Zum Inhalt springen

Alberto Pacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2013 um 12:10 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (Privates: WP:BIO). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 1. Juli 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm inkl. Belege Eingangskontrolle (Diskussion) 09:34, 1. Jul. 2013 (CEST)
Alberto Pacher 2013

Alberto Pacher (* 27. August 1956 in Trient) ist ein italienischer Politiker.

Lebenslauf

Pacher wuchs im Trienter Stadtviertel „San Giuseppe“ auf. Nach dem Hochschulabschluss in Soziologie spezialisierte er sich in Mailand in Psychotherapie. Er war 15 Jahre lang beim „Servizio per le Tossicodipendenze ― SERT“ (Diensteinheit für Drogenabhängigkeit) tätig. Außerdem arbeitete er als freiberuflicher Psychologe. 1990 begann er seine politische Karriere als Gemeinderatsmitglied und übte dieses Amt bis 1993 aus, als er zum Gemeindereferenten für Sozialwesen ernannt wurde. Ab 1995 bekleidete er auch das Amt des Vizebürgermeisters. Als Lorenzo Dellai am 2. Oktober 1998 von seinem Amt zurücktrat, wurde er stellvertretender Bürgermeister. Im Mai 1999 wurde er mit Unterstützung einer Mitte-Links-Koalition im ersten Wahlgang mit 69,33% der Vorzugsstimmen zum Bürgermeister gewählt. Bei den Gemeindewahlen vom 8. Mai 2005 wurde er ― wieder im ersten Wahlgang ― mit 64,33% der Vorzugsstimmen in seinem Amt bestätigt, das er bis kurz vor den Landtagswahlen bekleidete. Am 25. Oktober 2008 wurde er als meistgewählter Kandidat (über 15.000 Vorzugsstimmen) Landtagsabgeordneter. Seitdem ist er Vizepräsident des Landesausschusses. Nach dem Rücktritt vom Amt seitens Lorenzo Dellai am 29. Dezember 2012 ist er stellvertretender Präsident der Autonomen Provinz Trient. Am 22. Januar 2013 wurde er zum Präsidenten der Region Trentino-Südtirol ernannt.