Zum Inhalt springen

Gut Freienwillen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2006 um 13:27 Uhr durch MarcoBorn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das adlige Gut Freienwillen (früher Langhbalgaard oder dänisch Langballegård) in Langballig ist eines der ältesten Güter in Nordangeln (Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein).

Lange Nissen (* 1385 in Terkelstoft; † unbekannt) erhielt am 1. März 1433 um treuer Dienste willen, diesen Hof frei vom Herzog Adolph VIII. und durfte adliges Wappen und Schild führen. Der Besitzer konnte nach freiem Willen darauf schalten und walten. Zu dieser Zeit lag das Gut noch im Herzogtum Schleswig (bis 1864) und im Amt Grundhof.

Freienwillen war der ehemalige Sitz der Geschlechter von Ahlefeldt und Rantzau.

Liste der Besitzer seit 1540:

  • 1540-1590 - Schack und Claus von Ahlefeld,
  • 1590-1638 - Geerd und Christian Rantzau
  • 1638-1646 - Peter Brandt
  • 1646-1647 - Herzog Philip von Glücksburg
  • 1647-1671 - dessen Tochter Hedwig
  • 1671-1676 - Herzog Christian
  • 1676-1728 - Carsten Lüders, dessen Sohn, der Landwirtschaftsreformer Philipp Ernst Lüders dort geboren wurde,
  • 1728-1738 - Christian August Lüders
  • 1738-1808 - Christian Lüders
  • 1808-1902 - Familie Vollertsen
  • 1902-1931 - Wilhelm Hansen
  • 1931-1964 - Johannes Hansen
  • 1964-1998 - Wilhelm Hansen
  • 1998- Sven Johannes Hansen

Das Gut wurde über die Jahrhunderte verkleinert (parzelliert) und mehrfach verkauft.

Das Herrenhaus ist im Gegensatz zu den Wirtschaftgebäuden noch erhalten.

siehe auch: Familienchronik des Kirchspiels Grundhof, Band II, Husum, 2004, ISBN 3-89876-202-5.



Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein