Zum Inhalt springen

Querachse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2013 um 11:00 Uhr durch Acht-x (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nicken um die Querachse Flugsteuerung

Die Querachse ist die Körperachse, die quer zur längsten Ausdehnung eines Körpers oder zur normalen Bewegungsrichtung eines Fahrzeuges steht. Handelt es sich um ein Fahrzeug, wird die rechtwinklig zu dessen Längs- und Hochachse verlaufende Querachse auch Nickachse (engl. pitch axis) genannt. Der Drehwinkel um diese Achse wird als Nickwinkel bezeichnet.

Rotation um die Querachse bei Fahrzeugen

Kräftegleichgewicht bzgl. Querachse

Luftfahrzeuge

Die Rotationsbewegungen um die Querachse wird bei Flugzeugen als Nicken bezeichnet, da hier eine ähnliche Bewegung wie beim Nicken des Kopfes ausgeführt wird. Ausgelöst wird die Bewegung mittels der Höhenruder. Siehe auch: Phygoide

Wasserfahrzeuge

Im seemännischen Sprachgebrauch wird eine ebensolche Bewegung von Wasserfahrzeugen als Stampfen bezeichnet. Starkes Stampfen von Frachtschiffen birgt die Gefahr des Verrutschens der Ladung, insbesondere, wenn diese nicht ordnungsgemäß verzurrt ist.[1] Auch braucht das Schiff dann mehr Wasser unter dem Kiel (anders gesagt: ein Schiff kann beim Stampfen mit Bug oder Heck auf dem Boden aufsetzen).

Landfahrzeuge

Bei Landfahrzeugen wird die Rotationsbewegung um die Querachse z. B. durch Beschleunigungen in Längsrichtung hervorgerufen. Abhängig vom Vorzeichen der Beschleunigung wird dabei zwischen Brems- und Anfahrnicken unterschieden. Auf unebener Fahrbahn wird ein Fahrzeug ebenfalls zu Nickbewegungen angeregt, die insbesondere bei Fahrzeugen mit kurzem Radstand den Fahrkomfort mindern können. Auch Bremsschwellen (z.B. in "verkehrsberuhigten Zonen") regen zum Nicken an. Dabei können z.B. tiefliegende Frontspoiler die Fahrbahn touchieren.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ladungssicherung von Stückgut (PDF; 3,1 MB)
Wiktionary: Querachse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen