Zum Inhalt springen

Mojmiriden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2013 um 04:04 Uhr durch 3mnaPashkan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 1. Juni 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 17:00, 1. Jun. 2013 (CEST)

Das heute so bezeichnete Geschlecht der Mojmiriden (slowakisch und tschechisch: Mojmírovci) wurde vielleicht durch den mährischen Fürsten Mojmír I. Anfang des 9. Jahrhunderts gegründet. Er war gleichzeitig der erste bekannte Herrscher des Mährischen Fürstentums und Großmährens.

Die Mojmiriden waren jeweils in verschiedenen Kombinationen Herrscher des Mährischen Fürstentums, Großmährens und des Fürstentums Nitra. Sie herrschten vor allem auf dem Gebiet der heutigen Gebiete Mähren, Slowakei, Niederösterreich und Nordungarn, sowie vorübergehend in den benachbarten Gebieten.

Mährische Herrscher der Mojmiriden

Nr. Bild Name Herrschaft Titel
1. Mojmír I. 830–846 Fürst von Großmähren
2. Rastislav 846–870 Fürst von Großmähren
3. Slavomír 871 Fürst von Großmähren
4. Sventopluk I. 871–894 Fürst von Fürst von Nitraland

König von Großmähren

5. Mojmír II. 894–906 König von Großmähren
6. Sventopluk II. 894–899 Fürst von Nitraland

Umstrittene Herrscher

Johannes Aventinus gibt in seiner Bayerischen Chronik an, dass im Jahr 805 der mährische Fürst Vratislav die auf der Grundlage römischer Ruinen die Burg Bratislava erneuern ließ und nach sich selbst zu Wratislausburgium (Vratislava) umbenannt hat. Ob Vratislav in Verbindung mit den späteren Mojmiriden gestanden hat ist unklar.

Ebenfalls umstritten ist die historische Existenz des angeblichen dritten Sohnes von Sventopluk I., Predslav (latein Predeslaus),. der ebenfalls im heutigen Bratislava geherrscht und dieses ebenfalls nach sich benannt haben soll (Brezalauspurc, Preslavvaspurch, PRESLAVVA CIV[ITAS]).