Zum Inhalt springen

Tarp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 16:43 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:87.122.20.190 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:BLueFiSH.as wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Tarp hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 16,03 km²
Einwohner: 5.920 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 369 Einwohner je km²
Höhe: 24 m ü. NN
Postleitzahlen: 24961 - 24963
Vorwahl: 04638
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 171
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Tornschauer Str.3
24963 Tarp
Offizielle Website: www.tarp.de
E-Mail-Adresse: info@tarp.de
Politik
Bürgermeisterin: Brunhilde Eberle (CDU)
Lage der Gemeinde Tarp im Kreis Schleswig-Flensburg

Die amtsangehörige Gemeinde Tarp liegt im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Im Unterzentrum Tarp ist der Verwaltungssitz des Amts Oeversee.

In Tarp befindet sich eine dänische Minderheit.

Geschichte

Tarp wurde im 13. Jahrhundert erstmals als tadorpp erwähnt. Der Ort liegt an der Treene und am Ochsenweg.

1956 wurde das Marinefliegergeschwaders 2 in Tarp stationiert. 2005 wurde es aufgelöst und das Geschwader in Jagel hat seine Aufgaben teilweise übernommen.

Politik

Von den 19 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 zehn Sitze, die SPD hat sechs und der SSW in Fraktionszusammenschluss mit der Wählergemeinschaft AWG drei.

Persönlichkeiten

Der Erfinder des Echolots, Alexander Behm, hat bis zu seinem Tod im Jahr 1952 in Tarp gelebt. Seine damalige Behausung, die sog. Behmhütte, ist noch heute im Treenetal zu bewundern.