordinariat nicht in der Staats-Kategorie mit den Bistümern der Lateinischen Kirche.
Die nach-Staat-Kategorien sollten daher auf den allgemeineren Terminus Diözese benannt werden, wie es derzeit in Österreich der Fall ist, da sie keine Verknüpfung mit der Jurisdiktionart Bistum darstellen soll. Strenggenommen ist Diözese auch nicht ganz korrekt, da die Jurisdiktionsarten ohne eigenen Bischofssitz nur der Diözese gleichgestellt sind, aber so ist es wohl praktikabler zu definieren dass „Diözese“ immer auch „und gleichgestellte“ einschließt. --$TR8.$H00Tα {#} 21:50, 26. Nov. 2014 (CET)
- Mir erscheint diese Kategorisierung von Bistümern nach Staat grundsätzlich unglücklich. Denn welche Gemeinsamkeit besteht zwischen Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Malta)? Gipfel dieser Kategorisierung wäre dann wohl Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Staat der Vatikanstadt)? (scnr) Ich weiß, die meisten immediaten Bistümer (Erzbistum Vaduz oder Erzbistum Monaco etwa) hängen direkt in der Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Staat – wiederum deplaciert, wie ich denke. Wenn ich mich recht entsinne, folgte diese Kategorie einmal der Struktur der Kategorie:Religion nach Staat, um die Objektkategorie „Römisch-katholisches Bistum (StaatXY)“ in die Themenkategorie „Christentum in StaatXY“ einhängen zu können. Für mich bleibt jedoch die Frage, ob eine solche „abgeleitete“ Kategorisierung wirklich sinnvoll ist. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:03, 26. Nov. 2014 (CET)
- Die Diözese-in-Staat-Kategorien sind schon sinnvoll um die Diözesen innerhalb der Staats-Kategorien in Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat zu gliedern. Da gehören die Diözesen ja auf jeden Fall hinein. Die Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Staat ist nur eine Metakategorie um die Systematik „Diözese nach Staat“ aufzuspannen, da gehören natürlich keine Diözesen direkt hinein. Entweder legt man aus Gründen der einheitlichen Systematik für jeden Staat eine Unterkategorie an (auch wenn sie nur einen Eintrag hat), oder kategorisiert sie direkt in der Staats-Kategorie. --$TR8.$H00Tα {#} 23:40, 26. Nov. 2014 (CET)
Lemmafrage Evangelisches Stift St. Martin (Koblenz) ./. Evangelisches Stift St. Martin Koblenz
Liebe Kollegen, ich möchte um Meinungen zu dieser Diskussion einladen: Wikipedia:Redaktion_Medizin#Lemmafrage_Evangelisches_Stift_St._Martin_.28Koblenz.29_..2F._Evangelisches_Stift_St._Martin_Koblenz --JWBE (Diskussion) 09:55, 2. Dez. 2014 (CET)
- Jetzt auf Portal_Diskussion:Mittelrhein#Lemmafrage_Evangelisches_Stift_St._Martin_.28Koblenz.29_..2F._Evangelisches_Stift_St._Martin_Koblenz --JWBE (Diskussion) 13:23, 2. Dez. 2014 (CET)
Bistum Halberstadt ./. Hochstift Halberstadt
Beim Artikel Bistum Halberstadt ist mir aufgefallen, dass hier eine Lemmatrennung in das weltliche Territorium und das geistliche Bistum notwendig ist. Als Vergleich, wo das richtigerweise getrennt ist, möchte ich anführen: Bistum Minden und Hochstift Minden sowie Bistum Hildesheim und Hochstift Hildesheim. Wer könnte eine solche Trennung vornehmen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:14, 8. Dez. 2014 (CET)
Eine Trennung von Bistum Worms und Hochstift Worms wäre gleichermaßen sinnvoll. --JWBE (Diskussion) 11:25, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde die Aufgabe übernehmen, brauche aber ungefähr bis Weihnachten dazu. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:25, 9. Dez. 2014 (CET)
- Danke für Deine Bereitschaft. Ich bin gespannt auf das Ergebnis. --JWBE (Diskussion) 12:40, 9. Dez. 2014 (CET)
- Bistum Cammin und Hochstift Cammin gibt es auch noch (nicht) ... --Altkatholik62 (Diskussion) 00:37, 10. Dez. 2014 (CET)
- Bistum Ratzeburg und Hochstift Ratzeburg gibt es auch noch (nicht) ... --JWBE (Diskussion) 12:53, 15. Dez. 2014 (CET)
- Danke für Deine Bereitschaft. Ich bin gespannt auf das Ergebnis. --JWBE (Diskussion) 12:40, 9. Dez. 2014 (CET)
Siehe auch: Kategorie:Geistliches Reichsfürstentum: Die fehlenden Hochstifte sind als Redirect kursiv. --JWBE (Diskussion) 12:55, 15. Dez. 2014 (CET)
@Altkatholik62: Hast Du schon Zeit eingeplant? --JWBE (Diskussion) 16:38, 8. Jan. 2015 (CET)
- @JWBE: Aufgrund der Querelen um meine Adminposition ist mir Zeit geklaut worden ... Das Thema ist umfangreicher geworden, ich plane mal bis Ostern ca. --Altkatholik62 (Diskussion) 05:04, 8. Feb. 2015 (CET)
IB Kirchengebäude
Um die Infobox:Kirchengebäude besteht nun seit mehreren Jahren ein scheinbar unlösbarer Konflikt und auch über andere IBs wie IB:Sakralgebäude und IB:Kirche wurde heiß diskutiert. Da nun bei ersterer der mittlerweile 4. Löschantrag tobt, habe ich sie als Themenvorschlag beim GuideCamp (Januar 2015) eingereicht. Vielleicht möchte jemand von euch daran teilnehmen. Ich werde jedoch nicht dabei sein können. --Sjokolade (Diskussion) 16:12, 8. Dez. 2014 (CET)
- Es läuft derzeit eine Abstimmung über die Verwendung der Infobox Vorlage Diskussion:Infobox Kirchengebäude#Abstimmung. --$TR8.$H00Tα {#} 16:17, 8. Jan. 2015 (CET)
Bitte auch (stammt aus derselben Produktion) einer ähnlich kritischen Überprüfung unterziehen. Kopilot (Diskussion) 17:25, 7. Dez. 2014 (CET)
- Das habe ich auf deinen Hinweis in der LD hin schon getan. Ich denke in diesem Fall könnte ein eigenes Lemma sogar berechtigt sein, weil die rein historische Betrachtung, wie sie gerade im Historischer-Jesus-Artikel vorgenommen wird, den Fall nicht erschöpfend behandelt. Leider ist er momentan genauso biblizistisch, wie die übrigen... Also ich würde eher für QS plädieren und nicht für einen LA, auch wenn ich mich dem nicht komplett verweigern würde. Andere Stimmen sind natürlich willkommen. --Ganomed (Diskussion) 17:55, 7. Dez. 2014 (CET)
- Bitte nochmal geradeaus denken: Es geht ja nicht darum, dass alles aus jedem Unterartikel in "Jesus von Nazaret" steht oder stehen kann. Sondern ob das LEMMA überhaupt ausreichend belegt, also berechtigt und notwendig ist. [1]
- Für die Kreuzigung Jesu haben wir derart viele Artikel und Artikelabschnitte, dass es absurd anmutet, einen Artikel über einen Einzelvers der Kreuzigungssene einzurichten. Das KANN nur im Ansatz POV und Theoriebildung erzeugen, weil damit das Thema einen falschen Stellenwert und Kontext erhält.
- Da dies der Hauptlöschgrund für die anderen Lemmata ist, wäre es unlogisch, dieses Lemma von derselben Löschbegründung auszunehmen. Kopilot (Diskussion) 18:18, 7. Dez. 2014 (CET)
- Relevanz entsteht ja nicht durch die Länge der Bibestelle, auf die sich etwas bezieht. Ich habe den Artikel noch nicht weiter angeschaut, aber auf den ersten Blick sieht er schon recht umfassend und gut belegt aus. Es ist grundsätzlich auch möglich und bei wachsendem Artikelinhalt auch sinnvoll, einzelne Aspekte eines umfangreichen Themas dort nur im Überblick darzustellen und in in einem eigenen Artikel umfangreich zu behandeln. Das scheint in diesem Fall eine durchaus brauchbare Lösung zu sein. Die Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Teilaspekt der Kreuzigung und als solcher aber auch eigenständig relevant, wie sich auch an der Literatur erkennen lässt. --$TR8.$H00Tα {#} 22:02, 7. Dez. 2014 (CET)
- Relevanz ergibt sich daraus, ob dieses konkrete Lemma tatsächlich ausreichend in Fachliteratur vorkommt, und zwar als eigenes, etabliertes Forschungsthema, nicht nur beiläufig als bloße Allerweltswortkombination in Einzelsätzen.
- Dazu hatte ich schon einen Beleg genannt: [2] Wer mitreden will, muss diese Beleglage berücksichtigen.
- Falls sie kein eigenes Lemma hergibt, kann der Artikel so lang und schön ausgebaut worden sein wie er will: Er bleibt irrelevant, weil das Thema in den Rahmen anderer Lemmata gehört. Die Entscheidung über das Lemma fällt also unabhängig von der konkreten Artikelgestalt. Kopilot (Diskussion) 14:40, 9. Dez. 2014 (CET)
- Prinzipiell hast du recht. Es ist aber gängige Praxis, bei entsprechendem Artikelumfang Teilaspekte eines Themas in eigene Artikel auszulagern (vgl H:AIA); für die Behandlung eines solchen Teilaspekts muss nicht zwingend eine eigenständige Relevanz nachgewiesen werden, da sie lediglich aus pragmatischen Gründen unter einem eigenen Lemma erfolgt. --$TR8.$H00Tα {#} 18:41, 9. Dez. 2014 (CET)
- Das ist mir alles bekannt (bin ja lange genug dabei) Ich sehe keinen Widerspruch, da ich ja für Löschen des LEMMAs, nicht von INHALTEN argumentiere. Dieses Lemma ist mE. auch pragmatisch ungeeignet, es ist schon von der Formulierung Theoriefindung und suggeriert irreführend ein für sich etabliertes Thema. Damit ist bereits der Regelverstoß (Original Research + POV-Schieflage) offensichtlich.
- Gerade wenn man pragmatisch argumentiert, müsste man das Verschieben wesentlicher Inhalte in geeignetere Lemmata, wo sie im Kontext darstellbar sind, unproblematisch finden.
- In diesem Fall würde ich den Artikel aber pragmatisch so lassen, solange bis bessere Orte für die Inhalte gefunden wurden und darüber minimal Konsens besteht. Das Einarbeiten bleibt nämlich traditionell sowieso wieder auf mir alleine hängen (oder willst du mir das Gegenteil beweisen? ;-). Die übliche Begleitmusik, sobald einer mit Fachkenntnis endlich mal konsistent aktiv wird, brauche ich nicht wirklich noch bei einem weiteren Artikel. Kopilot (Diskussion) 19:39, 9. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein mit reputabler Literatur belegter Spezialartikel. Es geht bekanntlich um einen Erzählzug in der Passionsgeschichte, der sich in drei von vier Evangelien findet. Dargestellt wird, dass in den drei Evangelien die Finsternis unterschiedlich gedeutet wird bzw. eine unterschiedliche dDeutung erfährt (so v.a. François Bovon. In: EKK III/4). - Da dieser Erzählzug sich auf ein Ereignis (die Kreuzigung) bezieht, die in aller Regel als ein historisches Ereignis anerkannt ist, ergab und ergibt sich sodann sowohl für Historiker als auch für Theologen die Frage, ob dieses Element der Erzählung auch historisch ist oder nicht oder ob es einen historischen Kern hat. Das habe ich versucht darzustellen, nachdem ich den englischen Artikel übersetzt hatte und neuere deutschsprachige Fachliteratur einbezogen habe. Das hat nun rein gar nichts mit Biblizismus zu tun, wie mir Ganomed unterstellt, sondern mit der Tatsache, dass diese Frage gestellt und verschieden beantwortet wurde. Dies habe ich dargestellt. In allen gründlichen wissenschaftlichen Kommentaren kommt "dieses konkrete Lemma tatsächlich" vor.
- Mir ist unverständlich, wieso Kopilot oben für dieses Spezialthema fordert, es müsse „als eigenes, etabliertes Forschungsthema“ in der Fachliteratur vorkommen. Nein! Zu diesem Element der Passionserzählung habe ich so ziemlich alles zusammen getragen, was es gibt. Das ist der Sinn und Nutzen dieses Artikel für Leserinnen und Leser, dass man nicht einen ganzen Tag in der Uni-Bibliothek verbringen muss, um diese Informationen und Forschungsstandpunkte zusammenzutragen. - Wie man dies alles in den Artikel zum Historischen Jesus (oder in jenen von der Kreuzigung) einbauen will, ohne diesen zu überladen, ist mir schleierhaft. Ich habe den Eindruck, dass da einer einen Rundumschlag zu machen versucht. --Theophilus77 (Diskussion) 00:20, 11. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein mit reputabler Literatur belegter Spezialartikel. Es geht bekanntlich um einen Erzählzug in der Passionsgeschichte, der sich in drei von vier Evangelien findet. Dargestellt wird, dass in den drei Evangelien die Finsternis unterschiedlich gedeutet wird bzw. eine unterschiedliche dDeutung erfährt (so v.a. François Bovon. In: EKK III/4). - Da dieser Erzählzug sich auf ein Ereignis (die Kreuzigung) bezieht, die in aller Regel als ein historisches Ereignis anerkannt ist, ergab und ergibt sich sodann sowohl für Historiker als auch für Theologen die Frage, ob dieses Element der Erzählung auch historisch ist oder nicht oder ob es einen historischen Kern hat. Das habe ich versucht darzustellen, nachdem ich den englischen Artikel übersetzt hatte und neuere deutschsprachige Fachliteratur einbezogen habe. Das hat nun rein gar nichts mit Biblizismus zu tun, wie mir Ganomed unterstellt, sondern mit der Tatsache, dass diese Frage gestellt und verschieden beantwortet wurde. Dies habe ich dargestellt. In allen gründlichen wissenschaftlichen Kommentaren kommt "dieses konkrete Lemma tatsächlich" vor.
- "In allen gründlichen wissenschaftlichen Kommentaren kommt "dieses konkrete Lemma tatsächlich" vor": Beleg fehlt natürlich, die damit behauptete Generalübersicht über alle wissenschaftlichen Kommentare (!!) dürfte glatt gelogen sein, denn wer diese Übersicht hat, hat keine Zeit für Kleinkriege bei Wikipedia.
- Bei Theißen/Merz fehlt der Ausdruck, Mk 15,33 kommt nur 1x in einer Aufzählung für die "relative Chronologie" der Geschichte Jesu relevanter NT-Verse vor (S. 148). Dein Artikel muss also zwangsläufig überprüft und sehr wahrscheinlich auf höchstens ca. 1/3 des jetzigen Umfangs eingedampft werden. Das ist für 2015 bei mir fest eingeplant. Dann werde ich alle an deine Behauptungen erinnern, auch auf einer ggf. notwendigen Löschdiskussion. Bis dahin geruhsame Weihnachtszeit und guten Rutsch, wohin auch immer. Kopilot (Diskussion) 20:15, 13. Dez. 2014 (CET)
Kategorie:Römisch-katholischer Bischof nach Jahrhundert bzw. Kategorie:Kardinal (nach Jahrhundert)
Vorschlag (hier als Beispiel Francis Arinze):
- Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert) und Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert) peu à peu ändern in Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20./21. Jahrhundert)
- Kategorie:Kardinal (20. Jahrhundert) und Kategorie:Kardinal (21. Jahrhundert) peu à peu ändern in Kategorie:Kardinal (20./21. Jahrhundert)
- Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20./21. Jahrhundert) ebenso usw.
Oder 20. & 21. Jahrhundert oder 20. und 21. Jahrhundert oder ... -- Gödeke ☠ 18:43, 4. Jan. 2015 (CET)
- Welchen Grund soll es dafür geben? Klar, die kontemporären Würdenträger gehören überwiegend in beide Jahrhunderte, aber es macht doch keinen Sinn, deshalb die Kategorisierung nach Jahrhundert aufzugeben oder bisher unübliche Schnittmengenkategorien einzuführen. Das ganze ist aber auch kein Thema für die Kategorien des Projekts Christentums sondern betrifft im Grunde alle Themengebiete, daher sollte eine solche Idee wohl besser auf Wikipedia:WikiProjekt Biografien oder WP:WPK besprochen werden. --$TR8.$H00Tα {#} 20:33, 4. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht mag hier nochmal jemand mit guten Nerven draufgucken. Steht schon seit geraumer Zeit in der QS Religion (daher will ich ihn auch nicht noch in die QS Christentum setzen) und hat ein paar ziemlich üble Diskussionen hinter sich.
Der Artikel ist grottenschlecht und dürfte so eigentlich gar nicht in der WP stehen. Ich hatte es mit dem Vorschlag "Löschen und neu schreiben" versucht, weil ich den Artikel so nicht für rettbar halte. Mindestens ein kompetenter Autor hat sich da auch ernsthaft rangemacht. Aber seine Mühe wurde regelmäßig im Keim erstickt durch ein paar POV-Ritter, die das Thema für ein ägyptologisches und kein theologisches halten. Seit Beginn der QS hat sich an dem Artikel insofern nichts Grundlegendes getan.
Ich selber fühle mich dem erforderlichen Neuschrieb zeitlich nicht gewachsen, und - ganz ehrlich - der polemische und POVige Umgangston dort auf der Artikeldisk. wäre wahrscheinlich auch das endgültige Ende meiner WP-Aktivität. Aber der Artikel ist einfach so dermaßen schlecht, dass man es kaum aushält, den so in WP zu sehen. Daher sei er an dieser Stelle nochmal zur Aufmerksamkeit gebracht. --Anna (Diskussion) 21:28, 13. Jan. 2015 (CET)
Katholizismus
Ich störe mich etwas an der Zusammenfassung von Katholizismus als römischer Katholizismus und Altkatholizismus (und diverse weitere „katholische“ Kirchen und Gemeinschaften), die im Hauptartikel eher nebenbei erwähnt wird und im Kategoriensystem aber ziemlich umfangreich erfolgt. Abgesehen vom Namen gibt es wohl keine besonderen Gemeinsamkeiten, die nicht auch – und teilweise noch viel eher – auch für andere Kirchen oder Bekenntnisse gelten (z.B. Anglikanismus, Orthodoxie). Im Kategoriensystem zeigen sich aber Auswüchse, die eine ungünstige Verzerrung ergeben, dadurch dass in vielen Ebenen „katholisch“ als Oberbegriff von „altkatholisch“, „römisch-katholisch“ und anderen Begriffen mit „katholisch“ betrachtet wird. Das trifft zunächst mal nur auf sprachlicher Ebene zu und ist inhaltlich nicht ohne weiteres nachvollziehbar.
- Kategorie:Katholizismus → Kategorie:Altkatholizismus, Kategorie:Römischer Katholizismus
- Kategorie:Kirchliche Organisation (katholisch) → Kategorie:Kirchliche Organisation (altkatholisch), Kategorie:Kirchliche Organisation (römisch-katholisch)
- Kategorie:Person des Katholizismus hat wohl die größte Fülle an „katholisch“-Gruppierungen, die mal mehr mal weniger in Zusammenhang mit der römischen Kirche stehen
- Kategorie:Katholische Kirche als Thema zeigt auch viel, was „katholisch“ im Namen trägt
Generell scheint mir im Kategoriebaum vieles nicht ganz schlüssig (z.B. dass Kategorie:Römisch-katholische Kirche als Hauptkategorie der größten christlichen Konfession nahezu leer ist und viele einfach eine Ebene in Kategorie:Römischer Katholizismus verschoben ist – da sehe ich ein Abgrenzungproblem), aber irgendwie wird das schon behebbar sein. Ich weiß auch noch nicht, wie eine Lösung für das angesprochene Problem aussehen könnte und würde mich erstmal über Meinungen dazu freuen. --$TR8.$H00Tα {#} 21:21, 8. Feb. 2015 (CET)
- Der Artikel Katholizismus ist QS würdig. Er hat nur einen Beleg, dieser erklärt aber Katholizität. Der Begriff sollte geschärft werden! Ein Zitat "Im allgemeinsten Sinn bezeichnet das Wort Katholizismus all jene Erscheinungsformen des katholischen Christentums, die historisch-kontingenter Natur sind, also 'weder zum bleibenden Wesen der Kirche gerechnet noch als dessen notwendige geschichtliche Ausprägung angesehen werden können' (K. Rahner)"[1] Katholizisms kann also keine richtige Unterkategorie von RKK sein, losgelöst kann sie auch nicht sein. Daher würde ich eher auf diese Kat verzichten, das allermeiste ist unter Kat:rkk gut aufgehoben. --mag678 (Diskussion) 18:13, 9. Feb. 2015 (CET)
- Zumindest im Kategorienbereich könnte ich mir eine Abgrenzung zwischen der Kirche an sich und der katholischen „Gesellschaft“ gut vorstellen. Das ist teilweise auch schon ausgebildet. --$TR8.$H00Tα {#} 20:48, 9. Feb. 2015 (CET)
Schreibweise von Kirchen
Ich habe die Schreibweise von Kirchen als Organisationen mal unter WD:NK#Schreibweise von Kirchen als Organisationen angesprochen, da es da in der Vergangenheit immer wieder mal Unklarheiten und unterschiedliche Meinungen gab und gibt und die Verwendung daher auch recht unterschiedlich aussieht. Meinungen sind dort erbeten. --$traight-$hoota {#} 16:31, 10. Feb. 2015 (CET)
- ↑ Hans Maier: Katholizimsus I. Begriff. In: Josef Höfer, Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Band 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1960, Sp. 1268–1370.