Zum Inhalt springen

Athene

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 10:49 Uhr durch 83.135.213.217 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Athene
Athene
Athene von Velletri (Paris, Louvre)

Pallas Athene, auch Athene Parthenos (attisch und ionisch Athéne, dorisch Athána, neugriechisch Athiná, Beiname Atrytone; Parthénos altgr.: die Jungfrau) ist eine Göttin der griechischen Mythologie (in der römischen Mythologie wird sie analog zur Gestalt der Minerva).

Sie galt als Göttin der Weisheit und war Schirmherrin der Künste und Wissenschaften. Sie war die wehrhafte Palast- und Schutzgöttin der mykenischen Herrscher und außerdem handwerkskundig. Ihr verdanken unter anderem die Frauen das Weben und die Männer das Zimmern. (vergleiche unten Prometheus). Wie viele griechische Gottheiten war sie leicht gekränkt: Arachne, die versuchte, Athene in der Webkunst zu übertreffen, wurde von ihr in eine Webspinne verwandelt.

Athene ist eine Tochter des Zeus und der Metis (vergleiche die Theogonie des Hesiod). Zeus hatte die von ihm mit zwei Kindern schwangere Metis verschlungen, da prophezeit worden war, deren Kind werde ihn absetzen. Hephaistos zerschlug das Haupt des Zeus (was dieser jedoch überstand), weil er (Zeus) so große Kopfschmerzen hatte. Daraus entsprang in voller Rüstung Athene. Sie wird daher als eine Verkörperung des Geistes (da aus dem Kopf des Zeus) und damit der Weisheit und Intelligenz angesehen. Der Bruder der Athene blieb in Metis (beziehungsweise in Zeus) ungeboren und unbenannt.

In einer anderen Version der Sage entspringt Athene in voller Rüstung dem Mund des Zeus und zwingt ihn ihre verschlungenen Geschwister wieder freizugeben. Als Schutzgöttin der Stadt Athen wird sie daher auch oft in voller Kriegsrüstung dargestellt.

Athene wurde vom Flussgott Triton gemeinsam mit dessen Tochter Pallas aufgezogen, die während eines Kampfspiels mit Wurfspeeren von Athene unbeabsichtigt getötet wurde. Zum Andenken an sie schuf Athene eine Statue, das Palladion, und übernahm ihren Namen (Pallas Athene).

Sie ging niemals eine Liebesbeziehung ein, daher auch der Beiname Parthenos (vergleiche auch Artemis). Doch hat sie auf Bitten ihres Freundes, des Titanen und Freundes der Menschen Prometheus, den Menschen ihr Wissen und die Weisheit eingehaucht.

Sie war (neben Poseidon) die Schutzgöttin der Stadt Athen, ihr Heiligtum war der Parthenon.

In den zwei größten Epen Griechenlands, der Ilias und der Odyssee von Homer, ist Athene (auch als Gegnerin Trojas) die Schutzgöttin des Odysseus. Ihr bei Homer stehendes Attribut "eulenäugig" (glaukopis) verweist vielleicht darauf, dass sie im Dunkeln sehen konnte; nach einer anderen Interpretation verweist das Attribut auf ihre großen Augen, was in der Antike als besonderes Schönheitsmerkmal galt (in ähnlicher Weise findet sich bei Athene auch der Beiname "die Kuhäugige", was keinesfalls herabwürdigend, sondern wieder als Verweis auf die großen Augen zu verstehen ist). Jedenfalls war die Eule ihr symbolisch zugeordnet (und erschien auch auf den athenischen Münzen - daher die Redensart "Eulen nach Athen tragen" für "etwas Überflüssiges tun".)

In Buchtiteln erscheint ihr Name häufig. Im klassischen Jahrhundert der deutschen Literatur (etwa bei Friedrich Schiller) wird für "Athene" oft der damals geläufigere lateinische Name "Minerva" benutzt, so auch in Hegels berühmtem Zitat zu der Tatsache, dass die Philosophie den Ereignissen oft erst hinterdrein folge: "…; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug." (G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Franfurt am Main, 1972, S. 14. ISBN 3-548-02929-9).


Siehe auch: