Zum Inhalt springen

Pantothensäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2006 um 01:59 Uhr durch 84.189.38.20 (Diskussion) (Tabelle modernisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Pantothensaure.png
Allgemeines
Trivialname Vitamin B5
Summenformel C9H16NO5
andere Namen Pantothensäure
E-Nummer -
CAS-Nummer 79-83-4
Dosierung
täglicher Bedarf 6 mg (gedeckt durch tägl. Nahrung)
Überdosis ? mg
Essentiell ja
Vorkommen in allen tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln
Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig
Farbe gelbes viskoses Öl
Löslichkeit alkohol- und wasserlöslich
Dichte ? g/cm³
Molmasse 219,24 g/mol
Schmelzpunkt ? °C
Siedepunkt ? °C
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole: keine
R- und S-Sätze

R: -
S: ?

Handhabung keine besonderen Anforderungen
MAK -
Lagerung dicht verschlossen, trocken, +15 °C bis +25 °C
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Pantothensäure, besser unter der Bezeichnung Vitamin B5 bekannt, ist ein Mitglied der Vtimain-B-Gruppe.

Aufgabe/Funktion

Pantothensäure ist nötig für den Aufbau von Coenzym A, welches eine wichtige Rolle im Stoffwechselgeschehen spielt. Es ist ebenso beteiligt am Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Fetten, Aminosäuren und an der Synthese von Cholesterin. Außerdem ist sie an der Bildung von Steroidhormonen beteiligt.

Vorkommen

Besonders in Innereien, Vollkornprodukten, Eiern, Nüssen, Reis, Obst, Gemüse, Milch und Bierhefe

Bedarf

Der Bedarf von 6mg/Tag wird für gewöhnlich über normale Ernährung gedeckt, eine Unterversorgung kann nur in Zusammenhang mit Darmerkrankungen oder Alkoholabhängigkeit auftreten.

Mangelerscheinungen (Hypovitaminose)

Dem Körper fehlen dann auch meist andere Vitamine der B-Gruppe. Mangel kann zu Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Depressionen, tauben oder schmerzenden Muskeln, Anämie, Immunschwächen und Magenschmerzen führen.

Das Burning feet syndrome (burning feet = brennende Füße) tritt nach einem 3 bis 4 monatigen Pantothensäuremangel (ein B-Vitamin) auf. Die Krankheitserscheinungen (Symptome) sind zuerst Kribbeln und Taubheit in den Fußzehen, gefolgt von Brennen und Stechen in den Füßen. Diese Beschwerden werden von psychischen und neurologischen Erscheinungen (Muskelverspannung, Nervenreizzustände) begleitet. Bekannt wurde das Syndrom durch Auftreten bei Kriegsgefangenen während des 2.Weltkrieges auf Burma, den Philippinien und in Japan, die an Pantothensäuremangel litten

Folgen einer Überdosierung (Hypervitaminose)

Bei monatelanger Einnahme von deutlich über 10 g pro Tag (durch Präparate) kann es zu leichten Darmstörungen kommen, ansonsten sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Vitamin B-Gruppe

Hier handelt es sich um eine Sammelbezeichnung wasserlöslicher Vitamine unterschiedlicher chemischer Zusammensetzungen. Außer den eigentlichen B-Vitaminen, wie B1 Thiamin, B2 Riboflavin, B6 Pyridoxin und B12 Cobalamin rechnet man noch Biotin, Folsäure, B3 Nicotinsäure, Nicotinsäureamid und B5 Pantothensäure hinzu. Die Gruppe der B-Vitamine kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Ohne die Faktoren der B-Gruppe laufen fast keine biochemischen Prozesse im Körper ab. Vitamine der B-Gruppe stellen keine einheitliche Klasse dar: Sie sind chemisch und pharmakologisch verschiedene Substanzen. Einzelne B-Vitamine kommen in der Natur niemals isoliert vor. Aus diesem Grund wirken sie in der Regel auch im Verbund.

Geschichte

Entdeckung der Pantothensäure 1931

Weiterführende Informationen

Pantothensäure ist Bestandteil des Koenzyms A (Coenzym A). Pantothensäure besteht aus Pantoinsäure und ß-Alanin.

Siehe auch: