Diskussion:Erdmännchen
Weibliche Erdmännchen
Mich interessiert, wie das Weibchen vom Erdmännchen heißt... Erdmännchenweibchen oder Erdweibchen?
- Sag einfach Surikatenweibchen, oder weibliche Surikate. -- Baldhur 08:22, 9. Aug 2005 (CEST)
Giftschlangen
Stimmt es, dass Erdmaennchen Giftschlangen angreifen und verzehren, obwohl sie gegen das Gift nicht immun sind?
...äh...doch, das stimmt schon!! Erdmännchen jagen sogar Skorpione indem die ganze Gruppe das Tier ablenkt, und einer von hinten den Stachel packt und ihn abbeißt...und auch vor Giftschlangen machen sie keinen Halt...da gilt die gleiche Taktik, außer sie wollen sie nur vertreiben, dann verwirren sie das Tier indem sie aus mehreren Richtungen mehrmals auf die Schlange loslaufen und schnell genug wieder abhauen bis diese es aufgibt.. --Ecstasia-- (nicht signierter Beitrag von 77.135.184.46 (Diskussion | Beiträge) 23:26, 13. Jul 2009 (CEST)) Natürlich nicht Aber Erdmännchen sind gegen Schlangengift immun.
Es stimmt nicht das die Erdmännchen in Gruppen jagen, auch nicht bei Skorpionen. Außerdem gehören Schlangen zu ihren Feinden. Das Gift eines Skorpiones ruft bei den Erdmännchen nur ein flaues Gefühle im Magen hervor. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34D4:B710:31D3:8A5C:3BB9:6C88 (Diskussion | Beiträge) 18:43, 19. Jun. 2013 (CEST))
Ernährung
Wieviel Futter braucht ein Erdmännchen täglich?
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube sehr viel! Aber mann hält sie ja nicht als Haustier oder?? (nicht signierter Beitrag von 78.48.60.182 (Diskussion | Beiträge) 17:24, 25. Jun. 2009 (CEST))
Feinde
Welche natürlichen Feinde haben denn die Erdmännchen?--134.96.49.34 17:00, 21. Jun 2006 (CEST)
- Löwe (Panthera leo), Leopard (Panthera pardus), Gepard (Acinonyx jubatus), Luchs (felis caracal), afrikanische Wildkatze (Felis lybica), Schabrackenschakal (Canis mesomelas), Honigdachs (Mellivora capensis), Kapfuchs (Vulpes charma), Kampfadler (Polemaetus bellicosus), Raubadler (Aquila rapax), Gaukler (Terathopius ecaudatus), afrikanischer Schlangenadler (Circaetus cinereus), Schwarzbrust-Schlangenadler (Circaetus pectoralis), heller Singhabicht (Melierax canorus), Steppenadler (Aquila nipalensis), Zwergadler (Hieraaetus pennantus), Mäusebussard (Buteo buteo) [aus Clutton-Brock et al. 1999, Seite: 675] --Scharrtier 20:11, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Clutton-Brock, T.H. / Gaynor, D. / McIlrath, D.M. / MacColl, A.D.C. / Kansky, R. / Chadwick, P. / Manser, M. / Skinner, J.D. / Brotherton, P.N.M. (1999): Predation, group size and mortality in a cooperative mongoose, Suricata suricatta. In: Journal of Animal Ecology, Volume 68, S. 672-683
Möchte ein Bild anbieten !
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Erdmaennchen_-_Zoo_Wuppertal.jpg
- Danke dafür. Du solltest Fotos aber grundsätzlich auf Commons (http://commons.wikimedia.org) hochladen. Dann kann sich jede Wikipedia die Bilder rauspicken, die ihr gefallen. --Baldhur 20:01, 27. Mär. 2007 (CEST)
Kanns nicht revertieren.
Dieser edit ist schon irgendwie lustig. Ich brings nicht übers Herz den zu revertieren... Und falsch ist es ja im prinzip nicht, oder.--Altai 15:56, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ähnliche Viecher in Kanada
Ich erinnere mich, in Kanada Tiere gesehen zu haben, die für uns Laien wie Erdmännchen aussehen. Im Netz finden sich entsprechend viele Berichte darüber. Den Artikeln hier zufolge können das aber keine Erdmännchen oder andere Mangusten gewesen sein. Worum handelte es sich also? Ein Verweis im Stil von "siehe auch" wäre sicher hilfreich... --Spartanischer Esel 22:09, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das was du gesehen hast, waren eventuell Präriehunde. Aber auf ähnlich aussehende Tiere mit "siehe auch" hinzuweisen, halte ich für ganz schlechten Stil. Mfg --Bradypus 15:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das werden sie wohl gewesen sein. Danke!
Okay, vielleicht nicht als "Siehe auch". Findest Du: "werden von Laien oft verwechselt", besser? --Spartanischer Esel 19:11, 2. Jun. 2008 (CEST)- Klasse! :-) --Spartanischer Esel 20:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das werden sie wohl gewesen sein. Danke!
mehrere Familienverbände
"...aber mehrere Familienverbände können friedlich in einer Kolonie zusammenleben." Diese Information ist mir komplett neu. Zudem kann ich mir gar nicht wirklich vorstellen, dass das ohne Probleme stattfinden kann. --Scharrtier 03:56, 20. Aug. 2008 (CEST) Dies stimmt aber nicht immer. Manche können sich nicht verstehen und greifen sich gegenseitig an!
Traditionsbildung
[1] Interessanter Fachartikel zur Tradierung von Ruhezeiten. --Gerbil 11:51, 6. Aug. 2010 (CEST)
Bild
Hallo, meint ih das man dieses Bild gut einbauen könnte? Ich glaube schon, aber ich weiß nicht wie und wo ich es einbauen sollte.. Gruß--Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 11:02, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Picture8, einbauen könnte man es schon, nur bietet es keinen Mehrwert gegenüber den Bildern, die schon im Artikel sind. Und meiner Meinung nach ist es auch nicht dazu geeignet, das es gegen ein anderes Bild ausgetauscht werden könnte. --Grüße von Ole 15:12, 24. Aug. 2010 (CEST)
VM Viertüriges Coupé
Vielleicht kann ich Dich für diesen VM interessieren: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Gf1961 und Freud -- Freud 18:34, 28. Dez. 2010 (CET)
Explizites Lehren
Erdmännchen sind eine der wenigen Tierarten (inkl. H. sapiens), die genetisch nicht-verwandte "Lehrer" haben, die ein explizites Lehren ausüben (was nicht einmal Schimpansen können): Thornton, Alex; McAuliffe, Katherine (July 14, 2006). "Teaching in Wild Meerkats". Science 313 (5784): 227–9. doi:10.1126/science.1128727. PMID 16840701. http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/313/5784/227. Retrieved 2007-01-23. (nicht signierter Beitrag von 85.2.126.61 (Diskussion) 23:40, 20. Jan. 2011 (CET))
Gruppenmitglieder
Zum Anfang des ARtikels wird behauptet: "Sie leben in Gruppen von vier bis neun Tieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten..." Spaeter heisst es "Als sehr gesellige Tiere leben Erdmännchen in Kolonien mit bis zu dreißig Individuen"
Das widerspricht sich etwas. --94.223.251.217 15:58, 23. Apr. 2011 (CEST) Wahrscheinlich soll das heißen, das die Erdmännchen bis zu 30 Leute werden können aber normal halt 4-9. Lg WOOLFSFLYER (nicht signierter Beitrag von 178.4.104.39 (Diskussion) 17:19, 6. Mär. 2012 (CET))
- Widersprüchliche Angaben sind schlecht. Es sollte hier unterschieden werden zwischen der im Regelfall üblichen Gruppengröße (falls es einen solchen gibt) und der maximal beobachteten Gruppengröße. Clutton-Brock berichtet im National Geographic Magazine #9(2002) in einer besonderen Situation von vielen Gruppen mit 30 Tieren. Er erwähnt, dass sogar bis zu 40 Tiere in einer Gruppe leben können. (http://ngm.nationalgeographic.com/ngm/0209/feature3/fulltext.html). Doolan & MacDonald (1997), Journal of Zoology 242, 309-327 werden z.B. mit einer Angabe zur Gruppengröße von 5 bis 20 zitiert. Clutton-Brock et al. ANIMAL BEHAVIOUR, 2001, 61, 705–710, schreiben von 3 bis 25 Tieren Gruppengröße, wobei sie wiederum verschiedene Vorgängerarbeiten zitieren. Manser & Bell ANIMAL BEHAVIOUR, 2004, 68, 151-157 erwähnen Gruppen von 2 bis 45 Tieren. -- Tragopan (Diskussion) 22:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
Der Bau
Hi, schreibe gerade ein Reverat über Erdmännchen, und finde nirgenswo heraus, wie lange die Erdmännchen für ihren Bau brauchen! ( XD ) (nicht signierter Beitrag von 77.0.136.116 (Diskussion) 16:14, 2. Nov. 2012 (CET)) weis das viell eich jemand ? (nicht signierter Beitrag von 77.0.136.116 (Diskussion) 18:04, 2. Nov. 2012 (CET))