Feiertag (Deutschland)

Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Länder. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch den Bund festgelegt.[1] Alle anderen Tage wurden von den Ländern bestimmt, wobei es acht weitere Feiertage gibt, die in allen 16 Ländern gelten. Neben diesen neun bundeseinheitlichen Feiertagen haben elf Länder weitere Feiertage festgelegt.
Zusammen mit allen Sonntagen sind die Feiertage als „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“ verfassungsmäßig (Art. 139 WRV i.V.m. Art. 140 GG) garantiert. Dieser Grundsatz ist außerdem auch in einigen Landesverfassungen festgeschrieben.[2]
Übersicht aller Feiertage
Hier werden gesetzliche Feiertage in Deutschland aufgelistet. Die Liste gilt, wenn in den Erläuterungen nicht anders angegeben, seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Davor galten für die DDR (der Ostteil Berlins sowie die heutigen Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) andere Regelungen.[3][4]
Feiertag | Datum | ![]() BW |
![]() BY |
![]() BE |
![]() BB |
![]() HB |
![]() HH |
![]() HE |
![]() MV |
![]() NI |
![]() NW |
![]() RP |
![]() SL |
![]() SN |
![]() ST |
![]() SH |
![]() TH |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neujahrstag | 1. Januar | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Heilige Drei Könige | 6. Januar | • | • | • | |||||||||||||
Gründonnerstag | Donnerstag vor Ostersonntag | (9) | |||||||||||||||
Karfreitag | Freitag vor Ostersonntag | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Ostersonntag | Siehe Osterdatum | • | |||||||||||||||
Ostermontag | Montag nach Ostersonntag | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Tag der Arbeit | 1. Mai | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Christi Himmelfahrt | 39. Tag nach Ostersonntag | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Pfingstsonntag | 49. Tag nach Ostersonntag | • | |||||||||||||||
Pfingstmontag | Montag nach Pfingstsonntag | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Fronleichnam | 60. Tag nach Ostersonntag | • | • | • | • | • | • | (1) | (2) | ||||||||
Augsburger Friedensfest | 8. August | (3) | |||||||||||||||
Mariä Himmelfahrt | 15. August | (5) | • | ||||||||||||||
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober (6) | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Reformationstag (10) | 31. Oktober | (9) | • | • | • | • | • | ||||||||||
Allerheiligen | 1. November | • | • | • | • | • | |||||||||||
Buß- und Bettag (4) | Mittwoch vor dem 23. November | (7) | • | ||||||||||||||
1. Weihnachtstag | 25. Dezember | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
2. Weihnachtstag | 26. Dezember | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • |
Gesamtzahl (8) (11) | 12 | 13 | 9 | 10 | 9 | 9 | 10 | 10 | 9 | 11 | 11 | 12 | 11 | 11 | 9 | 10 |
• | bedeutet gesetzlicher Feiertag in diesem Bundesland. Bundeseinheitliche Feiertage sind hervorgehoben. |
---|---|
(1) | Fronleichnam ist kein gesetzlicher Feiertag außer in folgenden katholisch geprägten Gemeinden des sorbischen Siedlungsgebietes im Landkreis Bautzen: Bautzen (nur in den Ortsteilen Bolbritz und Salzenforst), Crostwitz, Göda (nur im Ortsteil Prischwitz), Großdubrau (nur im Ortsteil Sdier), Hoyerswerda (nur im Ortsteil Dörgenhausen), Königswartha (nicht im Ortsteil Wartha), Nebelschütz, Neschwitz (nur in den Ortsteilen Neschwitz und Saritsch), Panschwitz-Kuckau, Puschwitz, Räckelwitz, Radibor, Ralbitz-Rosenthal und Wittichenau. Entscheidend ist dabei der Arbeitsort, nicht der Wohnort eines Arbeitnehmers. Die gesetzliche Grundlage für diese durch die Fronleichnamsverordnung festgelegte Regelung ergibt sich aus § 1 Abs. 1 des Sächsischen Feiertagsgesetzes.[5] |
(2) | Fronleichnam ist kein gesetzlicher Feiertag außer im gesamten Landkreis Eichsfeld (79 Gemeinden am 31. Dezember 2013, Auflistung siehe dort) sowie in folgenden Gemeinden des Unstrut-Hainich-Kreises und des Wartburgkreises: Anrode (nur in den Ortsteilen Bickenriede und Zella), Brunnhartshausen (nur in den Ortsteilen Föhlritz und Steinberg), Buttlar, Dünwald (nur in den Ortsteilen Beberstedt und Hüpstedt), Geisa, Rodeberg (nur im Ortsteil Struth), Schleid, Südeichsfeld und Zella/Rhön. Die gesetzliche Grundlage für diese Regelung ergibt sich aus § 2 Abs. 2 und § 10 Abs. 1 des Thüringer Feiertagsgesetzes.[6] |
(3) | Das Augsburger Friedensfest ist nur im Stadtgebiet Augsburg (nicht jedoch im angrenzenden Umland) gesetzlicher Feiertag (Art. 1 Abs. 2 Bayerisches Feiertagsgesetz[7]). |
(4) | Der ehemals bundeseinheitlich begangene Buß- und Bettag ist seit 1995 nur noch in Sachsen ein arbeitsfreier Feiertag (dessen Kosten die Arbeitnehmer alleine tragen durch einen – im Vergleich zu anderen Ländern – höheren Anteil an den Beiträgen zur gesetzlichen Pflegeversicherung). Da er aber auch in allen anderen Ländern als wichtiger Feiertag der evangelischen Kirche gilt, steht er unter besonderem gesetzlichen Schutz und ein Arbeitgeber darf Arbeitnehmern für diesen Tag beantragte unbezahlte Freistellung nur in begründeten Ausnahmefällen verweigern. |
(5) | Mariä Himmelfahrt ist in Bayern in von den derzeit 1704[8] (Zensus 2011, bis 2013: 1700) Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung gesetzlicher Feiertag, in den restlichen 352 (Zensus 2011, bis 2013: 356) Gemeinden nicht. Gemäß Art. 1 Abs. 3 des Bayerischen Feiertagsgesetzes[7] ist es Aufgabe des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, festzustellen, in welchen Gemeinden Mariä Himmelfahrt gesetzlicher Feiertag ist. Die aktuelle Festlegung beruht auf dem Ergebnis der letzten in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Volkszählung vom 25. Mai 1987. Gemäß Art 4. Abs. 3 des Bayerischen Feiertagsgesetzes entfällt im gesamten Bundesland zu Mariä Himmelfahrt an Schulen aller Gattungen der Unterricht. Diese Festlegung gilt ausdrücklich auch in den Teilen Bayerns, in denen dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag ist. Eine Übersichtskarte aller Gemeinden, in denen Mariä Himmelfahrt ein Feiertag ist, kann beim Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung heruntergeladen werden (Link siehe unter "Weitere Weblinks"). |
(6) | In den alten Ländern wurde bis 1990 der 17. Juni zum Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR als Tag der deutschen Einheit begangen.[9] Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrages am 29. September 1990 wurde nach dessen Art. 2 Abs. 2 des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands das Datum der Wiedervereinigung (3. Oktober) zum gesetzlichen Feiertag. In den westlichen Bundesländern und in Westberlin wurden im Jahr 1990 beide Feiertage begangen. |
(7) | Gemäß Art. 4 Nr. 3 des Bayerischen Feiertagsgesetzes[7] entfällt im gesamten Bundesland am Buß- und Bettag an allen Schulen der Unterricht. |
(8) | Bei Ländern, in denen nicht alle Feiertage überall gelten, wurde die Summe der am weitesten verbreiteten Kombination angegeben:
|
(9) | Gemäß § 4 Abs. 3 des Feiertagsgesetzes von Baden-Württemberg[10] haben Schüler am Gründonnerstag und am Reformationstag schulfrei. In der Regel legt das Kultusministerium die Ferientermine so fest, dass diese beiden Tage in die Osterferien bzw. in die Herbstferien fallen. |
(10) | Gemäß § 1 Abs. 1 SächsSFG wird der „Reformationstag“ als „Reformationsfest“ bezeichnet. |
(11) | Beim Land Brandenburg werden Oster- und Pfingstsonntag nicht mitgezählt, weil sie stets auf einen Sonntag fallen. |
Bewegliche Feiertage
Ein Feiertag wird als beweglich bezeichnet, wenn er nicht in jedem Jahr zum gleichen Datum stattfindet. Bewegliche Feiertage haben fast immer einen Bezug zum Kirchenjahr, ihr Datum hängt meist vom Osterdatum ab und hat dann einen fixen Tagesabstand zu diesem. Die folgende Tabelle zeigt alle beweglichen, gesetzlich anerkannten Feiertage in Deutschland. Es gibt weitere vom Ostersonntag abhängige Termine (z. B. Fastnacht), die aber nirgendwo gesetzlich anerkannt sind und deshalb hier unberücksichtigt bleiben.
Name des Feiertages | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | 2031 | 2032 | 2033 | 2034 | Abstand zum Ostersonntag | bundeseinheitlich arbeitsfrei |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gründonnerstag(1) | 28.03. | 17.04. | 02.04. | 25.03. | 13.04. | 29.03. | 18.04. | 10.04. | 25.03. | 14.04. | 06.04. | − 3 Tage | nein |
Karfreitag | 29.03. | 18.04. | 03.04. | 26.03. | 14.04. | 30.03. | 19.04. | 11.04. | 26.03. | 15.04. | 07.04. | − 2 Tage | ja |
Ostersonntag(2) | 31.03. | 20.04. | 05.04. | 28.03. | 16.04. | 01.04. | 21.04. | 13.04. | 28.03. | 17.04. | 09.04. | 0 Tage | ja |
Ostermontag | 01.04. | 21.04. | 06.04. | 29.03. | 17.04. | 02.04. | 22.04. | 14.04. | 29.03. | 18.04. | 10.04. | + 1 Tag | ja |
Christi Himmelfahrt | 09.05. | 29.05. | 14.05. | 06.05. | 25.05. | 10.05. | 30.05. | 22.05. | 06.05. | 26.05. | 18.05. | + 39 Tage(4) | ja |
Pfingstsonntag(2) | 19.05. | 08.06. | 24.05. | 16.05. | 04.06. | 20.05. | 09.06. | 01.06. | 16.05. | 05.06. | 28.05. | + 49 Tage | ja |
Pfingstmontag | 20.05. | 09.06. | 25.05. | 17.05. | 05.06. | 21.05. | 10.06. | 02.06. | 17.05. | 06.06. | 29.05. | + 50 Tage | ja |
Fronleichnam | 30.05. | 19.06. | 04.06. | 27.05. | 15.06. | 31.05. | 20.06. | 12.06. | 27.05. | 16.06. | 08.06. | + 60 Tage | nein |
Buß- und Bettag(3) | 20.11. | 19.11. | 18.11. | 17.11. | 22.11. | 21.11. | 20.11. | 19.11. | 17.11. | 16.11. | 22.11. | variabel(5) | nein |
(1) Gesetzlich schulfreier Tag in Baden-Württemberg.
(2) Die Festlegung von Ostersonntag und Pfingstsonntag als gesetzliche Feiertage hat in Deutschland keine arbeitsrechtlichen Auswirkungen, außer in Baden-Württemberg, wo „besondere Warengruppen“ – das heißt Backwaren, Blumen etc. – an beiden Tagen im Gegensatz zu den übrigen Sonntagen nicht verkauft werden dürfen. In § 2 Abs. 1 des Feiertagsgesetzes für das Land Brandenburg[11] werden sie zwar als Feiertage genannt, da aber auch dort die Feiertage den Sonntagen gleichgestellt sind (vgl. §§ 9 bis 11 ArbZG), hat diese zusätzliche Erwähnung keine Konsequenzen auf den Status dieser Tage, insbesondere auch nicht bei der Berechnung von Löhnen oder Feiertagszuschlägen. Alle anderen Länder führen Oster- und Pfingstsonntag erst gar nicht als Feiertage auf.
(3) Gesetzlicher Feiertag im Freistaat Sachsen.
(4) Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises und damit 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Der früheste mögliche Termin ist der 30. April; der späteste der 3. Juni.
(5) Das Datum des Buß- und Bettages ist definiert als: „Der Mittwoch vor dem letzten Sonntag nach Trinitatis“. Dieser Sonntag (auch „Ewigkeitssonntag“ genannt) ist der letzte Sonntag vor dem 1. Adventssonntag, mit welchem das Kirchenjahr beginnt. Wegen des festen Weihnachtstermins am 25. Dezember kann der Buß- und Bettag rechnerisch bestimmt werden als „der letzte Mittwoch vor dem 23. November“ und ist somit unabhängig vom Ostersonntag.
Rechtliche Bedeutung
Beschäftigte
Feiertage sind für Beschäftigte grundsätzlich arbeitsfrei. Für Arbeitnehmer ergibt sich das aus § 9 des Arbeitszeitgesetzes. Ihnen ist nach § 2 des Entgeltfortzahlungsgesetzes eine Feiertagsvergütung zu zahlen. Es kann bestimmt werden, dass die durch den Feiertag ausgefallene Arbeit vor- oder nachzuholen ist, jedoch darf dies nicht unentgeltlich gefordert werden.[12] Für Beamte folgt die Arbeitsbefreiung aus § 3 Abs. 3 Arbeitszeitverordnung des Bundes und vergleichbaren Landesregelungen. Etwaige Feiertagszuschläge sind im Rahmen von § 3b Einkommensteuergesetz steuerfrei.
Bei Beschäftigten, die in einem anderen Bundesland arbeiten, als dem, in dem ihr Wohnsitz liegt, gilt das Feiertagsrecht des Landes, in dem an dem konkreten Tag gearbeitet werden soll. Auf den Sitz des Arbeitgebers kommt es nicht an. Die Geltung des Feiertagsrechts kann nicht durch Vereinbarungen abbedungen werden.
Schichtarbeiter im öffentlichen Dienst müssen mangels einer Regelung im Tarifvertrag an Feiertagen, an denen sie frei haben wollen, für diese Tage Urlaubstage in Anspruch nehmen.[13]
Verkaufsstellen
Verkaufsstellen müssen an Feiertagen nach den Ladenöffnungsgesetzen der Länder grundsätzlich geschlossen sein.
Straßenverkehr
Grundsätzlich dürfen Lastkraftwagen an Feiertagen nicht verkehren (§ 30 Abs. 3 StVO) und in bestimmten Bereichen geschlossener Ortschaften nicht parken (§ 12 Abs. 3a StVO).
Gaststätten und Veranstaltungsbetriebe
An Feiertagen, die gleichzeitig als „stiller Tag“ gelten, können musikalische Darbietungen, Sportveranstaltungen und andere über einen regulären Schankbetrieb hinausgehende Programme untersagt sein. Die betreffenden Tage, der Umfang des Verbotes und mögliche Ordnungsstrafen werden dabei von den Ländern festgelegt.
→ Hauptartikel: Tanzverbot in Deutschland
Regionale Besonderheiten
Abgesehen von den bereits genannten regionalen Unterschieden bei der Feiertagsregelung gibt es folgende regionale Besonderheiten:
Stille Tage
Neben den Feiertagen schreiben die Feiertagsgesetze der einzelnen Länder sogenannte „stille Tage“ vor (in einigen Ländern auch als „stille Feiertage“ bezeichnet), an denen besondere Einschränkungen zu beachten sind, die jedoch von Land zu Land unterschiedlich sind. Am bekanntesten ist wohl das Tanzverbot am Karfreitag, das in fast allen deutschen Ländern Gültigkeit besitzt. Auch erhalten Filmproduktionen nach der offiziellen Erklärung der FSK bezüglich des § 29 keine Feiertagsfreigaben, deren „Charakter diese[n] [stillen] Feiertage[n] so sehr widerspricht, dass eine Verletzung des religiösen und sittlichen Empfindens zu befürchten ist“. In Sachsen und Bayern fallen auch einige kirchliche Hochfeste, die nicht gesetzlich arbeitsfrei sind (z. B. Mariä Empfängnis), unter den Schutz der stillen Tage.[14] Der außer in Sachsen 1995 überall als Feiertag abgeschaffte Buß- und Bettag ist derart geschützt, auch dem Volkstrauertag als staatlich angeordnetem Gedenktag kommt in allen Ländern eine über den regulären Sonntagsschutz hinausgehende Bedeutung zu. Manchmal ist nur die Zeit des Hauptgottesdienstes geschützt, manchmal der ganze Tag und manchmal nur der Nachmittag und der Abend. Genaueres muss im Einzelfall den Feiertagsgesetzen der Länder entnommen werden. Die grundsätzlich einem Schutz unterliegenden stillen Tage sind nach Ländern verschieden und können umfassen:
- Heiliger Abend
- Aschermittwoch
- Gründonnerstag
- Karfreitag
- Karsamstag
- die gesamte Karwoche von Palmsonntag bis Karsamstag
- Ostersonntag
- Pfingstsonntag
- Allerheiligen
- Allerseelen
- Volkstrauertag
- Buß- und Bettag
- Totensonntag
Tanzverbot
In den meisten Ländern ist das Tanzverbot nicht nur auf den Karfreitag beschränkt, sondern gilt auch für eine Reihe weiterer stiller Tage.
Andere regional begrenzte Festtage
An einer Reihe von Tagen finden in bestimmten Regionen festliche Ereignisse statt, zu denen eventuell die Arbeit ruht oder eingeschränkt ist. Da es sich dabei aber nicht um vom Gesetzgeber festgelegte Feiertage handelt, spricht man in diesem Fall auch von „unechten Feiertagen“ oder „Brauchtumstagen“. Beispiele für solche Tage sind:
- Weiberfastnacht bzw. Schmotziger Donnerstag, Rosenmontag und Fastnacht (52, 48 bzw. 47 Tage vor dem Ostersonntag)
- Frankfurter Wäldchestag (51 Tage nach dem Ostersonntag, also am Dienstag nach Pfingsten) Dieser Tag wurde unabhängig von der Region in vielen Industriebetrieben (z. B. bei Siemens) bis in die 1970er Jahre als Firmenfreitag begangen.
- Maimarktdienstag in Mannheim (10 Tage nach dem letzten Samstag im April)
- Ulmer Schwörmontag (vorletzter Montag im Juli)
- Neusser Schützenfestmontag (Montag nach dem letzten Augustwochenende)
- Heiliger Abend und Silvester (24. und 31. Dezember)
Hohe Feiertage
In einigen Nordseehäfen werden die sogenannten "Hohen Feiertage" begangen, dies sind der 1. Januar, Ostersonntag, der 1. Mai, Pfingstsonntag sowie der 1. Weihnachtstag. An Tagen vor diesen Feiertagen ("Vorfeiertag") wird bereits um 12:00 Uhr die Arbeit eingestellt ("Hafenruhe"). An diesen Hohen Feiertagen herrscht im Gegensatz zu Sonntagen und "einfachen" Feiertagen generelles Arbeitsverbot.
Zusammenfallen zweier Feiertage
In Deutschland liegen die Feiertage so, dass normalerweise nicht zwei auf den gleichen Tag fallen können (Sonntage ausgenommen). Die einzige mögliche Ausnahme geht mit einem ungewöhnlich frühen Osterdatum einher und tritt in Jahren ein, in denen der Ostersonntag auf den 23. März fällt: Christi Himmelfahrt wird dann gleichzeitig mit dem unbeweglichen Tag der Arbeit am 1. Mai begangen. Dieser seltene Fall tritt in unregelmäßigen Abständen etwa einmal pro Jahrhundert ein. Im 21. Jahrhundert fiel Christi Himmelfahrt das einzige Mal im Jahr 2008 auf den 1. Mai. Das nächste Mal wird dies erst wieder im Jahr 2160 vorkommen. Davor fiel Christi Himmelfahrt zuletzt 1913 auf den 1. Mai, der aber in Deutschland erst seit 1933 ein Feiertag ist.
In der Bundesrepublik war der 17. Juni von 1954 bis 1990 als Tag der deutschen Einheit ein bundesweiter Feiertag. Er fiel in diesem Zeitraum dreimal mit dem (auch damals nicht bundeseinheitlichen) Feiertag Fronleichnam zusammen (1954, 1965 und 1976).
Anders als in Ländern, in denen das Zusammenfallen von Feiertagen z. B. aufgrund der Vermischung des islamischen und des Gregorianischen Kalenders nicht ungewöhnlich ist, hat der deutsche Gesetzgeber für diesen Ausnahmefall keine Ersatzregelungen vorgesehen. In den Feiertagsgesetzen einiger deutscher Länder findet sich sinngemäß die Formulierung: „An den gesetzlichen Feiertagen mit Ausnahme des 1. Mai und 3. Oktober sind verboten: […]“. Dies bereitet insbesondere bei der Beurteilung der Gültigkeit des Tanzverbotes und des Verbotes öffentlich bemerkbarer Aktivitäten und Veranstaltungen Schwierigkeiten, denn am Himmelfahrtstag sind öffentliche Versammlungen und Unterhaltungsveranstaltungen in der Regel nicht oder nur eingeschränkt gestattet, während sie für den Tag der Arbeit charakteristisch und auch ausdrücklich erlaubt sind.
Kritik
Der Großteil der Feiertage in Deutschland ist christlichen Ursprungs, jedoch gehören mittlerweile 40 % der Bevölkerung keiner christlichen Konfession mehr an (was freilich nicht mit einer Ablehnung traditioneller Feiern gleichzusetzen ist). Forderungen nach einer Reform der deutschen Feiertagsgesetze, wie Hans-Christian Ströbeles Vorschlag zur Einrichtung eines muslimischen Feiertages,[15] stoßen jedoch kaum auf Interesse. Die Laizisten in Deutschland fordern sogar die Abschaffung aller religiösen Feiertage, um die weltanschauliche Neutralität des Staates zu sichern.[16]
Im Zuge des Rückgangs der Bedeutung von Kirche und Religion in Deutschland wird auch immer häufiger die als ungerecht empfundene Verteilung der nicht bundeseinheitlichen Feiertage kritisiert. Zum Beispiel gibt es in Bayern mindestens drei, im Extremfall (Stadt Augsburg) sogar fünf gesetzlich arbeitsfreie Tage mehr als in vielen norddeutschen Ländern, obwohl diese zusätzlichen Feiertage von einem nennenswerten Teil der Bevölkerung nicht mehr in ihrem ursprünglichen Sinn begangen werden, sondern schlicht als zusätzliche freie Tage angesehen werden, die Bürgern anderer Länder nicht zur Verfügung stehen.
Der Ausfall des Feiertagsschutzes für Arbeitnehmer an Tagen mit uneinheitlicher Feiertagsregelung, an denen zugleich wegen des Feiertages flächendeckend schulfrei gegeben wird, wird insbesondere in Bayern als erhebliche Belastung für alleinerziehende Arbeitnehmer und Familien mit Kindern, in denen beide Eltern berufstätig sind, beklagt. In der Praxis können Eltern gezwungen sein, unfreiwillig einen Tag Urlaub zu nehmen, um ihre an dem Tag nicht zur Schule gehenden Kinder beaufsichtigen zu können.
Ehemalige Feiertage
- Der Josephitag (unbeweglich am 19. März) war in Bayern ein gesetzlicher Feiertag, der 1969 abgeschafft wurde. Unter Katholiken wurde der Josephitag wie der Vatertag gefeiert.
- Von 1954 bis 1990 wurde der „Tag der deutschen Einheit“ in der Bundesrepublik Deutschland am 17. Juni begangen, zum Gedenken an den Aufstand des 17. Juni 1953. Der Tag gilt unverändert als Nationaler Gedenktag.
Siehe auch
- Feiertage im Deutschen Reich 1933–1945
- Feiertage in der DDR
- Feiertage in Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern
- Normatag
- Kirchenjahr
Weblinks
Rechtsnormen
Überblick über die Landesgesetze:
- Baden-Württemberg: Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz – FTG). in der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. Nr. 17, S. 450) in Kraft getreten am 30. Juni 1995 (abgerufen 19. November 2007; PDF; 20 kB)
- Bayern: 1131-3-I. Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz – FTG). Fundstelle: BayRS II, S. 172 auf juris; Feiertage in Bayern auf den Seiten des Bayrischen Staatsministeriums des Innern (beide abgerufen 19. November 2007)
- Berlin: Gesetz über die Sonn- und Feiertage. Vom 28. Oktober 1954. Zuletzt geändert am 2. Dezember 1994 (GVBl. S. 491) (abgerufen 19. November 2007; PDF; 9 kB)
- Brandenburg: Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz- FTG). Vom 21. März 1991. (GVBl.I/91, [Nr. 06], S.44), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. November 2003 (GVBl.I/03, [Nr. 15] , S.287) (abgerufen 19. November 2007)
- Bremen: Gesetz über die Sonn- und Feiertage. Vom 12. November 1954 (GBl. S. 115). Zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. März 2002 (GBl. S. 43) (abgerufen 19. November 2007; PDF; 13 kB)
- Hamburg: Gesetz über Sonntage, Feiertage, Gedenktage und Trauertage (Feiertagsgesetz). Vom 16. Oktober 1953. Fundstelle: HmbBL I 113-1 (abgerufen 19. November 2007); weitere Regelungen in den auf Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen (FeiertagsSV)
- Hessen: Hessisches Feiertagsgesetz (HFeiertagsG). Vom 17. September 1952. GVBI. S. 145. In der Fassung vom 29. Dezember 1971. GVBI. I S. 344 (mit Unterseiten) sowie in einer einzigen Datei auf datumsrechner.de (beide abgerufen 19. November 2007; PDF; 18 kB)
- Mecklenburg-Vorpommern: 1136-1. Gesetz über Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz Mecklenburg-Vorpommern – FTG M-V – Fundstelle: GVOBl. M-V 2002, S. 145). In der Fassung der Bekanntmachung vom 8. März 2002 (abgerufen 19. November 2007)
- Niedersachsen: Niedersächsisches Gesetz über die Feiertage (NFeiertagsG). Iin der Fassung vom 7. März 1995. (Nds. GVBl. Nr. 6/1995, ausgegeben am 16. März 1995). geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2005 (Nds. GVBl. S. 207) (abgerufen 19. November 2007)
- Nordrhein-Westfalen: Gesetz über die Sonn- und Feiertage in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. April 1989 (oft: Feiertagsgesetz NW; PDF; 19 kB) (abgerufen 19. November 2007)
- Rheinland-Pfalz: 113-10. Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz – LFtG –). Vom 15. Juli 1970. Fundstelle: GVBl 1970, S. 225
- Saarland: Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz – SFG). Gesetz Nr. 1040. Vom 18. Februar 1976 (Amtsbl. S. 213), zuletzt geändert durch Gesetz Nr. 1587 vom 15. Februar 2006 (Amtsbl. S. 474). Siehe auch BS Saar unter Nr. 1131-1. – Auszug – (mit Vergleichen zu anderen Ländern) sowie vollständig auf den Seiten von datumsrechner.de (beide abgerufen 19. November 2007; PDF; 21 kB)
- Sachsen: Gesetz über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsSFG). SächsGVBl. Jg. 1992 Bl.-Nr. 35 S. 536 Fsn-Nr.: 114-2. Fassung gültig ab: 3. Juli 2002 (mit Unterseiten, abgerufen 19. November 2007) sowie in einer einzigen Datei auf datumsrechner.de (abgerufen 22. November 2007; PDF; 12 kB)
- Sachsen-Anhalt: 1136.1. Gesetz über die Sonn- und Feiertage (FeiertG LSA). in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2004. Fundstelle: GVBl. LSA 2004, S. 538 (abgerufen 19. November 2007)
- Schleswig-Holstein: 1136-2. Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG). Vom 28. Juni 2004. Fundstelle: GVOBl. 2004, S. 213 (abgerufen 19. November 2007)
- Thüringen: Thüringer Feiertagsgesetz (ThürFtG). Vom 21. Dezember 1994 (abgerufen 19. November 2007; PDF; 82 kB)
Weitere Weblinks
- Liste der Gemeinden in Bayern, die Mariä Himmelfahrt als gesetzlichen Feiertag begehen
- Übersichtskarte aller bayrischen Gemeinden mit Mariä Himmelfahrt als Feiertag (PDF-Datei; 1,4 MB)
- FronleichnamsVO für Sachsen mit Liste der Gemeinden, die Fronleichnam als gesetzlichen Feiertag begehen (PDF-Datei; 6 kB)
- Liste der Gemeinden in Thüringen, die Fronleichnam als gesetzlichen Feiertag begehen (PDF-Datei; 15 kB)
- Kalender der beweglichen Feste 1700 bis 2199 (Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Festkalender der römisch-katholischen Kirche)
Einzelnachweise
- ↑ Feiertage in der Bundesrepublik Deutschland – bund.de
- ↑ Vgl. z. B. Art. 3 Abs. 1 der Landesverfassung von Baden-Württemberg.
- ↑ Verordnung über die Erweiterung der gesetzlichen Feiertage, GBl DDR I (Nr. 18) S. 161, vom 8. März 1990
- ↑ Verordnung über die Einführung gesetzlicher Feiertage, GBl DDR I (Nr. 27) S. 248, vom 16. Mai 1990
- ↑ Gesetz über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen (PDF; 12 kB) – datumsrechner.de
- ↑ Thüringer Feiertagsgesetz (PDF; 82 kB) – thueringen.de
- ↑ a b c [Bayerisches] Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage – gesetze-bayern.de
- ↑ Nach Zensus – Bayerische Gemeinden verlieren Feiertag
- ↑ Gesetz über den Tag der deutschen Einheit, BGBl. 1953 I, S. 778 – 17juni53.de
- ↑ [Baden-Württembergisches] Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG)
- ↑ [Brandenburgisches] Gesetz über die Sonn- und Feiertage – brandenburg.de
- ↑ BAG, Urteil vom 25. Juni 1985, Az. 3 AZR 347/83, Volltext = BAGE 49, 120 = AP Nr 48 zu § 1 FeiertagslohnzahlungsG.
- ↑ Urteil des Bundesarbeitsgerichts, FAZ online, 15. Januar 2013
- ↑ Feiertage und stille Tage – Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 22. September 2008
- ↑ Vgl. Artikel in der FAZ vom 17. November 2004. Kostenpflichtig auch online verfügbar.
- ↑ Kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Feiertagsgesetzen – Die Laizisten