Zum Inhalt springen

Sollerup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2005 um 16:43 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:87.122.20.190 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Begw wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Sollerup hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Schleswig-Flensburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 12,98 km²
Höhe: 9 m ü. NN
Einwohner: 483 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24852
Vorwahl: 04625, 04609
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 162
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Eggebek
Hauptstraße 2
24852 Eggebek
Offizielle Website: http://www.amt-eggebek.de/
E-Mail-Adresse: info@amteggebek.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Peter Nissen
Lage der Gemeinde Sollerup im Kreis Schleswig-Flensburg

Die amtangehörige Gemeinde Sollerup liegt an der Grenze zum Kreis Nordfriesland im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Jerrisbek, Sollbrück, Sollerupmühle und Wiesbüll liegen im Gemeindegebiet. Sie liegt an der Einmündung der Jerrisbek in die Treene, an der auch der Staatsforst Büschau liegt.

Geschichte

Das in einer Heide- und Moorlandschaft gelegene Sollerup wurde 1406 erstmals als Soldorpe (Sumpfdorf) erwähnt. In Sollerup war schon immer eine wichtige Treenefurt. Deshalb gab es dort auch eine Zollstation an der Treenebrücke, über die der Altweg, einer der historischen Angelbowege, führte.

1410 kam es auf der Solleruper Heide zu einer großen Schlacht zwischen den Schauenburgern und den Dänen, denen der Rückzug durch die Flüsse versperrt wurde und die deswegen die Schlacht verloren haben.

Die Solleruper Wassermühle wurde 1500 erstmals erwähnt.

Auch im Zuge der Schlacht bei Idstedt gab es 1850 eine Schlacht im Gemeindegebiet, nämlich zwischen schleswig-holsteinischen und dänischen Truppen. Kanonenkugeln aus der Schlacht sind noch immer im Gasthaus eingemauert.

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, es gibt jedoch auch Gewerbebetriebe.