Zum Inhalt springen

Frühe Bronzezeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2006 um 09:48 Uhr durch 217.237.150.107 (Diskussion) (Nordeuropa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Übersicht Urgeschichte
Holozän (➚ Frühgeschichte)
Eisenzeit
  späte Bronzezeit  
  mittlere Bronzezeit
  frühe Bronzezeit
Bronzezeit
    Kupfersteinzeit  
  Jungsteinzeit
Mittelsteinzeit
Pleistozän     Jungpaläolithikum  
    Mittelpaläolithikum
    Altpaläolithikum
  Altsteinzeit
Steinzeit

Mitteleuropa

Die Frühbronzezeit wird in Mitteleuropa in zwei Hauptphasen unterteilt, die mit den Buchstaben A1 und A2 bezeichnet sind. Diese Unterteilung geht auf die Untersuchungen Paul Reineckes zurück.
In Fachkreisen wird die Frühbronzezeit mit dem Kürzel "FBZ" abgekürzt.

Innerhalb der durch Grabfunde bestimmten Stufe Bz A1 werden verschiedene Gruppen unterschieden: z.B. Straubinger Gruppe, Adlerberg-Gruppe, Singener Gruppe, Neckargruppe. Die Stufe Bz A2 ist überwiegend durch Hortfunde definiert. Da die Leitfunde dieser Stufe aus Metall und zudem in ihrer überwiegenden Überlieferung selektiert sind, lässt sich die Stufengliederung nur bedingt auf die eher metallarmen Siedlungen übertragen.

Naturwissenschaftliche Datierungen haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Anfänge der Frühbronzezeit in Mitteleuropa bereits am Beginn des 3. Jt. v.Chr. liegen. So gibt es Daten der ersten Phase von Troja (Troja I), die um 2800 v. Chr. datieren. In diesen Zeitabschnitt ist der Beginn der Frühbronzezeit im westlichen Bereich des Mittelmeerraumes anzusetzen. Im weiter westlich gelegenen Teil Europas ist der Beginn der Frühbronzezeit hingegen erst um 2100 v. Chr. zu sehen.

Nordeuropa

Parallel hierzu erfolgte in Norddeutschland eine Unterteilung durch Oskar Montelius, der die Bronzezeit insgesamt in fünf Perioden I-V aufteilte. In Fachkreisen werden die Periode I und II auch als sog. "Ältere Bronzezeit" bezeichnet.

Die Frühbronzezeit umfasst hier im Vergleich zur Stufeneinteilung Reineckes die Periode I, die zeitgleich mit der Frühbronzezeitstufe A2 ist. Die früheste Phase der Frühbronzezeit in Nordeuropa ist in erster Linie noch durch einen äußerst endneolithischen Habitus charakterisiert, in der kaum Bronzeobjekte gefunden wurden.lnökgkhkk

Westeuropa

Dieser neolithische Habitus, der am Beginn der Frühbronzezeit zu beobachten ist (s.o.), wird im westlichen Teil Europas, vor allem in Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Frankreich deutlich. Dort ist noch bis weit in den Beginn der Mittleren Bronzezeit eine Lebensweise fassbar, die am ehesten mit den endneolithischen Becherkulturen zu vergleichen ist, ein Derivat dieser Entwicklungsreihe kann in dem Auftreten der sog. "Hilversum-Kultur" (abgekürzt HVS) gesehen werden. Diese Kulturgruppe kann als eine Weiterentwicklung der in den Niederlanden am Ende des Neolithikums auftretenden Riesenbechergruppen angesehen werden. Gute Publikationen über dieses Thema liegen uns von der Universität Leiden und Amsterdam in den Niederlanden vor. Herauszuheben sind hierbei die Publikationen von L. Theunissen(1) und T. ten Anscher(2), die sich ausführlich mit der Materie befassten - insbesondere der Keramiktypologie. Anhand dieser Publikationen kann festgestellt werden, dass die in der FBZ A1 auftretende wickelschnurverzierte Keramik, bis in die Frühphase der Mittelbronzezeit hineinreicht. Ähnliche Resultate konnten in den Untersuchungen der MBZ im westlichen Rheinland erzielt werden, die 2004 durch S. Hoffmann an der Universität Bonn online publiziert wurden (3).

Siehe auch

Literatur

(1) L. Theunissen, Midden-bronstijdsamenlevingen in het zuiden van de Lage Landen, Diss. Leiden (2000).
(2) T. ten Anscher, De Hilversumnederzetting Vogelenzang. Van WKD naar HVS: continuiteit van vroege naar midden-brontijd, Magisterarbeit Amsterdam (1989)
(3) S. Hoffmann, Die Entstehung und Entwicklung der Mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum (2004).
Siehe hierzu: http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online/phil_fak/2004/hoffmann_stephanie/index.h
(4) E. Probst, Deutschland in der Bronzezeit, München 1996