Taiwanische Sprache
Taiwanisch (Hō-ló-oē) | |
---|---|
Gesprochen in: | Taiwan |
Sprecher insgesamt: | etwa 15 Millionen in Taiwan; 49 Millionen (Min_Nan als eine Gruppe) |
Rang: | 21 (Min_Nan als eine Gruppe) [1] |
Genetische Klassifizierung: |
Sino-Tibetisch Chinesisch |
Offizieller Status: | |
Offizielle Sprache von: | keine (Gesetzesvorlagen wurden eingebracht, es als 'Nationalsprache' der Republik China (Taiwan) zu erheben, haben aber kaum Erfolgsaussichten) |
Reguliert durch: | keine (ROC-Erziehungsministerium und einige NGOs haben Einfluss) |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | zh |
RFC 3066 | zh-min-nan-TW |
ISO 639-2(B) | chi |
ISO 639-2(T) | zho |
SIL | CFR |
Taiwanisch oder Taiwanesisch (Tâi-oân-oē oder Hō-ló-oē; 台语 oder 台湾话 beziehungsweise 台語 oder 台灣話; Hanyu Pinyin: Táiyǔ or Táiwānhuà) ist die Muttersprache von etwa 60 % der Bevölkerung von Taiwan. Die Muttersprachler des Taiwanischen werden als Holo (Hō-ló) oder Hoklo bezeichnet.
Klassifizierung
Taiwanisch ist eine Variante von Min-nan, die in Taiwan gesprochen wird. Taiwanisch wird oft als Dialekt innerhalb der chinesischen Sprache gesehen. Andererseits kann man es auch als eine eigene Sprache innerhalb der Sino-Tibetischen Sprachfamilie betrachten. Die Unterscheidung, ob Taiwanisch ein Dialekt oder eine Einzelsprache ist, hängt nicht zuletzt von politischen Ansichten ab. Die Klassifizierung kann unabhängig davon wie folgt dargestellt werden:
- Sino-Tibetisch ⊃ Chinesische Sprache ⊃ Min (Fujian) ⊃ Min-nan (Südliches Fujian) ⊃ Taiwanisch
Das Taiwanische ist ähnlich der Sprache des südlichen Teils der Provinz Fujian, weil die meisten Einwohner von Taiwan Vorfahren haben, die aus der Provinz Fujian im 17. bis 19. Jahrhundert eingewandert sind. Wie auch der Min-nan-Dialekt, so hat die taiwanische Sprache eine umgangssprachliche Version und eine Schriftsprache. Die Schriftsprache stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde ebenfalls in der Provinz Fujian entwickelt. Sie kam mit den Einwanderern nach Taiwan; sie wurde früher für offizielle Dokumente verwendet, ist mittlerweile aber fast ausgestorben.
Es gibt moderne Sprachwissenschaftler, die die Struktur und das Grundvokabular der taiwanischen Sprache mit denen der Austronesischen und Tai-Sprachfamilien in Verbindung bringen. Diese Theorien sind aber umstritten.
Phonetik
Aus phonetischer Sicht ist Taiwanisch eine Tonsprache mit extrem komplexen Regeln des Tonsandhi. Jede Silbe kann einen Anlaut, einen Vokal und einen Auslaut haben, von denen jeder nasal sein kann.
Konsonanten
Die taiwanische Sprache hat die folgenden Konsonanten:
stimmhaft | stimmlos/ unbehaucht |
stimmlos/ behaucht |
nasal | |
s | ||||
palatoalveolar | j | ch | chh | |
bilabial | b | p | ph | m |
dental | l | t | th | n |
velar | g | k | kh | ng |
h |
Es gibt keine labiodentalen Konsonanten.
Vokale
Es gibt die folgenden Vokale:
a e i o o· u m ng
Bei o handelt es sich um ein geschlossenes O, o· ist ein offenes O. Es gibt daneben eine Reihe von Diphthongen und Triphthongen, z. B. iau.
Die Vokale m und ng sind nasal, alle anderen sind nicht nasal. Diese kann man aber nasal machen, indem man ein ⁿ anfügt: a ist nicht-nasal; aⁿ ist der gleiche Vokal, aber nasalisiert.
Tonalität
Taiwanisch hat sieben Töne, die von 1 bis 8 nummeriert werden (kein Fehler!). Der zweite und sechste Ton ist der gleiche. Beispielsweise sieht die Silbe a in den sieben Tönen folgendermaßen aus:
- a Hoher Ton
- á Fallender Ton
- à Niedriger Ton
- ah Niedriger gehaltener Ton
- â Steigender Ton
- Wie 2. Ton
- ā Mittlerer Ton
- a̍h Hoher gehaltener Ton
Häufig werden die Töne auf einer Skala von 1 bis 5 dargestellt, wobei 5 das Höchste und 1 das Niedrigste ist. Die Töne sehen dann folgendermaßen aus:
- 44 陰平
- 51 上聲
- 31 陰去
- 3 陰入
- 24 陽平
- wie 2. Ton
- 33 陽去
- 5 陽入
Eine Silbe im 4. oder 8. Ton (also die beiden gehaltenen Töne) können p, t oder k am Ende haben. Dann kann die Silbe aber nicht nasal sein. Diese drei Vokale werden als Gegenstück zum nasalen m, n und ng in anderen Tönen gesehen.
Trotzdem können Silben im 4. oder 8. Ton nasal sein, nämlich dann, wenn sie auf h enden, wie z. B. siaⁿh.
Es gibt noch einen nullten Ton, der eine grammatikalische Funktion hat und mit zwei Strichen (--) vor der Silbe notiert wird.
Der Dialekt der Nordküste Taiwans kennt keine Unterscheidung zwischen dem 4. und dem 8. Ton; beide werden so ausgesprochen, als wäre es ein vierter Ton.
Struktur der Silben
Jede Silbe braucht einen Vokal, Diphthong oder Triphthong in der Mitte. Alle Konsonanten können als Anlaut am Anfang der Silbe stehen. Die Vokale p, t, k; m, n und ng (und auch h, das hat eine Sonderstellung) können am Ende der Silbe stehen.
Somit kann man Silben wie ngiau (kratzen) und thng (Suppe) bauen. Diese beiden Silben sind jeweils nasal: Die erste hat einen nasalen Konsonanten im Anlaut, die andere hat einen nasalen Vokal.
Hangeul hat eine ähnliche Struktur.
Tonsandhi
Taiwanisch hat extrem komplexe Regeln des Tonsandhi. Dies bedeutet, dass sich die Töne in einer Wortgruppe (das kann ein Wort, ein Gedanke oder ein Satz sein - was genau diese Wortgruppe in diesem Zusammenhang ist, wird noch erforscht) gegenseitig beeinflussen.
Vokabular
Die moderne Sprachwissenschaft schätzt, dass ein Großteil der Wörter der taiwanischen Sprache Verwandte in anderen chinesischen Dialekten hat. Dies gilt nicht für etwa 10 bis 25 Prozent der Wörter. Daneben gibt es aber auch viele falsche Freunde, zum Beispiel das Wort cháu, welches in Taiwanisch rennen bedeutet, während das Wort zǒu im Hochchinesisch gehen bedeutet.
Schriftsystem
In den meisten Fällen wird die taiwanische Sprache mit chinesischen Zeichen geschrieben, die Han-Zeichen genannt werden. Es gibt jedoch eine gewisse Anzahl von speziellen Zeichen, die nur in der taiwanischen Sprache vorkommen, und die manchmal in informellen Schriftstücken verwendet werden. Manchmal wird Taiwanisch auch mit einem lateinischen Alphabet, Pe̍h-oē-jī, geschrieben, welches von Missionaren entwickelt wurde und von der Presbyterianischen Kirche seit dem 19. Jahrhundert gefördert wird. In letzter Zeit gibt es auch Texte, die eine Mischung von chinesischen Zeichen und westlichem Alphabet verwenden, diese Art von Texten ist aber (noch) selten. Es gibt daneben noch andere Schriftsysteme, die auf dem lateinischen Alphabet aufbauen, die wichtigsten davon heißen TLPA (Taiwanese Language Phonetic Alphabet), Modern Literal Taiwanese und Tongyong Pinyin.
In der Wikipedia wird Pe̍h-oē-jī verwendet.
Soziolinguistik
Innerhalb der Min-nan sprechenden Gemeinschaft von Südostasien ist die Aussprache von Xiamen Hochsprache, die anderen Varianten sind die von Choâⁿ-chiu (Chinchew; Quanzhou in der Provinz Fujian), Chiang-chiu (Changchew; Zhangzhou in Fujian) und Tio-chiu (Teochew; Chaozhou in der Provinz Guangdong).
Innerhalb von Taiwan ist die Hochsprache jene von Tâi-lâm (Tainan, Südtaiwan). Daneben gibt es
- den nördlichen Akzent. Typisch ist das Fehlen des 8. Tons, und dass sich Vokale verschieben (i nach 'u', e nach oe).
- den zentralen Akzent, besonders in der Nähe von Taichung und der Hafenstadt Lo̍k-káng (Lukang/Lugang). Dieser Akzent hat einen zusätzlichen Vokal zwischen i und u, der als 'ö' dargestellt wird.
- der nördlich/nordöstliche Küstenakzent, aus Gî-lân, Bezirk Ilan. Man erkennt ihn daran, dass sich der Vokal ng hier nach uiⁿ verschiebt.
Verbreitung
Die meisten Leute in Taiwan können sowohl Mandarin als auch die taiwanische Sprache sprechen, obwohl der Grad der Beherrschung sehr unterschiedlich sein kann. Welche Sprache gewählt wird, hängt sehr stark von der Situation ab:
- In einer offiziellen Situation wird in der Regel Mandarin bevorzugt. In einer informellen Lage wird eher die taiwanische Sprache gesprochen.
- Auf dem Land ist Taiwanisch mehr verbreitet, wohingegen Mandarin in den Städten, besonders in der Hauptstadt Taipei, anzutreffen ist.
- Die älteren Leute neigen dazu, die taiwanische Sprache zu bevorzugen, während die jüngeren Leute eher Mandarin sprechen.
- In den Medien wird die taiwanische Sprache in Seifenopern, Dramen und Varietés verwendet, Dokumentationen und Spielshows werden eher in Mandarin produziert.
Spezielle Kunstformen
Chhit-jī-á ist ein für Taiwan typisches Versmaß, bei welchem jeder Reim aus sieben Silben besteht.
Es gibt eine spezielle Form der Bühnenaufführung, die Taiwan-Oper, bei welcher sich die Handlung in der Regel um ein Ereignis in der Geschichte dreht. Es gibt auch ein taiwanisches Puppentheater, welches nur in Taiwan vorkommt und sich in den letzten zwanzig Jahren so weiterentwickelt hat, dass es heute große Puppentheater-Spektakel im Fernsehen gibt.
Geschichte
Im 18. und 19. Jahrhundert gab es in Taiwan viele Unruhen und bewaffnete Konflikte. Einige dieser Konflikte waren Widerstand gegen die Regierung (sowohl chinesische als auch japanische Regierungen). Jedoch gab es auch zahlreiche Konflikte zwischen den einzelnen Gruppen der Bevölkerung. Diese Konflikte drehten sich häufig um die Sprache. Es gibt Aufzeichnungen über Konflikte zwischen den Hakka und der taiwanischsprachigen Bevölkerung, zwischen jenen, die eine der Ureinwohnersprachen sprachen und der taiwanischsprechenden Bevölkerung, und unter den taiwanisch sprechenden Leuten, die jedoch unterschiedliche Dialekte sprachen.
Im 20. Jahrhundert ist die Unterscheidung zwischen den Dialekten auf Taiwan noch sensibler als in anderen Regionen von China. Der gesprochene Dialekt unterscheidet die Leute, die nach dem Jahr 1949, dem Jahr der Gründung der Volksrepublik China und Ende des chinesischen Bürgerkrieges, nach Taiwan gekommen sind von jenen, die schon seit langem auf der Insel siedeln. In der Zwischenzeit haben sich die Unterschiede sowohl in politischer als auch in linguistischer Hinsicht verwaschen, die politischen Fragen, die sich um die Verwendung der taiwanischen Sprache drehen, sind aber nach wie vor komplex und kontroversiell. Die Beziehung zum Mandarin ist besonders komplex; jedoch sogar über den Namen gibt es nach wie vor keine Einigung. Viele bevorzugen den Namen taiwanische Sprache, weil dies die Sprache auf die gleiche Stufe mit Mandarin, Hakka, und den Sprachen der Ureinwohner stellt. Andere bevorzugen den Namen Min-nan oder Hokkien, weil dies zum Ausdruck bringt, dass Taiwanisch eine Variante der Min-nan-Sprache ist, die in der Provinz Fujian in der heutigen Volksrepublik China gesprochen wird. Viele lehnen diesen Namen aus genau diesem Grund ab. Man kann mit den Taiwanern lange Debatten führen, ob Taiwanisch eine Sprache oder ein Dialekt ist.
Taiwanisch in der Politik
Die Kuomintang versuchten bis in die 1980er Jahre, die taiwanische Sprache zugunsten von Mandarin zu verdrängen. So war die Verwendung von Taiwanisch in der Schule verboten. In den elektronischen Medien war die Menge der Sendungen in taiwanischer Sprache begrenzt. In den neunziger Jahren wurden diese Maßnahmen aufgehoben. Im Bildungssektor ist Mandarin aber immer noch die dominierende Sprache; es ist aber möglich, in der Schule Taiwanisch, Hakka oder eine Ureinwohnersprache zu lernen.
Die Verwendung der taiwanischen Sprache statt Mandarin ist Teil der Bewegung für die taiwanische Unabhängigkeit. Die Verbindung zwischen Politik und der Sprache ist aber nicht mehr so stark, wie sie einmal war. Wer in Taiwan ein politisches Amt erringen möchte, muss sowohl Taiwanisch als auch Mandarin fließend sprechen. Dies gilt sowohl für jene Politiker, die die Unabhängigkeit für Taiwan befürworten, als auch für jene, die für eine Vereinigung mit China stehen. Der Politiker James Soong war zu Beginn seiner Karriere dafür verantwortlich, dass taiwanische und andere lokale Sprachen in den Medien beschränkt waren. Später war er einer der ersten Politiker, die zwar für die Vereinigung mit China standen, aber zuweilen die taiwanische Sprache in informellen Situationen verwenden. Seitdem sprechen viele Politiker, die gegen die Unabhängigkeit Taiwans sind, auch die taiwanische Sprache im Wahlkampf, auch wenn sie diese Sprache nicht als Muttersprache sprechen und sie nur schlecht beherrschen. Umgekehrt verwenden auch Politiker, die sich für die Unabhängigkeit einsetzen, Mandarin in formellen Situation. Ein Beispiel dafür ist der Präsident Chen Shui-bian, der in allen offiziellen Reden Mandarin spricht, im Wahlkampf oder in weniger offiziellen Anlässen, wie z. B. bei der Überbringung von Neujahrsgrüßen, spricht er Taiwanisch.
Trotz all dieser Gemeinsamkeiten gibt es immer noch Unterschiede bezüglich der Einstellung zu Mandarin und der taiwanischen Sprache. Generell denken die Befürworter der Vereinigung mit China, dass zwar alle Sprachen, die in Taiwan gesprochen werden, respektiert werden müssen, wollen aber einen bevorzugten Status für Mandarin als Arbeitssprache zwischen den verschiedenen Gruppen der Bevölkerung. Die Befürworter der Unabhängigkeit denken, dass die taiwanische Sprache oder keine Sprache einen Vorzug haben soll. Im Jahr 2002 schlug eine Partei vor, die taiwanische Sprache zur zweiten amtlichen Sprache der Republik China zu machen. Dieser Vorschlag wurde nicht nur von den Befürwortern der Vereinigung, sondern auch von Hakka und Ureinwohnern abgelehnt, weil sie befürchteten, dass ihre Muttersprache an den Rand gedrängt werden würde. Andere lehnten dies aus praktischen Gründen ab oder sie wollten ethnische Spannungen im Land vermeiden.
Im Jahr 2003 brach eine Diskussion aus, als in einer Prüfung für Richter chinesische Zeichen vorkamen, die nur in der taiwanischen Sprache verwendet werden. Letzten Endes wurden diese Fragen bei der Berechnung des Resultates nicht berücksichtigt. Wie bei der Diskussion um die amtliche Sprache kamen hier die Einwände nicht nur von den Befürwortern der Vereinigung mit China, sondern auch von Hakka und Vertretern der Ureinwohner.
Weblinks
- Holopedia, ein Projekt wie Wikipedia auf Taiwanisch
- Taiwanisch lernen von James Campbell. Als Schrift wird ein modifiziertes Pe̍h-oē-jī verwendet.
- Ethnologue Report For Chinese Min-Nan. Dieser Beitrag klassifizert die taiwanische Sprache als einen Unterdialekt von Min-nan, was, wie oben ausgeführt, aus politischen Gründen umstritten ist.
- Lomaji.com. Unterlagen über die taiwanische(n) Sprache(n).
- Open Directory (dmoz): World: Taiwanese
- Google World: Taiwanese
- Xasa World: Taiwanese
- Travlang (language resources for travellers): Hō-ló-oē
- TLH: Eine Organisation, die Pe̍h-oē-jī und andere lateinisierte Schriften der taiwanischen Sprache fördert.
- Daiwanway: Sprachkurs, Wörterbuch und Geschichten in taiwanischer Sprache. Verwendet ein eigenes Alphabet (nicht Pe̍h-oē-jī), mit Hörbeispielen.
Andere mögliche Bedeutungen
Sprachen der Ureinwohner Taiwans
Im Westen wird der Begriff taiwanische Sprachen manchmal für die Sprachen der Ureinwohner der Insel Taiwan verwendet. Es ist besser, in diesem Fall den Begriff Sprachen der Ureinwohner Taiwans zu verwenden.
Taiwanischer Dialekt des Hochchinesischen
Der Begriff taiwanische Sprache wird manchmal fälschlicherweise dafür verwendet, das Hochchinesisch, das die offizielle Sprache der Republik China ist, und welches von etwa 80 Prozent der Bevölkerung Taiwans fließend gesprochen wird, zu bezeichnen. Hochchinesisch, das in Taiwan gesprochen wird, unterscheidet sich bezüglich Vokabular, Grammatik, und besonders Aussprache, vom Hochchinesisch in der Volksrepublik China. Die Unterschiede liegen ähnlich den Unterschieden zwischen Hochdeutsch und Wienerisch. In der modernen Sprachwissenschaft wird diese Art des Chinesischen als Taiwanischer Dialekt des Hochchinesischen bezeichnet.
Taiwanische Sprachen
Als Geste der Gleichheit wurde vorgeschlagen, alle Sprachen, die in Taiwan gesprochen werden, als taiwanische Sprachen zu bezeichnen. Dies würde alle möglichen Bedeutungen, die in diesem Artikel erwähnt sind, einschließen, und Hakka sowie vielleicht Japanisch und Englisch hinzuziehen.