Zum Inhalt springen

Diskussion:Deutsche Marine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 17:16 Uhr durch Bungert55 (Diskussion | Beiträge) (Defekte Weblinks: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsche Marine“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Rüstungsvorhaben

Hallo. Auf der Seite der Flensburger Schiffbau Gesellschaft ist ein neuer Betriebsstofftransporter aufgeführt. Aus dem zugehörigen Video geht hervor, dass es sich dabei um eine zukünftige Schiffsklasse der Deutschen Marine handelt. Sieht so aus, als sollte sie die Rhön-Klasse ersetzen. Sind die Schiffe schon irgenwie in einem offiziellen Bundeswehrdokument aufgetaucht? Oder gibt es irgendwelche anderen gesicherten Informationen zu den Schiffen? Wenn ja sollte man sie evtl. unter Rüstungsvorhaben erwähnen. Hier der Link: http://www.fsg-ship.de/104-0-Tanker.html (nicht signierter Beitrag von 217.254.124.3 (Diskussion) 22:26, 19. Jul. 2013‎)

Bebilderung

Moin! Habe mir erlaubt die Bebilderung anzupacken, da diese deutlich suboptimal war. So hing aufgrund der Bilderflut von Schiffen und Luftfahrzeugen z. B. die Karte der Standorte der Marine bis 2012 unten im Abschnitt Einsätze der Marine seit 1990 herum (statt bei der Auflistung der Marinestützpunkte), desgleichen der Gefreiter als Posten vor der Gorch Fock (statt im Abschn. Personal, wo die Datei eingebunden ist). Vgl. alt vs. neu. Wobei ich nur als Notbehelf auf Galerien zurückgegriffen habe, um die ganzen Schiffstypen und Luftfahrzeuge zur entsprechenden Auflistung zu befördern. Evtl. möchte ja jmd. die Bilderflut reduzieren oder hat eine andere Idee, wie man die Bebilderung besser gestalten kann. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 01:38, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moin Gumpi, vielen Dank dafür, dass diese Aufgabe anpackst. Ganz früher war der Artikel nur sehr sparsam bebildert. Dann kam jemand und schrie nach vielen Bildern von Schiffen und Flugzeugen. Da habe ich dann einige reingepackt. Im Laufe der Zeit und einiger Umstellungen wurde die Bebilderung immer unübersichtlicher. Deshalb ist es richtig, einmal gehörig aufzuräumen.
Ich habe auch etwas getan, indem ich das Bild der alten Gorch Fock rausgeschmissen habe, die nicht der Marine gehört, und das alte Organisationsbild in den zugehörigen Absatz geschoben habe. M.E. kann noch einiges raus, wie z.B. der Sender in Rhauderfehn, der viel Platz wegnimmt, ohne wirklich viel Eindruck zu machen. Der nette Matrose könnte an eine bessere Stelle, vielleicht sogar ganz weit oben. Außerdem brauchen wir zwei neue Schaubilder, nämlich die neue Organisation und die aktuelle Stationierung. Das macht ggfs. die Grafikwerkstatt, wo auch die bisherigen Bildrechte herstammen. Ich bin zzt. auf einer anderen Baustelle, werde aber helfen, wo ich kann. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:27, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Moin KuK, wie kommst du darauf, dass das vorherige Bild der Gorch Fock die "alte" Gorch Fock zeigt? Auf dem vorherigen Bild war eindeutig die "aktuelle" Gorch Fock an ihrem Liegeplatz im Marinestützpunkt Kiel abgebildet. Zu erkennen u.a. am Albatros als Gallionsfigur, Decksaufbau und INMARSAT-Dom am Besanmast, Farbe der Masten und Rahen und noch viele kleine Details mehr... Nichtsdestotrotz passt das Bild mit der MSM als Alma Mater im Hintergrund ganz gut. Kann mich bei Gelegenheit mal um ein aktuelles Organigramm kümmern. Gruß, --TMX-Mike (Diskussion) 12:58, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das kommt, wenn man nicht genau hinschaut. Ich habe mich von der weißen Farbe täuschen lassen und davon, dass ich die alte Gorch Fock in genau diesem Anstrich an einem ähnlich aussehenden Liegeplatz in Stralsund habe liegen sehen. Aber der Anstrich ist tatsächlich nicht typisch, und deshalb ist es mit dem neuen Bild besser. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:42, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Numerische Entwicklung der wichtigsten Schiffstypen bei der Marine seit der Gründung 1956"

Da gibt es ein Problem mit der Grafik. Offenbar hat die Bundesmarine keine Zerstörer mehr. Das stimmt aber nicht. Ich nehme daher auch mal an, dass die anderen Zahlen, die zur Generierung der Grafik verwendet wurden, wohl auch nicht so gut waren... --95.117.10.32 05:18, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich will zwar nicht ausschließen, dass die Angaben der Grafik vllt. nicht immer präzise sind, aber dein Beitrag erledigt sich in der Sache doch von selbst. Auch wenn du die F124 wieder herausstreichst, wird diese in der Marine doch als Fregatte und nicht als Zerstörer gezählt/geführt. Die formell letzte Zerstörerklasse war die Klasse 103/103A/103B, die 2003 außer Dienst gestellt wurde. Die Diskussion, ob die 124er nun Fregatten oder Zerstörer darstellen, wäre Theoriefindung. Insofern ist die Grafik folglich richtig - ebenso wie die daneben stehende Auflistung. Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 19:51, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten