Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herr Th.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2006 um 03:43 Uhr durch Herr Th. (Diskussion | Beiträge) (Burks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Achtung: Diese Seite wurde gesperrt, so daß sie nur durch angemeldete Benutzer ohne Administratorenrechte bearbeitet werden kann.


Bitte beachten Sie: Der geneigte „Kommentator“ ist angehalten, die chronologische Ordnung auf dieser Diskussionsseite zu beherzigen: Neue Einträge stehen stets oben. Wer sich dem nicht nachzukommen geneigt fühlt (oder diesen Satz schlicht überlesen hat), darf’s freilich auch mir überlassen, seinen Eintrag zu verschieben, sollte sich darüber dann allerdings auch nicht beklagen.

Es gilt ferner: Auf Einträge, die hier getätigt werden, werde ich auch hier antworten. Auf Einträge, die ich auf anderen Diskussionsseiten getätigt habe, sollte wiederum dort geantwortet werden. Für alle Einträge gilt zudem: Vergessen Sie nicht, mit „~~~~“ zu unterschreiben.

Für weitere Einträge siehe „/dev/null“.


Hi,
ich vermut mal du hast den Redirct zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Durch die Löschung führten 7 von 8 Links auf diese Seite in's Leere. Da unten links gibt es eine tolle Funktion namens "Links auf diese Seite", verwende die doch bitte in Zukunft.
MfG --NoCultureIcons 01:38, 6. Feb 2006 (CET)

Die Funktion ist natürlich bekannt, ich hatte diesmal schlicht vergessen, die Links zu korrigieren – Asche auf mein Haupt. Hab’s soeben nachgeholt. ↗ Holger Thölking   01:47, 6. Feb 2006 (CET)

Kategorien

Da hast du dir ja was vorgenommen. Wenn du mir sagst, welche Kategorien es betrifft, arbeit ich von Z aus auf dich zu, wenn du willst. --Gardini 01:15, 6. Feb 2006 (CET)

Jetzt sind’s nur noch die 2000er. ↗ Holger Thölking   01:27, 6. Feb 2006 (CET)

Burks

Du hast recht, wir sollten das nicht vertiefen, auch nicht hier. Kurz: Es hätte völlig gereicht, wenn Burks dies bestätigt; sicher war es ein Fehler von mir, nicht gleich eine Formulierung wie "Britzer Park" o.ä. zu wählen, sondern nur auf eine (von vielen) Quellen in dem Zusammenhang zu verweisen. Man muß nicht auch noch einen Tatort-Tourismus, den eine solche Angabe mit Sicherheit hervorufen wird, unterstützen. Gruß, -- Thomas Schmidt - cesimbra 03:02, 5. Feb 2006 (CET)

Tat- bzw. Fundort-Tourismus? Mit Verlaub, wir sprechen von dem Fundort des Leichnams Trons, nicht von der geheimen Begräbnisstätte Heinrich Himmlers. Ich glaube nicht, daß Menschenaufläufe zu befürchten sind. ↗ Holger Thölking   03:11, 5. Feb 2006 (CET)
Zunächst: Danke für die Änderung in Fundort. Es gibt genug Voyeuristen in diesem Fall, selbst wenn es nur 15 sein sollten. Aber egal, primär war ich sauer, daß es bereits eine ordentliche Nennung gab, nämlich Britz, und er dann noch was nachschieben muß, eine Bestätigung hätte ja gereicht.
Zum Thema Kritik an Burks solltest Du Dir vielleicht einfach auch mal die Geschichte um seine Infiltration der NeoNazi-Szene anschauen, da kommen Vorwürfe aus völlig anderen Regionen, es weiteren gibt es Menschen, die seine Linklisten als das größte Portal zu rechtsradikalen, sonst nur schwer zugänglichen Inhalten beschreiben. Der Nutzen für die Recherche (Dritter) auf der einen Hand, die Schaffung eines einfachen Zugangs zu solchen Inhalten auf der anderen Hand. Aber das kann man kontrovers diskutieren. Auch so etwas: http://www.burks.de/ra.html , schau mal, was dieser Manager von NDS im Verlauf der Mail-Kommunikation für Eindrücke von Burks gewinnt. So viel zu Burks, der durchaus richtige Sachen schreiben kann. Es ist eine Frage des Stils. Am Rande: wer die Zweifel an Trons Tod pauschal als VTs und Mythen abschlägt, den halte ich in der Sache entweder für schlecht informiert oder für interessenseitig vorbelastet. Schlecht informiert ist Burks jedenfalls nicht. Und sein Stil spricht in meinen Augen jedenfalls Bände. Aber das würde jetzt zu weit führen. Gute Nacht, Gruß, -- Thomas Schmidt - cesimbra 03:28, 5. Feb 2006 (CET)
Ja, mit dieser Linkliste bin ich vertraut. Ich finde an diesen Links auch nichts problematisch; problematisch finde ich vielmehr diese „Meinungsfreiheit,-ja,-aber“-Haltung, die der scheinheiligen Empörung über diese Liste zugrunde liegt. Aber nicht nur in Sachen Meinungsfreiheit ist mir Burks’ Haltung mitunter recht sympathisch, weshalb ich gelegentlich sogar die ausgesprochene Häßlichkeit seiner Website zu erdulden bereit bin, um die dortigen Artikel zu lesen.
Natürlich steht es einem frei, das anders zu sehen und Burks ganz allgemein nicht leiden zu können, aber auch das ändert nichts daran, daß etwa von Burks und Ray Adams noch immer letzterer die weitaus dubiosere Gestalt ist. Auch nicht daran, daß die von Burks und dem überwältigenden Teil der restlichen Menschheit vertretene Selbstmordthese weitaus schlüssiger ist als die – ja! – Verschwörungstheorien diverser Damen und Herren Mythosbeauftragter vom CCC. ↗ Holger Thölking   02:43, 6. Feb 2006 (CET)

Probleme mit Administrator Dickbauch

Hallo Herr Th., habe gerade eine Liste angelegt, um die Anzahl der von Administrator Dickbauch "verärgerten" Wikipedianer abschätzen zu können. Wenn Du willst, kannst Du Dich hier eintragen. Und bitte auch weitersagen! Grüße --Hans Koberger 22:10, 3. Feb 2006 (CET)

So verständlich Dein Anliegen ist, von so wenig Nutzen wird eine derartige Liste letztlich sein, fürchte ich. „Dickbauch“ fällt hier praktisch unentwegt negativ auf, vor allem auf seinem Hauptkriegsschauplatz, den Löschkandidaten; Konsequenzen hatte sein Verhalten aber m. W. nie. Als Administrator ist man hier ohnehin schon mal etwas „gleicher“ als das gemeine Editiervieh, und wenn man zudem noch Angehöriger eines jener obskuren „Stammtische“ oder ganz allgemein ab einem gewissen Grade in die Herde (vulgo: „Community“) involviert ist, genießt man de facto Narrenfreiheit. Diese Liste wird daran nichts ändern und entweder überhaupt nichts oder aber bloßes Ungemach (für Dich, versteht sich) bewirken. ↗ Holger Thölking   23:09, 3. Feb 2006 (CET)
Ja, mit Sicherheit hast Du recht. Man sollte da pragmatisch bleiben. Aber dabei tu ich mir schwer. Ich habe auch die andere Seite der WP kennengelernt, mit super Typen, mit denen man z.B. beim Erstellen von Artikeln toll zusammenarbeiten kann. Scheinbar ist es wirklich überall so: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten! Grüße --Hans Koberger 00:16, 4. Feb 2006 (CET)

Ich meinte daß „wärwolf“ ist eine alte Schreibung für das wort „werwolf“ - um 1910... Was ist das? 00:07, 3. Feb 2006 (CET)

Ah, das ging aus dem Edit nicht so recht hervor. Ich glaube auch nicht, daß diese Information in den Artikel gehört, denn die verschiedenen Schreibweisen von „Werwolf“ dürften vor der Vereinheitlichung der Rechtschreibung in etwa der Anzahl von Schreibern entsprochen haben. ↗ Holger Thölking   00:19, 3. Feb 2006 (CET)

Benutzer:-jha- hat seine Diskussionsbeiträge unter Diskussion:Tron (Hacker) entfernt - wahrscheinlich da er zu dem Entschluß gekommen ist, dass die Diskussion dem gesamten Projekt Wikipedia schadet. Ich würde mich freuen, wenn du auch zu dieser Einsicht kommen würdest. -- Nichtich 00:37, 2. Feb 2006 (CET)

Nein, dieser Ansicht bin ich nicht, aber das ist auch völlig einerlei – ein Grund, die komplette Diskussionsseite zu zerpflücken, wäre nämlich auch das nicht. ↗ Holger Thölking   00:41, 2. Feb 2006 (CET)

Moin Holger! Ohne den altbekannten Disput irgendwohin tragen zu wollen: Kann es sein, daß Dein LA zu Thargos auch persönlicher Abneigung entspringt? Grüße, 𝔇𝔦𝔠𝔦𝔞𝔯𝔤 20:39, 1. Feb 2006 (CET)

Nein. Diese Abneigung ist natürlich unbestritten und dürfte neben dem zur Vorsicht mahnenden Stil des „Thargos“-Ausgangsartikels vermutlich auch der Hauptgrund sein, aus dem sich der Artikel auf meiner Beobachtungsliste befindet, doch den Löschantrag habe ich – wie auch die Löschanträge zu „Horde“ und „Camulos“ – einzig aus Gründen der m. E. eindeutig mangelnden Relevanz gestellt. An den Artikeln, an denen ich mich hier selbst konstruktiv beteilige, sollte eigentlich auch ersichtlich sein, daß es mir hier nicht um persönliche Anti- bzw. Sympathien geht.
Deine Signatur dürfte übrigens mit kaum einer Schriftart korrekt angezeigt werden. Nicht, daß ich Dir da reinreden wollte, freilich, ich weise nur darauf hin. ↗ Holger Thölking   23:09, 1. Feb 2006 (CET)
Jo, des passt. Gruß, Viciarg 08:00, 2. Feb 2006 (CET)
cheers, hier ist cy von thargos. danke für das neutralisieren des artikels und für deine hier ausgesprochene neutralität. cy (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.155.190.72DiskussionBeiträge --↗ Holger Thölking   16:16, 3. Feb 2006 (CET))
Nichts zu danken. Ich hoffe, dieser Spinner ist kein Freund von Dir. ↗ Holger Thölking   16:16, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Holger, Du hast unter [1] ein Portrait des Rauschebarts hochgeladen und als PD gekennzeichnet. Bist Du sicher, dass das korrekt ist? Schließlich muss nicht die abgebildete Person 70 Jahre tot sein sein, sondern der Photograph als Urheber. Wer hat das Bild denn aufgenommen? --Zinnmann d 14:26, 31. Jan 2006 (CET)

Die Rechte dürften meiner bescheidenen Laienmeinung zufolge durchaus bei Guido von List liegen, nicht beim Photographen, doch selbst wenn dem nicht so ist, so ist das Photo immer noch älter als einhundert Jahre, womit es nach „Geschützte Fotos“ (letzter Absatz) bedenkenlos genutzt werden kann. ↗ Holger Thölking   16:04, 31. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel zum Roman Schnee von Pamuk verfasst und Deine Bearbeitung verfolgt. Dabei gefällt mir vieles, aber nicht alles. So finde ich die Anzahl der Verlinkungen übertrieben. Mein Maßstab dafür ist, ob man an der Stelle, an der man auf einen anderen Artikel verlinkt, als Durchschnittsleser das Bedürfnis haben könnte, das Wort nachzuschlagen.

Ein Beispiel:

"„Schnee“ (Originaltitel: „Kar“) ist der Titel eines Romans von Orhan Pamuk aus dem Jahr 2002. In deutscher Sprache erschien das Buch 2005. Er schildert die Reise des Dichters Ka in die Stadt Kars, in der kurz nach seiner Ankunft ein dreitägiger lokaler Militärputsch stattfindet. "

Hier finde ich die Verlinkung jeder Jahreszahl und den Verweis auf die Deutsche Sprache nicht hilreich.

"Abgeschottet von der Außenwelt durch den Schnee, stehen sich die politischen Kräfte der Türkei in einem isolierten Mikrokosmos gegenüber. Durch die klassische räumliche und zeitliche Begrenzung des Geschehens werden aus politischen und religiösen Strömungen Menschen, deren individuellen Schicksalen und Motiven der Roman nachgeht."

Hier finde ich die Verlinkungen auf Politik und Religion überflüssig.

"Kerim Alakusoglu, kurz Ka, heißt der Held von „Schnee“, „Kafkas“ die Universität der kaukasischen Stadt Kars. Wer Pamuks Texte kennt, weiß, dass das kein Zufall ist, ebenso wie der Name des Erzählers und Romanciers „Orhan“, der den Spuren seines toten Dichterfreundes Ka nachgeht." Hier finde ich den Link auf Universität übertrieben.

Wenn Wikipedia so weiter wächst, könnte man bald sicherlich jedes Wort verlinken, Maßstäbe sind also gefordert. Wie siehst Du das?

Mbdortmund 13:04, 28. Jan 2006 (CET) --

Ähnlich, nur daß „mein“ Durchschnittsleser vielleicht ein wenig klickfreudiger ist. So bin ich etwa einer von denen, die konsequent Datumsangaben wikifizieren, einfach, weil ich sie selbst gerne mal klicke. Wikilinks wie etwa obige auf „Politik“ und „Religion“ – sowie auf „Amerika“ in „amerikanische Pornofilme“ – müssen freilich nicht sein, und wenn Du glaubst, sie störten den Lesefluß, hast Du meinen Segen, sie wieder zu entfernen. Aber natürlich ginge es noch weitaus schlimmer, und insgesamt bin ich der Meinung, daß der Großteil der Wikilinks im Artikel durchaus sinnvoll ist.
Und wenn Du schon mal hier bist: Ein insgesamt wirklich hervorragender Artikel, ich gratuliere und danke. Wenn man sich noch der stellenweise auftretenden redundanten Informationen annehmen könnte, ein klarer Fall für wenigstens die Lesenswerten. ↗ Holger Thölking   17:41, 28. Jan 2006 (CET)
Danke erstmal für die nette Antwort. Anscheinend gibt es bei uns einige Interessenüberschneidungen, denn eine meiner ersten Taten in der Wikipedia hast Du mir gleich wieder teilweise gelöscht, ein paar Worte im SELFHTML-Artikel. Es war aber von mir auch kein konsequenter Versuch, den Artikel zu editieren, der die Breite und Wirkung des Projekts nur unzureichend wiedergibt. Aber ich sollte SELF nicht zu sehr loben, da ich selbst dort aktiv bin...
Dass Dir mein Pamuk-Artikel gefällt, freut mich wirklich, ich hatte gedacht, dass ein derart hochgelobter Autor nicht gelesen würde. Ich möchte Pamuks Werk gern für die Wikipedia erschließen und dabei auch die europäische Literatur bearbeiten, die ihn inspiriert hat. Na, immerhin sind erste Schritte erfolgt, ein Artikel zu Dantes Vita Nova, drei zu Pamuks Romanen, ein bisschen Arbeit am Artikel zur Person gibt es.
Auf gute Zusammenarbeit Mbdortmund 01:19, 30. Jan 2006 (CET) --
Ich habe den Artikel zu Rushdies Mitternachtskindern praktisch neu geschrieben, vielleicht magst Du mal Korrektur lesen? --11:37, 5. Feb 2006 (CET)
Gerade getan; bis auf ein paar Tippfehler hier und da gab’s nichts zu korrigieren. Weiteres habe ich auf der „Mitternachtskinder“-Diskussionsseite hinterlassen. Dein „Schnee“-Artikel ist übrigens seit ein paar Minuten Kandidat für die Lesenswerten. ↗ Holger Thölking   18:42, 5. Feb 2006 (CET)

Platon hat mit Atlantis einen viktiven Ort beschrieben. Genau das, nicht mehr oder weniger, macht ihn zu einem Weltenbastler. Dass Platon darüber hinaus noch viel mehr war steht ausser Frage. -- Johannes Bretscher 13:33, 27. Jan 2006 (CET)

Nach dieser Logik wäre ein überwältigender Teil der Literatur-, Film-, etc.-Schaffenden „Weltenbastler“. Und da die Liste, so nehme ich an, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, schien es mir angemessen, Platon aus einer Liste, die unter anderem die Namen George Lucas’ und Gene Roddenberrys enthält, zu streichen. „Weltenbastler“ ist nun mal Rollenspielerjargon, da sollte man sich auch auf derartige „Welten“ beschränken. ↗ Holger Thölking   14:49, 27. Jan 2006 (CET)
Das ist der alte Streitpunkt, was bezeichnet man als eine Welt. Die wenigsten erdachten Welten (mir ist zumindest keine bekannt) beschreiben ein komplettes Universum. Atlantis ist in sich so weit abgeschlossen, dass man es durchaus als eigene Welt betrachten könnte. Einzig könnte man als Argument dagegen anführen, dass Platon möglicherweise aus älteren Quellen abgeschrieben hat.
Bei den meisten Literaturschaffenden werden fiktive Orte nur am Rande angekratzt, bei Platon hingegen ist Atlantis ein zentrales Thema der entsprechenden Schrift.
Der Begriff „Weltenbastler“ wurde übrigens ursprünglich nicht von Rollenspielern geprägt, sondern von Atoren der phantastischen Literatur, die sich mit Rollenspielen maximal zweitrangig beschäftigen. Dieses Bild hat sich bis heute gewandelt, ob mehr erdachte Welten Rollenspielwelten sind, oder einem anderen Daseinszweck dienen vermag ich nicht mehr zu sagen.
Was genau stört Dich daran, Platon in einer Liste mit George Lucas und Gene Roddenberry genannt zu sehen? -- Johannes Bretscher 15:18, 27. Jan 2006 (CET)
Im Grunde stört mich ganz grundsätzlich, Platon unter dem Lemma „Weltenbastler“ zu sehen, denn mit dem Begriff assoziiere ich, wie gesagt, vor allem Rollenspiele sowie Science Fiction und moderne „Fantasy“-Literatur im weitesten Sinne. Und neben dem Orwells (dessen Vorkommen in dieser Liste mir ebenfalls ein wenig mißfällt) war der Name Platons ja, soweit ich die Liste überblicke, der einzige, der diesbezüglich deutlich herausstach. Wenn Du glaubst, Platon gehöre in diese Liste, werde ich einen diesbezüglichen Edit sicher nicht wieder rückgängig machen; ich selbst glaube jedoch, man sollte sich auf Namen aus den genannten Bereichen beschränken. ↗ Holger Thölking   15:54, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Holger! Benutzer:DanielMrakic hat die Bandliste jetzt tatsächlich angelegt. Ob diese eine Existenzberechtigung hat, sei dahingestellt, aber wenn sie eine hat, kann sie auch wieder in Black Metal eingebunden werden. Ich wollte es Dir überlassen, sie wieder einzufügen oder einen LA zu stellen. Gruß, Viciarg 19:19, 26. Jan 2006 (CET)

Ein Löschen der Liste wäre mir zwar am liebsten, allerdings dürfte ein entsprechender Antrag keine nennenswerten Erfolgsaussichten haben. Es sei denn, wir überzeugten Administrator „Dickbauch“ davon, Black-Metal-Bands seien eigentlich alle getarnte Kleinstsekten. ↗ Holger Thölking   19:29, 26. Jan 2006 (CET)
Ein Löschantrag wird schwierig werden, es sei denn man ist Admin. Von einem Einfüpgen in den Black-Metal-Artikel möchte ich absehen, am besten die Liste beschneiden und ignorieren. --Verwüstung 19:26, 26. Jan 2006 (CET)
Wenn Du revertest, verspreche ich, keinen Edit-War anzuzetteln, hehe. ↗ Holger Thölking   19:31, 26. Jan 2006 (CET)

Genial!

Möchte gern dieselbe Sperre für unangemeldete und Admins. :-D Wie geht das? --Penta 22:30, 23. Jan 2006 (CET)

Eine wirkliche Sperre ist das nicht, allerding ist die Intention wundervoll. Ich hätte allerdings nichts dagegen wenn sowas in die Wikimedia-Software implementiert würde. Es wäre ein Segen. --Verwüstung 07:11, 24. Jan 2006 (CET)
Vielleicht sollte der Block aber noch mal überarbeitet werden; unangemeldete Benutzer sind schließlich nicht zwangsläufig ein Problem. ↗ Holger Thölking   16:33, 24. Jan 2006 (CET)
Nur deshalb kopierte ich es mir noch nicht auf meine Diskussionsseite (Wär das für dich ok?). --Penta 20:22, 24. Jan 2006 (CET)
Aber selbstverständlich. ↗ Holger Thölking   20:25, 24. Jan 2006 (CET)
Danke! Benutzer_Diskussion:Penta 20:48, 24. Jan 2006 (CET)
Ich habe deine Seite soeben entdeckt und muss sagen, die macht endlich mal gute Laune für heute. Danke! Gruß ,mach weiter so! --Mäfä 20:21, 25. Jan 2006 (CET)

Schuss in den Ofen

23:05, 21. Jan 2006 Dundak Wikipedia:Wikipedianer mit Artikeln wurde gelöscht (zwangsouting ohne einverständnis der betroffenen benutzer) - Dem ist wenig hinzuzufügen, ich kann Dundaks Löschkommentar an dieser Stelle nur unterstreichen. Ich hoffe, Du orientierst Dich zukünftig an der warnenden Intention dieser raschen Löschung. Einen verbindlichen Gruß --:Bdk: 23:11, 21. Jan 2006 (CET)

Wie ich dem etwas übereifrigen Dundak bereits im Chat dargelegt habe, fand kein „Outing“ statt. Das englischsprachige Äquivalent dieser Liste betrachte ich nach wie vor als sowohl nützlich als auch ganz einfach interessant und bin weiterhin der Überzeugung, daß diese Liste auch in der deutschsprachigen Wikipedia eine sinnvolle Institution dargestellt hätte. Und was heißt „warnende Intention“? Warum warnen? Und warnen wovor? Ich nehme diesen neuerlichen Akt von Administratorenwillkür hin, mehr auch nicht. ↗ Holger Thölking   23:27, 21. Jan 2006 (CET)
<ironie>Klar doch, Willkür</ironie>. Einer von den 3 Accounts hatte noch nie eine Benutzerseite, der Link dorthin ist rot, eine Identifizierung des Nicks mit einer realen Person und Artikel letztlich auch bei diesem einen Edit nur Vermutung und insofern (womöglich sogar falsches) Zwangsouting. Denke dran: Selbst wenn sich jemand einen anderswo bekannten Nick aneignet, muss das nicht heißen, dass wirklich die vermutete Person dahintersteckt. Übrigens ist das Argument "hat en.wikipedia auch" eine Killerphrase. Ansonsten gebietet auch eine gewisse höfliche Umgangsform, dass unsere Nutzer sich in Listen mit Personendaten selbst und freiwillig eintragen und nicht eingetragen werden, nur weil man irgendwo ihre Daten herausbekommen kann. In diesem Sinne. --:Bdk: 01:53, 22. Jan 2006 (CET)
Ich sagte nicht „hat en.wikipedia auch“, ich sagte, ich hielte das englischsprachige Äquivalent für interessant und nützlich. Das ist ein Unterschied. Und wenn Burks nicht gleich Burks ist, bitteschön, vielleicht ist auch RMS nicht gleich RMS, das spricht immer noch nicht grundsätzlich gegen diese Liste; so ist’s halt im Netz. So oder so fand nirgendwo ein „Outing“ statt, man hat sich in allen Fällen entweder bereits selbst auf der Benutzerseite „geoutet“ oder war schlicht unter einem klar zuzuordnenden Pseudonym aktiv. (Das Pseudonym „Burks“ ist nicht minder präzise einer Person zuzuordnen wie das Pseudonym „Marilyn Monroe“.)
Ich habe übrigens nie gesagt, daß man an dieser Liste nicht noch hätte arbeiten, ja von mir aus auch ein paar Richtlinien hätte aufstellen können. Die sofortige Löschung indes halte ich für Administratorenwillkür, ganz recht. ↗ Holger Thölking   02:25, 22. Jan 2006 (CET)
Hi Holger, es hat hier schon Fälle gegeben, wo andere unter einem prominenten vermeintlichen Klarnamen-Nick angetreten sind (ich erinnere mich an den einige Monate zurückliegenden Fall Sonja Z.), hier die halbe WP aufgemischt haben und der echte Namensträger sich dann einiges im RL gefallen lassen musste. Das solche Turbulenzen, die mitunter auch zur ganz realen Diskreditierung der betreffenden echten Personen beitragen, hier selbstverständlich vermieden werden müssen, ist sicher jedem klar. Eine etwas diskreter geführte Liste ist übrigens Benutzer:Hoch auf einem Baum/Der Gegenstand als Autor. --Dundak 17:59, 22. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank für den Link – hätte ich diese Liste etwas früher gekannt, wäre ich wahrscheinlich gar nicht erst auf die Idee gekommen, die „Wikipedianer mit Artikeln“ anzulegen. (Das Lemma „Der Gegenstand als Autor“ ist übrigens auch sehr viel eleganter.) ↗ Holger Thölking   18:35, 22. Jan 2006 (CET)
@ Holger, entschuldige den etwas unscharfen Hinweis in Bezug auf das Standardargument "hat en.wikipedia auch" - das war nicht als wörtliches Zitat zu Deiner Aussage gemeint, sollte vielmehr die bekannte Tendenz darin aufzeigen. In dem Punkt der klaren Nicks irrst Du. Es werden gar nicht mal so selten entsprechende Accounts in der Wikipedia angelegt, nur um eine existierende oder anderswo so benannte Person zu ärgern/zu denunzieren (auch mit entsprechenden evtl. sogar unverdächtigen Edits in dem fraglichen Themenkreis) ... und der eine Edit zu obiger Person lässt keinen eindeutigen Rückschluss zu - da bist nämlich genau auf das reingefallen, was bei naiver Betrachtung erreicht werden soll (aber wie Du oben selbst schreibst: "so ist’s halt im Netz"). Mir scheint, Du bist noch etwas vertrauensselig, was Netzidentitäten angeht. Egal, Dundak hat seine Löschung etwas erläutert, damit sollte es auch gut sein. Gruß --:Bdk: 18:50, 22. Jan 2006 (CET)
Zunächst mal gibt’s nichts, für das Du Dich entschuldigen müßtest.
Und zu vertrauensselig in bezug auf Netzidentitäten bin ich nicht; man sagt mir im Gegenteil bisweilen sogar einen Hang zur Paranoia nach. Ich bezweifle auch nicht, daß Benutzerkonten mitunter in übler Absicht angelegt werden und ihnen stets mit einer gewissen Skepsis begegnet werden sollte. Das ist allerdings ein Problem, das zum einen freilich nicht exklusiv in der Wikipedia und zum anderen auch unabhängig von den „Wikipedianern mit Artikeln“ besteht. Das Problem würde durch letztere auch nicht intensiviert, meine ich, und die Gefahr wiederum, daß der eine oder andere hier zweifellos „autobiographisch“ unterwegs ist und den eigenen Artikel schönt (ich kenne kein Beispiel aus der deutschsprachigen Wikipedia, wohl aber aus der englischsprachigen), wäre nach meiner Überzeugung durch die „Wikipedianer mit Artikeln“ ein wenig gemindert worden.
Aber im Grunde eine müßige Unterhaltung: Nachdem ich die Liste von Hoch auf einem Baum kenne, bin ich ohnehin vollauf versöhnt. Sie gefällt mir mittlerweile sogar besser als die „Wikipedians with articles“. ↗ Holger Thölking   19:51, 22. Jan 2006 (CET)

Bist du selbst kinderficker oder bist du nur hier um kinderficker zu verteidigen ? selbst teufelsanbeter biste ja wohl --80.237.152.53 (CET)

Ich bin hocherfreut, daß die Stammtischbewohner der Republik es nunmehr auch in die Wikipedia geschafft haben; erfreuter noch, daß man auf deutschen Kegelbahnen inzwischen gar den Umgang mit offenen Proxyservern beherrscht. Machen Sie es sich bequem, nehmen Sie sich einen Keks. Selbst bin ich übrigens kein Kinderficker – meine Tätigkeit als Advocatus Diaboli läßt mir auch gar keine Zeit für sowas. ↗ Holger Thölking   19:00, 21. Jan 2006 (CET)
PS: Es geht offenbar um den Löschantrag zum Artikel „Michael D. Eschner“ ↗ Holger Thölking   19:02, 21. Jan 2006 (CET)
Der is goldig! Man sieht, wie BILD bildet. :-D
Hat der Diabolus eigentlich ne eigene Kanzlei?
Salär angemesssen?--Penta 19:37, 21. Jan 2006 (CET)
Man munkelt, seine Kanzlei befindet sich in München – aber ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, am Ende werde ich noch abgemahnt. ↗ Holger Thölking   21:09, 21. Jan 2006 (CET)
Wenn dich der bezahlt, wärst du wirklich des Teufels. ;-) --Penta 00:06, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo Herr Th., wo bleibt denn deine Begründung für den Baustein in Freundeskreis Reichsführer-SS? -- Simplicius 02:53, 20. Jan 2006 (CET)

Soeben nachgetragen. Wenn ich der Überzeugung bin, Artikelmängel seien offensichtlich, so verzichte ich in aller Regel darauf, diese auf der Diskussionsseite explizit anzumahnen, da es mir im Grunde einzig darum geht, daß der Artikel in der entsprechenden Kategorie gelistet wird. ↗ Holger Thölking   03:06, 20. Jan 2006 (CET)

Hi Holger, wenn du den roten Link unbedingt raushaben möchtest, dann sei doch bitte so nett und schreibe eine kurze Erklärung hinter den Begriff 'Paraphernalia'. Ansonsten hat dieser Ausdruck dort überhaupt keinen Sinn. Im übrigen werden rote Links auch gelistet unter ungeschriebene Artikel, insofern ist es sinnvoll einen zu setzen. Abgesehen davon gibt es durchaus Menschen, die sich durch einen roten Link dazu animieren lassen, einen Artikel zu schreiben, das habe ich auch schon öfter gemacht. Und außerdem wüßte ich nicht, was gegen einen roten Link spricht, außer, daß er vielleicht dein ästhetisches Empfinden stört. Grüße--Maya 16:12, 14. Jan 2006 (CET)

Ich möchte es nicht auf einen Edit-War ankommen lassen, insofern lasse ich den Link schweren Herzens da. Wenn ich Dich im folgenden überzeugen kann, entfernst Du ihn selbst; wenn nicht, bleibt er eben da und irritiert weiterhin mein ästhetisches Empfinden. Aber nicht nur um dieses geht es mir: Wie ich ja bereits auf Deiner Diskussionsseite andeutete, geht es mir in größerem Maße darum, daß ich schlicht keinen Sinn in einem Artikel „Paraphernalia“ sehe. Davon abgesehen, daß das Lemma auf den Singular lauten müßte („Paraphe“), handelte es sich dabei m. E. um einen reinen Wörterbucheintrag – mithin hier in der Wikipedia ganz grundsätzlich fehl am Platze. Oder hat es mit dem Begriff eine Bewandtnis, die über die reine Wortbedeutung hinausgeht? Ich weiß es wirklich nicht. Den Begriff in einer Klammerbemerkung erklären? Nein, sowas mag ich nicht, das ist ganz schlechter Stil; da sollte man den Begriff besser gleich durch ein allgemein verständliches „Namenszeichen“ o. ä. ersetzen; allerdings wäre dies wiederum nicht so präzise wie eben „Paraphernalia“. Kurzum: Der Begriff selbst gehört da schon so hin, der rote Link allerdings m. M. n. nicht, denn der ganze Artikel gehört nicht in die Wikipedia. ↗ Holger Thölking   16:35, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo Holger, vermute in Detailfragen Diskussionsbedarf. Der Einfachheit halber bitte fernmündlich. Bitte rufe mich zw. 7.00 und 23.00 Uhr an. (Dieter: 09 11 - 74 86 94) Gruß --Penta 11:44, 3. Jan 2006 (CET)

Das mit dem Anrufen lassen wir mal; zum einen telephoniere ich grundsätzlich nur in „Notfällen“, zum anderen ist sicherlich auch der Rest der Wikipedianerschar – nun, ein Teil davon – an der Diskussion interessiert. Meine Antwort zu dem einen bisher zur Diskussion gestellten Punkt findest Du mithin auf der Diskussionsseite des Crowley-Artikels. ↗ Holger Thölking   16:48, 3. Jan 2006 (CET)

Sonderzeichen

Möchte mich hier generell bei dir für deine Nachbesserung meiner leider oben liegenden beginnenden Anführungszeichen entschuldigen. Muss wohl an der W.-Forensoftware + Microsoft liegen. Könnte theoretisch jeden Kommentar immer zuerst in einer Datei schreiben und dann übertragen... . Kennst du eine einfachere Möglichkeit? --Penta 22:32, 20. Jan 2006 (CET)

Um typographisch „korrekte“ Anführungszeichen einzutragen, meinst Du? Nein, da bleibt Dir nur, entweder die entsprechende Javascript-Funktion zu nutzen oder es direkt einzugeben. Unter Windows dürfte das Drücken von ALT und die gleichzeitige Eingabe von „201E“ Dir ein „öffnendes“ Anführungszeichen liefern (und „201C“ ein „schließendes“). Wenn Du Dir allerdings keine Reihe obskur scheinender Hexadezimalfolgen merken möchtest, ist die Eingabe via Javascript-Funktion wohl die bessere Alternative. Oder eben wie bisher einfache „Zollzeichen“ verwenden; nur eine Handvoll Pedanten wie ich stört sich überhaupt daran, und das Ausbessern – zur Not mit ein wenig Hilfe – ist auch schnell gemacht. ↗ Holger Thölking   01:31, 21. Jan 2006 (CET)

Entdeckte grad, man kann mehr oder weniger korrekte „Semikola“ über die untere Leiste „Sonderzeichen“ einfach eingeben. Besser spät als nie! Sieh einmal in [[Benutzer:Penta/Vertrauen]] Du bist dort vertreten. --Penta 16:57, 22. Jan 2006 (CET)

Oh, das ist eine Premiere. Daß ich mit dem Adjektiv „(besonders) verantwortungsvoll“ belegt werde, übrigens auch, haha. Vielleicht sollte ich auch Ver- bzw. Mißtrauenslisten anlegen? Ja, ich schätze, das sollte ich tun. ↗ Holger Thölking   18:35, 22. Jan 2006 (CET)

„(besonders) verantwortungsvoll“

Hab zwar auch auf deiner WS deinen Lebenslauf gelesen ;-), hier agierst du, soweit ich sehe, äußerst vernünftig und unbedingt konstruktiv (Benähmen sich alle „Satanisten“ so intelligent, benötigte Deutschland dringend mehr von ihnen!). Und: ja du solltest auch eine Vertrauensliste anlegen. Dass es keine Misstrauensliste gibt, fand ich anfangs genauso schade, aber sicherlich wäre sie (trotz allzu großer Berechtigung!) im Sinn positiver Verstärkung kontraproduktiv. --Penta 19:46, 22. Jan 2006 (CET)

Sag mal, war die von dir erwähnte „Javascript-Funktion“ etwa unten liegende „Systemleiste Sonderzeichen“? Verstand den Begriff nicht. Penta 19:57, 22. Jan 2006 (CET)

Ja, genau die meinte ich; „Javascript-Funktion“ war natürlich sehr ungenau und letztlich wenig hilfreich. Eine Vertrauensliste folgt, sobald ich genügend Namen zusammenhabe; eine Mißtrauensliste wird wohl auch bei mir nicht folgen, weil ich da schon auf Anhieb viel zu viele Namen parat hätte. (Außerdem sind Mißtrauenslisten wohl generell verpönt hier.) ↗ Holger Thölking   21:16, 22. Jan 2006 (CET)
Tja, leider hast du es doch gemacht. Naja, gibt ja auch mehr als genug Leute, die es nicht beigreifen, was eine Enzyklopädie ist (die sind mit aber vorwiegend als IPs aufgefallen). Durch die Beiträge hier wurde ich wengistens animiert, ebenfalls eine Vertrauensliste einzurichten. Da man dir hier vertrauen kann, erscheinst auch du auf dieser ;). --DerHexer 15:54, 27. Jan 2006 (CET)
Ja, letztlich kam doch eine Mißtrauensliste, und Dein „leider“ möchte ich nicht unterschreiben. Administratoren, die mehrfach bewiesen haben, mit den ihnen anvertrauten, sagenumwobenen „drei Knöpfchen“ nicht verantwortungsvoll umzugehen in der Lage zu sein, möchte ich auch an prominenter Stelle beim Namen nennen. Der einzige Nicht-Administrator auf meiner Mißtrauensliste wiederum ist ein bloßer QS- und LA-Spammer. ↗ Holger Thölking   21:04, 28. Jan 2006 (CET)
Hatte zum Glück noch nicht das zweifelhafte Vergnügen mit einem Administrator. Mit einem LA-„Spammer“ hingegen schon :@ (100% der an der Diskussion Teilhabenden waren für ein Behalten meines Beitrages). Somit waren die Namen auf deiner Seite mir auch kein Begriff. Aber die Administratoren scheinen echt einen guten Ruf zu haben *roll*. Sooft, wie schon welche temporär begrenzt bzw. dauerhaft gesperrt wurden, zeugt das nicht von einer guten Auswahl *hust*. Solange es aber nicht soweit geht, dass man Misstrauenslisten aufstellt, bloß aus Rache an Benutzer, ist das auch noch halbwegs akzeptabel, wenn auch nicht unbedingt zur Erschaffung von Freundschaften ;). Hingegen das Erschaffen einer Vertrauensliste ist eine sehr gute Idee für die Benutzer und die in spe. --DerHexer 21:25, 28. Jan 2006 (CET)

danke für den putz. hab mich zuerst aufgeregt bis ich merkte das es gut so ist. danke. Lichtkind 18:50, 28. Dez 2005 (CET)

Gerngeschehen. Aber was hat Dich aufgeregt, wenn die Frage erlaubt ist? Die Änderungen waren ja lediglich kosmetischer Natur. ↗ Holger Thölking   02:02, 29. Dez 2005 (CET)
naja ich bin nicht gewohnt das reaktionen auf meine edits positiv gemeint sind ausserdem hast du in 2 ,3 fällen übers ziel hinausgeschossen z.b. der zweite link auf POD bleibt da er wichtiger ist als der erste.Lichtkind 23:49, 2. Jan 2006 (CET)
Ja, mit dem Link auf POD hast Du natürlich recht – verbuchen wir’s als Versehen. ↗ Holger Thölking   01:12, 3. Jan 2006 (CET)

Wider die Lesenswerten

Hallo, Herr Th., deiner Generalkritik will ich nicht folgen, aber auf Vorschläge von dir, wie die Kriterien zu überarbeiten wären, würde ich mich freuen. Denn ganz Unrecht hast du nicht, in der jetzigen Form besteht zuviel Raum für Subjektivismus. Meine persönlichen drei Kriterien sind: sauber recherchiert, anständig geschrieben, interessantes Sujet. Natürlich bin ich nicht ganz frei von persönlicher Eitelkeit; ich war an einem lesenswerten Artikel, nämlich der Aeneis, maßgeblich beteiligt. Ich halte den Artikel in der vorliegenden Form nicht für exzellent, weil neueste wissenschaftliche Ansätze dünn vertreten sind; im Review war die Beteiligung zu gering, und selbst komme ich zur Zeit schwerlich in eine UB. Da habe ich mich über die Anerkennung als "Lesenswert" durchaus gefreut und gebe solche Anerkennung gern an andere Autoren anständiger Artikel weiter. Ich fände es schön, wenn du den langen Marsch durch die Institutionen wählst und deine Kritik in der Diskussion zu den Artikel und den Auswahlkriterien deutlich machst. Besten Gruß T.a.k. 19:40, 19. Dez 2005 (CET)

Zunächst einmal habe ich im fraglichen Text das recht zentrale Wörtchen „zumeist“ ersetzt, so daß die Artikel „mit dem Prädikat ‚lesenswert‘“ jetzt nur noch mitunter auf „einem Niveau dahin[darben], das schwerlich als vorzeigbar zu bezeichnen ist“, denn eine General-Kritik an der Institution der Lesenswerten Artikel – von denen ja einige, der Aeneis-Artikel etwa, tatsächlich außerordentlich gut sind – wollte ich gar nicht äußern, sondern lediglich Kritik an Auswahlkriterien, die z. B. dem Artikel zu „Godwin’s Law“ eine herausragende Güte bescheinigen. Vielleicht bin ich mit meiner Wortwahl übers Ziel hinausgeschossen – man sagt mir gelegentlich eine Neigung diesbezüglich nach.
Ich könnte versuchen, konkrete Änderungsvorschläge aufzustellen und den „Marsch durch die Instanzen“ zu wagen, allerdings wüßte ich offengestanden nichts einzubringen, das auf der Diskussionsseite „Kandidaten für lesenswerte Artikel“ nicht bereits wenigstens einmal angesprochen worden wäre. Die Mehrheit war bezüglich der Punkte, die auch ich wiederum anführen würde, bislang stets anderer Ansicht als ich. ↗ Holger Thölking   03:31, 20. Dez 2005 (CET)
Sorry, dass ich lange verpasst habe, dir zu antworten -- ist sonst nicht meine Art. Je länger ich mich mit den Lesenswerten beschäftige, desto mehr verstehe ich deinen Standpunkt. Da ist wirklich so viel Schrott dabei... Aber prinzipiell halte ich diese "mittlere" Qualitätsstufe immer noch für sinnvoll, aus genannten Gründen (es lag mir übrigens fern, ein Kompliment für die Aeneis herauszuquetschen, trotzdem danke ;-)!!!). Wenn ich mal viel Zeit habe, möchte ich gern die Diskussion um feste Standards wieder aufrollen; bis dahin diskutiere ich halt nach Möglichkeit bei den Kandidaten mit. P.S. Immerhin scheint ja der liebe Godwin recht eindeutig abgewählt zu werden... Speriamo bene! Besten Gruß T.a.k. 01:58, 26. Dez 2005 (CET)

URV- Texte löschen

Hallo Holger, danke, dass du die Texte in den Filmartikeln Bill & Ted auch gleich markiert hast. Ich bin noch ganz irritiert, mit welcher Selbstverständlichkeit Benutzer:KeeperX7 auf die Vorwürfe reagiert hat. Auskommentieren reicht aber nicht, weil alle Versionen gelöscht werden müssen, in denen die URV enthalten ist. Daher bitte in Zukunft URV-Texte löschen und am besten wie bei Shaun of the Dead auf WP:LKV eintragen. Viele Grüße --Lyzzy 11:37, 19. Dez 2005 (CET)

Hoppla. Ich war der Überzeugung, ich hätte das getan, aber es waren wohl verwirrend viele URVs auf einmal – ich gelobe Besserung. ↗ Holger Thölking   17:25, 19. Dez 2005 (CET)
Selber hoppla, hatte deinen Wunsch übersehen, neue Dinge oben anzustellen. Ich gelobe Besserung. --Lyzzy 20:30, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo, Holger: Darf ich Dich hinsichtlich der Rechtschreibung auf en:That Was The Week That Was hinweisen? Meines Wissens gibt es keine feste Regel, welche Worte mit bzw. ohne Majuskel geschrieben werden - je nach House Style Book sind das Worte mit 2 oder 3 Buchstaben; in Buchtiteln wird mitunter auch der Artikel "a" groß geschrieben. Gruß --Idler 20:45, 7. Dez 2005 (CET)

Geht’s Dir bei „That Was The Week That Was“ lediglich um die Schreibweise? Falls ja, so ist man freilich auch in der englischsprachigen Wikipedia nicht vor sprachlichen Lapsus gefeit. Aus dem Englischunterricht ist mir im Gedächtnis geblieben, daß einzig Präpositionen und bestimmte Artikel kleingeschrieben werden (der unbestimmte Artikel „a“ bzw. „an“ mithin tatsächlich stets groß). Zugegeben, meine letzte Englischstunde liegt schon das eine oder andere Jahr zurück, doch selbst wenn diese Schreibweise nicht fest geregelt ist (ich bin mir einigermaßen sicher, daß sie das ist, kann aber auf Anhieb nicht mit einem Link dienen, der das belegt), so ist sie wenigstens allgemeine Gepflogenheit. Im speziellen Falle von „That Was the Year That Was“ weist auch bspw. eine Google-Suche nach der Wortfolge auf die Richtigkeit der jetzigen Schreibweise hin (Der Wikipedia-Artikel ist in der Tat der erste Google-Treffer in falscher Schreibweise). ↗ Holger Thölking   21:05, 7. Dez 2005 (CET)
Eine Websuche erbrachte, daß, entgegen meiner Annahme, häufig auch unbestimmte Artikel sowie Konjunktionen kleingeschrieben werden. Dies nur der Vollständigkeit halber; diesen speziellen Fall berührt’s freilich nicht. ↗ Holger Thölking   21:58, 7. Dez 2005 (CET)
Hallo, Holger: Es geht mir nicht nur um die Rechtschreibung! Ich habe hier ein paar Bücher, und während sie sich im Detail unterscheiden, stimmen sie (wie übrigens auch ich selbst) hinsichtlich des the völlig mit Dir überein; z.B.:
  • Eric Partridge: Usage and Abusage (1965/1980), S. 343: "Not only a (or an) and the require small initial letters letters [...],. So do prepositions-- at and from and in and of and the rest of them. There is no generally accepted rule concerning the other parts of speech. My own practice is to 'capital' every word that is neither an artiucle (a or the) nor a preposition..."
Auch G.V. Carey: Mind the Stop (und ihm zustimmend Fowler's Modern English Usage) betont einerseits, dass es keine einheitlichen Regeln gibt, beide folgen aber in ihren Beispielen eindeutig dem lower-case-the. (Wird heutzutage aber immer weniger beachtet, die meisten Verlage haben House Style Manuals.)
Worum es mir auch geht, ist, dass TW3 IMO ein Titel im Sinne eines Eigennamen ist und dass wir diesen Titel nicht korrigieren, sondern - ggf. mit seinen Fehlern - originalgetreu wiedergeben sollten; und die BBC schreibt nun mal leider ein fhcslaes, großes The; siehe hier. N.B. - auch hier - die BBC nimmt es anscheinend nicht so genau, einmal Revenge of the Sith, einmal The War Of The Worlds - oder sind auch das zitierte Titel? Was meinst Du? Grüße --Idler 12:42, 8. Dez 2005 (CET)
Ich bin der Meinung, die jetzige Schreibweise sollte beibehalten werden, bereits weil sie die laut Websuche am weitesten verbreitete ist. Zudem: Selbst wenn wir den/die BBC-Titel von „That Was (T|t)he (Year|Week) That Was“ als Eigennamen verstehen wollten, so gölte das ja nicht zwangsläufig auch für das Tom-Lehrer-Album, um das es im Artikel hauptsächlich geht.
Zugegeben, der letzte Satz wirkt ein bißchen haarspalterisch; mein einziges Argument für die jetzige Schreibweise ist letztlich die bereits angesprochenen Schreib-Konvention. Wenn „That Was The Year That Was“ (großes „the“) allerdings wieder in Gestalt einer Weiterleitung angelegt würde, täte das freilich auch keinem weh. Ich persönlich halte es nur für unnötig. ↗ Holger Thölking   17:06, 8. Dez 2005 (CET)
Im Haarespalten lasse ich mich sonst nur ungern übertreffen, aber für diesen schönen Irrealis gölte wird Dir das the neidlos zugestanden! :-) Grüße --Idler 18:44, 8. Dez 2005 (CET)