Zum Inhalt springen

Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2014 um 12:59 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (+ Daten gem. 6. DV-BEG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück führt alle bekannten Außenlager des KZ Ravensbrück (Lage) auf. Dieses bestand von 1938/39 bis 1945 nahe der Stadt Fürstenberg und war das größte Frauenlager im damaligen Deutschen Reich.

Name Ort Beginn Ende Anmerkungen
Altenburg 31. Juli 1944 12. April 1945
Ansbach 10. April 1945
KZ-Außenlager Barth Barth 1. August 1943 30. April 1945 (Lage)
KZ-Außenlager Belzig Belzig-Roederhof August 1944 2. Mai 1945
Bofferdingen bei Luxemburg
Born 1. Dezember 1942
Chojna (Königsberg in der Neumark)
Dabelow 26. Juli 1941
Damshöhe (heute Ortsteil von Fürstenberg/Havel) 13. Mai 1943 21. Oktober 1943
Drögen, Gemeinde Buchholz (heute: Großwoltersdorf) 1. November 1943 8. Mai 1945
Eberswalde 5. September 1943
Feldberg (Mecklenburg)
Finow 2. März 1945
Fürstenberg
Genthin 18. Juni 1943
Grüneberg 1. Januar 1945
Hagenow
Hartzwalde bei Königsstädt
Hausham 25. April 1945
Helmbrechts 13. April 1945
Hohenlychen bei Lychen
Holýšov (Holleischen) 17. April 1944 5. Mai 1945
Kalisz Pomorski (Kallies) 1. Juli 1944 1. Januar 1945
Karlshagen I und II Karlshagen 22. Mai 1943
Kluczewo, Stargard Szczeciński (Klützow, Stargard) 18. März 1943
Kraslice (Graslitz)
Leipzig-Schönefeld 19. April 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
Magdeburg-Polte 13. April 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
Malchow (Mecklenburg) 1. Januar 1943 1. Mai 1945
Mildenberg
München Zwangsarbeit in der Zentrale des Lebensborn e. V.
Neubrandenburg 1. März 1943 29. April 1945
Neustrelitz-Fürstensee 30. April 1945
KZ-Außenlager Neustadt-Glewe Neustadt-Glewe 1. September 1944 2. Mai 1945 (Lage)
Nová Role (Neurohlau/Neu Rohlau) 7. Dezember 1942 18. April 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet
Prenzlau 27. April 1945
Retzow bei Rechlin
Rheinsberg
Rostock-Schwarzenforst 1. Juli 1943 1. Mai 1945
Saßnitz
Schlieben 8. Mai 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
Schönefeld 20. April 1945 später dem KZ Sachsenhausen zugeordnet
Stargard Szczeciński (Stargard in Pommern) 1. Juli 1943 31. Januar 1945
Stift St. Lambrecht Sankt Lambrecht 13. Mai 1943 15. September 1944 (Lage) ab 1. September 1944 dem KZ Mauthausen zugeordnet
Steinhöring 1. August 1943 2. Mai 1945
Svatava (Zwodau)
KZ Uckermark Uckermark 1. Juni 1942 20. April 1945 „Jugendschutzlager“
KZ-Außenlager Velten Velten-Hohenschöpping 1. März 1943 20. April 1945 (Lage) später dem KZ Sachsenhausen zugeordnet
Wiesbaden 21. Juni 1943
Wolfen 14. Mai 1943 5. April 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
Zichow