Zum Inhalt springen

Diskussion:Wirtschaft Österreichs

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2006 um 04:26 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (Liste der Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Elchjagd

"Als Folge des österreichischen Bürgerkrieges mussten zudem die oberen Positionen zwischen den zwei Großparteien genau aufgeteilt werden, was vor allem in den 50er- und 60er-Jahren sehr oft praktiziert wurde." Um welchen österreichischen Bürgerkrieg geht es denn hier bloß? Bitte erläutern!--Elchjagd 17:15, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es geht um den österreichischen Bürgerkrieg von 1934. Er war das endgültige Resultat der jahrelangen Auseinandersetzung zwischen den Sozialdemokraten und Christlich Sozialen. Die Beiden Gruppen hatten in der 1. Republik Privatarmeen, die verfeindet waren. 1933 stürtzte der Chef der Christlich sozialen, Engelbert Dolfuß die Regierung und errichtete eine faschistische Diktatur mit katholischem Antlitz. Die Idioligie nannte man auch austrofaschismus. Er hat daraufhin alle Parteien verboten. Am 12. Februar 1934 eskalierte die Situation als Sicherheitskräfte das linzer Hotel Schiff durchsuchen wollten. Es folgte der österreichische Bürgerkrieg, der ganze vier Tage dauerte. Er endete mit dem Sieg der christlich-sozialen. Genaueres kannst du im Artikel über die österreichische Geschichte und unter dem Artikel über den Austrofaschismus nachlesen. Während dem Exil im 2. Weltkrieg versöhnten sich die beiden Parteien und begründeten gemeinsam die 2. Republik. Die christlich-sozialen mußten sich neu orientieren und gaben sich den Namen ÖVP.



Liste der Unternehmen

Also so ganz spontan fällt auf, dass die aufgelisteten Unternehmen sich sehr auf Westösterreich (speziell Vorarlberg) konzentrieren. Mir fallen noch mehr andere ein: AT&S, VA-Tech, Voest, Böhler-Uddeholm, Rosenbauer, AVL, Strabag, RHI, Andritz, GE Jenbacher, Wienerberger... Sind diese nicht auch eine Aufnahme wert?

Jahwohl das sind sie allerdings. Wie ich den Artikel geschriben habe, hab ich nur die Unternehmen hingeschrieben, die mir gerade eingefallen sind. Und weil ich in Vorarlberg wohnhaft bin, sind mir meist vorarlberger Unternehmen eingefallen. Ich werds bei Gelegenheit ändern.


Qualitätsoffensive

Ich starte hiermit eine spontane Qualitätsoffensive für den Artikel. (Ich hoffe es merkt jemand und macht mit;-)) Einiges scheint hier noch sehr unseriös - allen voran die genannten "bekannten" (korrigiert zu "großen") Dienstleister. Die Nennungen erscheinen mir sehr willkürlich (Schenker hab ich bereits entfernt, da deutsch (!!!))

Auch Sätze wie "In letzter Zeit wurden einige Industriebetriebe von ausländischen Investoren aufgekauft" sind absolut entbehrlich, da 1.) immer "in letzter Zeit" ist (was ja somit auch stimmt, denn es werden regelmäßig ö. unternehmen übernommen) 2.) wie gesagt, regelmäßig ö. Unt. übernommen werden - das ist nichts neues. Es werden übrigens auch ausländische Unternehmen durch ö. übernommen - aber das ist genauso bekannt.

Wie auch immer. Ich bitte jeden der das liest, selbst zu überlegen, was und wo man noch Verbesserungen durchführen könnte, und diese nach Möglichkeit auch gleich selbst durchzuführen!

Hilfreich wär sicher auch eine offizielle Liste mit österreichischen Unternehmen sortiert nach Mitarbeiter, Umsatz oder Gewinn, aus der man dann hier Auszüge veröffentlichen kann. Dann kann man ja die "größten 5 Handelsunternehmen", die "größten 5 Banken", Industriebetriebe usw. erwähnen. Ein eigener Abschnitt über den Bankensektor würde natürlich auch nicht schaden. usw!!! -- Otto Normalverbraucher 03:26, 6. Jan 2006 (CET)