Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2013 um 13:34 Uhr durch In dubio pro dubio (Diskussion | Beiträge) (Kasseler Burschenschaft Germania). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

11. April 12. April 13. April 14. April 15. April 16. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Verschlüsselungssoftware nach Kategorie:Kryptosoftware (erl.)

Kryptografische Software ist nicht nur auf Verschlüsselung beschränkt, daher sollte diese Kategorie entsprechend der Kategoriebeschreibung umbenannt werden. vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/14#Kategorie:Freie Kryptosoftware nach Kategorie:Freie Verschlüsselungssoftware --$TR8.$H00Tα {#} 10:42, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

volle unterstuetzung. --Mario d 11:35, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Geht's vielleicht auch etwas DAU-freundlicher und weniger kryptisch? Wie wäre es mit Kategorie:Kryptografische Software oder Kategorie:Datenschutz-Software? Fragt Siechfred Cradle of Filz 15:41, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kategorie:Kryptografische Software wuerde ich auch unterstuetzen, datenschutz ist mir da zu schwammig. --Mario d 16:50, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn schon, dann bitte Kategorie:Kryptographiesoftware, siehe Hauptartikel Kryptographie. WB Looking at things 17:54, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ist mir auch recht, aber was soll man im hauptartikel sehen? --Mario d 19:26, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Betrachte nur das Lemma. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:09, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
falls es da um ph vs. f gehen sollte: das sind beides gleichwertige schreibweisen. ich nehme das aber als grund, Kategorie:Kryptosoftware den vorzug zu geben, da spart man sich wenigstens die ueberfluessigen diskussionen. gleichzeitig ist es konsistent mit Kategorie:Freie Kryptosoftware, da hat das wort auch fast 5 jahre lang niemanden gestoert und letztens ist "kryptographiesoftware" auch nicht viel laienfreundlicher als "kryptosoftware". wer weiss, was "kryptographie" ist, weiss auch, was mit "krypto" gemeint ist. --Mario d 18:02, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag --MBq   Disk  09:26, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geschichte nach Ort (Nordrhein-Westfalen) nach Kategorie:Geschichte (Nordrhein-Westfalen) nach Gemeinde (erl.)

Korrekte Anordnung des Qualifikators und es wird nach Gemeinde sortiert. 213.54.81.249 22:18, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Entscheidung hier betrifft in der Folge auch Kategorie:Geschichte nach Ort (Baden-Württemberg), Kategorie:Geschichte nach Ort (Bayern), Kategorie:Geschichte nach Ort (Hessen), Kategorie:Geschichte nach Ort (Niedersachsen), Kategorie:Geschichte nach Ort (Rheinland-Pfalz), Kategorie:Geschichte nach Ort (Sachsen). --Århus (Diskussion) 15:43, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Werden in dieser Kategorie nicht die Orts-/Lokal-/Gemeinde-/Stadtgeschiche der einzelnen Gemeinden gesammelt? -- Dadophorus Ψ 17:47, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, deshalb wird ja "Ort" durch "Gemeinde" ersetzt. 213.54.169.13 22:56, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nur teilweise richtig, das geschieht in der Kategorie:Ortsgeschichte und deren Unterkategorien. Und Geschichte bezieht sich durchaus auf Orte, nicht unbedingt auf die zufällig heute bestehende Gliederung als Gemeinde. Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/4#Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland) nach Kategorie:Geschichte (Deutschland) nach Gemeinde (bleibt). Analog dazu, was Eschenmoser dort in der Begründung schreibt, geht es auch hier nicht um die Geschichte NRWs, sondern um die Geschichte von Orten, die in NRW liegen, NRW ist also Qualifikator zum Ort, nicht zur Geschichte. Möglich wäre jedoch auch Kategorie:Geschichte nach Ort in Nordrhein-Westfalen. --bjs Diskussionsseite 10:42, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Darauf zielte meine Frage ab, also belassen. -- Dadophorus Ψ 11:33, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Umbenennung --MBq Disk 09:30, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber hier overrule ich. Hier geht es immer um Gemeinden. Ortsgeschichte ist etwas anderes, und nur Artikel zur Ortsgeschichte gehören in die Ortsgeschichte-Kategorien. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:43, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sorry? Hier wird nicht die Geschichte Nordrhein-Westfalens nach Gemeinde erfasst, sondern die eigene Orts- bzw. Gemeindegeschichte der in Nordrhein-Westfalen liegenden Orte und Gemeinden gesammelt. -- Dadophorus Ψ 14:11, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Geheimbischöfe der Römisch-katholischen Kirche in Albanien

Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:54, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Geheimbischöfe der Römisch-katholischen Kirche in Rumänien

Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:54, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Geheimbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche

Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:53, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Marathon-Läufer (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Marathon-Läufer“ hat bereits am 19. Oktober 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Seit Jahren Löschkandidat der WP:QSG, vor fünf Jahren auf bleibt vorerst entschieden. Seitdem ist im Wesentlichen nur ein NPOV-Baustein dazugekommen. Salomis 01:26, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Löschgrund angegeben. Kein Löschgrund ersichtlich; auch nach Studium der Diskussion auf WP:QSG nicht. --Gamse (Diskussion) 04:43, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diesen Begriff gibt es seit 1880 siehe Häufigkeit in Büchern. Warum sollte er nun gelöscht werden? behalten --Tomás (Diskussion) 06:40, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kein neuer Löschgrund angegeben, daher wenn den Weg über WP:LP gehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:05, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

OpenTelematik

Die Relevanz dieses Projektes ist nicht dargestellt oder auch gar nicht darstellbar, weil nicht vorhanden. Ich tendiere zu letzterem. --ahz (Diskussion) 04:21, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dito. löschen --Exoport (disk.) 08:08, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann diese Löschung nicht nachvollziehen, seit wann gilt bei Wikipedia dass nur die großen rein kommen ... Ihr könnt es auch gleich von den Spenden abhänig machen, dann sind wir schon in der Politik. Natürlich muss die Enzyklopädie sauber gehalten werden, aber warum kleine OpenSource oder Community Projekte nicht aufgenommen werden, das ist mir total unverständlich. Eindeutig behalten. (nicht signierter Beitrag von 109.90.143.81 (Diskussion) 10:05, 15. Apr. 2013‎)

Weil es die Relevanzkriterien (übrigens schon sehr lange) gibt. Und genau die Problematik des "sauber halten" ist der Grund für die Einführung gewesen. Im Falle von OpenTelematik ist da aber noch gar nichts (enzyklopädisch relevantes). Was sollte denn im Artikel stehen? Wird vielleicht mal ein richtiges Projekt? Wurde bisher noch nicht eingesetzt? Seit 2010 keine Änderungen mehr auf der Projektseite? Ne, das ist leider zu wenig, um einen Artikel zu rechtfertigen, tut mir leid. Löschen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:13, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das heißt jetzt wir müssen die Logfiles des Downloadservers auswerten auf dem die Installationsdateien liegen und somit nachweisen dass das Projket aufgrund dieser Installationsdaten auf dem kleinen Telematikmarkt eine wichtige Rolle spielt ? (nicht signierter Beitrag von Netsyn (Diskussion | Beiträge) 10:25, 15. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Wenn das Projekt tatsächlich im produktiven Einsatz ist, dann baue das bitte auch ein (WP:Beleg). Sofern es Unternehmen gibt, die das auch einsetzen, finden sich immer Nachweise, die eben keine Logdateien sind und von unabhängiger Seite stammen. Das wäre ein guter Grund, den Artikel zu behalten, aber auch ihn gründlich aufzumöbeln. Momentan liest er sich eher wie (Achtung: Polemik): drei Freaks basteln eine Hobby-Lösung und suchen noch Mitstreiter. Ich habe mir die ersten vier Seiten der 645Google-Treffer-Übersichten angesehen und sehe nichts, was auf einen Einsatz hindeuten würde. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und via Twitter über die WP-Kriterien zu jammern ist auch eher schlechter Stil. Seht doch lieber zu, nachzuweisen, ob Euer System tatsächlich relevant im Einsatz ist. Bis es soweit ist, plädiere ich fürs Löschen. --Veganläufer (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Willi-Schillig-Stadion

Ein Dorfstadion mit einer Tribüne. Liegt weit außerhalb der Ortschaft und dürfte kaum ortsbildprägend sein. --WB Looking at things 06:31, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Löschen --Exoport (disk.) 08:12, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ortsbildprägung ist nur ein möglicher Weg von vielen zur Relevanzerlangung. Bayerische Fußball-Regionalligastadien sind Stadien relevanter Vereine, die in diesen Stadien den Spielbetrieb einer relevanten Liga durchführen, der wiederum regelmäßig in öffentlichen-rechtlichen und Internet-TV-Medien rezipiert wird [1]. Bayerische Fußball-Regionalligastadien sind somit via Bedeutungserlangung durch Benutzung allesamt relevant.--Definitiv (Diskussion) 08:56, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Austragungsort von zwei Junioren-Länderspielen ... behalten -- 79.168.51.74 09:48, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Austragungsorte zweier Spiele der deutschen Junioren-Nationalmannschaften der Frauen U20 bzw. U21 sind seit wann relevanzstiftend und warum? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:09, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Stadien (mit Tribüne) sind aus meiner Sicht wegen ihrer Größe immmer markante Bauwerke. Über die Regionalliga wird auch regional und überregional berichtet, da teile ich die Meinung von Definitiv. Zusätzlich glaube ich, dass wegen der Groundhopper-Bewegung, als auch bei den Anhänger der anderen Vereine in der RL ein gewisses Potential der Nachfrage an Informationen darüber gibt. Das finde ich als Kriterium der Relevanz auch ein wichtiger Punkt. Vielleicht sollte man in den RK aufnehmen, das Stadien bis zur RL generell relevant sind und alle anderen nur in Einzelfallprüfung. --Northside (Diskussion) 12:07, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Stadien -- 79.168.51.74 12:35, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wawision (SLA)

Relevanz nicht ersichtlich. Andere Meinungen? --Mikered (Diskussion) 07:43, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein neues freies Warenwirtschaftssystem, dass immer bekannter wird. Kann man dem eine Chance hier geben? Freie Software. --Sauterbe (Diskussion) 07:45, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier ist kein Platz für Werbung. Wenn es eine nachgewiesene entsprechende Verbreitung hat kann man einen Artikel schreiben. Jetzt ist das schnelllöschbare Werbung. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:00, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In der Form Werbung, daher löschen, gerne auch schnell. --Exoport (disk.) 08:12, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kasseler Burschenschaft Germania

Die Verbindung hat nach meinen Unterlagen <25 Mitglieder, hat kein besonderes Alter und verfehlt die RK. Außerdem ist der Artikel weitgehend unbelegt. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 09:11, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Aussage regt mich viel mehr auf: Experte: "Germania gehört zur extremen Rechten" [2]--Grani (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Langversion ist wohl etwas zu umständlich für eine Überschrift: Der Göttinger Politologe Stephan Schreiber, der seine Magisterarbeit zum Thema Burschenschaften schrieb und Mitglied der linksradikalen, antifaschistischen Gruppe „Gegenstrom“ in Göttingen ist, sagt: Das übliche halt... --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 11:21, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
der Geschichtsabsatz scheint URV von hier zu sein und eine „anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht“ sehe ich (bisher) nicht, eher belegt der (oben verlinkte) HNA-Artikel das Gegenteil, weder Polizei noch Kritiker wissen genaues über die Verbindung--in dubio Zweifel? 13:18, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geheimbischöfe des 20. Jahrhunderts

Es gibt und gab keine „Geheimbischöfe“ oder „Untergrundbischöfe“. Die von Bischöfen ordentlich konsekrierten Priester zu Bischöfen sind nun mal kirchenrechtlich Bischöfe. Es gibt nur wenige, deren Konsekration später nicht vom Heiligen Stuhl bestätigt wurde. Dieses aber nicht, weil die Weihe kirchenrechtlich ungültig war, sondern weil in den wirren Jahren die Mitteilungen über die Bischofsweihe erst verspätet – teilweise erst nach deren Tod - oder gar nicht im Vatikan ankamen. Siehe bitte hierzu auch die Diskussionsseite. Es bedarf keines Artikels für „Geheimbischöfe“ und „Untergrundbischöfen“ und auch keiner Listen. Es reicht in den Artikeln der Bischöfe, Erzbischöfe und Weihbischöfe u.a. den entsprechenden Hinweis in die Vita aufzunehmen. Wie zum Beispiel bei Pavlo Wasylyk oder Joseph Schubert (Bischof). Auch wenn die Medien von „Geheimbischöfen“ reden, sind es bei gutwilliger Betrachtung „im Untergrund geweihte Bischöfe“. Das heißt in der Konsequenz: Alles löschen.--Grani (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bevor jedoch gelöscht wird, mal hier Meldung Radio Vatikan. --Tomás (Diskussion) 11:11, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemeint ist wohl in pectore, was im Gegensatz zu unserem Artikel anscheinend auch für Bischöfe verwendet wird. --Mps、かみまみたDisk. 13:07, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Esstörung (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Esstörung“ hat bereits am 23. Februar 2010 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es handelt sich weder um einen Artikel noch um eine Weiterleitung. --der Pingsjong (Diskussion) 12:50, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

das stimmt wohl, jedoch um einen Begriff zur Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung. Löschgrund nicht genannt. behalten--Tomás (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
scheint verbreitete Falschschreibung selbst in der Literatur zu sein, vgl etwa Googlebooks--in dubio Zweifel? 12:59, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja In dubio, noch deutlicher sieht man es im Diagramm der Schreibweisen. --Tomás (Diskussion) 13:12, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gut erkannt, dass das kein Artikel ist, daher LAE 93.122.64.66 13:20, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten