Zum Inhalt springen

Grün

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2006 um 00:57 Uhr durch NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.191.10.93 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:84.59.242.229 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grün
Farbcode: #00cc00

Als Grün bezeichnet man die wahrgenommene Farbe von Licht, das eine Wellenlänge zwischen 520 und 565 nm hat. Der Farbeindruck Grün kann aber auch durch Farbmischung entstehen.

Da viele Pflanzen Chlorophyll enthalten, ist Grün eine häufige Farbe in der Natur. Am Ende der Vegetationszeit verringert sich das Chlorophyll in den Pflanzen, gelbe und rote Farbstoffe kommen zum Vorschein.

Farblehre

Die Farbe Grün

Bedeutungen

Natur und Umweltschutz

Als Hauptfarbe der Vegetation steht Grün als Symbol für Natur und Umweltschutz. In diesem Sinne steht der Name der Partei die Grünen. Mit der Farbe Grün wird Leben und Wachstum assoziiert. In der Natur begegnet uns Grün besonders im Frühling und kündigt den Beginn neuen Wachstums an. Grün ist die Farbe der Frische und der Natürlichkeit wie auch der Hoffnung und der Zuversicht. Viele Menschen erhoffen sich gerade im Frühling positive Veränderungen in ihrem Leben. Im Winter holt man sich Tannengrün ins Haus und dekoriert damit die Stuben und Fenster.

Gift

Im Gegensatz dazu stehen bestimmte Grüntöne oder bestimmte grüne Mischfarben. Sie wirken dämonisch oder negativ. In der Umgangssprache werden solche Farben als Giftgrün bezeichnet, wohl vor allem, weil bestimmte, einst viel gebrauchte grüne Farbstoffe wie der ins bläuliche gehende Grünspan und das Arsen enthaltende Schweinfurter Grün sehr giftig sind.

Ordnungsgemäßer Betrieb

Abgeleitet von der Verkehrsampel wird die Farbe Grün benutzt, um Vorgänge zu kennzeichnen, die funktionieren oder erlaubt sind. "Grünes Licht" bezeichnet die Freigabe für einen Vorgang. Auf Anzeigeinstrumenten gibt es häufig den "grünen Bereich", der den ordnungsgemäßen Betrieb markiert und den "roten Bereich", für einen unerlaubten Zustand. Bei technischen Geräten signalisiert eine grüne Leuchtdiode meist den Betrieb, und eine rote den Stillstand. Dieselbe Farbgebung hat sich bei Bedientasten, beispielsweise am Handy durchgesetzt.

Sicherheit

So soll Grün als Signalfarbe von den Menschen auch mit "Sicherheit" assoziiert werden. Unter anderem aus diesem Grund waren die Einsatzfahrzeuge und die Uniformen der deutschen Polizei lange Zeit grün, bis sie 2005 durch blaue ersetzt wurden. Auch Hinweisschilder zu Notausgängen zeigen in dunklem Grün den Weg nach draußen.

Unreife

Da viele Früchte, wie Tomaten, Bananen oder Erdbeeren zunächst grün sind, steht Grün für den Zustand vor der Reife. Grünschnabel oder noch grün hinter den Ohren ist eine Bezeichnung für Neueinsteiger, Grün steht hier in seiner Bedeutung für Jung, der Schnabel bezeichnet etwas abfällig den Mund. In Karl Mays Indianergeschichten wird auch der englische Begriff "Greenhorn" verwendet. Hat etwas keinen Bezug zur Wirklichkeit, wurde es "am grünen Tisch entschieden".

Religiöse Bedeutungen

Im Islam ist Grün eine beliebte Farbe. Die Flaggen vieler islamischer Staaten enthalten Grün. In Irland steht Grün für Katholizismus.

Liebe

Die Farbe Grün stand im Mittelalter als Symbol für eine beginnende Liebe. So entstanden "die grüne Seite" und - als Verneinung - die Redensart "jemandem nicht grün sein". Der älteste Beleg findet sich in einer mittelalterlichen Passion über die heilige Katharina, in der es über ihre Feinde heißt: "Was gegen ir vil ungrune".

Hoffnung

Grün gilt als Farbe der Hoffnung, St. Patrick's Day.

Siehe auch

Wiktionary: grün – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Navigationsleiste Sichtbares Spektrum

Vorlage:Farbdarstellung