Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2015
23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | 27. Januar | 28. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Einheitlich in Kategorie:Gesellschaft nach Staat. 85.212.17.234 00:49, 27. Jan. 2015 (CET)
- nicht umsonst stehen in "nach Staat" heutige staaten, historische gebilde werden – aus gutem grund – anders behandelt: hier gehts um kulturkreise, nicht staatsgebilde. das ist also definitiv mal kein kriterium. ausserdem haben wir ein fachprojekt, das zuständig ist, der platz passt auch nicht --W!B: (Diskussion) 15:57, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? In Kategorie:Person nach Staat, Kategorie:Kultur nach Staat etc. sind überall auch historische Staaten einsortiert. 129.13.72.197 16:16, 27. Jan. 2015 (CET)
bleibt wie es ist, --He3nry Disk. 20:00, 21. Feb. 2015 (CET)
Hauptkategorie Lebensmittelwirtschaft (erl.)
Meiner Meinung nach sollte es eine Oberkategorie Lebensmittelwirtschaft geben, die dann die einzelnen Kategorien entlang der Prozesskette enthält: Kategorie:Landwirtschaft, Kategorie: Ernährungshandwerk, Kategorie:Lebensmittelindustrie, Kategorie:Lebensmittelhandel und das Gastgewerbe (Außer-Haus-Markt, Gastro usw.). Diese Kategorie würde die Kategorie:Ernährungswirtschaft ersetzen und auch den Agrarbereich mit einbeziehen. Landwirtschaft und ein Gebilde Ernährungswirtschaft, das nur aus Industrie und Handwerk besteht, zu trennen, trifft nicht die wirtschaftliche Realität. Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Handel, Gastro – das ist die Lebensmittelkette, entlang der Lebensmittel produziert, verarbeitet und verkauft werden. Das sollte sich im Kategoriensystem widerspiegeln. Was meinen die Kategorienexperten? --FoodieBerlin (Diskussion) 15:30, 27. Jan. 2015 (CET)
- hm, laut Lebensmittelwirtschaft sind die beiden sowieso synonym (und so kenn das auch ich), am lemma kanns also nicht liegen.
- der wirkliche grund, warum die landwirtschaft nicht vollständig drin steht, ist, weil nahrungsmittelproduktion nur eine der aufgaben der landwirtschaft ist, die andere ist rohstoffproduktion, von schafwolle und leinen angefangen bis hin zum industriealkohol für die chemische verfahrenstechnik, ätherischen ölen für die parfümerie und dem modernen energiewirt für biosprit. man kann also nichteinmal feldwirtschaft, gartenbau und viehzucht als ganzes in die nahrungsmittel-/ernährungs-wirtschaft stellen, die machen beides. lebensmittelproduktion ist nicht wirklich eine kategorie der agrarwissenschaft selbst, weil agrarisches so vielfältig ist. so denkt auch weder der bauer noch der agrarwissenschaftler, der gutteil ist dual use, wie die wirtschaft die lw. produkte weiterverwendet, ist dem landwirt adhoc egal. ob der mais am acker in der dose oder dem motor landet, ist kein kriterium, auch nicht, ob man im garten gemüse oder zierblumen zieht. selbst randständiges wie imkerei produziert honig und wachs. die landwirtschaft insgesamt in "food" und "non-food" aufzuspalten, rentiert sich mmn. nicht. daher muss man sich die einzelnen lebensmittelbezogenen artikel sowieso einzeln herausziehen --W!B: (Diskussion) 16:17, 27. Jan. 2015 (CET)
im Moment nichts zu administrativ zu entscheiden, --He3nry Disk. 20:01, 21. Feb. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz geht nicht aus Artikel hervor.--95.113.156.66 00:40, 27. Jan. 2015 (CET)
- Mag in die Abteilung "Trivia" gehören, ist aber nett zu lesen. Für den Fall gibt's sicher keine RK, aber es wäre schade drum. --Anna (Diskussion) 00:48, 27. Jan. 2015 (CET)
- Sie hatte wohl einen gewissen Bekanntheitsgrad. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:06, 27. Jan. 2015 (CET)
- Behalten. Wer in renommierten britischen Zeitungen einen Nachruf bekannt, sollte wohl relevant sein. WP:RK sind durch Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen erfüllt. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 01:12, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin zwar kein Freund von solchen Artikeln, aber das "Blätterrauschen" ist beachtlich: Die Berichterstattung reicht von Guardian über BBC bis CNN, das sollte deutlich für ein Behalten reichen. --Kurator71 (D) 09:45, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wie Anna und Kurator71, behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wikipedia ist kein Papier, daher darf in meinen Augen auch Platz für solche "Kuriositäten" sein, die ja offenbar einen gewissen medialen Anklang gefunden haben.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:33, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wie Anna und Kurator71, behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin zwar kein Freund von solchen Artikeln, aber das "Blätterrauschen" ist beachtlich: Die Berichterstattung reicht von Guardian über BBC bis CNN, das sollte deutlich für ein Behalten reichen. --Kurator71 (D) 09:45, 27. Jan. 2015 (CET)
- Behalten. Wer in renommierten britischen Zeitungen einen Nachruf bekannt, sollte wohl relevant sein. WP:RK sind durch Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen erfüllt. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 01:12, 27. Jan. 2015 (CET)
- Sie hatte wohl einen gewissen Bekanntheitsgrad. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:06, 27. Jan. 2015 (CET)
Wenn Guardian, BBC, CNN das für wesentlich erachten, dann kann das IMHO behalten werden. Wesentlicher Aktualisierungsbedarf ist ja auch nicht da, Arbeitskraft wird also auch nicht wirklich gebunden. Behalten --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:54, 27. Jan. 2015 (CET)
- Sie war zu einem bestimmten Zeitpunkt die älteste Twitterin im Vereinigten Königreich. Solche gibt es auch in anderen Ländern und es werden auch im UK ältere nachkommen. Aktuell breite Rezeption ja, zeitüberdauernde Bedeutung nein.--Chianti (Diskussion) 15:36, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ob ich es nochmal erlebe, dass Chianti in einer LD g e g e n den LA stimmt? Ich sehe ja genug Hundertjährige im Pflegeheim, aber keiner von denen hat einen eigenen Internetzugang, geschweige denn ein Profil in sozialen Netzwerken ... --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 15:45, 27. Jan. 2015 (CET)
Da ist keine zeitüberdauernde Bedeutung in irgendeiner Form. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:38, 27. Jan. 2015 (CET)
- Na wie gut, dass die ganzen Dschungelcamp-Möchtegern-Sternchen und "Deutschland-sucht-den-Super-Schiefsänger"-Teilnehmer alle in die Geschichtsbücher zukünftiger Schulkinder eingehen werden und die Historiker künftiger Jahrhunderte beschäftigen werden.
- Und ja, ich weiß, dass Vergleiche hier nichts nützen. Aber manchmal ist es einfach allzu hanebüchen.--Anna (Diskussion) 17:10, 27. Jan. 2015 (CET)
Aus der QS. Schwachbrüstiger, eher wenig aussagender Artikel über eine Künstlerin. Nach den WP:Richtlinien Bildende Kunst sehe ich da nichts, was Relevanz generieren würde. Tröte just add coffee 07:33, 27. Jan. 2015 (CET)
- Aus den drei Daten unter "Leben" hätte man doch zumindest einen vollständigen Satz basteln können, und selbst das wäre noch dürftig genug.
- Und wenn man Werkankäufe schon unter "Preisen" auflisten muss, fragt man sich allerdings, wie relevant die anderen Preise sein mögen.
- Falls das Ding bleiben sollte, kann irgendjemand sich nochmal an die Fleißarbeit machen, die in verkehrter Reihenfolge aufgeführten Ausstellungen (soweit relevant) in chronologische Reihenfolge zu bringen. --Anna (Diskussion) 08:56, 27. Jan. 2015 (CET)
- Das war schon mal ein vollständiger Satz (Difflink schenke ich mir jetzt). Ein typischer Anfängerartikel; sowas gehört intensiv betreut, nicht gedisst. Wie ist gleich Sis Motto? Verjagt die Autoren. --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 15:55, 27. Jan. 2015 (CET)
Ziemlich informationslose Trackliste, bei der in einem Monat QS niemand Lust hatte, wenigstens ein paar grundlegende Dinge (wann erschienen?) zu ergänzen. Mag hier jemand? Dafür gerne 7 Tage oder mehr. Tröte just add coffee 07:52, 27. Jan. 2015 (CET)
- Gerne auch löschen. Lohan (Diskussion) 10:23, 27. Jan. 2015 (CET)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel bisher leider nicht dargestellt, bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 08:55, 27. Jan. 2015 (CET)
Zitat Benutzer:Holmium: Es fehlt an unabhängigen Quellen und an der herausragenden Bedeutung dieser Organisation, die diese erst enzyklopädisch relevant machen würde. Im Web suche ich vergeblich nennenswerte Berichte, welche die Anforderungen erfüllen. Bei allem Respekt vor der gemeinnützigen Arbeit ist zu verdeutlichen: Wikipedia dient nicht dazu, Organisationen bekannter zu machen, als sie sind. Wir dokumentieren und beschreiben hier bereits bekannte und dadurch enzyklopädisch relevante Organisationen. Von einem Artikel rate ich sowohl wegen der fehlenden Sekundärquellen als auch wegen der anzuzweifelnden Relevanz im Sinn der Wikipedia ab. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:30, 27. Jan. 2015 (CET)
- Falls jemand den kompletten Abschnitt lesen möchte, das kommt von hier: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/September#GeaSphere. --Holmium (d) 10:54, 27. Jan. 2015 (CET)
Und seit der Anfrage hat sich an der Relevanz nichts verbessert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:40, 27. Jan. 2015 (CET)
erste ASTA-Vorsitzende der Uni Berlin reicht nicht ganz für Relevanz. Das eine Sachbuch auch nicht. --Wassertraeger 10:02, 27. Jan. 2015 (CET)
- Puh. In dem Artikel steckt viel Arbeit (wenn auch 50 Prozent unzulässige Belege)....--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:07, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ja, Du hast wirklich ordentlich Arbeit da rein gesteckt. Leider... --Wassertraeger
10:34, 27. Jan. 2015 (CET)
- Nee, ich meine den Autor....--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:54, 27. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise! Aber Frau Fronius war nicht nur AStA-Vorsitzende, sondern auch in der Studentenbewegung tätig. So war sie auch Mit-Initiatorin der Kritischen Universität. Später hat sie geholfen Flüchtlingen aus Südamerika den Kontakt zu europäischen Hilfsorganisationen herzustellen. Sie hat selbst ein Buch geschrieben und wurde in Sammelwerken veröffentlicht. Reicht das nicht als Relevanz? --SB Vogel 12:13, 27. Jan. 2015 (CET)
- Bitte hier mal die Kriterien einsehen: WP:RK. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Anhaltspunkt. --Wassertraeger
12:36, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wäre nicht dieser Punkt 8.1.2: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt," eine Begründung? --SB Vogel 12:48, 27. Jan. 2015 (CET)
- Also laut Kugel bux kennt Literatur rund um die Geschlechterdebatte Frau Fronius [1]. Das wäre für mich ein Ansatzpunkt. Ihre Bedeutung müsste man dann wohl noch herausarbeiten. Ggf. zurück in BNR und Artikel entsprechen gewichten? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:33, 27. Jan. 2015 (CET)
- Mit Gänsefüßchen und dem zusätzlichen Suchbegriff 1968 kommen immer noch 103 Treffer heraus[2], das könnte also tatsächlich noch etwas geben. Bisher ist der Artikel völlig überladen und lässt anscheinend dafür wichtige Sachen aus. --Wassertraeger
14:37, 27. Jan. 2015 (CET)
- Momentan für mich gefühlt: Relevanz wohl darstellbar, aber noch nicht dargestellt. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:15, 27. Jan. 2015 (CET)
- Mit Gänsefüßchen und dem zusätzlichen Suchbegriff 1968 kommen immer noch 103 Treffer heraus[2], das könnte also tatsächlich noch etwas geben. Bisher ist der Artikel völlig überladen und lässt anscheinend dafür wichtige Sachen aus. --Wassertraeger
- Also laut Kugel bux kennt Literatur rund um die Geschlechterdebatte Frau Fronius [1]. Das wäre für mich ein Ansatzpunkt. Ihre Bedeutung müsste man dann wohl noch herausarbeiten. Ggf. zurück in BNR und Artikel entsprechen gewichten? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:33, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wäre nicht dieser Punkt 8.1.2: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt," eine Begründung? --SB Vogel 12:48, 27. Jan. 2015 (CET)
- Bitte hier mal die Kriterien einsehen: WP:RK. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Anhaltspunkt. --Wassertraeger
- Vielen Dank für die Hinweise! Aber Frau Fronius war nicht nur AStA-Vorsitzende, sondern auch in der Studentenbewegung tätig. So war sie auch Mit-Initiatorin der Kritischen Universität. Später hat sie geholfen Flüchtlingen aus Südamerika den Kontakt zu europäischen Hilfsorganisationen herzustellen. Sie hat selbst ein Buch geschrieben und wurde in Sammelwerken veröffentlicht. Reicht das nicht als Relevanz? --SB Vogel 12:13, 27. Jan. 2015 (CET)
- Nee, ich meine den Autor....--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:54, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ja, Du hast wirklich ordentlich Arbeit da rein gesteckt. Leider... --Wassertraeger
Zwei Sachbücher reichen nicht zur Relevanz. Sonst nichts außergewöhnliches dem Artikel zu entnehmen. Relevanz nicht vorhanden oder mindestens nicht dargestellt. --Wassertraeger 10:05, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ich sehe drei Sachbücher... --79.240.6.212 10:33, 27. Jan. 2015 (CET)
- Dann hättest Du vielleicht mal die ISBN nachtragen sollen. Für mich sah das wie ein Zeitschriftenbeitrag aus. Fehlt aber immer noch eines... --Wassertraeger
10:55, 27. Jan. 2015 (CET)
- Also liest Du die Artikel, auf die Du einen LA gibst nicht wirklich? --79.240.6.212 11:17, 27. Jan. 2015 (CET)
- Dann hättest Du vielleicht mal die ISBN nachtragen sollen. Für mich sah das wie ein Zeitschriftenbeitrag aus. Fehlt aber immer noch eines... --Wassertraeger
- Drei Sachbücher, Medienecho und Bekanntheit (Katzen und Internet halt) sollte eigentlich reichen -- H2O - (Diskussion) 10:57, 27. Jan. 2015 (CET)
- Oh ja, ich vergass: cat-content. Ein Artikel im Lokalteil der Süddeutschen kommt noch dazu. Klar das reicht immer... --Wassertraeger
11:06, 27. Jan. 2015 (CET)
- <ironie>@Wassertraeger: siehst du: da sind wir uns ja einig. Die Frage ist wie man verschieden Relevanzanforderungen addiert. Also Sachbücher und Journalist und "da gabs mal einen Zeitungsartikel". Kann man und soll man das addieren? Halbe oder dreivirtel Relevanz aus den Sachbüchern und noch plus 25% Relevanz wegen der von ihr geschriebenen Artikeln + cat-content... Ich fand auf die Schnelle keine Angaben dazu bei den Relevanzkriterien. - H2O - (Diskussion) 11:17, 27. Jan. 2015 (CET)
- <quetsch>@Hazweio: Wenn, dann geht die Summierung etwas in die Richtung >150% Relevanz bei Addition. Das wäre aber eher was für Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, wurde aber imho ergebnislos bereits etliche Male diskutiert. → Einzelfallentscheidung. --Wassertraeger
12:40, 27. Jan. 2015 (CET)
- <quetsch>@Hazweio: Wenn, dann geht die Summierung etwas in die Richtung >150% Relevanz bei Addition. Das wäre aber eher was für Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, wurde aber imho ergebnislos bereits etliche Male diskutiert. → Einzelfallentscheidung. --Wassertraeger
- <ironie>@Wassertraeger: siehst du: da sind wir uns ja einig. Die Frage ist wie man verschieden Relevanzanforderungen addiert. Also Sachbücher und Journalist und "da gabs mal einen Zeitungsartikel". Kann man und soll man das addieren? Halbe oder dreivirtel Relevanz aus den Sachbüchern und noch plus 25% Relevanz wegen der von ihr geschriebenen Artikeln + cat-content... Ich fand auf die Schnelle keine Angaben dazu bei den Relevanzkriterien. - H2O - (Diskussion) 11:17, 27. Jan. 2015 (CET)
- Dann reicht es ja jetzt auch für einen LAZ... --79.240.6.212 11:15, 27. Jan. 2015 (CET)
- LAZ wohl doch nicht. - H2O - (Diskussion) 11:17, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wieso, er hat es doch selbst geschrieben: "Klar das reicht immer" ;-) --79.240.6.212 11:18, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wieso, er hat es doch selbst geschrieben: "Klar das reicht immer" ;-) --79.240.6.212 11:18, 27. Jan. 2015 (CET)
- LAZ wohl doch nicht. - H2O - (Diskussion) 11:17, 27. Jan. 2015 (CET)
- Oh ja, ich vergass: cat-content. Ein Artikel im Lokalteil der Süddeutschen kommt noch dazu. Klar das reicht immer... --Wassertraeger
Ach du liebe Zeit. Die Dame ist aus dem Dunstkreis des Honeypot-Artikels Barf, wo ein Nutzer ständig entgegen Diskussionsverlauf + 3M versuchte, den eigenen POV unterzubringen. Möglicherweise ein Versuch, eine bevorzugte Autorin salonfähig zu machen. Hier sollte genau hingeschaut werden. --Anna (Diskussion) 11:20, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ich habs mir mal durchgesehen: wissenschaftlich hat die es nicht weit gebracht, nur die untersten Ränge, da haben wir im Portal Hunde hochrangige ;). Ich finde: keine Relecanz vorhanden Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:14, 27. Jan. 2015 (CET)
- Als Sachautorin erfüllt sie formal die RK. Den Begriff „Futterexpertin“ habe ich mal gelöscht, mit ein paar Sachbüchern und einer einschlägigen Dissertation ist das pure Übertreibung. „Experten“ im Bereich Kleintierernährung gibt es, die haben Lehrstühle inne und betreuen Doktorarbeiten wie ihre. Uwe G. ¿⇔? RM 15:49, 27. Jan. 2015 (CET)
- Wo siehst du mit drei statt der geforderten vier Büchern eine formale Relevanz? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:33, 27. Jan. 2015 (CET)
Keine Relevanzangaben, keinerlei Belege (also auch nicht für Relevanz) --79.240.6.212 11:44, 27. Jan. 2015 (CET)
- Stimmt nicht, als Fachverband (der heutzutage nicht mehr so wichtig ist) vll doch relevant. Der eine link ist unaktuell, Fall für die qs. --Hannes 24 (Diskussion) 17:32, 27. Jan. 2015 (CET)
2014 gegründete Partei ohne Mandate, demnach fehlende Relevanz oder Darstellung selbiger. --Wassertraeger 12:33, 27. Jan. 2015 (CET)
Puh, unschlagbare 200 Mitglieder laut Infobox. Wenn da nicht noch irgendetwas wirklich wesentliches kommt (z.B. Teilnahme an Wahlen) glaube ich nicht, das das was bringt.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:58, 27. Jan. 2015 (CET)
- Naja, nach einem Jahr? Gründung war im Februar 2014 (glaube ich), da werden die ollen Wikinger schlicht noch nicht so viele Wahlen abgehalten haben. ^^ --Wassertraeger
14:38, 27. Jan. 2015 (CET)
Die nächsten 5 Monate gibt es noch keine Resultate. Der Artikel kann bis dahin nur mehr oder minder aktuell das Kandidatenkarusell abbilden. Das macht keinen Sinn und kann bei schlechter Artikelpflege (fehldende Kandidaten) noch den Vorwurf der Parteilichkeit hervorrufen. Zudem Verstoss gegen WP:WWNI Nr. 8 ("WP ist kein Newsticker"). Der Wahlanmeldeschluss liegt irgendwann vorm 30.9., danach werden die Wahllisten bekanntgegeben. Bis dahin ist der Artikel nur eine Liste der Kandidaten für die Ständeratswahlen 2015, die bisher ihre Wahlbereitschaft bekundet haben und damit nur ein aktueller Schnappschuss und somit nicht relevant. Auf das 2malige Angebot zur Verschiebung in den BNR ist Kollege Custa nicht eingegangen. Verschiebung wäre völlig ok, sobald die Kandidatenlisten offiziell veröffentlicht sind, kann er wieder in den ANR. --Alpöhi (Diskussion) 15:17, 27. Jan. 2015 (CET)
- Löschen bzw. verschieben. Das kann derzeit nicht mehr sein als eine Kandidaten-Wahlwerbeseite. Zumal es üblich ist, dass die meisten bisherigen Ständeräte wieder antreten und dann auch wieder gewählt werden, so dass alle nicht-bisherigen Kandidaten lediglich Platzhalter sein können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:46, 27. Jan. 2015 (CET)
Noch ein Theater-Essay, vermutlich auch wieder aus dem Gerda-Baumbach-Theater-Seminar. QS heißt neuschreiben und dafür ist die QS nicht gedacht. Gerne 7 Tage oder mehr - sofern denn überhaupt Relevanz besteht. Tröte just add coffee 15:47, 27. Jan. 2015 (CET)
- Ist bald vorbei, der "Abgabeschluss" muss demnächst sein (Semesterende diese Woche ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 27. Jan. 2015 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. War SLA kein Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 17:09, 27. Jan. 2015 (CET)
Dieses Ministerium existiert nicht. Der Geschäftsbereich "Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten" gehört zur Thüringer Staatskanzlei und der Minister ist auch gleichzeitig Chef der Staatskanzlei. Genau ersichtlich auch auf dem Organigramm der TSK: http://www.thueringen.de/mam/th1/tsk/organigramm_thuringer_staatskanzlei_20150123.pdf --Tf91ef (Diskussion) 17:11, 27. Jan. 2015 (CET)
SLA: Werbung, --He3nry Disk. 17:04, 27. Jan. 2015 (CET)
Einspruch: bitte in einer LD klären. --79.247.104.18 17:11, 27. Jan. 2015 (CET)
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:38, 27. Jan. 2015 (CET)
- Sehe keinen Grund, diese Werbung nicht zu löschen. Keinerlei Relevanz dieses Produktes erkennbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:43, 27. Jan. 2015 (CET)
Weder ein Artikel noch irgendwie erkennbare Relevanz 188.23.159.177 17:42, 27. Jan. 2015 (CET)
EINSPRUCH: es gibt auch einträge über z-b- das GRIGRI, welches jedoch nicht als werbung eingestuft ist.