Birchot ha-Schachar
Erscheinungsbild
Birkot ha-Schachar (hebräisch בִּרְכוֹת הַשַּׁחַר; dt. „Segnungen zur Morgendämmerung“) ist ein jüdisches Gebet.
Beschreibung
Es erfolgt im vorbereitenden Abschnitt des Schacharit und wird vor Korbanot vorgetragen. Birkot Haschachar oder Birkot Haschachar besteht aus einer Reihe von Segenssprüchen, die am Anfang von Schacharit vorgetragen werden. Die Segenssprüche stellen Danksagungen an Gott dar, für die Erneuerung eines Tages.[1] Die Reihenfolge der Segen wird nicht von der Halacha definiert und kann in jedem Siddur variieren. Es basiert auf der Reihenfolge der üblichen Aktivitäten nach dem Aufstehen.[2]
Die Segenssprüche
- Der Segensspruch Netilat Jadajim (hebräisch נְטִילַת יָדַיִם für die rituelle Waschung der Hände folgt nach ritueller Unreinheit.[3]
- Ascher Jazzar (hebräisch נְטִילַת יָדַיִם wird in der Regel nach der Toilette[4]vorgetragen.[5]
- In dem Abschnitt Elohai neschama wird Gott für die Rückkehr der Seele gedankt. Wenn man schläft, verlässt die Seele den Körper. Dieser Zustand wird als ein „Halbtod“ bezeichnet. Nach dem Erwachen wird der Körper mit der Seele wieder vereint.[3]
- Die Birkot haThora enthält einige Segenssprüche für das Torastudium. Es ist verboten, die Torah vor dem Vortrag der Segnungen zu studieren. Eine der Segnungen ist identisch mit dem Segensspruch, der vorgetragen wird, wenn jemand für eine Alija aufgerufen wird. Da ein Segensspruch erforderlich ist, um eine Mizwa zu erfüllen. Es werden einige Verse aus der mündlichen und schriftlichen Thora unmittelbar nach diesem Segen vorgetragen. Dazu gehören Numeri 6:24–26 (als priesterlicher Segen bekannt), die Mischna Peah. 1:1, und Talmud Schabbat 127a.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Samson Raphael Hirsch: Sidur tefilot Yisrael, Israels Gebete, (סדור תפלות ישראל). I. Kauffmann, Frankfurt a.M. 1921, OCLC 18389019, S. 4f. (online).
- ↑ Kerry M. Olitzky, Marc Lee Raphael: An encyclopedia of American synagogue ritual. Greenwood Press, Westport 2000, OCLC 42752822, S. 18.
- ↑ a b Kerry M. Olitzky, Marc Lee Raphael: An encyclopedia of American synagogue ritual. Greenwood Press, Westport 2000, OCLC 42752822, S. 19.
- ↑ Ronald H. Isaacs: Every Person’s Guide to Jewish Prayer. Verlag Jason Aronson, Northvale 1997, OCLC 35521633, S. 30.
- ↑ Zeʼev Grinṿald: Shaarei Halachah: A Summary of Laws for Jewish Living. Feldheim Publications, New York 2000, OCLC 45603980, S. 17.
- ↑ Kerry M. Olitzky, Marc Lee Raphael: An encyclopedia of American synagogue ritual. Greenwood Press, Westport 2000, OCLC 42752822, S. 20.