Zum Inhalt springen

Diskussion:LaTeX

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2006 um 23:56 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung: fehlende signatur; kommentar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(Beiträge ohne Überschrift)

Hallo ! Wiki hat hier die tolle Einbindung von latex-mathe Absätzen über tex2png; gibt es dieses Tool auch irgendwo zum download?

Könnte jemand bitte beschreiben aus welchen Teilen ein LaTeX-System besteht? Vielleicht spezifisch: Was muss ein minimales LaTeX-System an Verzeichnissen und Dateien umfassen? --HHK 12:08, 22. Jul 2003 (CEST)

Ich denke, das kann man so nicht beantworten - das hängt zum Teil von der Plattform ab und gehört deswegen nicht in den Artikel. - Und zum anderen Teil braucht man erstmal ein TeX - System. Minimal ist auch schwierig - vielleicht hat jemand eine Antwort für "typisches" System. -- mTob 14:08, 22. Jul 2003 (CEST)
TeX produziert ja auf allen Plattformen das gleiche Resultat. Die Programme sind meist Batch-Programme, die wohl in C oder Pascal geschrieben sind. Es wird wohl ein TeX.exe geben und einige weitere Hilfsprogramme. Ich denke in den Artikel gehört die Grundstruktur eines TeX-Systems. Meines Wissens ist die Verzeichnisstruktur genormt. Es wäre interessant das hier zu bringen. Das ganze ist wird aber unter http://www.dante.de/ nicht präsentiert. TeX-Dokumentation bringt immer gleich viele Details und setzt voraus, dass man schon sehr viel weiss. Ein Anlass hier etwas übersichtliches, allgemeinverständliches zu bringen. Der Artikel gefällt mir bisher.
Eine interessante Frage nämlich; was gehört minimal zu einem System? TeX.Exe, einige Fonts, die LaTeX-Makrodatei? --HHK 16:46, 22. Jul 2003 (CEST)
Würde mich wundern, wenn dir hier jemand diese Frage beantworten kann. Ich glaube man braucht nicht eine, sonder zig Makrodateien. (ich strippe mal ein Tex.exe - mal sehen, bis zu welcher Fehlermeldung es kommt..) -- mTob 20:13, 22. Jul 2003 (CEST)
Erstmal für reines Tex, ohne latex: Miktex legt sich schonmal in Windows einen Schlüssel an, in dem sein Basisverzeichnis steht. tex.exe ruft als erstes tex.dll auf, das wiederum ruft miktex21.dll auf (womit es schon distributionsspezifisch wird). Dann wird Texmf21 aufgerufen, und dann stürzt mein gestripptes Tex ab. Die vorgeschlagene Miktex 2.1 "Minimalinstallation" umfasst 7100 Dateien in 355 Verzeichnissen.
Dann wird zunächst /tex/plain/base/plain.tex geladen, das wiederum läd \tex\generic\hyphen\hyphen.tex (und die Fehlermeldung lautet trotzdem: I can't find the default format file) - so kriegt man das nicht raus. -- mTob 21:16, 22. Jul 2003 (CEST)
Das ist entäuschend, dass es so rasch distributionsspezifisch wird und dass eine "Minimalinstallation" 355 Verzeichnisse aufweist. Immerhin ist die Tatsache bemerkenswert, dass TeX nicht nur eine EXE-Datei ist, sondern mehrere DLLs hat und dass das MF-Programm aufgerufen wird. Besten Dank mal vorerst für die Abklärungen! Vielleicht findet sich jemand, der den groben Ablauf skizzieren kann. Ich vermute, dass die meisten der Dateien Fonts etc. sind. --HHK 21:55, 22. Jul 2003 (CEST)

(Ein Beitrag ohne Überschrift)

"und setzt sich dort zunehmend als Standard für wissenschaftliche Publikationen durch" – welche Hinweise gibt es, dass der Anteil LaTeXs am Gesamtkuchen immer noch im Steigen begriffen ist? – Bronger 14:23, 28. Nov 2003 (CET)

Literatur

Ich würde hiermit gerne den Kopka zur Diskussion stellen. Ich halte ihn für überteuert, die Themen sind unfair über alle drei Bände verteilt, er ist voller überflüssigem Zeug, daß man mitkaufen muß, und vor allem ist er hoffnungslos überaltert. Deswegen und wegen den zahlreichen Alternativen, von denen z.B. der Klöckl (sp?) wesentlich besser ist, schlage ich vor, Kopka nicht einmal in die Liste aufzunehmen.

Wenn die Liste zehn Einträge umfaßte, dann vielleicht, aber ich finde, man sollte sich in dem Artikel auf maximal fünf Verweise beschränken.

Ja, aber dann nicht einfach löschen, sondern nach Literatur zu LaTeX verschieben. Bitte 'saubere' Literaturangaben machen: Titel buchstabengetreu eintragen, Erscheinungsort und Jahr. --Keichwa 21:04, 7. Jan 2004 (CET)
Die Idee zu ein einem Literatur zu LaTeX ist zwar nicht schlecht, aber wenn dann jeder auf die Idee ein Artikel über die Literatur eines Artikel-Themas zu schreiben, werden wir bald von diesen Artikel überschütet, man sollte lieber einen Artikel zum Literatur zu Computer(wenn nicht so was ähnliches schon gibt) erstellen und dort in jeweilige Unterkapitel Buchtitel schreiben. dom 21:31, 7. Jan 2004 (CET)]]
Hauptsache, das bibliographische Material ist exakt notiert und gut gegliedert. Bei Kopka kann man auch einen Kommentar hinzusetzen ("sehr in die Breite gehend und in Teilen überholt"). - Literatur zu Computer würde man bald teilen müssen. --Keichwa 06:04, 8. Jan 2004 (CET)
Kopka hat immerhin das Genre LaTeX-Lehrbuch erfunden, deswegen bin ich trotz Bedenken für behalten. Jörg Knappen 16:32, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich sage daß nicht aus irgendeiner Laune heraus; ich selber habe LaTeX aus dem Kopka gelernt. Aber seine Zeit ist vorbei.

Hinzu kommt, daß es hervorragende Online-Dokumentation gibt (z.B. LaTeX-Kurzeinführung, Kurs der Fernuni Hagen). – Torsten Bronger 17:31, 7. Jan 2004 (CET)

Dann änders doch einfach :-) dom 17:43, 7. Jan 2004 (CET)]
Ich tue solche Dinge nicht so gerne ohne jede Rücksprache. Ich werde mir morgen eine möglichst gute Liste überlegen. – Torsten Bronger 20:40, 7. Jan 2004 (CET)
ich plädiere dafür, den Kopka drin zu lassen, ganz einfach aus dem Grund, dass, wenn wir ihn rausschmeissen, der nächste, der vorbeikommt, ihn wieder reinsetzen wird. Kopka gilt nun mal als Standardwerk, das in allen FAQs, Newsgroups etc. zu LaTeX empfohlen wird. Zum Klöckl: Falls du jetzt das "Tipps & Tricks" meinst: ich hatte, als ich mich in LaTeX eingearbeitet habe, nur Klöckl und den Hagener Kurs. Letzterer deckte längst nicht alles ab, was ich brauchte und Klöckl richtet sich explizit an Fortgeschrittene, nicht an Anfänger. Nach ein paar Monaten konnte ich daraus durchaus Nutzen ziehen, aber am Anfang war der Klöckl einfach chinesisch für mich. Zu "Literatur zu LaTeX": ich denke, dass wir mit fünf zentralen Werken durchaus auskommen können, das braucht keinen Extra-Artikel. --elian 21:38, 7. Jan 2004 (CET)
Ich habe die LaTeX Kurzbeschreibung hinzugefügt, weil sie die beste Einstiegslektüre ist, die ich kenne, und KOMA-Script, weil das eine Sache ist, die auch viel allgemeines zu LaTeX enthält.
Der Link zur Kurzbeschreibung ist zur Zeit tot, aber der CTAN sollte nicht ewig unten bleiben. Ansonsten wuerde ich mich über eine deutsche Alternativ-Quelle freuen, allerdings muß es Version 2.3 sein, und das Inhaltsverzeichnis sollte verlinkt sein.
Zu "Literatur zu LaTeX": Ein solcher Artikel macht in meinen Augen nur Sinn, wenn man auch bewertet (unter Berücksichtigung des NPOV).
Zu "Kopka": Ich hätte keine Schwierigkeiten, den Kopka immer wieder aus dem Artikel herauszulöschen, bis – in einigen Jahren – das Ding ganz natürlich aus den anderen Empfehlungslisten herauspurzelt, und ohnehin keiner mehr auf die Idee kommt, den da immer hineinzuschreiben. ;-) Aber gut, ich widerstehe. Stellen wir ihn zumindest nicht an Position Eins.

Zum Oetiker: Ich mag diesen Literatureintrag nicht, weil er

  • In Englisch ist; das ist die deutsche Wikipedia und LaTeX ist alles andere als arm an deutscher Literatur.
  • Er eine Erweiterung vom Partl ist; wenn man Partls (bzw. mittlerweile ja Walter Schmidts) Werk durchhat, kann man mit so vielen Büchern weitermachen, es müssen nicht die zusätzlichen drei Kapitel sein, die Oetiker hinzugefügt hat.
  • Die Erweiterungen von Oetiker sind zum größten Teil veraltet.

Torsten Bronger 21:49, 13. Mär 2004 (CET)

Typographie

Aus welchem Grund wurden meine Layout-Änderungen wieder rückgängig gemacht? – Torsten Bronger 10:32, 17. Mär 2004 (CET)

Tja, wenn keiner Protest einlegt, mache in meinen "Schwurbel" wieder rein. – Torsten Bronger 07:53, 19. Mär 2004 (CET)
Erstens ist das alles überflüssig und macht den Text schwerer bearbeitbar. Entities sind nur dann akzeptabel, wenn es wirklich nicht anders. "Gänsefüßchen" sind für unsere Zwecke hier völlig ausreichend; wem das nicht schön genug ist, der kann »diese Dinger« verwenden, die Bestandteil von iSO-8859-1 sind. Und zweitens ist "ndash" als Gedankenstrich falsch, allenfalls "mdash" wäre richtig, aber wir sollten hier einfach den normalen "dash" (= "-") nehmen. --Keichwa 19:14, 19. Mär 2004 (CET)
Unabhängig davon, was wir hier als Gedankenstrich verwenden sollten ist der so genannte ndash durchaus als Gedankenstrich in deutsche (!) Texten korrekt. Im Englischen hingegen wird in der Regel mdash verwendet. Mehr Infos dazu unter Webtypografie. Stern 19:16, 19. Mär 2004 (CET)
Typographisch waren meine Änderungen völlig korrekt. Korinthenkackerisch muß man sagen, daß Profis die aktuelle Fassung als fehlerhaft ansehen, siehe Webtypographie. Ich sehe keinen Grund, warum Wikipedia nicht nach denselben Regeln geschrieben werden sollte wie Druckwerke, zumal Wikipedia auch gedruckt wird. Schwerer bearbeitbar werden die Texte bloß für denjenigen, der sich die Mühe macht, diese Zeichen zu verwenden. Wenn ich Unicodes verwende, sieht mein Nachfolger im Editierfenster nicht einmal Entities.
Darf ich dann also wieder zurückändern, meinetwegen mit Unicodes und Guillemets? – Torsten Bronger 20:28, 19. Mär 2004 (CET)
Kurioserweise scheint »ndash« mitunter(?) in der länge eines »m« dargestellt zu werden. Da kann man dann nur noch wenig argumentieren. Wie auch immer, der gedankenstrich sollte die länge eines »m« haben. Schwamm drüber. Der quelltext eines WP-artikels sollte so simpel wie möglich aussehen - nicht simpler, aber auch nicht komplizierter. Wenn du meinst, der schwurbel ist notwendig, dann tu es eben wieder rein - das hier ist ein Freies wiki, da kann niemand etwas erlauben oder verbieten. [Vorsichtshalber nehme ich den artikel schon einmal aus meiner watchlist.] --Keichwa 04:30, 20. Mär 2004 (CET)
Nein, aber ich muß schon Rücksprache halten, bevor ich einen Mini-Editier-Krieg beginne. Habe ich dich jetzt irgendwie beleidigt? – Torsten Bronger 12:32, 20. Mär 2004 (CET)

Latex ist eine sehr einfache Programmiesprache damit kann manjn Dockumente Programmieren.

Hallo, nachdem ich eine kleiner Änderung vorgenommen habe, wurde der Artikel mit der Meldung "Die Seite, die sie speichern wollten, wurde durch den Spamfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite. Möglicherweise möchten sie folgenden regulären Ausdruck prüfen: http://latex " (Hinter latex sollte ein Bindestrich hin, aber dann erhalte ich selbst bei diesem Beitrag die entsprechende Fehlermeldung.) Die Vorschau funktionierte. Dann habe ich herumgespielt an den Urls (Bindestriche entfernt). Aber rückgängigmachen geht auch nicht (gleiche Fehlermeldung). In meiner Not habe ich die Bindestriche durch Gedankenstriche ersetzt, damit wenigstens optisch die Links stimmen. Natürlich kann man jetzt nicht draufklicken. Wie kann ich die richtigen Urls (mit Bindestrichen) wieder einsetzen?

-- Peter (Gast) 217.82.227.1 14:02, 13. Dez 2004 (CET)

Jetzt geht es mit den tinyURL.com-Gemurkse. Abgesehen davon finde ich es doof (und gerade in einem LaTeX-Artikel sogar nicht hinnehmbar), Gedankestriche zu sehen, wo Bindestriche hingehören.

-- Peter, 217.225.77.65 16:51, 3. Jan 2005 (CET)

Aussprache

Ich kenne niemanden, der es ['lɑːtex] spricht, immer nur ['lɑːteç]. Täusche ich mich? Stern !? 03:26, 2. Mär 2005 (CET)

Auf Diskussion:TeX findest du eine Originalantwort von Knuth. Er meint, dass es im Deutschen wie das Wort Loch auszusprechen ist
--Qbi 13:22, 2. Mär 2005 (CET)

appropos TeX

währe doch mal schön wenn es hier de möglichkeit gäbe mathematische formeln zu editieren, natürlich nich wie equ***** (M$), aber in soweit, dassman ,so wie ichs bei meiner (schlechten) Seite gemacht habe,ein neues fenster hat in dem man TeX ausprobieren kann, und welches über ein paar der wichtigsten (bei mir ca 120) symbole verfügt, und zwar gruppiert,wenns geht.

ist natürlich nur ein Vorschlag, währe aber schön.

Wäre.
Gruß, Ciciban 07:50, 25. Mär 2005 (CET)

Hallo,

der Artikel kann an vielen Stellen verbessert werden. In einigen Fällen habe ich Verbesserungen vorgenommen, allerdings fehlte mir manchmal das Wissen:

  • im Abschnitt "Weblinks" den Link zur Seite, die "Umwandlung von LaTeX in eine PNG-Graphik" bietet, entfernt, weil zu speziell
  • Link zum LaTeX-Wiki entfernt, weil es zu wenig bietet
  • Abschnitt "Aufbau eines Dokumentes":
    • Erklärungen des Quelltextes ergänzt, aber einiges fehlt noch
    • die Überschriften zu den Abbildungen "Eingabe" und "Ausgabe" sollte jeweils über der passenden Grafik stehen; siehe dazu Hinweis von im Quelltext des Artikels

Gruß, --Thomas Fernstein 21:18, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo,
ich habe die Tabelle mit dem Beispiel mal etwas umgestaltet (Prettytable, kürzere Zeilen, usw.). Unter Umständen sollte man in Erwägung ziehen, die beiden Teile untereinander zu stellen? Selbst bei einer 1024x768-Auflösung muss man bei normaler Schriftgröße scrollen (Monobook-css).
Grüße, --Benji 15:24, 12. Okt 2005 (CEST)

Kommentare im Beispieltext

Ich finde man sollte das auskommentierte rausnehmen weil es fuer einen Neuling total verwirrend ist und nur den Eindruck erweckt das fuer so ein bisschen Text soviel Schreibarbeit notwendig ist. Besser wuerde ich es finden wenn die Kommentare am Ende des Textes kommen. --Stephan Herz 13:40, 20. Nov 2005 (CET)

klingt vernuenftig. tu das! ;-) --seth 18:48, 20. Nov 2005 (CET)
Mit rausgenommenen Kommentaren wird das Beispiel schön kurz und übersichtlich. Daher hab ich das jetzt mal gemacht und ein bisschen ausführlichere Kommentierung in einem Fließtext drunter gepackt. Da es aber Gestalt von einem "umfassenden" Tutorial annimmt, habe ich es nicht komplett ausgeschrieben. Vielleicht hat jemand Lust, weiterzuschreiben? ;)
Grüße, --Benji 19:44, 20. Nov 2005 (CET)
Sieht schon viel besser aus Gruss und Dank --Stephan Herz 17:39, 25. Nov 2005 (CET)

Liste der IDEs

Die Liste der Entwicklunsumgebungen sollte verbessert werden. Mein Vorschlag:

1. Bitte nur Programme angeben, deren Hauptfunktion die Entwicklungumgebung für _LaTeX_ ist. Jede Software zu nenen, die neben vielen Modi auch einen Modus für LaTeX bietet, würde die Liste unübersichtlich werden lassen. Daher sollten ViM und Kate gestrichen werden.

2. Die Editoren sollten nach Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac OS X) sortiert werden.

Gruß, --Thomas Fernstein 19:08, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo,
das Ausmisten ist erledigt, die Ordnung nach Betriebssystemen halte ich eigenltich für unnötig (im Anbetracht der Anzahl der Listeinträge).
--Benji 15:24, 12. Okt 2005 (CEST)

Zum LaTeX-Code...

Fehlt nach \ableofcontent nicht ein \newpage?

Bei mir wird sonst das Inhaltsverzeichnis gar nicht angezeigt...

Hängt das vielleicht von deiner LaTeX-Installation/version ab!? --Benji 19:25, 20. Nov 2005 (CET)

Verbreitung

Unter Verbreitung steht, dass LaTeX vor allem bei Naturwissenschaften verwendet würde, jedoch auch bei Chemikern. Ist Chemie keine Naturwissenschaft? (nicht signierter Beitrag von 80.140.91.202 (Diskussion) seth 22:56, 20. Jan 2006 (CET))

hast recht, das war unguenstig formuliert. --seth 22:56, 20. Jan 2006 (CET)