Zum Inhalt springen

Näherungsverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2004 um 16:43 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Numerische Quadratur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeine Definition des Begriffes:

Dieser Begriff umfasst alle Verfahren, die mathematische Funktionen mit Hilfe anderer mathematischer Funktionen innerhalb eines definierten Bereiches nachbilden. Ziel ist vor allem die Vereinfachung von Verarbeitungsschritten, welche die nachzubildende Funktion nutzen oder ihr zugrunde liegen. Näherungsverfahren werden demzufolge sehr häufig zur Beschleunigung und Vereinfachung von Berechnungen aller Art (z.B.: Signalverarbeitung oder Simulationen) eingesetzt.

Bei der Nachbildung bzw. Annäherung einer Funktion tritt ein Fehler auf, der Näherungsfehler.

Nährungsverfahren spielen vor allem in mathematischen und technisch/physikalischen Bereichen eine grosse Rolle.



Unterteilung unterschiedlicher Näherungsverfahren:

  • ...



Beispiele für Näherungsverfahren: