Wikipedia:Benutzersperrung/Reiner Stoppok 2
Anvisierter Start: 1. Dezember 2014
Sperrverfahren Benutzer:Reiner Stoppok
Bei diesem Benutzersperrverfahren möchte ich (Koenraad) das Verhalten von Reiner Stoppok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) der Userschaft zur Abstimmung vorlegen.
Reiner Stoppok schadet aus meiner Sicht der Wikipedia. Die Kurzform:
- Er missachtet das Grundprinzip WP:KPA.
- Er schreibt schlechte Artikel.
- Er bindet durch sein Verhalten Zeit.
- Er vertreibt Autoren, auch andere Wissenschaftler.
- Er ändert sein Verhalten nicht.
Mai 2006 erstellte Reiner seinen ersten Artikel. Mai 2007 gab es die erste Sperre wegen "Einstellen unsinniger Artikel: unsinnge weiterleitungen". Ebenfalls in 2007 gab es ein (abgebrochenes) Sperrverfahren [1]. Die damals aufgeführten Gründe: Pubertärer Vandalismus (Artikel wie Sitzpinkler und Blindfrosch), Redirect-Spam, Beleidigungen, Zuspammen der Löschprüfung, eigenmächtige Wiederherstellungen. Sein Sperrlog damals umfasste 14 Sperren.
Antragsbegründung
Die Entwicklung seit Ende 2013
Komplex SG
Im Dezember 2013[2] stellte das Schiedsgericht fest, dass Reiners Verhalten eine Projektstörung darstellt und verfügte eine Mindestdauer von sieben Tage pro Sperre. Eine Auflage, die keine Wirkung zeigte.
Komplex KPA
PA-Auswahl bis einschließlich 2013:
- "Sackgesichter" (2007) [3],
- "Arschloch" (2007) [4],
- hier [5] eine intensive Verhöhnung anderer Nutzer (2007),
- "Dein wichtigtuerisches Gerülpse" (2008) [6],
- eine verklausulierte Verhöhnung (2008) [7],
- "Krankenakte" eines Diskussionsgegners (2010) [8],
- Verhöhnung zweier Widersacher (2010) [9],
- "Dieser Wikipedia-Eiterpickel sollte mal lieber aufgekratzt werden. (2011) " [10],
- "'Trolldruck'-Experte mit Gartenzwerg-Physiognomie" (2012) [11],
- "vereinsgestützte Hetzerfigur" (2012) [12],
- "Hanswurst", "Tölpel", "in die Kimme schieben" (2012) [13],
- "dumm wie Schifferscheiße" (2012) [14],
- "dahergelaufenen anonymen Schissern" [15],
- "Duldest Du eine solche Scheiße von Abzocker-Olaf hier, Stepro?" (2013) [16],
- verklausulierte Nachtreterei gegen Hubertl "Bei welcher Temperatur platzen Wiener Würstchen? [...] Wegen der Moderation dieser Seite kann ich hier nur in Andeutungen reden" (2013) [17],
- "Verpisse Dich, Dirk Franke!" (2013) [18], bzw. "Verpiß Dich von meiner Benutzerseite und komme nie, nie wieder!" (2013) [19]
- "einige dieser vom Verein ausgehaltenen Gestalten sind wirklich bemitleidenswert. [...] Das eine Präsidiumsmitglied mit der all inclusive mentality auf Spenderkosten beispielsweise soll noch immer bei Papi und Mami wohnen " (2013) [20],
- "Jeder WMDE-Mitarbeiter weniger ist ein guter Mitarbeiter." (2013) [21]
Ab 2014
- Hänselei eines Users mit Rechtschreibschwäche (6 h Sperre) [22], anschließend bezeichnet Reiner den Benutzer als Charakterschwein (7 Tage Sperre) [23]. Mehr dazu: "Lese- und Rechtschreibschwäche therapieren" gab es auch schon hier als PA [24] oder als "Bei Dir würde ich zunächst die Rechtschreibung bemängeln" gegen einen Legastheniker [25]
- "Hast du schon mal unter der Dusche gewichst?" in der LD (1 Tag Sperre)[26]
- Löschtroll, Adminidiot [27]
- Adminidioten und Messdienerfraktion [28]
- Anzüglichkeiten [29]
- Nazivergleich: "Von Wikimedia Uniformierte im Reichstag: welch ein Schauspiel deutscher Geschichte!"[30]
- Nach Versöhnungsversuch: "Der hier gerade wiederholt aufdringlich aufkreuzende Benutzer reist offenbar überall hin, wo ihm was von WMDE bezahlt wird: WLM, GLM, WikiCon, Bildung Wissen .."[31]
- "Deine meisten Bearbeitungen in Artikeln, mit denen ich zu tun hatte, finde ich scheiße." [32]
- Administratoren und WMDE-Mitglieder seien der "harte Popel" [33]
- "Deine Hinterherschleicherei und grenzdebilen Editkommentare" [34]
- nennt einen Beitrag "einen substanzlosen haufen scheiße" [35]
- "Und Fräulein Orgateam sabbert und sabbert und sabbert auch überall weiter" [36]
- "Du mich auch" [37]
- "PS: Er macht zwar dort die Drecksarbeit, wo alle anderen Admins wegschauen oder wo deren geistiger Horizont zu klein für ist, Arroganz jeder Art gehört aber gelegentlich ein Denkzettel verpasst." [38]
Gelöschte Beiträge
Die Liste seiner gelöschten Beiträge aus dem Artikelnamensraum [39] ist leider nur für Admins einsehbar. Neben den gelöschten Artikeln und Listen, enthält die Aufstellung Redirect-Vandalismus, der schon 2007 Thema des Sperrverfahrens war. Auch viele seiner persönlichen Angriffe wurden gelöscht, z.B. Benutzer:Reiner Stoppok/Reimlexikon.
Komplex WMDE
Reiner ist im Zusammenhang mit einem Projektvorschlag seit ca. 2011 auf Kriegsfuß mit der WMDE.
Reiner skandalisiert die Arbeit des Vereins (z.B. Wikipedia:Förderung/Bundestag) und überzieht die Funktionäre und andere mit Vorwürfen. Beispiele: [40] [41] Durchschnittlicher Sprachgebrauch Reiners im Zusammenhang mit dem WMDE:
- [42]
- [43]
- [44]
- [45]
- [46].
- mit der Dirk-Franke-CPB-Bezahlkotze von ihm vollgespamt? - Widerlich!
- Verpiß Dich,
- Verpisse Dich
Versuche der Klarstellung scheitern [47]. Ich denke, nichts bringt Mitarbeiter mehr auf die Palme als Andeutungen von Mauscheleien, Bezahlung oder finanziellen Unrechtmäßigkeiten/Bereicherungen usw. Beispiel: [48] "The Community-Verarsche goes on: WMDEs Kassenprüfer macht Kasse".
Artikelnamensraum
Noch nicht objektiv genug. Reiner schreibt sehr viele Artikel. Die Artikel, die ich beurteilen kann, sind schlecht. Ich weiß das deshalb, weil ich zahlreiche (ohne Aufhebens) überarbeitet habe. Sie enthalten oft grobe Fehler, werden ohne einschlägige Sprachkenntnisse und ohne das kleine Einmaleins der Islamwissenschaft sowie oft mit unbrauchbaren Quellen (Foren, Webseiten) geschrieben. Viele Leute schreiben schlechte Artikel. Es ist nur ein Aspekt des Gesamtverhaltens. Ein paar Beispiele aus 2014:
- In dieser VM [49] wurde klar, dass zahlreiche Artikel Reiners für den Bereich Islam auf der Seite eslam.de basieren. Die Seite ist islamistisch/propagandistisch. Es wurden 34 Artikel gemeldet. Rax überprüfte stichprobenartig 11 davon und schloss, dass die Vorwürfe berechtigt waren.[50] Es waren per Copy&Paste Teile eingefügt. Das sieht man z.B., wenn man die Erstversion eines Artikels mit dem Artikel "Tahdhib - Korrektur der Rechtsurteile" auf der Website vergleicht (Spam-Blacklist, kann nicht verlinkt werden, Reiner umging dies durch Verlinkung auf Google-Suchergebnisse). Reiner übernahm damit konkret bspw. nicht-existente Wörter, völlig falsche Umschrift, Hadd-Strafen als "Strafgrenzen", Verwechselung von Wuqūf mit Auqāf ungefiltert in den Artikel, machte den Heilige Krieg zu einer "Anstrengung" und die Eidleistung (al-Aymān) zum Glauben (al-Īmān).
- Die Liste der osmanischen Scheichülislame war laut Artikel [51] eine Kopie des türkisch-islamischen Forums [52] und ihrerseits wohl wieder eine Kopie. Es gab eine umfangreiche Löschdiskussion [53] und Löschprüfung [54]. Die Liste war und ist ein einziges Kuddelmuddel. "Bewegte" Diskussionen über schlechte Listen mit Löschdiskussion, Portaldiskussion usw. gab/gibt es seit vielen Jahren. Es hat sich nichts geändert. Exemplarisch mit Provo am Ende [55][56]
- Der Artikel (Al-Khāzin al-Baghdādī) ist ein typisches Beispiel: Die Erstversion [57] bestand aus nur einem Satz. Die Fehler und Mängel in diesem Satz: Umschrift des Namens, Geburtsort fehlt, die arabische Schreibung des Namens ist gar nicht der Name, Sterbejahr falsch, Umschrift des Hauptwerkes und ein Block mit willkürlichen Alternativschreibungen.
- Aus diesem islamischen Forum sollte man keinen Artikel speisen: [58]. Reiner verwendet es als Einzelnachweis und unter "Weblinks": [59]
- Für den Artikel über den Theologen al-Dschaʿd ibn Dirham [60] mit „ketzerischen Ideen“ verwendet Reiner Stoppok eine auf der Salafisten-Plattform salaf.de publizierte Schrift [61] des islamistischen Predigers Bilal Philips als Referenz, ebenso unter "Weblinks".
- Dieser gelöschte Artikel aus 2014 Sahifa Sadschadiyya hatte drei Einzelnachweise auf eslam.de. Der Artikel war löschwürdig.
- Dieser Artikel aus 2014 [62] ist nicht mehr als eine Paraphrasierung des entsprechenden Artikels auf eslam.de. Die Website eslam.de hat Reiner eher systematisch verwendet. Siehe dazu Reiners Unterseite.
- [63] Hier hat Reiner für den arabischen Buchtitel wahrscheinlich den Google-Übersetzer bemüht: «Mittlerer Kommentar zum neuen Gesetzbuches zum Zivilrecht». Von der deutschen Grammatik mal abgesehen, kann Google nicht ausreichend Arabisch.
- [64] Reiner beschäftigt sich nicht mit dem Artikelgegenstand, sonst hätte er as-Suhrawardī nicht zum möglichen Kurden erklären können. Denn alle Nachschlagewerke warnen in den ersten Sätzen davor, die beiden Suhrawardis zu verwechseln. Der andere hatte auch schon einen Artikel.
- So [65] sieht Reiners Artikel am Anfang aus. Weblinks iranisches Radio, eslam.de, die Fußnoten 1 bis 5 sind aufschlussreich. Dann kommt ein Islamwissenschaftler und korrigiert das allerwesentlichste. Falscher Laqab, falscher Nasab, falscher Ism, falsche Nisba, falsche arabische Grammatik. [66] Und dann wird der Artikel gerettet [67]
- [68] Im Benutzernamensraum "schlummern" über 500 potenzielle Artikel.
- In Reiners Version von März 2014 [69] gab es ein falsches Lemma, chinesische Belege und Links auf arabische und russische Navigationsleisten unter "Siehe auch". Weblinks mit Namen wie "Licht des Islam" (www.norislam.com) und eine islamische Ratgeberseite darüber, was erlaubt und was verboten ist (www.islamic-laws.com). Zwei Islamwissenschaftler retteten den Artikel.
- Bei Scharif Radhi [70], verwendet Reiner solche Quellen als Einzelnachweis [71], die Weblinks entsprechend [72], die Umschrift des arabischen Namens ist falsch, sie entspricht nicht dem, was da auf Arabisch steht. Die Auflistung der Werke dort ist falsch: Nichts steht da über den Diwan mit 10.000 Versen, das erwähnte "Buch der Charakteristiken" heißt anders. Ihm fehlt im Titel der Gegenstand des Buches (Imam Ali). "Die Spuren der Wunder des Propheten" ist auf Arabisch ebenso falsch und heißt laut EI2 anders. Das erwähnte "Buch des Mehrdeutigen im Koran" (in Wirklichkeit eine monumentale Koranexegese) heißt ebenfalls ganz anders. Wenn man Buchtitel von eslam.de abschreibt, muss man damit rechnen, dass vier der fünf Titel falsch sind und das entscheidende Werk fehlt.
- [73] Der Name unvollständig, Lebensdaten ebenfalls, Infos zu seinem Leben keine, die Werke unvollständig, die Titel ebenfalls. Unter Weblinks eslam.de und eine Seite, die man mit "der.gläubige.com" übersetzen könnte (www.momin.com/) laut selbstbeschreibung über den Islam, "die wahre Religion Gottes".
- Nasr Hamid Abu Zaid ist ein berühmter Mann. Reiner macht ihn Juli 2014 posthum zum Mu'taziliten. Das ist vergleichbar damit, Hans Küng zum Calivinisten zu erklären. Ein deutlicher Hinweis für fehlende Sachkenntnis.
Sperrprüfungen
- September 2013 [74]; Oktober 2013 [75]; Januar 2014 [76]; Februar 2014 [77]; März 2014 [78]; Mai 2014 [79]; August 2014 [80]
Fazit
Nach Studium des Sperrlogbuchs gab es von Reiner jahrelang folgende Verhaltensweisen: haltlose Sockenpuppenvorwürfe, Missbrauch der VM-Seite, ANON-Verstöße, Unterstellungen, Systematischer Missbrauch der Zusammenfassungszeile für Meinungsspam, BNS-Aktionen, Editwar, Nachtreten, Pöbeln, Provokationen, Unterstellung psychischer Erkrankungen gegenüber Klarnamenskonto, Hänseleien gegen einen Legastheniker, Redirectvandalismus, akuter Unfug, Trollerei, Trotzreaktionen, missbräuchliche Nutzung von Funktionsseiten mit angedeuteten Betrugsvorwürfen gegen WMDE, persönliche Angriffe. Naturgemäß beurteilen Admin immer nur eine konkrete Situation. Das Sperrverfahren soll eine Beurteilung des Gesamtverhaltens ermöglichen. Der wesentliche Punkt ist meines Erachtens, dass es keinen Anhaltspunkt dafür gibt, dass Reiner Stoppok sein Verhalten ändert. Zum vergleich eine willkürliche Vandalismusmeldung aus 2008. [81]. Sie könnte von gestern sein. Reiner Stoppoks Sperrlog umfasst mit dem Stand vom 25. Oktober nun 94 Sperren (163 Einträge) [82], davon entfallen auf 2014 insgesamt 17 Sperren. Am Stichtag 25. Oktober war Reiner 2014 mehr als 100 Tage gesperrt, Tendenz steigend. Nicht alle Sperren waren berechtigt. Momentan ist der Stand so, dass er wegen des Sperrlogs und seiner PA-Historie nur kurz nach Ablauf der Sperre wieder gesperrt wird. Auch wegen weniger gravierender Anwürfe. Um den Willkürfaktor auszuschalten und für ein verlässliches Feedback an Reiner und alle Beteiligten, habe ich nach der letzten und laufenden 90-tägigen Sperre dieses Benutzersperrverfahren initiiert. Persönlich denke ich, dass Reiner in dieser Form nicht tragbar ist.
Antrag
Wir beantragen eine Sperrung von Reiner Stoppok mit unbeschränkter Dauer.
Antragsteller
Bei fehlendem Vermittlungsausschuss: 5 Antragsteller, die innerhalb von zwölf Stunden unterzeichnet haben müssen, vgl. Nr. 2 der Leitlinien.
- Ich bitte hierzu um ein Votum. Gruß Koenraad 08:44, 25. Okt. 2014 (CEST)
Informieren des Betroffenen über das Verfahren
Stellungnahme des Betroffenen
Abstimmung
Das Meinungsbild hat am xx.xx.201x um 00:00 Uhr begonnen und endet am xx.xx.201x um 23:59 Uhr.
Abstimmungsbeginn
Das BSV wird gestartet:
a) am noch einfügen (wenn keine Stellungnahme oder kein Edit des Benutzers erfolgt)
b) 2 Tage nachdem Reiner Stoppok dieses BSV zur Kenntnis genommen hat (erster Edit nach Benachrichtigung)
c) sofort nach Einfügung der Stellungnahme in das BSV -- Signatur noch einfügen
Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens
Hier wird das Verfahren selbst bewertet, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Intro#Ablauf bzw. Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#Optionen und Auswertung sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Neu#Kopiervorlage zur formalen Abstimmung/Gültigkeit von Meinungsbildern (Annahme/Ablehnung von MBs).
Stimmen mehr als die Hälfte der unter Pro und Kontra abstimmenden Benutzer mit Pro, gilt das Benutzersperrverfahren als akzeptiert.
Pro Akzeptanz
- …
Kontra Akzeptanz
- …
Enthaltung Akzeptanz
(Enthaltungen zählen bei der Auswertung als nicht abgegebene Stimmen.)
- …
Abstimmung im Benutzersperrverfahren
Der Nutzer wird gesperrt, wenn mindestens 15 Stimmen abgegeben wurden und mindestens 55 Prozent der Benutzer für eine Sperre gestimmt haben.
In Kraft tritt die längste Sperrdauer, deren Stimmenanteil – zusammen mit allen Stimmen für noch längere Sperrung – mindestens 55 Prozent der Gesamtstimmen auf sich vereint.
Hinweis zur 55%-Schwelle: Wikipedia:Meinungsbilder/Ermittlung der Mehrheit beim Benutzersperrverfahren
Pro Sperrung
Mit der Dauer von …
(Bitte Sperrdauer angeben)
Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!
- …
Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!
Kontra Sperrung
- …
Enthaltung
(Enthaltungen zählen bei der Auswertung als nicht abgegebene Stimmen.)
- …
Auswertung
Eine Auswertung erfolgt erst nach Ende des Sperrverfahrens
Kommentare
Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden.