Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Orientalist/Archiv bis 2012

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 10:50 Uhr durch HoKi (Diskussion | Beiträge) (Genitalverstümmelung im Islam: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Säule in der Hauptmoschee von Kairouan: Glaubensbekenntnis: لا اله الا الله ومحمد رسول الله Nur: beim Namen Mohammed muss der Steinmetz einen Fehler gemacht haben....siehe rechte Ecke unten: der Name fehlt, bis auf ein: م


Kleine Vorbemerkung

== Anfragen, Mitteilungen usw. beantworte ich auf dieser Seite unter der Voraussetzung, dass diese mit einem enzyklopädischen Thema im Zusammenhang stehen. Diese Diskussionsseite ist weder ein "chat"-Raum noch ein "Forum". Ich bitte also darum, sachlich zu bleiben. Siehe auch meine Benutzerseite.

Orientalist [1]

Arabische Schrift

ا ب ت ث ج ح خ د ذ ر ز س ش ص ض ط ظ ع غ ف ق ك ل م ن ه و ي
a, i, u, ā b t ğ d r z s š ʿ ġ f q k l m n h u, ū, w i, y, ī
ā ṯ ğ ḥ ḫ ḏ š ṣ ḍ ṭ ẓ ʿ ġ ū ī

--tickle me 21:55, 16. Nov 2005 (CET)

tickle me: Du erwartest von mir hoffentlich nicht, dass ich an dieser Tabelle etwas "bearbeite". Ich habe doch klar gesagt, was ich möchte, und was ich nicht machen kann, weil ich keine technischen Fähigkeiten dazu habe (auf Deutsch: bin doof dazu). Ich blicke darauf, auf die Tabelle: was so dh? macht doch unter das d einen kleinen Strich, wie bei Fatwa auf dem a oben. Und dieses Dsch für ein Gim...ist ein Monster. Ich glaube und hoffe, daß wir uns im großen und ganzen einig sind.--Orientalist 22:04, 16. Nov 2005 (CET)

Glaub' mir bitte, ich weiß genau, was du willst, aber ich bin weder "Administrator" noch "Bürokrat" oder "Developer" bei Wikipedia, deswegen habe ich entsprechendes vorgeschlagen - die Umsetzung hängt jetzt nicht mehr von mir ab, und wird im Zweifelsfalle lange dauern. Die Tabelle ist eine Nothilfe für die Zwischenzeit, mehr ist auf die Schnelle nicht zu machen, bearbeiten sollst du da nichts. Ich habe sie lesefreundlicher gemacht, so daß das Herauskopieren der Buchstaben mit der Maus leichter wird - ich kann die Zeichen auch noch größer machen oder die Tabelle ganz nach oben verschieben, so daß du sie immer schnell bei Hand hast. --tickle me 22:34, 16. Nov 2005 (CET)
ach so! jetzt habe ich es verstanden....ich kann die Zeichen aus der obigen Liste kopieren, aber nicht als "Sonderzeichen" abrufen. Na, es ist auch mal was, aber sehr kompliziert, wenn man einen Namen/Terminus schreibt, wo man hin und her klicken muß. Aber immerhin. Danke. Mal gucken wie es sich entwickelt. DFie Administration ist abgereist....nach Tunesien....--Orientalist 22:42, 16. Nov 2005 (CET)
Ich hab's noch mehr vereinfacht: Kopiere einfach in einem Rutsch alle Sonderzeichen aus der unteren Tabelle und füge sie in das Bearbeitungsfenster des Artikels ein, an dem du arbeitest. Dort stehen sie dir dann zum weiteren Kopieren und Einfügen zur Verfügung. Wenn du es richtig machst, mußt du dann nicht mehr hin und her wechseln. Unter Windows geht das zum Beispiel mit einem Dreifachklick, du kannst es aber auch auf dir bekannte Art und Weise mit der Maus machen. --tickle me 23:18, 16. Nov 2005 (CET)


Mecker-Ecke

Beachtet die Wikiquette

Bemerkung: Mit Anonymen unterhalte ich mich nicht. Schreiben ist also zwecklos. --Orientalist 15:54, 2. Dez 2005 (CET)

Ich moechte darueber meckern, dass der Artikel Liste_berühmter_Muslime leider wieder nicht mehr existiert... auch der Artikel Berühmte_Muslime exisitiert nicht (ist vom Artikel Islam verlinkt. Ich weiss nicht ob das dein Fehler ist, aber anscheinend ist das immer wieder geloescht. da gibt es irgendwie lange Zeit leute, welche anscheinend etwas hinzufuegen wollen und dann auf einmal gibt es einen Schnell Loesch Antrag der Durchgefuehrt wird. Wie kann man das erklaeren? mecker mecker mecker... Nun, da Orientalist in der Liste ziemlich weit oben steht, kurz bevor es zu einer Schnellloeschung kommt, hoffe ich, dass du vielleicht noch etwas sinnvolles im Artikel gesehen hast. wenn eine kopie davon vorhanden ist, vielleicht gibt es ja etwas dazu zu sagen. Jedenfalls sind die Schnellloeschgruende etwas dubios: Kein Inhalt - Geloescht, da sowieso kein Inhalt, etc, etc. wenn du eine Ahnung hast, bitte melde dich... --Daniel Ibrahim Germer 20:53, 21. Dez 2005 (CET)

hallo, in welcher Liste steht orientalist ganz oben? Von Löschungsvorgängen habe ich keine Ahnung. Irgendwo habe ich mal geschrieben, wieso Murad Hoffmann z.B. auf einer solchen Liste steht....--Orientalist 22:20, 21. Dez 2005 (CET)

DANKE für den Qualitätssprung bei „Mohammed“

Großes Lob an Dich, Orientalist, jetzt kommt auch dieser Artikel auf ein wissenschaftliches Niveau. Da brauche ich in Zukunft ja mit meinem Halbwissen nix mehr schreiben. Werde ich aber trotzdem - und Du kannst daran herumfuhrwerken. Da weiß ich dann, daß Qualität und Wahrheitsgehalt stimmig sind. Vielleicht finde ich ja noch ein paar neue Einschübe und Aspekte. Interessant ist jedenfalls, wie Du deutlich machst, daß bei Mohammed doch nicht so vieles bewiesen und im Klaren ist, wie manch’ andere Islam-Seite im Netz glaubend machen will. Dort bekommt man, übertrieben dargestellt, komplette Jahresberichte aus seinem Leben geboten und gewinnt über die haarklein beschriebenen Intrigen aus seinem Harem genau das traditionelle Frauenbild, das der konservative Leser bevorzugt. Mit zänkischen etwas unterbelichtet wirkenden Weibern und einer intrigant-agressiven Oberharemsdame namens Aischa, die dann doch an anderer Stelle ganz lieb sein kann. Woher nehmen diese Seiten eigentlich ihr detailreiches Wissen? Wohl aus sog. „Heiligenlegenden" wie sie jede Religion hervorbringt. Mediatus


Zwei Fragen

Der Herrscherin des Morgenlandes und ihrem Wesir, Elian und Orientalist, Friede und lange Lebensjahre!

Zwei Fragen: 1) Es ist mir bewusst, dass das rote Tuch Portal Islam bei einigen Leserinnen und Lesern für ebenso rote Köpfe sorgen wird, umso mehr als vor einigen Tagen ein Versuch in dieser Richtung kläglich versandete. Das macht aber nichts, ohne Provokation kommt keine Diskussion zustande. Ich kenne das Standardargument gegen dieses Portal: es würde Fanatikern aller Richtungen Tür und Tor öffnen. Ich bin weder Islamwissenschaftler noch Moslem, weiß aber genau, dass es fanatische Moslems und fanatische Islamfeinde gibt. Ebenso gibt es jedoch fanatische Juden, fanatische Judenfeinde und fanatische Christen, und trotz all dieser Tatsachen existiert bis heute ein Portal Judentum und ein Portal Christentum.

2) Die Lemmata Islamwissenschaft und Orientalistik scheinen mir durchaus ausbaufähig. Als blutiger Laie auf diesem Gebiet traue ich mich natürlich nicht, Änderungen oder Erweiterungen anzubringen. Es sollte meiner Meinung nach aber zumindest geklärt werden, ob z.B. die Orientalistik sich mit Afrika und Ozeanien befasst oder eben nicht. Eine weitere offene Frage: Hat Islamwissenschaft mit Theologie zu tun, ja oder nein?

Zur Beantwortung dieser beiden Fragen ist sicher eine zweckmäßige Zusammenarbeit vonnöten. Zusammenarbeit sollte in jedem Fall mehr bedeuten als die Eliminierung von missliebigen Beiträgen - oder die Eliminierung von missliebigen Benutzern. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 13:56, 30. Aug 2005 (CEST)

Alfons, die Anrede befremdet, aber dennoch zu Punkt 2) in aller Kürze: dort sind zwei Fragen gestellt worden: ich weiß nicht, warum die beiden Lemmata erweitert werden sollen. Hier geht es nicht um die Geschichte der Orientalistik/Islamwissenschaft, sondern um eine Definition.Die erste Frage ist unter Orientalistik eigentlich beantwortet. Ein Blick in das Programm der Weltkongresse der Orientalisten zeigt deutlich, dass alle im Art. genannten bereiche durch die Orientalistik abgedeckt sind. Einschließlich: Afrikanistik nördlich und südlich der Sahara.Vielleicht könnte man aufnehmen: Indologoie, Tibetologie, Sinologie, Japanologie... wenn die Begriffe nicht schon genannt sind. Die Islamwissenschaft ansich hat sehr viel mit Theologie zu tun, mit islamischer Theologie eben (usul al-din), aber genauso mit Medizin, Geographie, Mathematik und im allgemeinen: mit den islamischen Naturwissenschaften (siehe z.B. das Institut von Fuat Sezgin in Frankfurt), d.h. wie sie im islamischen Kulturbereich abgehandelt und verstanden werden. Zu Punkt 1) nur soviel: Portal Islam, seine Errichtung in Wiki: ja oder nein, hat m.E. nichts mit Fanatikern dort oder in anderen Bereichen/Religionen zu tun. Ich erlaube mir aber als Neuling mit einiger Erfahrung in anderen Bereichen - und nicht nur im Cyberpace, sondern auch im richtigen, echten Leben - festzustellen, das ein "Portal Islam" zu äußerst unerwünschten Entwicklungen führen würde, weil ja alle muslimischen Richtungen, vor allem aber eine Masse unerfahrener und religiös beschleunigter Konvertiten* eine solche Einrichtung als Rummelplatz benutzen würden.

  • türkisches Sprichwort (nach Annemarie Schimmel - von ihr selbst gehört): "beim Gebetsruf eines Konvertiten stürzen die Minarette ein."

Allerdings bin ich als Neuling nicht die richtige Adresse die Frage "Portal Islam" in Wiki zu beantworten, aber meine kurze Stellungnahme entspringt mehrjähriger Erfahrung. --Orientalist 14:26, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich habe nicht die Ehre, Frau Annemarie Schimmel persönlich gekannt zu haben. Über den WP-Artikel habe ich versucht, mich ein bisschen über sie zu informieren. Der erste Satz aus ihrer Biographie ist mir dabei etwas seltsam aufgestoßen. "Bereits als 15-jährige Schülerin begann Annemarie Schimmel Arabisch zu lernen." Wo genau war denn das? 1937 in Erfurt? Hatte sie auch Eltern? Weiß man etwas über deren Reaktionen auf das Arabisch-Interesse ihrer Tochter? Wie auch immer.
Hingegen kann ich dir sagen, dass es in unserem Quartier eine Moschee gibt, mit einem Minarett, und bestimmt besuchen dort auch einige Konvertiten den Gottesdienst. Es kann natürlich sein, dass den Konvertiten dort kein Gebetsruf erlaubt ist, so genau kenne ich mich nicht aus - aber das Minarett ist jedenfalls noch nie eingestürzt. Entschuldigung, aber das ist doch Aberglaube auf unterstem Niveau, Islamwissenschaftlerin hin oder her. Der Ausdruck "eine Masse unerfahrener und religiös beschleunigter Konvertiten" scheint mir eine Beleidigung für all diejenigen, die sich die Mühe machen, die Prinzipien des Islams aus eigenem Antrieb und religiösem Interesse zu erlernen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:19, 30. Aug 2005 (CEST)

Alfons, das ist kein Aberglaube, es ist ein Sprichwort. Schau mal nach, was über die Funktion von "Sprichwörtern" steht. Und es ist nicht von ihr, Schimmel, sondern aus dem türkischen Gedankengut. Ich will niemanden beleidigen,aber die Fakten sprechen eine Sprache, die man auch artikulieren darf. Eine Grauzone tut sich da auf, die ich ad hoc nur mit dem Namen Murad Hoffmann verbinden möchte, der die Koranübersetzung von Henninger "überarbeitet" hat: ich frage mich: wie? Hoffmann kann gar kein Arabisch (so er mir gegenüber vor etwa 8 Jahren). Das ist nur die Spitze des Eisberges.... --Orientalist 20:22, 30. Aug 2005 (CEST)

Im WP-Artikel über den Koran steht: "Die Henning-Ausgabe ist aktuell von Murad Hofmann überarbeitet und behutsam und zurückhaltend mit Anmerkungen versehen worden." Verstehe ich richtig, dass die Henning-Ausgabe in Fachkreisen unumstritten ist, da Max Henning weder Jude wie Lazarus Goldschmidt ist, noch der "umstrittenen" Ahmadiyya-Bewegung angehört? Ich beginne mich ernsthaft zu fragen, was in den tonangebenden islamwissenschaftlichen Kreisen eigentlich für Kriterien gelten. Muss man vielleicht einen Ariernachweis vorlegen? Wenn ich kein Arabisch könnte, wäre ich auch behutsam und zurückhaltend in meinen Koran-Anmerkungen... --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:13, 30. Aug 2005 (CES

Pardon: korrekt ist: Hofmann und Henning. Die Henning Ausgabe ist nicht "unumstritten", keine Koranübersetzung ist unumstritten und mit der Religion des Übersetzers hat es in Fachkreisen gar nix zu tun, aber gar nix. Es geht um die Übersetzung. Und wenn jemand kein Arabisch kann, soll er eine Übersetzung auch nicht "überarbeiten" und mit Anmerkungen versehen, egal wie behutsam usw. Wie käme ich dazu die finnische Kalevala ins Deutsche behutsam mit Anmerkungen versehen, wo ich ken Finnisch kann? So einfach ist es. Profilierungsversuche wären das, wie dies bei Hofmann der Fall ist. Aber jetzt würde ich mal abwarten, was die anderen zu Deinen ursprünglichen Fragen sagen. Art. Schimmel habe ich mit einigen Kleinigkeiten ergänzt. --Orientalist 21:52, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich bin nicht sicher, ob sich andere im Moment trauen, sich hier einzumischen, da sie entweder nix davon verstehen oder mit ihren eigenen Problemen beschäftigt sind - lass mich aber gerne überraschen. Nur kurz zu deinem letzen Beitrag: Ich bin froh, dass du keine Koranübersetzung für unumstritten hältst. Damit unterscheidest du dich wohltuend von deiner Kollegin Attallah, welche die Koranübersetzung von Rudi Paret offenbar für sakrosankt bzw. "ausschlaggebend" hält und sie fast mehr zu respektieren scheint als den Originaltext selbst. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:42, 31. Aug 2005 (CEST)

Also, Alfons, so kompliziert sind Deine Fragen auch nicht, dass andere deshalb die Weite suchen müssen....Rudi Paret: zweifelsfrei ist seine Übersetzung mit die beste in europäischen Sprachen. Dahinter steht ein Lebenswerk und keine Übersetzung fertiggestellt innerhalb von 5-10 Jahren. Nach dieser Morgenlektüre gehe ich jetzt den Rasen mähen.--Orientalist 08:49, 31. Aug 2005 (CEST)

Hi du, zu Annemarie Schimmel: mit dem bestandenen Rigorosum ist man meines Wissens nach noch nicht offiziell promoviert, sondern erst wenn die Dissertation veröffentlicht ist. --Elian Φ 20:07, 2. Sep 2005 (CEST)

Hi, elian, natürlich ist es Haarspalterei; ich habe die Daten aus einem Originallebenslauf gez. von Annemarie Schimmel, entnommen.--Orientalist 20:56, 2. Sep 2005 (CEST)

Guten Morgen,

Mich würde interessieren, ob Du Dich in die laufende Diskussion unter Experten (mit und ohne Anführungszeichen) einschalten möchtest. Oder hältst du es lieber mit dem beduinischen Sprichwort: "Die beste Regierung ist immer die amtierende Regierung"? Schönen Tag --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:24, 14. Sep 2005 (CEST)

Hallo; ich weiß nicht, warum ich mich da einmischen soll. Es wäre meines Erachtens wesentlich wichtiger, die Umschrift nach Vorlage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft bereitzustellen, nicht nur die langen Vokale u.ä. sondern auch ein h mit Punkt darunter, s mit Haken darüber und mit Punkt darunter, g mit Punkt darüber usw......

--Orientalist 12:08, 14. Sep 2005 (CEST)

Also weiter mit Buchstabentüttelei, inhaltliche Fragen tunlichst ausklammern? Alles klar! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 12:19, 14. Sep 2005 (CEST)

Also ich weiß nicht, was da inhaltlich ausgeklammert wird. --Orientalist 12:36, 14. Sep 2005 (CEST)

Aber selbst wenn wir bei der rein oberflächlichen Umschrift-Pseudowichtigkeit bleiben, so sind die "richtigen" (weil von der heiliegn DMG kanonisierten) Buchstaben zwar schön, aber... nicht jeder will oder kann alle Sonderzeichen eingeben, wenn er nach Namen usw. sucht. Ergo werden wunderschöne oder zumindest wunderschön umschriebene Artikel verfaßt, die nie ein Mensch findet. Ohne Redirects, die keine Sonderzeichen enthalten, ist die Umschrift-Manie der größtmögliche Unsinn überhaupt. 84.191.84.231 15:57, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe die Sache anders;die Umschrift, wenn auch nicht in den Lemmata, ist wichtig. Und wie man schon einiges an zusätzlichen Buchstaben angeführt hat, die man nur anklicken muß, kann man auch die arab. Umschrift hinzufügen. Und mit einer "heiligen DMG" hat es nichts zu tun; es ist Standard. --Orientalist 16:58, 14. Sep 2005 (CEST)

ja und nein. Du kannst nicht erwarten, daß jeder extra zusätzliche Buchstaben zufügt. mal schnell ein Auslassungszeichen wie ´ oder ' sind kein Problem, bei langen a oder g mit Punkt wird es schon schwieriger - vor allem dann, wenn der Suchende es vielleicht ja nicht genau weißt und ja gerade deshalb sucht. Jeder Artikel, der im Lemma solche Sonderzeichen hat und ohne sie nicht findbar ist, weil einfache Redirects fehlen, ist umsonst geschrieben. Siehst Du keinen Mittelweg? 84.191.84.231 18:55, 14. Sep 2005 (CEST)

Den Mittelweg habe ich ja angedeutet:im Lemma keine Umschrift. Warum kann man es nicht erwarten, dass man die Sonderzeichnen benutzt? "Jeder" ist es nicht, es sind die, die arabisch können und die Umschrift entsprechend verwenden können. Aber schließlich ist es mir egal; es ist wie mit den vielen Köchen und dem Brei.... --Orientalist 20:22, 14. Sep 2005 (CEST)

na, das ist doch schon mal ein guter Vorstoß: im Lemma keine Sonderzeichen - oder wenn, dann zumindest ein Redirect ohne Sonderzeichen, trittst Du dafür ein? oder muß jemand, der nach Aisha sucht, ein i mit zwei Punkten schreiben und für Ali einen Haken vor dem ayn-A, für Shams ein "Hacek" über dem s??? 84.191.84.231 21:06, 14. Sep 2005 (CEST)

Um das Beispiel aufzugreifen: Aischa (so) als Lemma. Dann in der korrekten Umschrift (was ich hier nicht kann), dann auf arabisch عائشة wie folgt: (arab. عائشة ). Ali wie es ist und dann: 'Alî und dann (arab علي ). (wann wird aber Shams als Lemma benutzt?)Dann aber Schams, damit es Tante Anna auch aussprechen kann. Bei 'Alî ist zu bemerken, dass das Zeichen ' wie ein kleines c über der Zeile aussehen muss, um dies von der Hamzat al-wasl zu unterscheiden: umgekehrtes c über der Zeile. Und so weiter.Man muß nur die Sonderzeichen erweitern. Mehr ist es nicht. --Orientalist 21:24, 14. Sep 2005 (CEST)

Klar ist das einfach, doch wenn ich ein Wort hier in die schmale Suchmaske eingebe, möchte ich es das ohne Sonderzeichen tun können, wahrscheinlich nicht nur ich. Also befürwortest Du die entsprechenden Redirects? Super, dann haben wir ja bereits für 1 bis 2 % etwas Nützliches hier erreicht. Wenn es mit den Inhaltsdiskussionen doch nur auch so einfach wäre. 84.191.95.174 09:32, 15. Sep 2005 (CEST)

Sag ich doch: Lemmata, die aus in die Suchmaske kommen, ohne Sonderzeichen. Also: Aischa, Ali, Muawiya, Mohammed usw. Wer stellt aber die Sonderzeichen her, die man durch Anklicken einsetzen kann? --Orientalist 11:02, 15. Sep 2005 (CEST)

Arabische Umschrift

Hallo Orientalist, habe bei mir geantwortet. Gruß --Rax dis 19:34, 21. Sep 2005 (CEST)

Private Diskussion von Islam-Artikel

Ahmadi, mit sicherheit bin ich nicht beauftragt worden, elians entscheidung hier zu kritisieren oder gar auf Deine Einlassungen dazu hier zu antworten. Dennoch tue ich das in eigener Regie, auf die Gefahr hin, dass ich selbst gesperrt werde. [1] Was soll's? Zur Sache: abweichende Standpunkte nehme ich immer zur Kenntnis. [2] Ich muß sie allerdings nicht akzeptieren. [3] Mir steht es allerdings zu, diese dann in der Tat als "Schrott" zu bezeichnen, [4] ohne dabei auf Charakterfehler der anderen Seite hinzuweisen. Wenn Du es aber versuchst, islamische Grundwerte und Lehren ausschließlich aus der Sicht der Ahmadiyya für die einzig wahre Lehre [5] des Mirza Ghulam---fulan...darzustellen, dann ist diese Darstellung irreführend und für Ahnungslose Gift. [6] So. Wenn Du die Ahmadiyya-Idee darstellen willst, so steht es Dir offen, es hier zu tun: in einem ellenlangen Artikel oder noch mehr. [7] Aber beachte: auch darüber gibt es genügend Sekundärliteratur. Ansonsten bleiben Deine Bemerkungen zur Weltreligion Islam (Ahmadiyya ist keine Weltreligion) [8] in der Tat DIE Fehlbesetzung auf den Seiten "Islam". [9]

Der Reihe nach! Es dient niemanden in einem "Rundumschlag" alles in einen Topf zu werfen.
  1. Das ist eine Sache zwischen Elian und mir. Lassen wir es dabei.
  2. Ich erwarte, wenn jemand mit mir diskutiert, dass er meinen Standpunkt zur Kenntnis nimmt. Dazu gehört es, meinen Standpunkt nicht als "Schrott" zu bezeichnen.
  3. Verlangte niemand von Ihnen. Aber man erwartet, dass Sie Gegenstandpunkte sachlich darstellen.
  4. Eben nicht!
  5. Ich habe nirgends von einer einzig wahren Lehre gesprochen. Im Islam gibt es Religionsfreiheit, jeder darf glauben, was er will.
  6. Womit Ihre Giftattacke ins Leere läuft. Andererseits, sind für Sie Islaminterpretationen, wonach Jihaad "Heiliger Krieg" bedeutet und erlaubt Andersgläubige zu töten, etwa bekömmlicher? Vielleicht sollten Sie doch etwas mehr darüber nachdenken, was Sie da schreiben.
  7. Das tue ich. Und wenn es Ihnen nicht gefällt, dann diskutieren Sie nicht mit mir. So einfach ist das! Es war absolut überflüssig Ihren DiskussionsPARTNER mit "Schrott"-begriffen zu beleidigen. Sie gaben zu, die Ahmadi-Muslime nicht zu kennen und ich stellte meine (d.h. unsere) Glaubensüberzeugungen dar. Ich weiß nicht, was Sie reitet, anderer Leute Glaubensüberzeugungen als "Schrott" abzuqualifizieren?!??
  8. Eine Religion, die weltweit vertreten ist, kann mit gutem Recht als Weltreligion bezeichnet werden. Immerhin wird der Islam zu den Weltrelgionen gezählt und wir sind Ahmadi-Muslime, so wie andere evangelische oder katholische Christen sind.
  9. Sind Sie der "liebe Gott", dass es Ihnen zusteht zu entscheiden, was in religiösem Sinne eine "Fehlbesetzung" ist und was nicht? Ich denke, Sie versteigen sich gewaltig!

Für mich ich jede weitere Diskussion mit Ahmadi beendet. So. Zum Schluß:Ahmadi möge sich einmischen, wo es um die Ahmediyya-Sekte geht (eine Sekte ist keine Weltreligion) und soll nicht den Islam ausschließlich aus der Sicht der Sekte darstellen, denn das wäre für Ahnungslose in der Tat: Gift.Hier besteht die Möglichkeit, den gesamten Islam mit allen Mirza Ghulams aus der Sicht der Sekte darzustellen. Das möge er, Ahmadi, auch tun, wenn er es kann und auch will. --Orientalist 22:06, 22. Sep 2005 (CEST)

Wenn die Diskussion für Sie beendet ist, dann frage ich mich, warum Sie eben diese Diskussion im Vermittlungsausschuss wieder aufwärmen? ;-) --Ahmadi 14:41, 24. Sep 2005 (CEST)
steht doch im beitrag drin --Orientalist 14:57, 24. Sep 2005 (CEST)
Sie erklären die Diskussion für beendet und im Vermittlungsausschuss geht es um mich und Elian, also lassen Sie das bitte. --Ahmadi 15:01, 24. Sep 2005 (CEST)

jetzt reichts mir! wenn mir absichtlich etwas unterstellt wird, wehre ich mich dagegen, egal wo, klar? Ihre Glaubensüberzuegung habe ich nicht als Schrott bezeichnet! Sie können eine Berichtigung vornehmen. Und Vermittlungsausschuß wird nicht zustande kommen; wenn jemand richtig liest, ist im Vorteil. Und jetzt ist's gut gewesen. --Orientalist 15:07, 24. Sep 2005 (CEST)

Nun kommen Sie mal runter und lassen Luft ab. Ihr Kleinkrieg auf im VA nichts zu suchen!!!
Ihre Bemerkung um selbst festzustellen, dass Ahmadi nicht in seinen "Glaubensüberzeugungen" kritisiert wurde, möge nachlesen bei Y. Friedmann ist ja sowas von abwegig und lächerlich. Was hat ein Herr Friedmann mit meinen Glaubensüberzeugungen zu tun. Nichts, rein gar nichts. Für Ahmadi-Muslime gehört die Verwerfung der Abrogations-Theorie zum Glaubensbestandteil und das beliebteten Sie als Schrott zu bezeichnen. Um etwas von meinen Glaubensüberzeugungen zu verstehen müssten Sie Ahmadi-Literatur lesen und nicht Friedmann. Ihre unqualifizierten Bemerkungen überschreiten langsam die Grenze des akzeptablen.
Sie sollten sich für Ihren "Schrott"-Bemerkungen endlich mal entschuldigen. Aber dazu sind Sie entweder nicht Willens oder nicht in der Lage. Over and out! --Ahmadi 15:47, 24. Sep 2005 (CEST)


Hisba

Hallo, kann ich dich bitten, einmal kurz zum Artikel Hisba zu schauen? Die letzten Änderungen finde ich doch etwas suspekt. Ich will es aber nicht einach so reverten, daher würde ich gerne dein Wissen anzapfen. ;-) Danke, --S.K. 00:19, 27. Sep 2005 (CEST)

Aleviten/Alawiten

Kann ich bei Dir die Artikelaufteilung Aleviten/Alawiten/Nusairier zur Wiedervorlage vorstellen? Die klare Unterscheidung der Begriffe wird immer mal wieder in Frage gestellt, zum Beispiel gerade eben dort. --Pjacobi 10:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Îhâm

Stark im Teppichkehren, was? Willst du deiner Chefin Elian nacheifern? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Die blödsinnige Frage versteht ich nicht, ist aber nicht schlimm. Elian ist nicht meine "Chefin" --Orientalist 15:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Ist nicht schlimm. Der Feudalist bildet sich ein, dass Elian sich verabschiedet hat, und wollte dich wahrscheinlich um das Selbe bitten. Gruß, Budissin - + 15:55, 27. Sep 2005 (CEST)
König 11,45 scheint viel Zeit zu haben; 0 Semester Islamwissenschaft, aber sich aufführen.--Orientalist 16:15, 27. Sep 2005 (CEST)


MARCEL

تم خلق حياة جديدة في جوار الماء

Weiterleitung

Hi, wenn Du eine Weiterleitung anlegen möchtest, bitte nicht mit "siehe auch...", sondern mit #REDIRECT [[Ziellemma]] , damit wird der User gleich automatisch weitergeleitet. Gruss Andreas König

Iham

Das Wort hat, wie viele arabische Wörter mehrere Bedeutungen, das musst du schon aushalten können. Gruß Vinicius 17:41, 8. Okt 2005 (CEST)

ich kenne die Bedeutungen des Wortes, auch nach arabischen Lexia; ein Wörterbuch arabisch-deutsch brauche ich nicht. --Orientalist 17:44, 8. Okt 2005 (CEST)
Lexika: Lisan al-'arab; Sihah, al-mu'gam al-wasit...noch was? Der Begriff kommt weder im Koran noch in der Hadithliteratur in der von Dir gewünschten Bedeutung vor. Es ist blabla....--Orientalist 17:46, 8. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Info über die Löschung meiner Änderung, ich hab's wieder eingestellt. Aber mal schaun, was aus dem Löschantrag wird... --Mounir 18:44, 8. Okt 2005 (CEST)

Islam

Es freut mich sehr, dass sich hier jemand fundiert um das Thema "Islam" kümmert. Dies ist dringend nötig. Ich selber bin ja nur ein Halbwissender, aber immerhin. Und so habe ich einige Bestellungen, Dinge die hier behandelt gehören und die ich selber nicht weiß oder die ich bei Muslimen nachgefragt habe, weil sie mir wichtig erscheinen.

1) Bei den Muslimen war ja auch Jesus ein vorbildlicher Muslim, obwohl er von Muhammed nichts wußte und Wein trank. Was ist also ein vorbildlicher Muslim. Auf den Koran alleine kommt es ja nicht an. Schon im Koran steht: Der Koran wurde in arabisch geschrieben, damit ihr ihn versteht. Andere Völker haben andere Propheten. Was ist also ein Muslim.

2) Wie tritt man aus dem Islam aus? Soviel ich weiß, kann man aus dem Christentum nach der Taufe und dem darauffolgenden Stempel im Taufschein garnicht mehr austreten, im Islam ist derjenige aus dem Islam ausgetreten, welcher sich nicht mehr wie ein Muslim benimmt. Das mit den Fremdgläubigen ist da nicht mehr so klar geregelt. Oder ist es wieder anders?

3) Was ist die Scharia. Es ist ja doch kein Gesetzbuch - aber was ist es dann? Ich vermute - du weißt es besser - es ist mehr so eine Art Leitkultur. Was heißt es, wenn die Scharia wieder eingeführt werden soll?

ich grüße dich, Roland --RoSchmid 21:30, 9. Okt 2005 (CEST)

Schade dass hier noch keine Antwort steht, steht auf der Benutzerdiskussion und in einschlaegigen Artikeln Scharia, Glaubensfreiheit, Propheten im Islam

Zu Islam-Diskussion- Djihad als 6. Saeule des Islam? Irgendwann wird es da ja zuviel auf der Diskussionsseite... deshalb hier:

Ich moechte mich fuer die kritischen Bemerkungen bedanken, werde aber deinen Kommentar in der Diskussion zum Artikel Islam: gerade so darf man den Koran nicht interpretieren einfach ignorieren, denn kein Mensch kann mir Vorschreiben wie ich den Koran interpretiere, insbesondere nicht ein dahergelaufener Atheist oder ein Christ oder ein sonstiger Mensch der diese Schrift nicht als das akzeptiert, als welche ich sie akzeptiere. Ich empfinde deshalb auch das Um sich Schlagen mit Fachkompetenz fehl am Platze, mich wuerde eher interessieren, wo, i.e. an welcher Stelle ich die erwaehnten Quellen finden kann (al-Tabari, al-Qurtubi über Ibn Kathir bis hin zu Sayyid Qutb und al-Tantawi) welche Ausgabe? welche Seite? die arabische version nehme ich an, oder gibt es eine deutsche Uebersetzung? Ich hoffe du kannst das bei meiner Diskussionsseite einfach hereinstellen, damit ich das auch lesen kann (auf arabisch, wenn du es nur auf arabisch hast, ansonsten gerne auch auf Deutsch (mit angabe des Uebersetzers --Daniel Ibrahim Germer 00:19, 19. Dez 2005 (CET)


nun mal etwas langsamer! was heißt hier "dahergelaufener Atheist oder ein Christ...??? Hast Du noch alle? Ich sage auch nicht: dahergelaufener Muslim. Und sei vorsichtig, wie Du den Koran interpretierst: derjenige, der den Koran nach seinem Gutdünken auslegt, kommt ins Höllenfeuer....soll der Prophet gesagt haben. Ich benutze keine Übersetzungen. Und die Kommentare findest Du in jeder Ausgabe...die sind doch nach Sure/Vers geordnet....--Orientalist 08:11, 19. Dez 2005 (CET)
ist ja gut... ich meinte das "dahergelaufen" nicht abwertend, sondern stehe hier in einer Situation, wo ich keine eindeutigen Beweise von der Richtigkeit deiner Argumente habe, i.e. ich habe deine Quellen nicht, ich interpretiere auch nicht den Koran nach meinem eigenem Gutduenken, (so Gott mir helfe) sondern bemuehe mich um ein Verstaendnis ohne meine eigenen Wuensche und Vorstellungen hineinzubringen. Ich habe meine Quelle zitiert und die Angabe gemacht, Ich habe jetzt, auch die Moeglichkeit von den anderen Quellen mehr Informationen zu beziehen, (haette mir denken koennen dass die nach Suren geordnet sind...). mit dem "dahergelaufenen" meinte ich eine mir unbekannte Person, die (sei sie beispielsweise christlich oder atheistisch (ich haette auch juedisch, buddhistisch, oder andere hinzufuegen koennen)) den Koran interpretiert. Wenn ich den Orientalist persoenlich kennen wuerde und mit seiner Integritaet, seinem guten menschlichen Benehmen und seinem guten Verhalten gegenueber anderen persoenlich vertraut geworden waere, haette ich es leichter, die Kommentare so zu akzeptieren.
Wenn ich ueberzeugt waere, dass der Orientalist ein dahergelaufener glaeubiger Muslim waere, haette ich auch weniger Muehe, mir stellt sich das Problem der Anonymitaet. Ich sehe immer kritische Worte gegenueber dem Islam vom Orientalist, wo doch die Kritik vielleicht eher auf die Muslime zielen sollte. Dabei bin ich jedoch froh ueber die Sachlichkeit deiner Argumentation (auch wenn die in ihrem letzten Beitrag etwas nachliess...).
Die Warnung, den Koran selbst auszulegen entstammt auch urspruenglich dem Koran selbst , Die Aussage "soll der Prophet gesagt haben" ist keine besonders gute, sachliche Antwort auf meine Frage, Ich habe zitiert, wo ich meine Aussage her habe. Dies ist natuerlich nicht meine eigene Interpretation, sondern ich habe die Interpretation von einem anerkannten Uebersetzer zitiert. Ich habe auch deshalb geschrieben: kein Mensch kann mir vorschreiben wie ich den Koran interpretiere weil diese Vorschrift von anderer Seite kommt (tut mir leid ich konnte die Koranstelle gerade nicht finden, welche vor der eigenmaechtigen Interpretation warnt) habe lange genug auf dich geantwortet.... bis irgendwann --Daniel Ibrahim Germer 22:13, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo, Orientalist.

Entschuldigt bitte beide meine Einmischung, aber da du den erwähnten Hadith schon zum zweiten Mal zitierst, möchte ich eine kleine Anmerkung machen. Denkst du nicht das dieser Spruch Muhammads nicht oft (so ca. 1.300 Jahre) benutzt wurde um den intellektuellen und sozialen Machtanspruch einer Gelehrtenschicht zu verfestigen, die sich nur zu gern von zweifelhaften weltlichen Gewalten korrumpieren ließ. (Und dies heute auch noch in weiten Teilen tut.) Da könnte man jetzt den Hadith bringen, daß sich ein 'Alim von den Königen fernhalten sollte. Dies erreicht angesichts der heutigen Situation und auch der Geschichte geradezu einen satirischen Punkt. Aber ich muss sagen, ich halte dieses Sprüche des Propheten Herumwerfen sowieso für kontraproduktiv, da sich durch die riesige Anzahl an Ahadith und die große Unschärfe menschlichen Sprachverständnisses sowieso alles und jedes durch diese Quellen subjektiv legitimiert werden kann. Worauf ich eigentlich hinauswill ist : Die muslimische Religion, so wie sie von den heute noch oft verehrten Gelehrten des Mittelalters fixiert worden ist wird von vielen Muslimen (darunter auch einige Gelehrte) nicht mehr nach Punkt und Komma akzeptiert, sondern kritisch hinterfragt. Daher sollte niemand in einer religiös gefärbten Diskussion darauf beruhen er habe das wahre Wissen über die Religion. (ungeachtet welchen akademischen Grad er im Umgang mit dieser erlangt hat.)

Um vielleicht die etwas unfreundliche Sprache meines Vorredners zu entschuldigen möchte ich sagen, das ich sein Problem teile. Im Umgang mit Orientalisten hat man immer folgendes Problem.

a)Es wird angemerkt, das die muslimische Zivilisation heute rückständig sei, ein hohes Gewaltpotential besitze, et cetera. (Was in Teilen auch nicht von der Hand zu weisen ist) b)Daraus impliziert sich das Veränderungen in der muslimischen Welt nötig seien. (Was auch zutrifft) c) Werden allerdings irgendwelche von Muslimen Veränderungen angedacht passiert es oft das von Seiten des Orientalisten dies als Verfälschung der islamischen Tradition (als dessen Hüter sich der Orientalist sich dank seines Studiums sieht) ausgegeben wird.

Mit diesem Problem bist nicht primär du bezeichnet (es soll also keine persönliche Kritik sein), sondern ich habe dies bei der Berufsklasse derer du dich zugehörig zeichnest selbst schon erlebt. Ergo ich denke es bringt keinem Diskussionspartner etwas wenn die eine Seite die Argumente der anderen nur mit dem Hinweis auf die eigene akademische Ausbildung in einer Geisteswissenschaft abtut.

Beste Grüße und ich würde mich freuen wenn sich daraus eine Diskussion ergeben würde - Nasiruddin 21:50, 19. Dez 2005 (CET)

ich bedauere: es ist hier keine Diskussionsseite eines Forums, sondern eine offene Enzyklopädie. Nach meinem Verständnis "diskutiert" man hier nicht, sondern schreibt Beiträge und berichtigt sie.Niemand soll hier, so meine Einstellung, seine eigene Religion, seinen Glauben hier darstellen. Das ist ein Lexikon hier! Und ausgerechnet "manche" wollen es nicht kapieren. Komisch, oder? Ich bin nicht bereit über den "islam" zu "diskutieren" Das kann man auf den Seiten der isl. Vereine machen...--Orientalist 22:36, 19. Dez 2005 (CET)
nachtrag: und wenn weder unser Nasruddin noch unser Ibrahim in der Lage sind, wie es mir scheint, die Dinge, die für eine Enzyklopädie in diesem Zusammenhang wichtig sind, nachzuschlagen, dann sollen sie mal eben die "Lektüre" einführen. Polemik führt zu nix. daran beteilige ich mich auch nicht. Lest die Texte, aber nicht solch einen Schrott, wie den von Denffer.... und seinesgleichen... die Herrschaften einschl.Nadeem Elyas, kenne ich persönlich...no comments--Orientalist 22:57, 19. Dez 2005 (CET)


Wie wäre es wenn du mal nicht versuchen würdest der diskussion auszuweichen? Ich denke du dürftest es mittlerweile wissen, daß ich nicht hier bin irgendwelche Ideologien zu verbreiten und fakten zurechtzubiegen. Außerdem habe ich bisher keine Artikel über Religion verfasst (siehe meine Benutzerseite) und ich habe auch nicht die Absicht dies zu tun. Ich schätze dich für deine Überarbeitung des Mohammed-Artikels, allerdings ist diese Kritik durchaus auch im Rahmen der Enzyklopädie angebracht. Ich kann auch keinen Artikel über die Schlacht bei Tannenberg schreiben und dann ablehnen über die Kriegsführung des 1. Weltkriegs zu debattieren. Da du hauptsächlich zu islamischen Themen schreibst (was ich sehr löblich finde), musst du dir auch Diskussionen zur Gesamtrichtung deiner Arbeit gefallen lassen.

Wir stehen nämlich vor der Option ob wir den Islam als monolithisch festgefügte Einheit schildern, die sich strikt nach den Regeln verhält, die du in deiner Ausbildung gelernt hast oder ob in der Darstellung des Islam auch andere Ansichten zugelassen werden. (Das ist die Frage die ich eigentlich mit meinem Beitrag feststellen wollte) Ich habe selbst keine Lust mich in theologische Diskussionen zu versteigen, da so etwas sowieso unfruchtbar ist. Nur du solltest es auch anerkennen lernen, daß es Muslime gibt, die nicht so denken und leben, wie es vielleicht im hypothetischen Lehrbuch für Orientalisten steht. Beste Grüße - Nasiruddin 23:20, 19. Dez 2005 (CET)

nachtrag: (Reaktion auf deinen Nachtrag) So jetzt mach maln Punkt, Freund der Sonne. Ich bin nicht erst seit gestern bei der Wikipedia und ich bin auch keiner der meint hier seine Religion propagieren zu müssen (siehe meine Benutzerseite). Ich weiß was in ein Lexikon gehört oder nicht, Freund. Desweiteren habe ich von Ahmad v. Denffer noch nix gelesen und ich finde es toll was du mir hier so salopp unterstellst. Du könntest ehrlich mal aufhören mich, der dich höflich zu einer Diskussion einlädt persönlich herabzusetzen. (Weißt du es ist kein Privileg mit dir zu reden, sondern es geht jedem von meiner Freizeit ab, mit der ich sicher was besseres anfangen könnte als solche Antworten von dir lesen zu müssen.) Also wie wärs wenn du dein fast schon arabisches Temperament mal kurz außen vor lässt und versuchst eine Antwort zu formulieren, die zu was führt. Es ist mir klar, das du dich bei der Bearbeitung von Islam-Themen sehr viel Scheisse auseinandersetzen musst, nur das bedeutet nicht das du ausrasten kannst wie es dir passt. Beste Grüße - Nasiruddin 23:20, 19. Dez 2005 (CET)
Nasiruddin: Du wirst mirs sicherlich nachsehen, dass ich über Inhalte nicht gern diskutiere, die noch nicht geschrieben sind. Auch meine Abneigung gegenüber Diskussionen auf der Basis des "Glaubens" habe ich klar dargelegt.

Deine Ansicht über Orientalisten kann ich nicht teilen. Noch weniger Deine Einstellung zum Hadith. Du ignorierst offenbar Dinge, die für gläubige Muslime wichtig sind. Und gerade diese Dinge halte ich den "mu'minin" wie einen Spiegel vor.Und das ist für sie manchmal unangenehm, besonders wenn sie einen Denffer als wissenschaftlich einstufen. Denffer ist für Ahnungslose Gift. Auch das habe ich schon mal geschrieben; oder war es auf Murad Hoffman bezogen? Egal.Gruß--Orientalist 08:19, 20. Dez 2005 (CET)

Daniel Ibrahim Germer: schreib im virtuellen Leben (also hier)so, wie Du einen im richtigen Leben auch ansprechen würdest. Das ist m.E. Grundsatz. Die von Dir angegebene Quelle ist nicht wissenschaftlich, damit sind Deine Ausführungen genauso unsachlich.Ich nenne das Hinterhofmoscheementalität. Ein langes Wort, ist von mir geprägt, ist aber verständlich und das sage ich Dir, wie im richtigen Leben (schon geschehen) dem Nadeem Elyas und seinesgleichen ebenfalls sage.Ich bezweifele, dass Du eine klassische Koranexegese mal in der Hand hattest. Wenn ich mich irren sollte, steht es Dir frei, das Gegenteil unter Beweis zu stellen.--Orientalist 08:32, 20. Dez 2005 (CET)

Arabisch-Namenskonventionen

Meine Ausführungen sollten eigentlich nicht dazu dienen, dich davon abzuhalten, einen Änderungsversuch zu unternehmen. Ich persönlich finde ich Arabisch-Konventionen bescheuert. Aber ich weiß aus Erfahrung, dass bei Namenskonventionen sehr viel Abstimmungsbedarf besteht. Ich hatte das Glück, dass es für Indien im Mai noch keine gab und ich neu anfangen konnte. Das ist vielleicht erfreulicher, als schon bestehende zu ändern. Aber selbst da dauerte es eine Woche, bis alles ausdiskutiert war. Ich fände es schade, wenn du jetzt gleich vorher die Flinte ins Korn werfen würdest. Vor allem weil Benutzer, die gegen die wissenschaftliche Umschrift in Arabisch sind, wie Baba66, derzeit nicht aktiv sind. Aber hier zeigt sich, dass die Wikipedia vielleicht doch nicht so anders ist wie das "wirkliche Leben" (wo es schwierige Kunden und autoritäre Vorgesetzte gibt). Hier sind es halt andere Benutzer. Aber hier hat man wenigstens die Chance Überzeugungsarbeit zu leisten. --Parvati 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)

vielen Dank, Parvati. Ich will doch niemandem vor den Koffer sch...Und Überzeugungsarbeit: dafür habe weder Zeit noch Bock darauf. Im übrigen: es besteht für Arabisch keine Transkription. Also, hier wird nichts bereits bestehendes geändert. --Orientalist 14:01, 13. Okt 2005 (CEST)

Ungefähre Bedeutung

Wenn Sie wirklich nicht wissen, warum im Artikel Islam von "ungefährer Bedeutung" geschrieben wure, dann sind Sie bei islamischen Themen wirklich fehl am Platze. --Ahmadi 20:54, 15. Okt 2005 (CEST)

ach, Ahamdi, lassen wir es doch. Ich will nicht anmaßend sein, aber daß meine Arabischkenntnisse besser sind als Deine, davon darf ich mal ausgehen. Deshalb kann ich mir auch bei Übersetzungen aus dem Arabischen Urteile erlauben. Daß der Koran oder die unendlichen Sprüche Muhammads nicht zu übersetzen sind, ist nur eine Schutzbehauptung. Gutes WE...--Orientalist 21:26, 15. Okt 2005 (CEST)

Scharia

Danke für deinen Eintrag bei mir. Nach meiner Meinung (und ich bilde mir nicht ein, ein Spezialist über Islam zu sein, aber ich weiss schon manches) wird in Wikipedia äußerst ideologisch gegen den Islam gegiftet, und ich finde schon, dass man da etwas gegensteuern sollte.

So lese ich gleich im Kopfteil des "Scharia-Artikels": <Westlich geprägte Länder lehnen die Schari'a wegen ihrer Praktiken wie beispielsweise Steinigung, Kreuzigung oder die Amputation von Körperteilen als barbarisch ab.>

Jetzt ist Wikipedia ein Nachschlagewerk für Laien und wenn dann noch die Gleichsetzung Scharia = Islamisches Recht erfolgt, dann ist man der Hetze recht nahe.

Ich stelle ganz einfach mal die Frage, und die sollte, bitte schön, behandelt und nicht einfach mit dem Revertknopf beantwortet werden: Gab es in Teheran, Bagdad, Kairo, Tunis oder Algier in den letzten Jahren eine Kreuzigung? Gab es in diesen Millionenstädten eine Steinigung? Wie viele Hände wurden abgehackt? Warum diese drei Punkte im Kopteil des Artikels? Gibt es in all diesen Städten jetzt islamisches Recht oder nicht? - und ich liefere die Antwort nicht mit, sie ist schwierig, und ich maße sie mir nicht an.

Auch die Frage der Steinigung bei Ehebruch und der Koranvorschrift wäre Wert behandelt zu werden.

Wenn man gegen Deutschland in der Art und Weise vorgehen wollte, wie man hier gegen den Islam vorgeht, dann könnte man Deutschland als das Land der Neonazis bezeichnen und das mit Zitaten aus der Bibel garnieren, schließlich leben wir hier in einem Land mit christlicher Leitkultur. Und erst Italien mit Berlusconi, und die USA mit Truppen im Irak....

Ich weiß, das ist überspitzt, aber ich weiß auch, du verstehst die Problematik, mit Hetze ist es nicht getan.

Übrigens, Martin Luther schrieb in seinem Kommentar zum Gebot "Du sollst nicht Lügen" folgendes: Wir sollen gut voneinander reden und alles zum besten kehren,

mit freundlichen Grüßen Roland Schmid --RoSchmid 22:34, 18. Okt 2005 (CEST)

Hans-Peter Raddatz

Hallo, kannst Du als Fachmann zu dem Herrn was sagen? --tickle me 20:07, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo Raddatz; ich sehe im Moment nicht klar und verstehe Bahnhof. Was soll ich machen??? Raddatz ist für mich ein Begriff. (studierte er wohl in Bonn? Köln?). Aber was soll jetzt geschehen wg. EI ?--Orientalist 22:03, 19. Okt 2005 (CEST)
ich ... verstehe Bahnhof: In der Tat, ich bin tickle me und das ist Raddatz: Link. Er ist ein konservativer, extrem islamkritischer Orientalist, laut Presseberichten (u.a dem Spiegel) wird er mit dem Tod bedroht; da die Angelegenheit publizistisch wohl analog dem Fall "Theo van Gogh" Folgen haben wird -ob zurecht oder nicht- verdient sie IMO wikipedische Beachtung. Die von mir vorgefunden Informationen zu Biographie und akademischen Wirken des Herrn Raddatz sind allerdings spärlich und z.T. etwas fragwürdig, ich suche desw. Infos zu seiner akademischen Laufbahn und zu Bewertungen der Fachwelt.
Ich habe die Disku neu geschrieben, ich hoffe, sie ist jetzt besser verständlich. --tickle me 23:26, 19. Okt 2005 (CEST)

Verstoßung in der islamischen Ehe

Ahmadi hat dies gelöscht: Er kann die Verstoßung auch per Telefon, E-Mail oder SMS übermitteln.. Ich kann mich erinnern, von diesbezüglichen Diskussionen und erlassenen Regelungen pakistanischer Rechtsgelehrter gelesen zu haben, finde aber die Quelle nicht mehr. Auf en:Talaq_(Nikah) steht: Some Sunni countries have debated whether the triple talaq can be performed with the help of modern technology such as by text message., ich habe den Verfasser gebeten, Quellen zu nennen. --tickle me 00:23, 29. Okt 2005 (CEST)

Tickle me: alles ist möglich! die Brüder haben schon immer ein gestörtes Verhältnis zu Frauen gehabt. Man müßte arabische Fatwa-sammlungen durchsehen, die gibts en masse im Internet. Was Ahmadi löscht, ist noch lange kein Beweis dafür, dass es solche Praktiken nicht gibt.Wenn Ihr wüßtet, was alles in arabischen Wochenmagazinen (vergleichbar mit Newsweek usw.)in diesen Bereichen (Ehe/Scheidung/Zweit-Drittehe usw.)erörtert wird...und wie die Leser auf solche Nachrichten in den "Reaktionen" z.B.in al-Arabiya Net (Dubai)reagieren...! --Orientalist 09:22, 29. Okt 2005 (CEST)
Gewisse Menschen haben ein gestörtes Verhältnis zu Andersdenkenden und müssen das auch bei passenden und unpassenden Gelegenheiten kundtun. Anderer Menschen Religion als "Schrott" zu bezeichnen ist da eben ganz normal. Sie müssen sich nicht wundern, dass unsereins recht sensibel reagiert wenn dieses Geistes Kinder sich zum Experten zu unserer Religion aufspielen.
Zur Sache. Nicht alles, was Christen praktizieren steht stellvertretend für ihre Religion und hat folglich nichts in Enzyklopädien zu suchen. Gleiches muss für Muslime gelten. Nicht alles, was in der weiten Welt von Muslimen diskutiert und praktiziert wird, steht schlechterdings für "den Islam". Wenn also irgendwo es einmal einen Richter gegeben hat, der SMS als gültige "Verstoßung" akzeptiert hat, dann ist das u.a. auch erstmal ein Zeichen von korrupten Rechtssystemen.
Auch gibt es Fatwas wie Sand am Meer. Jeder Mufti kann soviele Fatwas verfassen, wie es ihm beliebt. Eine Relevanz für "den Islam" ergibt sich daraus genauso wenig wie die Meinung eines katholischen Ortsgeistlichen zur Abtreibungsfrage.
Allgemein würde ich mir mehr Sachlichkeit wünschen. --Ahmadi 18:36, 31. Okt 2005 (CET)
Hab' mal hier was reingeklatscht.
immer ein gestörtes Verhältnis zu Frauen gehabt: na ja, wie andere -früher?- auch... Islamist "Sivan" und andere wiederholen es nicht zu unrecht - wenn auch aus durchsichtigen Motiven: afghanchat.com, nach In China wurde die Frau als untauglich ff. suchen.
Fatwa-sammlungen: so wie die hier? Interessant Quelle, leider nix zur Scheidung per Technik. --tickle me 11:57, 29. Okt 2005 (CEST)
Ja, die Perversierung des ehelichen Zusammenlebens, bzw. der Scheidung geht in der Tat so weit. Man kann per e-mail /oder SMS die Scheidung der Frau mitteilen. Denn die Scheidung muss durch "Schrift" (kitaba) bestätigt werden. In einigen Fatwas wird vorgeschlagen, dass die Frau unbedingt eine Art Dokument besitzen muß, in dem die Scheidung bestätigt wird. Also: e-mail ausdrucken! SMS ausdrucken....der Scheidung sind in der muslimischen Gesellschaft also kaum Grenzen gesetzt! Und der Eheschließung mit ihren nahezu ebenfalls perversen Auswüchsen und Varianten, die ich oben angedeutet habe, auch nicht. Schönen Tag auch! --Orientalist 16:15, 31. Okt 2005 (CET)
Schön und gut, aber es muß Butter beie Fische - als Advocatus diaboli hat A. mit seiner Löschung leider Recht. Kannst du einen Revert seiner Löschung stichfest machen? Soweit kann ich nur Dubai per SMS u.ä. Kleinigkeiten belegen. --tickle me 18:14, 31. Okt 2005 (CET)
ist es soooo wichtig? aber ich guck mal nach...aber ich werde nur sites auf Arabisch einsetzen können.--Orientalist 18:27, 31. Okt 2005 (CET)


guck hier, bis auf weiteres:


http://www.ssaher.com/pages/mqal10.html


--Orientalist 18:37, 31. Okt 2005 (CET)

Interessant: jetzt sagt Ahmadi zum Thema gar nix mehr (ob er Arabisch lesen kann?) . Deutsch kann er offenbar nicht lesen, denn ich habe seine Religion nicht als Schrott bezeichnet, sondern nur das, was er sagt. So empfindlich sind aber Minderheiten, man möge es ihnen verzeihen...--Orientalist 15:27, 12. Nov 2005 (CET)

islam/salam

ich antworte gleich. merci --Rax dis 20:38, 2. Nov 2005 (CET)

beantwortet (länglich) --Rax dis 21:13, 2. Nov 2005 (CET)


WO?--Orientalist 22:12, 2. Nov 2005 (CET)
na da, wo du gefragt hast, sorry, dachte, das wäre klar - hier. Gruß --Rax dis 09:02, 3. Nov 2005 (CET)

Weitere Diskussion zu Rufaida

Hallo Orientalist; deine Argumentation in der Löschdiskussion zum Artikel Rufaida Al-Aslamiya finde ich überzeugend, was die Unmöglichkeit eines Artikels über Rufaida als Person anbelangt. Ich halte aber einen Artikel über ihre heutige Rolle als Figur in der arabischen Welt für denkbar, gerade aufgrund der von dir erwähnten Dinge wie "Grundschulen für Mädchen, die nach ihr benannt sind". Bestimmt ist diese Bedeutung nicht überragend, aber könnte immer noch enzyklopädietauglich sein. Ich habe daher auf der Diskussionsseite von Nina, die den Artikel gelöscht hat, die Löschung hinterfragt; ich wäre dir dankbar, wenn du einen Blick auf die dortigen Ausführungen werfen und deine Meinung dazu äussern könntest. Wie ich auch dort schreibe, kann ich durchaus damit leben, wenn wir vorerst keinen Artikel zu dieser Figur haben. Ich fand ihn bloss in seiner letzten Version eigentlich recht tauglich... Gestumblindi 23:54, 17. Nov 2005 (CET)

Türkische Sprache

Hallo Orientalist,

könntest du vielleicht mal einen Blick auf den folgenden Artikel werfen: Türkische Sprache. Es geht um den Einfluss des Arabischen (und zu einem geringeren Teil des Persischen) auf die türkische Sprache. Vielleicht kannst du uns ja weiterhelfen. Vielen Dank -Phoenix2 01:01, 20. Nov 2005 (CET)

Es gibt eine ganze Menge Lehnwörter aus dem Arabischen, die man heute gar nicht mehr als solche empfindet. Nicht nur viele Begriffe des islamischen Rituals, sondern auch viele Alltagswörter die schon im Osmanischen gebräuchlich waren.--Orientalist 11:30, 20. Nov 2005 (CET)
Ich muss dich nochmals bitten, einen Blick auf den Artikel Türkische Sprache zu werfen. Ein bestimmter Benutzer möchte es einfach nicht wahr haben, dass ein großer Teil der türkischen Sprache - trotz der "Säuberung" durch Atatürk - IMMERNOCH aus arabischen Lehnwörtern besteht. Er revertiert und kommt mit komischen 14% "Fremdwörter insgesammt" ... wäre echt nett, wenn du mal ein Wort dazu sagen könntest. -Phoenix2 01:49, 2. Dez 2005 (CET)

Rakim

Danke für die Auskunft --Meleagros 18:04, 24. Nov 2005 (CET)

"Judenfreunde"

ist schon ein "dicker Hund" (wg. "Judenfreunde"). Dreimal kann man raten, wer dahinter steht: a) Bar Nerb und b) Königlein Alfons...: Die Jungs denunzieren oder "outen" planmäßig u.a. Politiker, denen sie eine pro-israelische Haltung unterstellen - z.T. trifft die Unterstellung auch zu, warum auch nicht - das ist nicht der Punkt. Ein schönes Beispiel. Ich habe ihnen in letzter Zeit systematisch den Spaß verdorben, heute kam's für sie besonders dicke - Alfons rastet dann beim Verlieren immer vollkommen aus, und seine Jungs spuren. Der Preis der Freiheit... --tickle me 16:20, 25. Nov 2005 (CET)

was jetzt vom Benutzer D entfernt wurde (auf Elians Disk.seite) darf nicht ohne weiteres passieren.Was haben solche Bemerkungen überhaupt da zu suchen? Sollen wir ab heute sagen: "die Kanzlerin, die luth. evang.Pfarrerstochter"?? Manche haben eben nicht alle, aber sind wohl deshalb am aktivsten. Grausam ist die Welt!--Orientalist 16:27, 25. Nov 2005 (CET)


Oje was machma mit dem Mohammed

Hallo, ich wollte nur kurz mal anfragen warum du meine Bearbeitung des Artikels rückgängig gemacht hast. Ich habe schon längere Zeit historische Themen auf der Wikipedia bearbeitet und hätte eigentlich vor den Artikel zu überarbeiten. Ich konnte in meinen Ausführungen keine religiöse Tendenz entdecken. (Eigentlich hätte ich auch auf deine Mithilfe gebaut.)

-> Falls dich gewisse Formulierungen stören (z.B. Prophetentum). Dies war von mir als sprachliche Verbesserung gedacht, denn das Kunstwort "Prophetie" hört sich in meinen Ohren schrecklich undeutsch an. Man könnte es auch durch "Wirken" ersetzen. usw... Ansonsten habe ich mich damit begnügt Ungenauigkeiten (z.B. Jahre nach seinem Tod) zu bereinigen und subjektive Wertungen zu streichen.

Ich würde mich freuen wenn du eine Antwort auf der Diskussionsseite des Artikels über Mohammed schreiben würdest, da ich dort auch einige Kritikpunkte angebracht habe.

Ich hoffe trotzdem auf gute Zusammenarbeit und es wäre nett wenn du meine Version wiederherstellen könntest, damit wir mit einer weiteren Bearbeitung fortfahren können.

Beste Grüße - Nasiruddin 16:42, 25. Nov 2005 (CET)

soeben in aller Kürze geschehen--Orientalist 16:52, 25. Nov 2005 (CET)


Antwort

hallo, ich wollte nur fragen wo ich einen "emsig" finde. ich habe den gesamten wikipedia durchsucht und nichts gefunden. ach ja ich bin erst 12. Benutzer:Faris25.Nov 2005 (CEST)

Willkommen in der Wikipedia. Es gibt z.B. einen Benutzer:Emsig. Bist Du sicher, daß Du diesen meinst? Orientalist meinte damit keine Person... Bar Nerb 18:25, 2. Dez 2005 (CET)

warm anziehen

eben - Handschuhe und Mütze. Soviel Spaß muss sein, auch wenn das hier kein Chat ist. Gruß --Rax dis 20:43, 2. Dez 2005 (CET)

ach Rax, das ist weder eine chat-seite, noch "krieg der Knöpfe..." Etwas mehr Sachlichkeit und das Bedürfnis, nachschlagen zu müssen, täte einigen doch gut. Nur darum geht es bei mir, von Anfang an. Aber das Gegenteil (Namen nenne ich nicht, sie melden sich schon von alleine)sieht es halt anders. Mir ist es wurscht...ich bin weder mit WP verheiratet, noch gebe ich bei den Besserwissern klein bei. --Orientalist 21:01, 2. Dez 2005 (CET)

eine Bitte

hallo, kannst du dir bitte mal Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Stimmzettel ansehen, ob du in der Lage wärst, den Text ins Arabische zu übersetzen? Noch ist nicht klar, in wievielen Sprachen (und in welchen) diese Stimmzettel gedruckt werden. Mir ist auch noch nicht klar, wie ich das dann in InDesign kopiert bekomme, es ist erstmal nur eine prinzipielle Frage. Gruß Ralf 22:00, 4. Dez 2005 (CET)

Ralf, gerne übersetze ich ins Arabische einen Text, den ich habe. Stehe ich auf der leitung, wie so oft? Welchen Text möchtest Du gern auf Arabisch?

--Orientalist 23:21, 4. Dez 2005 (CET)

Es geht um folgendes:
Diese Ausstellung zeigt eine Auswahl von XX Bildern, die von der deutschsprachigen Wikipedia als exzellent bewertet wurden. Die Bilder sollen zeigen, wie vielfältig und qualitativ hochwertig Multimedia-Beiträge in der Wikipedia sein können. Wähle bitte ein Bild zu deinem Favoriten. Du kannst anonym abstimmen. Wenn du deinen Namen angibst, hast du die Chance, am 30. Dezember dein gewähltes Bild bei der Verlosung am Stand der Wikipedia zu gewinnen. Danke Ralf 23:34, 4. Dez 2005 (CET)
klar. Es muß aber nicht heute abend sein, oder?--Orientalist 23:40, 4. Dez 2005 (CET)


Hier ist die Übersetzung:

العربية

انّ هذا المعرض يقدّم أربع وعشرون صورة مختارة تمّ تقييمها على موقع ويكيبيديا الالماني باعتبارها صورا رائعة. وتدلّ هذه الصور على تنوّع المشاركات في مجال الوسائط التعددية وعلى كفاءتها ومؤهلاتها العالية فيها . هذا , والرجاءاختيار صورة واحدة فحسب ذات الحظوة, ويمكنك التصويت بعدم ذكر الاسم . غير أنّ مع تسجيل اسمك ستتاح لك الفرصة أن تكسب الصورة التي قد اخترتها وذلك أثناء اجراء القرعة في يوم 30 ديسمبر عند ركن ويكيبيديا في المعرض



XX Das kann ich an der entsprechenden Stelle beim besten Willen nicht einfügen! Die Zeile kommt durcheinander!--Orientalist 14:46, 5. Dez 2005 (CET)

Mir gelingt es auch nicht - vielleicht weiß heute Abend jemand im Chat Bescheid. Danke erstmal! Gruß Ralf 15:43, 5. Dez 2005 (CET)
statt xx die Zahl 24 in Worten geschrieben.--Orientalist 22:18, 5. Dez 2005 (CET)

Zu Fragen mit dem Schriftendurcheinander Latein/Arabisch nimm doch mal Kontakt zu Benutzer:Unfinishedchaos auf, der schreibt Artikel in der arabischen WP. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 02:22, 6. Dez 2005 (CET)

Hi Orientalist,

ich bräuchte in einem sehr dringenden Fall deine Hilfe. Ich hoffe du hast Zeit es ist wirklich wichtig.

Schau dir mal bitte folgendes an: Türkisch-Muslimische Symbiose und die beiden Diskussionseiten Diskussion:Türkisch-Muslimische Symbiose und Benutzer:Roxanna an.

Hier ist der LA: Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2005

Was hälst du davon, habe ich überreagiert? wer der LA unberechtigt?

--Oktay78 13:53, 7. Dez 2005 (CET)

Es lebe die schleichende Arabisierung! Die Berber können ein Lied davon singen. Am besten gleich noch alle Städte, die im Deutschen eine andere Namensform haben umbenennen. Wie wärs übrigens mit al-Mamlaka al-Maghribiyah statt Marokko, das ja nur eine verballhornte Form von Marrakesch ist, kling da auch gleich viel, viel multikultureller und authentischer und vor allen sooo tolerant. 213.7.130.138 19:53, 7. Dez 2005 (CET)

Mit Anonymen unterhalte ich mich nicht.--Orientalist 20:33, 7. Dez 2005 (CET)

Zur Information: Anonymus ist Attallah-Vinicius, er hat sich in der blutigen Löschdiskussion dämlicherweise verraten. בר נרב 10:01, 8. Dez 2005 (CET)

HILFE!!!

Lieber Orientalist, ich weiß wirklich nicht mehr weiter! Ich weiß nicht, was ich mit Benutzer:Erdal anstellen soll! Vielleicht könntest du mal als Spezialist einen Blick hierauf werfen: Türkische Kultur. Dieser Artikel ist so vollgemüllt mit Fehlern:

  • Ali ibn Abu Talib sein ein Prophet
  • Aleviten hätten ihren Ursprung im türkischen Schamanismus
  • Das Wort "Cem", was wohl aus dem arabischen Dschame'a kommt, sei eigentlich vom Scham- des Schamanismus abgeleitet
  • Rumi und al-Razi seien Türken gewesen ...
  • etc, etc, etc ...

Du musst unbedingt mal ein Wort dazu sagen! Wenn ich das mache, dann heißt es sofort wieder "der ist gegen unsere großartige türkische Kultur" ... -Phoenix2 20:28, 7. Dez 2005 (CET)

und was soll ich jetzt machen? Ich bin kein Admin! (Gott sei Dank)--Orientalist 20:37, 7. Dez 2005 (CET)

Dialog mit Erdal suchen? Vermittlungsausschuss beantragen? Dann wird er den Unsinn vielleicht lassen. Wenn nicht, bleibt danach die Chance, einen LA zu stellen. בר נרב 20:45, 7. Dez 2005 (CET)

Bin doch kein Kanalarbeiter. Wenn es euch nicht passt, dann macht es selber.--Orientalist 20:48, 7. Dez 2005 (CET)

Ich habe schon Benutzer:Oktay78 angesprochen und der meinte, dass er den Artikel schon längst löschen wollte. Aber irgendwie sind andere dagegen. Dieser Artikel ist eine Katastrophe, und damit meine ich nicht die unzähligen Rechtschreibungsfehler. Inhaltlich ist der Artikel ein Alptraum, es wird keine einzige Literaturangabe gemacht - und Erdal ist bekannt für seine verherrlichenden Texte, wenn es um puren türkischen Nationalismus geht. Türken haben als erste Menschen das Pferd domestiziert, Türken haben die Qin-Dynastie in China gegründet, nordamerikanische Indianer sind Nachkommen von Türken, türkische Geschichte ist 12.500 Jahre alt, 80% des alevitischen Islam ist eigentlich türkischer Schamanismus, und so weiter und so fort. Ich habe mich echt lang genug mit diesen Clowns aufgehalten - man siehe die Artikeln Ghaznaviden, Moghulen, Choresm-Schahs, Choresmische Sprache, Safawiden, Türkische Sprache, und so weiter. Ich habe echt keine Lust mehr, alleine den ganzen Müll dieser leute wegzuräumen. ICH BRAUCHE HILFE! -Phoenix2 22:12, 8. Dez 2005 (CET)
Als ich diesen verzweifelte Bitte gelesen habe musste ich lachen. Ich glaube das du die Inkarnation von Sisyphos bist :-). Was hast du denn so verbrochen um diese Strafe zu bekommen? --Oktay78 22:26, 8. Dez 2005 (CET)

@Phoenix ( Oder der fanatische Oberarier ): Das du Hilfe brauchst war mir schon immer klar. Ich würde gerne wissen wo ich behauptet haben soll, dass man das erste Volk das geritten hat, als Türken bezeichnen kann ( obwohl es genug Indizien dafür gibt )? Ich sprach von einer Ur-Kultur in Mittelasien, ohne Diese türkisch zu nennen. Aus dem arabischen Wort das du erwähnst ist zwar Cami ( türk. Moschee ) entsprungen. Aber Cem stammt von Kam. Ich hab auch keine Lust mich dauernd über dein Schwachsinn zu ärgern, obwohl es manchmal auch lustig ist. --Erdal 05:18, 9. Dez 2005 (CET)

  • Na, wie schön für dich, dass der Artikel Türkische Kultur schon längst gelöscht ist. Nun kann man dir ja nichts mehr nachweisen *lol* [2] Und was die Weißen Hunnen angeht: meine Kritik war berechtigt und der Artikel ist schon längst überarbeitet, so wie der kleine Teil darüber im Artikel Turkvölker. Das hat Oktay78 korrigiert. :-) -Phoenix2 01:45, 12. Dez 2005 (CET)

Was den Artikel über türkische Kultur betrifft: Ich war ohnehin schon selber unzufrieden damit.Das hat wohl etwas mit meiner Wikipedia Unerfahrenheit zu tun.Ich dachte es ist Okay wenn Jemand erst einmal einen unvollständigen Anfang macht und das wird dann weiterentwickelt.Die weißen Hunnen kann ich bestimmt irgend wann mal wieder retten,wenn ich Lust kriege mich damit zu beschäftigen.--Erdal 04:25, 14. Dez 2005 (CET)

Artikel Ibaditen - sachlich stark verbesserungswürdig

Ist mir zufällig aufgefallen: Ibaditen. Politisch für mich uninteressant, sachlich/wikipedisch aber stark verbesserungswürdig (Textprobe: "Alles in allem eine ziemlich verwickelte Angelegenheit [Fortsetzung folgt]"), vielleicht findest du mal Zeit und Interesse. --tickle me 04:46, 8. Dez 2005 (CET)

da wird in der Tat etwas zu machem sein,nur bin ich nicht einmal mit Mohammed fertig.--Orientalist 12:05, 9. Dez 2005 (CET)

Warum dreht sich die Diskussion um den Artikel (nicht um dessen Inhalt) im Kreis? Warum bist Du gegen den Vergleich aller drei (zumindest in dieser Frage aufeinander aufbauenden und berufenden) Religionen? Und wie kommen wir alle aus dieser Sackgasse heraus? Schreibst Du einen Extra-Artikel oder könntest Du vielleicht lieber das Islam-Kapitel im Monotheismus editieren bzw. verbessern? Entschuldige bitte, wenn ich Dir mit Fragen zuballere, ich suche lediglich nach einem fruchtbaren Neuanfang, ohne unbedingt dazwischen-"pfuschen" zu wollen. בר נרב‎ 19:25, 16. Dez 2005 (CET)

meiner Meinung nach muß der Art. "Kein Zwang im Glauben" weg. Dafür ein Art. "Glaubensfreiheit im Islam". Ein Vergleich gibt nichts her, da der Islam sich in Fragen Glaubensfreiheit sich von den anderen zwei Religionen abgrenzt und zwar von Anfang an. Historisch belegbar. Religionswechsel ist nur im Islam ausgeschlossen, per Gesetz. Heute noch. Ich bin der Ansicht, dass alle drei Religionen für sich abgehandelt werden müssen. Denn laut Islam sind weder Christen noch Juden Monotheisten....Das nur am Rande. Somit sehe ich keinen Anlaß dafür, Vergleiche anzustellen, ohne den Standpunkt der jeweiligen Religion vorab definiert zu haben.Es kommt im übrigen nicht von ungefähr, daß ausgerechnet im zeitgenössischen isl. Schrifttum der letzten 50-60 Jahre immens viel über Menschenrechte und Glaubensfreiheit im Islam selbst geschrieben wurde. Man sieht, daß Nachholbedarf besteht.--Orientalist 19:39, 16. Dez 2005 (CET)

Gut, ich verstehe Deinen Ansatz. Was hältst Du davon, wenn die drei Artikel "Glaubensfreiheit im Islam", "Glaubensfreiheit im Christentum" und "Glaubensfreiheit im Judentum" durch eine vorgeschaltete Begriffsklärungsseite "Glaubensfreiheit" oder "Religionsfreiheit" verbunden sind? Ich bereite das mal, Deine Zustimmung angenommen, so vor. Das ließe auch die Möglichkeit einer Anbindung von "Glaubensfreiheit im Hinduismus" usw. offen. (Andererseits ließe es auch die Möglichkeit offen, Christentum und Juden zu einem Artikel zusammenzufassen, ähnlich der ursprünglichen Version). Übrigens wäre bezüglich der von Dir angesprochenen Menschenrechte auch ein Artikel "Gottesrechte" wünschenswert. בר נרב‎ 20:12, 16. Dez 2005 (CET)

ist wohl alles auf der Löschungsseite beantwortet.--Orientalist 21:16, 16. Dez 2005 (CET)
Danke, ich habe dort auch noch einiges angemerkt. בר נרב‎ 21:28, 16. Dez 2005 (CET)

Nachhilfe

Haha Nachhilfe ist gut! Ich sag es nochmal: Wenn Du mit mir reden willst nimm bitte Deine Nase ein bisschen runter.

Zu dem Link: Wer ist diese Organisation "ahl al Bayt"? Wer sind die Personen die für sie arbeiten, die hinter dieser Website stehen?.

Mal ehrlich, glaub doch nicht jeder Website die Du findest. Es würde mich 5 Minuten kosten eine eigene Website zu veröffentlichen. --Didicher 09:53, 23. Dez 2005 (CET)

Didicher: ich erledige mal die Post mit Dir, damit Du mir keine Unhöflichkeit vorwirfst. Ahl al-bayt ist....- der Lesen kann, ist im Vorteil- (hat auch eine englische Seite!)ist das weltweit bekannte Forschungsinstitut des jordanischen Königshauses (durch eine Stiftung). Im übrigen: Dein Bruder Murad Hoffmann ist dort (wie fast überall) Mitglied...Also: die Nachhilfe war doch überfällig. Du scheinst doch kein Arabisch zu können....so ein Jammer!--Orientalist 11:30, 23. Dez 2005 (CET)


das ist also die Webseite:

http://www.altafsir.com/IndexArabic.asp

Die englische Version ist sehr schwach.--Orientalist 12:22, 23. Dez 2005 (CET)


Didicher: Frohes Fest!

http://arabic.bismikaallahuma.org/bmk-banner.gif

--Orientalist 22:58, 23. Dez 2005 (CET)

alles Gute

zum Weihnachtsfest... - auch wenn du dich als Islamexperte hier beteiligst, mochte ich dir alles Gute zum christlichen Weihnachten wünschen. Der Islam ist ja bekannt für die Toleranz anderer Religionen... Gruß Ralf 22:00, 23. Dez 2005 (CET)

"als Islamexperte..." wünsche ich Dir auch ein Frohes Fest. Bin zwar Christ, aber wir feiern nur eine Tradition - ohne Baum und Schnickschnack--Orientalist 22:10, 23. Dez 2005 (CET)
ach so, hast Du die Tel.Nummer der Dame rechts....?

--Orientalist 22:10, 23. Dez 2005 (CET) kannst die Telefonnummer gerne haben ;-) Ralf 22:17, 23. Dez 2005 (CET)

auf jeden Fall: vielen Dank für die Hilfe mit den Fotos in diesem Jahr, seit meinem Zugang zu WK im November.Vielleicht lerne ich es im nächsten Jahr, wie man solche Bilder - auch auf die eigene Seite, einsetzt. Oder ich bleibe doof. Guten Rutsch! --Orientalist 22:28, 23. Dez 2005 (CET)

Bou-Fatata-Moschee

Hallo Orientalist,

habe wie gewünscht dein Bild von der Inschrift der Bou-Fatata-Moschee in Sousse eingestellt. Ich habe dabei die Passagen über den Ribat, die Kasbah, die Große Moschee und die Bou-Fatata-Moschee in einen neuen Absatz "Bauwerke" gestellt, weil der Text im Absatz "Geschichte" meiner Meinung nach den Rahmen gesprengt hat.

Guten Rutsch, --BishkekRocks 17:11, 26. Dez 2005 (CET)

OK! auf der Dissk.seite Sousse und e-mail neue Nachricht, bzw. Bitte--Orientalist 17:13, 26. Dez 2005 (CET)

und Dank auch an BishkekRocks, der zwei Bilder in den Art. Kairouan heute eingesetzt hat. Toll! Ich kanns nicht!--Orientalist 20:46, 29. Dez 2005 (CET)

Foto: Säule in der Hauptmoschee von Kairouan

Dank an Ralf, der so freundlich war, das Bild nach meinen Wünschen hier einzusetzen.--Orientalist 20:44, 29. Dez 2005 (CET)

Islamische Mystik

Hallo Orientalist, kannst du mir erklären, ob Sufismus tatsächlich ein umfassender Begriff für islamische Mystik ist, oder gibt es außer dem Sufismus auch noch andere mystische Traditionen im Islam? --Wetwassermann 14:05, 3. Jan 2006 (CET)

Also in der Mystik kenne ich mich kaum aus, sie hat mich auch nie interessiert. Grundsätzlich gilt aber, dass Sufiyya als Bewegung die Mystik schlechthin ist.Ab 12. Jahrhundert bildeten sich mystische Orden (tariqa) aus, die durchaus unterschiedlich sein konnten. Doch blieb der Überbegriff stets "Mystik" Sufiyya im Arabischen.--Orientalist 14:14, 3. Jan 2006 (CET)

Mohammed; wer sperrt endlich diesen Chaoten hier???

ich finde das interessant, was dieser Chaot da schreibt. Deckt sich wohl auch mit der Wahrheit, wenn man da mit google mal so gegencheckt. Also was passt Dir nicht lieber Orientalist? Wenn es um eine bessere Formulierung geht kannst Du ja vielleicht helfen. Übrigens zu einem Edit-war gehören immer zwei (mindestens) und meist haben beide schuld. Mit freundlichen Grüßen --Piflaser 14:43, 6. Jan 2006 (CET)

Ob interessant oder nicht, richtig oder falsch, es gehört günstigstenfalls unter Zeitehe eingeordnet, nicht aber unter Mohammed. בר נרב‎ 15:15, 6. Jan 2006 (CET)
Die angeblichen Quellenverweise, Angabe von Namen, die schnell nachgereicht worden sind,sprechen für einen, der vom Arabischen keine Ahnung hat, sondern irgenwelche Übersetzungen im Hinterkopf hat. Traurig ist nur: er wird wiederkommen.....Zusatz: die ganzen Weibergeschichten in der Biographie sind überflüssig....--Orientalist 15:57, 6. Jan 2006 (CET)
nun lieber Orientalist, mein Eindruck ist, dass Du befangen bist. Da soll dem heiligen Mohamed was unanständiges angehängt werden, steht zwischen den Zeilen. --Piflaser 16:39, 6. Jan 2006 (CET)
nun, dass ich nicht befangen bin, steht nun mal fest. Das wäre was ganz neues bei WK! Da wird dem Mohammed nichts unanständiges angehängt, das würde anders laufen. --Orientalist 16:51, 6. Jan 2006 (CET)
dann verstehe ich das Rumgekotze nicht. Ist es nun wahr, dass Mohammed solche Zeitehen eingegangen hat oder nicht? --Piflaser 17:03, 6. Jan 2006 (CET)

natürlich stimmt es. Aber das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, die Art und Weise wie die Sache angesprochen wird. Und überflüssig ist es obendrauf in einer enzyklopädischen Prophetenbiographie.--Orientalist 17:25, 6. Jan 2006 (CET)

Bravo, Orientalist! =D> בר נרב‎ 17:29, 6. Jan 2006 (CET)
Dein "Bravo" kannst Du Dir ersparen--Orientalist 17:31, 6. Jan 2006 (CET)

IMO ist das Lemma ʿdscham oder ʿadscham, (siehe en:Ajam), BN betreibt mal wieder Begriffsbildung, als theologischer Fachbegriff ist "Nichtaraber" meines Wissens in de unbekannt. Zum Artikel... nix, fängt mit "Nichtaraber ist kein bloßer inhaltsloser Begriff" an... Gut gebrüllt Löwe. Wenn ich dein OK habe, benenne ich den Artikel um. --tickle me 10:56, 8. Jan 2006 (CET)

"Nichtaraber" geht schon in Ordnung! Was nicht in Ordnung ist: die Interpretation des koranischen a'dschami (und nicht 'adschami!) anhand von Übersetzungen. Das ist alles daneben, auch die Interpretation vom Hadith. Wo hat er das her?? Keine Quellenangaben! (etwas aus Saddam Hussein Buch?)

Und: "die unislamische Mädchenbeschneidung " (sic). Wieso "unislamisch"??? Das ist Blödsinn! Pardon: Unterschrift--Orientalist 11:16, 8. Jan 2006 (CET)

Unislamisch deshalb, weil zwei Fatwas von Großmuftis sie genau als das verdammen (azhar Scheikh al-Tantawy und der Großmufti von Mauretanien). Mädchenbeschneidung als islamisch zu bezeichnen, wäre hingegen Blödsinn. Und Vorurteil. Zwischen (islamischer) Religion und (vorislamischer) Tradition gibt es einen Unterschied, sonst bräuchte man ja auch nicht zwei Worte dafür. בר נרב‎ 13:20, 8. Jan 2006 (CET)

dann nimm mal den Mund nicht so schnell voll! Fatwa? Gibts wie Sand am Meer. Guckst Du in der Prophetensunna, wirds Dir anders. Lesen, nicht quatschen--Orientalist 13:24, 8. Jan 2006 (CET)

Und weil Dir die eine oder andere der zahlreichen Fatwas nicht paßt, nimmst Du Dir das Recht, die eine oder andere je nach Bedarf zu ignorieren? Mädchenbeschneidung ist unislamisch, sonst würde es sie ja z.B. auch eben gerade in Saudi-Arabien, Syrien, Irak, Ägypten oder Iran geben (nicht bei afrikanischen Gastarbeitern in diesen Staaten natürlich). Und al-Tantawy ist ja nicht irgendein Provinz-Mufti oder nichtarabischer Möchtegern-Orientalist. בר נרב‎ 13:30, 8. Jan 2006 (CET)
sag Dir doch: Prophetensunna nachschlagen! Wenn Du es kannst. Keine Mädchenbeschneidung in Saudi Arabien, Ägypten, Sudan und wie die alle heißen? Da lachen doch die Hühner...Von der Sunna abgesegnet, wie die Fatwa, wenn Du eine haben willst, von Gadd al-Haqq Ali Gadd al-Haqq; Großmufti und Azharscheich....--Orientalist 14:21, 8. Jan 2006 (CET)

Ja, Azhar-Scheich gegen Azhar-Scheich. Meiner sticht Deinen, weil er noch lebt. Aber klammern wir diesen Punkt mal aus. Könnten wir auch konstruktiv die anderen Punkte durchgehen? בר נרב‎ 14:44, 8. Jan 2006 (CET)

Blödsinn! Jener lebt nicht mehr, dieser ja! Was ist das für eine primitive Argumentation? Kann nur von Dir kommen. Ersterer grast die gesamt Rechtsliteratur von Malik b. Anas bis Ibn al-Qayyim und al-Maturidi ab, Hadith von Ibn Hanbal bis....mit belegen....jetzt kommt BN ist sagt "unislamisch". Absolut dummes Zeug. Du kannst a'dschami (nicht 'adschami!) nicht anhand von übersetzungen hier enzyklopädisch aus den Ärmeln schütteln. Entweder liest Du die Koranexegese, oder Du läßt das Thema sein. Ganz abgesehen vom Hadith, der nichts anderes als eine Egalitätsidee aufwirft....oft überliefert von Mawali! Sieh Dir die Isnade im Original mal an, Zitatverweis (Muslim / Ibn Hanbal ist nonsens. ).Wenn Du es ebenfalls nicht kannst, dann lass eben die Finger davon und schreibe lieber Kindergartengedichte--Orientalist 14:54, 8. Jan 2006 (CET)

Gestorben oder nicht war ein Scherz, extra auf Dein Niveau zugeschnitten. Ob Kindergarten-Gedichte oder politische Programme braucht also Deine Sorge nicht sein. Das Problem eines von Mohammed nicht gewollten Nichtaraber-Araber-Gegensatzes besteht aber ebenso wie der Umstand, daß Adscham vier Bedeutungen hat und deswegen oft (bewußt) mißinterpretiert wird. Dein einziges Problem allerdings ist das für Dich rote Tuch, sobald Alfons oder ich auch nur irgendetwas schrieben, zudem Du eine andere Privatmeinung ist. Dieses Dein nichtarabisches Identitätsproblem ist also enzyklopädisch irrelevant, Du bist eben einfach nicht teamfähig. Kein Sorge, daß kommt auch in den besten nichtarabischen Familien vor. בר נרב‎ 15:06, 8. Jan 2006 (CET)

Umbennung 'adscham etc.

Aus pädagogischen Gründen hier:

>ich erkläre es nur mit einem Missverständnis und nicht mit einer Absicht...

Habe ich auch nicht anders erwartet.

> Anlässlich eines chat-Abends gab es einige exponierte user, die gegen meine Position...

Mit Verlaub, du hast mir deine Position noch gar nicht erklärt... ich chatte kaum. Auch wenn ich deine Einstellungen meist teile, bin ich kein Gedankenleser.

Allerdings kann ich sie mir denken: Konvertiten sind besonders eifrig...waren sie schon immer, egal welchen Gaubens - sie gehen mir auch auf die Nerven. Du plädiertest wohl für besondere Behandlung ihrer Beiträge. Aber das geht nicht: Der Glaube oder die Identität eines -anonymen- Editors wird immer spekulativ bleiben, und zu bewerten sind immer nur seine konkreten Beiträge. Das ist der Nachteil des merito-/demokratischen wikipedischen Mischprinzips, das insgesamt schon OK ist. Mit Konvertiten wirst du dich ebenso wie mit BN + Alfons beschäftigen müßen.

Deswegen meine Haltung: Kräfte sparen, Reaktionen nur wenn notwendig - ganz wichtig: Man darf sich seinen Spaß als Editor nicht verderben lassen, deswegen mußt du dich zur Gelassenheit zwingen. Siehe dir die Diskus der Admins an, sie ignorieren Deppenkommentare meistens und schreiten nur im Bedarfsfall ein, wenn unerwünschte Artikeländerungen drohen. BN + Co. handeln nach sektenartiger Manier, gewöhne dich daran, daß ein Dialog nicht möglich ist. Das Gespräch gerade mit denen sollte man zwar suchen, das ist ehrenwert, aber dazu Bedarf es der pädagogischen Fähigkeiten eines Sozialarbeiters - die gehen uns beiden ab, das mußt du einsehen, ...und ihren Käse öfter mal so stehenlassen.

Denke auch immer an Admins und andere user, deren Hilfe man braucht. Je kürzer die Threads sind...

  1. desto eher beschäftigen sie sich damit, wenn man sie braucht.
  2. desto klarer sticht z.B. BNs Unsinn hervor. Er zieht Diskus durch manische Schreibwut extrem in die Länge. Das macht er zwar nicht aus Berechnung, um Peer Review zu verhindern (er ist alles mögliche, aber nicht raffiniert) - aber es hat genau die Wirkung. Warte mit Reaktionen immer solange, bis du merkst, daß sein Geschreibe Hilfe zu mobilisieren droht oder sich Artikeländerungen konkret ankündigen. Dann reagiere kurz und sachlich. repeat procedure as needed...

Nebenbei: Hast du Infos zur Etymologie, Verbreitung und Genese von Namus? Unwichtig: Wenn du wissen willst, wie Cet tickt, siehe dir dies an. Er läßt nicht zu, daß der alberne Thread gelöscht wird (wär' in erster Linie in seinem Interesse... in zweiter Linie das der Disku). Also nix dazu schreiben... --tickle me 08:51, 13. Jan 2006 (CET)

Diskussion:'adscham#Koran, Alfons Chuzpe: Klasse, eine richtige Perle - einfach die Infamie so stehen lassen, ja nicht durch Antwort verwässern. Wegen des Mißerfolgs dreht Alf mal wieder durch, macht er immer. Bei Gelegenheit kann der Käse nützlich sein ("so argumentiert Alfons..."). Laß dich durch sowas nicht provozieren, niemand Vernünftiges, kein admin, erwartet hier anderes als das Ignorieren. Hättest du dich nicht schon selbst durch -überflüßige- Beschimpfungen aus dem Fenster gelehnt, könnte man sogar deswegen eine Sperre beantragen. Egal, zur Kenntnis nehmen und weiter arbeiten. --tickle me 12:03, 13. Jan 2006 (CET)

Deine Polemik: Um Gottes Willen, bitte biete Cet keinen Vorwand, die Disku noch weiter mit seinen Albernheiten zu verwässern. Bitte nur Sachaussagen: Ich werde Erdals Beitrag noch mit Zitaten ergänzen, um ihn klopffester zu machen. Mir wäre lieb, wenn du den Beitrag löschtest. Sollte Cet es, anders als bisher, übertreiben, brauche ich Admins - die freuen sich über Streit und Scherze nicht - macht einen schlechten Eindruck. .Ich sollte es ja wissen ...und mache es bestenfalls nur noch sehr diskret im Nebensatz oder in "Zusammenfassung und Quellen". --tickle me 18:22, 23. Jan 2006 (CET)

kein Humor, landauf, landab...--Orientalist 20:32, 23. Jan 2006 (CET)

Guten Morgen Orientalist, Du hast sicher allen Grund Dich über diesen Benutzer zu ärgern. Ich habe Alfons schon auf meiner Seite um eine Stellungsnahme gebeten. Dir sei aber in Deinem berechtigten Ärger die Preußische Nacht ans Herz gelegt, die Du ja unbewußt schon eingelegt hast. Meine Bitte: Den Konflikt bitte nicht zu hoch kochen lassen - ich glaube, dass ihr vernünftig genug seid um nach einer Klärung der Sache getrennte Wege gehen könnt. Gruß, --Markus Schweiß, @ 11:01, 14. Jan 2006 (CET)

Guten Morgen, Markus, Es geht hier nicht um persönliche Konflikte, wie dies manche darstellen möchten. Inhaltliche Auseinandersetzungen sind auch eine andere Sache, die hier nicht aktuell sind. Ich habe jedoch unmissverständlich und in aller Deutlichkeit beschrieben, wie Alfons die Dinge sieht und unberechtigterweise - und mit welchem Vorwand! - er mich angreift und die Orientalistik einfach in den Dreck zieht...selbst wenn dann ein Bar Nerb herkommt und versucht, die Aussage zu relativieren. Dies tut er aber auch nicht, sondern verweist darauf, daß Judenfeindlichkeit in den Islamwissenschaften Tradition habe. Das ist ungeheuerlich. Wikipedia muß meiner Überzeugung nach hier aktiv werden und solche ad hoc Behauptungen, die jeder Sachlichkeit entbehren, Einhalt gebieten. In welcher Form dies geschieht, kann ich nicht bestimmen. Aber Handlungsbedarf von seiten von Wikipedia schlechthin (!) besteht zweifelsfrei. Die Preußische Nacht habe ich natürlich zur Kenntnis genommen. Angesichts der Unhaltbarkeit des Sachverhaltes in der Darstellung von Alfons besteht allerdings der Handlungsbedarf weiterhin.--Orientalist 12:32, 14. Jan 2006 (CET)

Du hast natürlich Recht mit Deinem Handlungsbedarf, der schon durch den aktuellen Konflikt in Nahost gegeben ist. Die Wikipedia kann da selbstverständlich nicht die Augen zu verschließen, deshalb habe ich sofort reagiert, als ich heute morgen meine Benutzerseite gesehen hatte. Ich weiß noch nicht, wie wir das lösen werden (eventuell ein Vermittlungsauschuss), aber unkommentiert wird das auf keinem Falle bleiben. --Markus Schweiß, @ 13:39, 14. Jan 2006 (CET)

Wie versprochen, laß ich Euch beide im Salon allein. Mein Vorschlag deshalb hier: wenn Ihr Euch beide einig seid, entfernt doch einfach die aufeinander aufbauenden Beiträge aus der Nichtaraber-Diskussion, das ist ein Anfang. Was dann noch an Empfindungen übrigbleibt, könnt Ihr - mit diesem kleinen Anfangserfolg im Rücken - im Salon lösen, ohne daß einer von beiden das Gesicht verliert. בר נרב‎ 14:22, 17. Jan 2006 (CET)

Es geht nicht um Gesichtsverlust. Dafür gibt es keinen Anlaß. --Orientalist 14:33, 17. Jan 2006 (CET)

Das ist doch ein Lösungsansatz, wenn Du es nicht als Gesichtsverlust empfindest. Ich nehme also Deine Zustimmung zur Löschung der umstrittenen Beiträge aus der NA-Diskussion an? Natürlich nur als ersten Schritt... dann mach ICH das jetzt, Ihr könnt gegebenfalls protestieren und es aus der Historie wiederholen. בר נרב‎ 14:35, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe keine Zustimmung dazu gegeben, WO?--Orientalist 15:35, 17. Jan 2006 (CET)

Mail

Guten Abend Orientalist, Deine Mail ist bei mir angekommen. Leider funktoniert Deine Ersatzadresse auch nicht :-( ich versuche es morgen früh noch einmal. --Markus Schweiß, @ 22:58, 18. Jan 2006 (CET)


altägyptische und arabische Schrift

Hallo Orientalist,

interessante Benutzerseite! Freue mich immer, wenn ich Autoren mit Spezialgebieten finde. Bei einem Ausflug über den hebräischen Buchstaben "Resch" fand ich im Vergleich mit dem ägyptischen Ideogramm für "rw", >>Löwe<< in seiner spätesten Schreibform die identische Schreibweise des arabischen "ra". Zufall? Kannst du mir erklären, ob und wie es zu historischen Verbindungen beider Schriften kam? Das Corpus Hermeticum deutet schon die Verbindung Ägypten-Arabien an. Gibt es darüber linguistische Arbeiten? Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.

Gruß --Penta 23:27, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo; ich bin total überfragt. Was aber den Titel Deiner Anfrage betrifft: == altägyptische und arabische Schrift == da bin ich skeptisch. Arabisch ist eine semitische Sprache. Gruß--Orientalist 23:33, 18. Jan 2006 (CET)

Wie bedauerlich, dass die Bibliothek von Alexandria zerstört wurde. Vermutlich der größte kulturelle Verlust der Menschheit. Mit Sicherheit hätte man dort einige spätägyptische Texte gefunden. Mir geht es bei der Frage nicht um eine Grundsatzdebatte, die ich mangels Kenntnissen eh nicht führen könnte (Weiß, dass von Ägyptologen Gemeinsamkeiten zw. jüdischer und ägyptischer Kultur trotz 400 Jahren Versklavung in Ägypten in der Regel vehement bestritten werden). Es gibt also in diesen Fragen offenbar anerkannte Lehrmeinungen, die durch eine aufkommende Diskussion über ägyptisch-jüdischen Kulturtransfer geschwächt würden.

Meine Anfrage an dich meint nicht die klassische Hieroglyphe, sondern eher das Demotische[3].

Im Artikel über Demotisch ein Hinweis aufs Koptische. Vielleicht fanden von dort einzelne arabische Schriftzeichen ihre Anregung. Entdeckte eben noch einen Hinweis im Koptischen zum Altarabischen (*freu). Außer bei Tolkiens Elbisch oder Dees Henochisch (Henochische Sprache) wurden Schriftzeichen in aller Regel ja nicht regelrecht "erfunden", sondern entwickelten sich normalerweise nach dem Prinzip der Vereinfachung, um schnellere Schreibweise zu ermöglichen.

Mein wirklich altägyptisches Beispiel für den Laut "rw" findest du hier im sitzenden Löwen unter E 23 [[4]]. Die späte Schreibweise ist erstaunlicherweise identisch mit dem arabischen "ra". Die Lautwerte dagegen differieren (altägyptisch wohl ein gerolltes gutturales R mit W. / arabisch scheint es sich "nur" um ein gerolltes "r" zu handeln).

Danke dir für deine spontane Antwort.

Gruß --Penta 00:28, 19. Jan 2006 (CET)

Ich bleibe weiterhin skeptisch.Ich vermag keine Verbindung zwischen der nordarabischen Kursivschrift und Deinem Löwen herzustellen. Gruß --Orientalist 11:54, 19. Jan 2006 (CET)


Es geht auch mehr um das letzte modernisierte Schriftzeichen für "rw" (wahrscheinlich Demotisch auf S. 48 in "Gemalte Gottesworte" von Gabriele Mandel), dass die Bedeutung des Löwen übernahm und dessen identische Entsprechung im Arabischen. Nicht so wichtig. Trotzdem vielen Dank. --Penta 12:44, 19. Jan 2006 (CET)

Editkommentar bei 'adscham

Nicht das es zu Mißverständnissen kommt, der Editkommentar bei 'adscham war nicht ernst gemeint. Ich hoffe das kam so rüber. ;-) --S.K. 16:18, 19. Jan 2006 (CET)

natürlich kam es rüber! deshalb steht "böse" zwischen "..."--Orientalist 17:29, 19. Jan 2006 (CET)

Ich weiß nicht, ob Du dir den Artikel Familie Mohammeds schon mal angeschaut hast. Aber ich habe einen Text zur erlaubten Anzahl der Frauen dort verschoben und dabei das Koranzitat auf die Überstzung von Paret abgeändert. Aber wäre toll, wenn Du da noch einmal ein Auge drauf werfen könntest. Danke! -- S.K. 12:01, 31. Jan 2006 (CET)

Schön und übersichtlich, finde ich. Die Namen noch auf Arabisch einzutragen wäre bestimmt überflüssig.Eine Kleinigkeit habe ich gelöscht, andere Kommentare muss ich überprüfen.Bis dann! Und danke, wie immer...--Orientalist 21:36, 31. Jan 2006 (CET)

neue Sonderzeichenleiste

"Die Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitenfeld wurde geändert und erweitert. Bitte den Browsercache leeren (vgl. Info vom 1. Februar).": Schon gesehen und ausprobiert? Klasse Sache! --tickle me 01:49, 2. Feb 2006 (CET)

In der Tat sehr gut und ich habe sie schon benutzt. Siehe Literatur zu Bid'a--Orientalist 09:46, 2. Feb 2006 (CET)

مستخدم

Hi, eine Frage hätt ich: "Benutzer" in der WP "Mustachdim" oder "Mustachdam"? -- Martin Vogel 05:01, 2. Feb 2006 (CET)
"Mustachdim". Wenn das Wort vokalisiert sein sollte. Ohne Vokalisierung sieht man es nicht. Bei Elian müsste allerdings "Mustachdima" stehen:هذه المستخدمة Warum Elian aus sich ein Männlein macht, weiß ich nicht :-)--Orientalist 09:50, 2. Feb 2006 (CET)
Danke. Zu Elian: auf Deutsch heißt sie ja auch Benutzer:Elian ind nicht "Benutzerin".
hier hapert es mit der Feminisierung der Sprache. Im Arabischen ist es eine Notwendigkeit.--Orientalist 13:12, 2. Feb 2006 (CET)

Mohammed

Moin Orientalist, ich habe den Artikel für eine lesenswert-Abstimmung (Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel) vorgeschlagen - das darf übrigens jeder und es bedarf keiner Adminentscheidung. Wenn du als Hauptautor allerdings damit nicht einverstanden bist kann ich selbigen auch problemlos wieder zurückziehen. Gruß -- Achim Raschka 07:31, 2. Feb 2006 (CET)

Hi Achim; es war eher eine Frage nach der Vorgehensweise. Von mir aus, kannst Du es lassen, aber ich muß hie und da einiges noch einfügen.--Orientalist 09:52, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo, im Buch von Ali Dashti ist noch ein größerer Abschnitt über Jowayriya, der Tochter des al-Hareth ibn Abi Zerar, des Oberhauptes des Mostaleq-Stammes, und frühere Gattin von Mosafe ibn Safwa. Zitat: "Das Ergebnis ihrer Heirat mit dem Propheten war, dass die Muslime viele ihrer Gefangenen des Mostaleq-Stammes freilassen mussten, weil sie ja nun zu Schwägern und Schwägerinnen des Propheten geworden waren. Keine Frau war je ein solcher Segen für ihr Volk wie Jowayriya." Mit Konkubinen sind hier 20 Frauen aufgezählt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:16, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo> und was soll ich damit anfangen? Ich kann die Namen in der Umschrift kaum entziffern. Die Mitglieder der Musta'liq sind ja freigelassen worden - mit oder ohne Frauen....wenn sie Muslime wurden. Wo liegt das Problem?--Orientalist 22:32, 2. Feb 2006 (CET)

Kein Problem, diese Frau Mohammeds ist nur im Artikel Familie Mohammeds noch nicht erwähnt, vielleicht willst du sie in einer anderen Umschrift hinzufügen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:07, 2. Feb 2006 (CET)

..ach so, nein, mit dieser Seite beschäftige ich mich nicht, weil sie m.E. unwichtig ist... --Orientalist 23:13, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo Orientalist, nach deiner Benutzerseite und deinen Edits vermute ich mal, dass Du Ahnung vom Thema hast: bei dem Artikel Abu Bakr hat eine IP ziemlich umfangreiche sachliche Änderungen vorgenommen, die ich aber nicht bewerten kann oder will. Sind die Ok oder ist da jetzt was falsches/POV reingerutscht? Danke, --Miriel 19:28, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo: was ich sehe: die Erwähnung der Gräber ist weggefallen. Ich habe es wieder hergestellt. Der Anonymus muss ein Muslim sein, der leugnet, dass es in Moscheen, in denen man betet, Gräber sein dürfen. Die strenge fundamentalistische Ansicht.--Orientalist 20:20, 4. Feb 2006 (CET)

Danke, ich muss was mit den Augen haben, so habe ich jetzt gar keine Änderung mehr gesehen und vorher bin ich mir sicher, dass da einiges anders war, aber das kann an mir liegen... Sorry --Miriel 20:38, 4. Feb 2006 (CET) PS: an dem Artikel Calvados liegts sicher nicht, aber so einen genehmige ich mir jetzt, gute Idee... (ich bin ja immer noch da, grmpf)

ach, vielleicht hätte ich meine scherzhafte Bemerkung hier posten sollen und nicht bei dem alten Abu Bakr. sorry, war nichts persönlich, oder böse gemeint.Prost.--Orientalist 20:47, 4. Feb 2006 (CET)

Zusammenfassung

Hallo Orientalist, ich habe deinen Namen aus der Benutzer-Diskussion zum Artikel Mohammed. Mir ist es trotz Bemühen nicht gelungen, eine Kurzsammenfassung in 5 Sätzen zu dem Propheten zu erstellen. Hast Du vielleicht eine Quelle für mich? --BangertNo 11:04, 8. Feb 2006 (CET)

in ganzen 5 Sätzen? Da muss ich das sehr genau überlegen! In welche Richtung soll es gehen?--Orientalist 12:10, 8. Feb 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Dieser kleine Absatz soll Leuten, die nicht wissen, wer Mohammed überhaupt ist und warum er im Islam so bedeutet ist, einen kurzen Überblick geben. --BangertNo 12:25, 8. Feb 2006 (CET)

Mohammed ist der Stifter des Islams im 7. Jh. in Mekka und in Medina (heute:Saudi-Arabien). Er gilt nach islamischer Auffassung neben den jüdischen Propheten und Jesus als der letzte Prophet in der Geschichte. Die Grundlagen des monotheistischen islamischen Glaubens sind - so die Muslime - durch Gottes Offenbarungen auf ihn herabgesandt worden: das ist der Koran. Er versteht sich als der Wiederhersteller der Religion Abrahams,die sowohl durch die Juden als auch durch die Christen verfälscht worden sei.Allerdings hat er im islamischen Ritual vorislamische (heidnische) Elemente (z.B. die Pilgerfahrt nach Mekka) berücksichtigt.Durch seine staatsmännische Fähigkeit ist es ihm gelungen, die miteinander rivalisierenden arabischen Stämme zu vereinen und die bescheidenen Grundlagen einer islamischen Gesellschaft zu schaffen. Ich glaube, das sind 5 Sätze! :-)--Orientalist 13:12, 8. Feb 2006 (CET)

Das ist Spitze! Vielen Dank, Orientalist. Eine solche schöne Zusammenfassung würde auch dem Artikel sehr gut tun, vielleicht kann man ihn ja dort einsetzen mit der Überschrift "Überblick" oder Zusammenfassung. --BangertNo 13:32, 8. Feb 2006 (CET)

Die Idee ist nicht schlecht. Nur: vielleicht in mehr als in nur 5 Sätzen. Mal gucken! --Orientalist 13:41, 8. Feb 2006 (CET)

Statt "neben den jüdischen Propheten und Jesus" vielleicht besser "nach den ...". --Wetwassermann 13:50, 8. Feb 2006 (CET)

Kannst Du machen! Das "neben" sollte in den kanppen fünf Sätzen den Eindruck erwecken, dass der Islam jene Propheten ebenfalls anerkennt.--Orientalist 13:52, 8. Feb 2006 (CET)

Genitalverstümmelung im Islam

Hier wurde folgende Frage gestellt: "Kann mir jemand mal bitte sagen, nach welchem islamischen Gesetz die Beschneidung der Frau vorgeschrieben wird. Gibt es dazu einen Koranvers oder einen Hadith?"

Ein Benutzer hat dazu ohne Quellenangabe folgende Angabe gemacht: "Von vier sunnitischen Rechtschulen (madhhab) befürworten drei die FGM (Hanafiten, Malikiten, Hanbaliten), eine, nämlich die schafiitische Rechtsschule hält sie für eine religiöse Pflicht. In Ländern mit schafiitischer Rechtsschule ist sie deshlab auch allgemein verbreitet."

Stimmt diese Angabe? Kennen Sie mglw. Quellen? Vielen Dank für Ihre Hilfe --HoKi 05:08, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo, den Begriff "Genitalverstümmelung" würde ich nicht verwenden. Die Beschneidung der Frau im Islam ist für die Frau eine "Ehre". Mir liegt eine oft zitierte Fatwa des ehemaligen schaich der Azhar, Kairo aus dem Jahr 1994 vor, die anhand zahlreicher isl. Quellen zur der Schlussfolgerung kommt, dass die Beschneidung der Frau zu den religiösen Riten des Islams gehört. Laut Prophetensprüche soll dieser Eingriff "nicht übertrieben" erfolgen. Alle Rechtsschulen befürworten die Beschneidung, ohne Ausnahme.Traditionen zufolge gabs in Medina zur Zeit des Propheten Frauen, die diese Eingriffe vorgenommen haben; somit scheint die Sitte vom Islam sanktioniert worden zu sein.

Allerdings ist die Grauzone, wie der Eingriff vorgenommen wird, ob es sogar zu Verstümmelungen kommt,sehr gross und nicht kontrollierbar zu sein.Ob Schafiiten oder nicht, spielt hierbei keine Rolle.Auf einer saudischen web-Seite (Forum) habe ich mal gelesen: ein junger Mann berichtet, dass seine Frau ihm eine Tochter geschenkt hat. Anschliessend kamen die Glückwünsche...Der Mann bedankte sich bei allen mit einem "Geschenk": er setzte die obige Fatwa (22 Seiten!)im Forum ein...Noch was?--Orientalist 12:25, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Orientalist, danke für die rasche Antwort. Ich war leider die letzten Tage anderweitig beschäftigt und komme jetzt erst wieder auf das Thema zurück. Also, der entsprechende Artikel zum Thema heißt bei de.wikipedia.org nach einer Diskussion:Weibliche Genitalverstümmelung über den Namen Weibliche Genitalverstümmelung. Für die leichteste Form, bei der nur die Kappe der Klitoris entfernt wird, kann man wohl noch von einer Beschneidung vergleichbar der Beschneidung der männlichen Vorhaut sprechen. (Siehe auch Weibliche Beschneidung). Allerdings ist auch diese bei einem Mädchen im Alter von z.B. 7 Jahren nur sehr schwer exakt durchführbar. Oft wird hierbei auch unwissentlich die komplette Klitoris entfernt, was zu einem irreparablen Verlust eines großen Teils des Lustempfindens der Frau führt. Aufgrund der teilweise katastrophalen Hygienebedingungen und des Blutverlustes kommte es auch hierbei relativ häufig zu Todesfällen. Bei den schwereren Formen, insbesondere der Infubulation, bei der die Äußeren und Inneren Schamlippen sowie die Klitoris amputiert werden, ein Teil der Vagina ausgeschabt und die entstandene Wunde bis auf ein kleines Loch zum mühevollen Urinlassen vernäht wird, muß man ehrlicherweise von einer Verstümmelung oder Amputation sprechen. Nur der Respekt den betroffenen Frauen (nicht den Tätern und Täterinnen) gegenüber rechtfertigt meines Erachtens im direkten Gespräch den Gebrauch von Euphemismen. In einer Enzyklopädie sollte man die Dinge beim Namen nennen und Euphemismen nicht verwenden. Im internationalen Gebrauch hat sich dabei die Abkürzung FGM (female gender mutilation) eingebürgert, aber das nur nebenbei.
Nach allen anderen Informationen ist die FGM deutlich älter als der Islam und wurde bereits zur Zeit des Alten Ägyptens durchgeführt. Auch heute noch ist dieser Brauch keineswegs auf den Islam beschränkt, sondern wird z. B. auch bei den Kopten durchgeführt, und es gibt auch innerhalb der islamischen Führungspersönlichkeiten Gegner der FGM. Es geht mir also nicht darum, den Islam für die Einführung dieses Ritus zu beschuldigen. Ich will nur eine ausgewogenen, den Tatsachen entsprechende Darstellung , wie heute sich die Schulen und maßgebliche Vertreter des Islams zur FGM stellen. Ein Benutzer hat die von mir oben zitierten Sätze in den Artikel eingefügt, ohne Quellen zu nennen. Können sie mir vielleicht solche Quellen nennen, z. B. irgendwelche Internetseiten, möglichst auf Deutsch oder Englisch. Auch Buchempfehlungen (auch nicht mehr erhältliche) wären eine große Hilfe!
Jemand hat auch behauptet, daß es angeblich nur eine einzige Aussage des Propheten Mohammed gibt, die sich auf die Beschneidung bei Frauen bezieht. Diese Aussage sei noch dazu umstritten. da sie nur in einer der sieben (?) anerkannten Sammlungen nachweisbar ist. Entschuldigen Sie bitte, ich habe ansonsten eher wenig Ahnung vom Islam und mir fällt insbesondere gerade nicht mehr ein, wie man diese Überlieferungen nennt. --HoKi 22:21, 17. Feb 2006 (CET)

HoKI: was die islamische Seite in dieser Frage betrifft, werde ich darauf kurz zurückkommen, da, wie ich es hier sehe, Quellen erforderlich sind. Diese werde ich nennen.Damit die muslimischen Leugner der Beschneidnung ihre Beweise haben. Es wird aber dauern. Denn ich habe die Lust an WP etwas verloren, um neue Themen anzureissen. Falls notwendig: ich bitte um "Erinnerungsschreiben", falls nichts von mir kommen sollte.--Orientalist 22:58, 17. Feb 2006 (CET)

Danke! --HoKi 09:50, 18. Feb 2006 (CET)

Wie denkst du, ist es richtiger, wenn man al-Farabi einen "muslimischen" oder einen "arabisch-islamischen" Gelehrten nennt? Oder wäre ein anderer Begriff vorzuziehen? Beste Grüße --Wetwassermann 17:44, 16. Feb 2006 (CET)

In der Enyclopaedia of Islam steht: al F$R$B^ F$R$B^ , Abå Naßr MuÈammad b. MuÈammad b. TarÕ9§n b. Awzalaÿ9(uzluÿ9?) , referred to as Alfarabius or Avennasar in medieval Latin texts. One of the most outstanding and renowned Muslim philosophers, he became known as the “second teacher”, the first being Aristotle.

"Muslimischer Philosoph" wäre doch die beste Wahl. "Gelehrte" sind auch diejenigen, die sich mit Hadith, Tafsir, Fiqh befassen und Philosophie ablehnen (!).--Orientalist 17:52, 16. Feb 2006 (CET)

Danke! Und wie steht's mit "war ein muslimischer Gelehrter und Philosoph" oder "war ein muslimischer Philosoph und Gelehrter" ? --Wetwassermann 18:03, 16. Feb 2006 (CET)
ist ein Philosoph kein Gelehrter und umgekehrt? Er war vor allem Philosoph - wie es "im Buche steht"--Orientalist 18:08, 16. Feb 2006 (CET)
Gelehrter in einem quasi naturwissenschaftlichen Sinn, z. B. im Bereich der Musik. --Wetwassermann 18:12, 16. Feb 2006 (CET)
Nun, in der Orientalistik wird er vor allem als Philosoph geehrt, und im Islam, auf jeden Fall dort, wo Philosophie nicht verpönt ist, ebenfalls.--Orientalist 18:24, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich wurde von Herrn Vogel an dich verwiesen. Gibt es bei Sudairi-Klan noch was zu retten, oder sollte man da gleich LA stellen (ich bin dabei, meine Beobachtungsliste auszumisten, daher). --Asthma 18:49, 16. Feb 2006 (CET)

asthma:

SUDAYRI (al-Sad§r§), the name of one of the most prestigious clans of the al-Daw§sir [q.v.]. They derive their name from Sudayr (or Sadayr), a northernmost district of Naù3d, in modern Saudi Arabia, north of the valley of al-#Atk [q.v.]. W§dÊ Sudayr, known as B§ãin al-Sudayr, runs northwest of al-Riy§'. In recent centuries they ruled in the oases of al-#Awda, ò3al§ù3il, al-Maù3ma#a, al-ó9§ã and Sudayra, the latter being the name of one of the sweet water wells of 0afar al-#Atk. Ever since the 13th/19th century, their name has been intimately associated with the $l Su#åd [q.v.]. (E. van Donzel) Donzel, E. van

J.G. Lorimer, Gazetteer of the Persian Gulf, "Oman and Central Arabia, Calcutta 1908-15, repr. Farnborough 1970, IIB, 1634-42

H.St.J. Philby, The heart of Arabia. A record of travel and exploration, 2 vols., London 1922, index s.v.

idem, Arabian jubilee, London 1952, Appendix III. Genealogy of the Sudairi family

R. Bayly Winder, Saudi Arabia in the nineteenth century, London-New York 1965, index s.v.

British Admiralty, A handbook of Arabia, London 1946, 367.

wie bei Martin Vogel.--Orientalist 20:41, 16. Feb 2006 (CET)

Muftis und Admins

Hallo Orientalist, wir kennen uns nicht, doch möchte ich Dich bitten, ein Statement zur Diskussion unter Diskussion:Mufti#Hinweis_auf_Baba66abzugeben. Schmierer 09:13, 17. Feb 2006 (CET)