Zum Inhalt springen

Coswig (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2006 um 04:18 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Städtepartnerschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Coswig (Sachsen) Deutschlandkarte, Position von Coswig (Sachsen) hervorgehoben.
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Meißen
Höhe: 118 m ü. NN
Fläche: 25,85 km²
Einwohner: 22.383 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte: 866 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 01631 - 01640
Vorwahl: 03523
Kfz-Kennzeichen: MEI
Gemeindeschlüssel: 14 2 80 040
Stadtgliederung: 5 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Karrasstraße 2
01640 Coswig
Offizielle Website: www.coswig.de
E-Mail-Adresse: stadt@coswig.de
Politik
Ober-Bürgermeister: Michael Reichenbach (CDU)

Coswig, Große Kreisstadt (Landkreis Meißen) in Sachsen, gelegen an der Elbe, westlich von Dresden.

Geographie

Coswig liegt im dicht besiedelten Elbtal zwischen Meißen und Radebeul.

Angrenzende Gemeinden im Landkreis Meißen sind Klipphausen, die Stadt Meißen, Moritzburg, die Stadt Radebeul und Weinböhla.
Zu Coswig gehören außer dem Ort Coswig selbst die Ortsteile Kötitz (an der Elbe gelegen), Neucoswig (im Norden in Richtung Friedewald), Brockwitz, Sörnewitz und Neusörnewitz (alle westlich von Coswig Mitte).

Geschichte

Coswig war ursprünglich ein Kirchdorf, in dem im 15. Jahrhundert Weinbau betrieben wurde. Nach dem Anschluss an die Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1839 wuchs der Ort zunehmend, so dass er genau 100 Jahre später zur Stadt erklärt wurde.

Blick auf Sörnewitz von der deutschen Bosel. Im Hintergrund die Stadt Coswig.

Sörnewitz wurde 1205 als Mühlenort "Villa Sornuitz" das erste mal urkundlich erwähnt. Im September 2005 feiert das Dorf sein 800-jähriges Bestehen.


Brockwitz und Sörnewitz wurden 1950 im Rahmen einer Verwaltungsreform der Stadt Coswig angeschlossen, sind vom städtebaulichen Charakter aber heute noch selbstständige Dörfer.


Auch Coswig mit ihren Stadtteilen Kötitz,Brockwitz und Sörnewitz wurde im August 2002 von der Jahrhundertflut der Elbe überrascht. Jahrhundertflut in Coswig



Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 29. Oktober
2 31. August

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat der Stadt Coswig setzt sich aus 26 Stadträten zusammen.


Wappen

Das Wappen ist dem früheren Gemeindesiegel entnommen, das seit 1899 nachweisbar ist. Das Stadtwappen wird wie folgt beschrieben: "In Blau schwebend eine goldene Weintraube mit grünem Weinblatt an der linken Seite am braunen gestümmelten Reis, zwischen zwei aus natürlichem grünen Rasen und natürlichem blauen Wasser aufwachsenden goldenen Getreideähren." Neben der Weintradition versinnbildlicht das Wappen auch den einstigen Anbau von Brau-Gerste. Das Wasser symbolisiert die Elbe, an deren Ufer die Stadt erbaut wurde.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte sind Ravensburg (D) und Lovosice / CZ)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Spaargebirge und Boselspitze

Blick über das Elbtal von der Boselspitze.


Datei:Coswigneuekirche.jpg
Peter-Pauls-Kirche 2.9.05 mit Turmgerüst

Westlich von Coswig, nebem dem Ortsteil Sörnewitz, liegt das Spaargebirge mit dem Aussichtpunkt an der Boselsitze. Der Felsen ist mit 182 m über NN der höchte Punkt im Spaargebirge und bietet einen Ausblick über das Elbtal in Richtung Dresden. Hier oben befindet sich ebenfalls der "Boselgarten", ein Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden. Er wurde 1910 auf Empfehlung des Dresdner Botanikers Oscar Drude angelegt, nachdem der Landesverein Sächsischer Heimatschutz das Gelände gekauft hatte, um die hier wachsenden seltenen Pflanzen vor der Bedrohung durch Gesteinsabbau zu schützen.

Bauwerke

Weitere Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten


Literatur

Wikisource: Sagen aus Coswig – Quellen und Volltexte
Wikisource: Coswig vor 100 Jahren – Quellen und Volltexte

Vorlage:Koordinate Artikel