Zum Inhalt springen

4. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2013 um 21:14 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge) (1951–2000: + Per Egil Ahlsen, norwegischer Fußballspieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 4. März ist der 63. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 64. in Schaltjahren), somit bleiben 302 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Der 4. März war von 1793 bis 1933 der Tag, an dem der regulär gewählte US-Präsident seinen Amtseid ablegte und damit das Amt übernahm. Seit 1937 geschieht dies am 20. Januar.

Politik und Weltgeschehen

1152: Friedrich I. Barbarossa
1226: Gründungsprivileg und Stadtrechte von Hamm
1386: Großfürst Jogaila, als Władysław II. Jagiełło König von Polen
1789: Erste Seite der US-Verfassung
1861: Stars and Bars
1865: Nationalflagge der CSA
  • 1865: Auf Grund ihrer häufigen Verwechslung mit der weißen Kapitulationsflagge im Sezessionskrieg wird dem seit 1863 als Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika gültigen Stainless Banner ein roter Querbalken hinzugefügt.
  • 1867: Graf Otto von Bismarck legt dem Reichstag des Norddeutschen Bundes den Entwurf der Bundesverfassung zur Beratung vor.
1917: Jeannette Rankin
1919: Beanspruchtes Staatsgebiet der Republik Deutschösterreich
1929: Charles Curtis
1943: Brennendes japanisches Schiff während des Angriffs
2002: Ibrahim Rugova
2009: Umar Hasan Ahmad al-Baschir

Wirtschaft

1887: William Randolph Hearst
1934: Tatra 77

Wissenschaft und Technik

1675: John Flamsteed
1769: Orionnebel
1890: Die Forth Bridge


1936: Die Hindenburg
  • 1936: In Friedrichshafen startet das Luftschiff Hindenburg zu seinem ersten Probeflug über den Bodensee.
  • 1959: Pioneer 4 passiert den Mond in ca. 60.000 km Entfernung und dringt als erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum vor, zwei Monate nach dem sowjetischen Lunik 1.

Kultur

1877: Schwanensee
1922: Plakat für Nosferatu

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 1943: Das deutsche U-Boot U 172 versenkt im Nordatlantik den uneskortierten britischen Passagierdampfer City of Pretoria. Keiner der 145 Menschen an Bord überlebt.
1977: Bukarest nach dem Erdbeben
  • 2012: Bei Explosionen in Brazzaville, die durch einen Brand in einem Waffenlager ausgelöst wurden, kommen 206 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Heinrich der Seefahrer

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

Hans von Aachen: Selbstbildnis

19. Jahrhundert

Nikolai Gogol
Matthew Calbraith Perry (1794–1858)

20. Jahrhundert

Ludwig Quidde († 1941)

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 4. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien