Weltjugendtagskreuz
Das Weltjugendtagskreuz hat viele Namen: "Heilig-Jahr-Kreuz, "Jubiläums-Kreuz" und "Jugendkreuz" waren die ersten, denn es wurde auf Wunsch des Papstes 1983 zum "Heiligen Jahr der Erlösung" auf dem Petersplatz errichtet und anschließend durch ihn der Jugend der Welt anvertraut. Es wurde angenommen und begann seine Pilgerreise durch alle Kontinente. 1984 wurde es von der Jugend nach Lourdes getragen und 1985 nach Prag gebracht. Auf diese bedeutenden Jugendtreffen folgte der erste Weltjugendtag 1986 in Rom, der die Tradition der regelmäßigen Treffen begründete.
Dieses schlichte Holzkreuz hat gezeigt, dass Jugendliche mit dem Kreuz gehen und dieses Symbol für die Liebe Gottes in alle Welt hinaustragen. Das Kreuz lädt auf seiner Pilgerreise als "Weg der Versöhnung" durch europäische Länder junge Menschen vieler Nationen dazu ein, die Botschaft von Frieden, Heil und Erlösung aufzunehmen. Als verbindendes Zeichen des Glaubens und der Vorfreude auf den Weltjugendtag 2005 in Deutschland ermutigt es zu Solidarität und Versöhnung.
Technische Daten des Kreuzes
Höhe des Kreuzes 380 cm Breite des Kreuzes 175 cm Breite der Holzbretter 25 cm Tiefe der Holzbretter 5 cm Gewicht des Kreuzes 31 kg
Höhe des Ständers 51 cm Breite des Ständers 45 cm Tiefe des Ständers 50 cm Gewicht des Ständers 31 kg
Für den Transport des Kreuzes gibt es eine spezielle Kiste. Auch für den Ständer gibt es eine Kiste.
Technische Daten der Kisten
Länge der Kiste 400 cm Breite der Kiste 35,4 cm Höhe der Kiste 15,6 cm Gewicht der Kiste 53 kg
siehe auch: Weltjugendtreffen