Bezirk Lugano
Erscheinungsbild
Distretto di Lugano | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Hauptort: | Lugano |
BFS-Nr.: | 2105 |
Fläche: | 307,95 km² |
Höhenbereich: | 231–2227 m ü. M. |
Einwohner: | 154'448[1] (31. Dezember 2023) |
Bevölkerungsdichte: | 502 Einw. pro km² |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk Lugano (italienisch Distretto di Lugano, ehem. Landvogtei Lauis) ist eine Untereinheit des Kantons Tessin in der Schweiz.
Kreise
Der Bezirk besteht aus zwölf Kreisen (circoli):[2]
Circolo d’Agno | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Agno | 4536 | 2.5 |
![]() |
Bioggio | 2791 | 6.0 |
![]() |
Cademario | 793 | 3.9 |
![]() |
Muzzano | 800 | 1.6 |
![]() |
Vernate | 631 | 1.5 |
Circolo di Breno | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Alto Malcantone | 1386 | 22.1 |
![]() |
Aranno | 350 | 2.6 |
![]() |
Miglieglia | 301 | 5.1 |
![]() |
Novaggio | 835 | 4.4 |
Circolo di Capriasca | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Capriasca | 6760 | 35.2* |
![]() |
Origlio | 1529 | 2.1 |
![]() |
Ponte Capriasca | 1926 | 6.2 |
* Die Flächen der ehemaligen Kommunanzen sind nicht berücksichtigt
Circolo del Ceresio | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Arogno | 955 | 8.6 |
![]() |
Bissone | 955 | 1.8 |
![]() |
Brusino Arsizio | 474 | 5.8 |
![]() |
Maroggia | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5195 |
4.1 |
![]() |
Melano | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5197 |
4.7 |
![]() |
Rovio | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5219 |
5.5 |
Circolo di Lugano est | |||
---|---|---|---|
Circolo di Lugano ovest | |||
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Lugano | 63'495 | 32.1 |
Circolo della Magliasina | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Caslano | 4363 | 2.8 |
![]() |
Curio | 594 | 2.9 |
![]() |
Magliaso | 1621 | 1.1 |
![]() |
Neggio | 317 | 0.9 |
![]() |
Ponte Tresa | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5213 |
0.4 |
![]() |
Pura | 1358 | 3.1 |
Circolo di Paradiso | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
Collina d’Oro | Collina d’Oro | 4893 | 6.9 |
![]() |
Grancia | 455 | 0.6 |
![]() |
Melide | 1783 | 1.7 |
![]() |
Morcote | 707 | 2.8 |
![]() |
Paradiso | 4832 | 0.9 |
![]() |
Vico Morcote | 407 | 1.9 |
Circolo di Sessa | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Astano | 315 | 3.8 |
![]() |
Bedigliora | 617 | 2.5 |
![]() |
Croglio | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5178 |
4.4 |
![]() |
Monteggio | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5202 |
3.4 |
![]() |
Sessa | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 5222 |
2.8 |
Circolo di Taverne | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Bedano | 1496 | 1.9 |
![]() |
Gravesano | 1365 | 0.6 |
![]() |
Manno | 1340 | 2.4 |
![]() |
Mezzovico-Vira | 1368 | 10.2 |
![]() |
Monteceneri | 4683 | 37.0 |
![]() |
Torricella-Taverne | 3089 | 5.2 |
Circolo di Vezia | |||
---|---|---|---|
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) |
Fläche in km² |
![]() |
Cadempino | 1580 | 0.8 |
![]() |
Canobbio | 2396 | 1.3 |
![]() |
Comano | 2183 | 2.0 |
![]() |
Cureglia | 1489 | 1.1 |
![]() |
Lamone | 1766 | 1.8 |
![]() |
Massagno | 6676 | 0.7 |
![]() |
Porza | 1679 | 1.6 |
![]() |
Savosa | 2245 | 0.7 |
![]() |
Sorengo | 2139 | 0.9 |
![]() |
Vezia | 2045 | 1.4 |
Kommunanzen
- Kommunanz Capriasca/Valcolla (BFS-Nr. 5394; bis 31. Dezember 2003: 5238)
Änderungen im Bestand seit 1803
Kreise
- Mit der Verfassung von 1814 wurde der Kreis Riva San Vitale aus dem Bezirk Lugano in den Bezirk Mendrisio umgeteilt.
- Mit der Verfassung 1814 wurde der Kreis Sala in Kreis Tesserete umbenannt. Neuer Hauptort wurde Tesserete. Mit Dekret vom 6. Juni 2000 wurde der frühere Kreis Tesserete in Kreis Capriasca umbenannt.
Gemeinden
- Mit Dekret vom 12. Juni 1860 wurde Caslano Hauptort der Magliasina.
- Mit Dekret vom 9. Mai 1878 wurde Cimadera eine selbstständige Gemeinde.
- Mit Dekret vom 24. Juni 1924 wurde die frühere Gemeinde Biogno auf die Gemeinden Bioggio und Breganzona verteilt.
- Mit Dekret vom 12. Juli 1929 wurde die Gemeinde Calprino in Paradiso umbenannt.
- Mit Dekret vom 20. Dezember 1945 wurde Paradiso Hauptort des Kreises Carona.
- Mit Dekret vom 15. Oktober 1956 wurden die früheren Gemeinden Colla, Insone, Scareglia, Signôra und Piandera zur Gemeinde Valcolla zusammengeschlossen.
- Mit Dekret vom 14. Dezember 1971 wurden die früheren Gemeinden Brè-Aldesago (bis 1953: Brè) und Castagnola in die Stadt Lugano eingegliedert.
- Mit Dekret vom 26. November 1974 wurden die früheren Gemeinden Croglio-Castelrotto und Biogno-Beride zur Gemeinde Croglio fusioniert.
Veränderungen im Gemeindebestand seit 2000
-
Gemeinden bis 2001
-
Gemeinden bis 2003
-
Gemeinden bis 2004
-
Gemeinden bis 2008
-
Gemeinden bis 2010
-
Gemeinden bis 2012
Fusionen
- 6. Juni 2000 Tesserete, Cagiallo, Sala Capriasca, Lopagno, Roveredo Capriasca und Vaglio → Capriasca
- 8. Oktober 2003 Breganzona, Cureggia, Davesco-Soragno, Gandria, Pambio-Noranco, Pazzallo, Pregassona und Viganello → Lugano
- 3. November 2003 Agra, Gentilino und Montagnola → Collina d'Oro
- 3. November 2003 Bioggio, Bosco Luganese und Cimo → Bioggio
- 20. April 2008 Bidogno, Corticiasca und Lugaggia → Capriasca
- 20. April 2008 Iseo → Bioggio
- 20. April 2008 Barbengo, Carabbia und Villa Luganese → Lugano
- 1. April 2012 Carabietta → Collina d’Oro
Weblinks
- {{{Autor}}}: Lugano (Pieve, Vogtei, Bezirk). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Legge concernente le Circoscrizioni dei Comuni, Circoli e Distretti. Gesetzessammlung des Kantons Tessin, abgerufen am 5. Juni 2011.