Zum Inhalt springen

Ernest Gellner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 10:46 Uhr durch Fullhouse (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernest Gellner (* 9. Dezember 1925 in Paris; † 5. November 1995) war ein Anthropologe, Soziologe und Philosoph.

Leben

Ernest Gellner kam in Paris als Sohn von Rudolf und Anna Gellner (geb. Fantl) einer deutschsprachige böhmischen Familien judischer Herkunft zur Welt. Sein Vater Rudolf Gellner, an der Soziologie und Max Weber interessiert, forschte in Paris über den französischen politischen Theoretiker Joseph de Maistre und hatte als Journalist für deutschsprachigen Zeitungen gearbeitet, bevor er Kaufmann wurde. Kurz nach Ernest Gellners Geburt verzog seine Familie nach Prag, wo er zunächst aufwuchs. Dort besuchte er ein gerade erst gegründetes Gymnasium, das das englische Modell der Grammar School mit europäischen Lehrplänen kombinierte. 1938 floh er vor der deutschen Wehrmacht nach England und kämpfte im Zweiten Weltkrieg an der Seite der britischen Armee. Später wurde er Professor der Philosophie an der London School of Economics and Political Science, anschließend Professor für Anthropologie (social anthropology) an der Universität Cambridge.

Wirken

Ernest Gellner ist ein bedeutender Theoretiker der modernen Gesellschaft und ihrer Unterschiede zu den traditionalen Gesellschaften. Michael Lessnoff hat ihn einen "Propheten der Moderne" genannt. Sein Einfluss auf unterschiedliche Fächer macht ihn eine ungewöhnlich eklektische Figur in der akademischen Welt, mit Beiträgen zur Philosophie, Soziologie, Geschichte und Sozialanthropologie. Bezogen auf Gellner schrieb die britische Zeitung The Independent in der Ausgabe vom 8. November 1995 sinngemäß: "ein Kreuzzug eines Mannes für den kritischen Rationalismus, in Verteidigung des Universalismus der Aufklärung, gegen das Verebben des Idealismus und des Relativismus".

In Deutschland ist Gellner vor allem durch seine Theorien zum Nationalismus bekannt. Für Gellner war "Nationalismus" ein politisches Prinzip, das die Übereinstimmung zwischen der Politik und der nationalen Einheit unterstellt. Nationalismus ist nach Gellner erst in der modernen Welt entstanden.

Ferner ist seine Arbeit, von denen nur wenige Werke ins Deutsche übersetzt wurden, eine bedeutende Systematisierung der Ideengeschichte. Laut Gellners eigener Aussage hat ihn die Arbeit von Karl Popper, seinem Kollegen an der London School of Economics and Political Science, am meisten beeinflusst. Der zweitgrößte Einfluss in seinem Denken war möglicherweise der von Max Weber. Perry Anderson schrieb hierzu, dass von allen soziologischen Denkern in der Ära nach Weber Gellner derjenige sei, der "den zentralen intellektuellen Problemen von Weber am nächsten geblieben ist". Der Soziologe David Glass äußerte über Gellner, dass er sich nicht sicher sei, ob die nächste Revolution von Links oder von Rechts käme - jedenfalls sei er sich dessen sicher, dass Gellner der Erste der Erschossenen sein werde.