Zum Inhalt springen

Schallplattenhülle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 23:57 Uhr durch Ocrho (Diskussion | Beiträge) (Typo + Interwiki en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Schallplattencover oder auch Album Cover genannt, ist eine bedruckte Papphülle, welche typischerweise benutzt wurde, um Schallplatten zu verpacken, als Schallplatten das Hauptformat des Popmusik-Vertriebs waren. Der englische Ausdruck Album Cover wird heute analog dazu oftmals für die Booklets von CDs bezeichnet (siehe auch CD- und DVD-Verpackungen).

Das Album Cover sollte

  • die Ware anpreisen durch ansprechende Bilder, weil auf den Schallplatten selbst dafür wenig Platz war.
  • die künstlerischen Ansprüche und Vorstellungen der Musiker zu visualisieren.

Der Covertext ist der beschreibende Text zum Inhalt einer Schallplatte, früher meist mehrspaltig auf die Rückseite des Plattencovers bzw. der Schallplattenhülle aufgedruckt, d.h. die äußere Verpackung einer Schallplatte. Meist wird ein befreundeter Musikkritiker der auf dem Tonträger aufgenommenen Musiker beauftragt, Hintergründe und Beschreibungen zur vorliegenden Aufnahme zu beschreiben. Man nennt das auch "liner notes".

Das Cover wurde ein wichtiger Teil der Musikkultur. Als Marketing Instrument und Ausdruck der Absichten des Künstlers wurden doppelt gefaltete Schallplattenhüllen, oftmals mit den Liedtexten, ein eigenständiges Kunstwerk.

Erwähnenswerte Beispiele sind The Beatles Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band oder Pink Floyds The Dark Side of the Moon, die ausgeschnittene Teile, Texte, und ausklappbare Anteile enthielten.