Zum Inhalt springen

Callwey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 21:30 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1027357)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Callwey Verlag ist ein deutscher Verlag mit dem Themenschwerpunkt Bautechnik und Architektur.

Geschichte

Der Verlag wurde 1884 von Georg D.W. Callwey in München gegründet. Der Callwey Verlag erlangte nationale Bekanntheit, als er 1894 von Ferdinand Avenarius 50 % der Anteile an der Zeitschrift Der Kunstwart übernahm, die seinerzeit das führende Bildungsblatt des mittleren Bürgertums war. Avenarius und Callwey leisteten bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte. Ihre Schriften, darunter viele für den Dürerbund verlegte, hatten einen großen Einfluss auf die Erziehung der Jugend, insbesondere von Studenten und Volksschullehrern, und waren der Lebensreformbewegung zuzurechnen. Im Jahr 1996 wurde der Laterna Magica Verlag übernommen, der sich auf Bücher zur Praxis der Fotografie spezialisiert hatte.[1] Das Programm wurde mittlerweile eingestellt.

Heute ist der Verlag in dritter Generation im Besitz der Familie Baur-Callwey. Mit Dr. Marcella Prior-Callwey, die für den Buch-Verlag verantwortlich zeichnet, führt die vierte Generation den Verlag. Am Standort München sind ca. 55 Mitarbeiter beschäftigt und erwirtschaften einen Umsatz von ca. 10 Millionen Euro.

Veröffentlichungen

Das Unternehmen zählt mit den Themenfeldern Bauen, Planen und Gestalten, Sanieren und Restaurieren zu den führenden Architektur-Verlagen im deutschsprachigen Raum. Von Beginn an wurden sowohl Bücher als auch Fachzeitschriften verlegt. Insgesamt erscheinen acht Zeitschriften. Im Bereich Bautechnik veröffentlicht Callwey die Titel

Für das Fachgebiet der Landschaftsarchitektur verfügt der Verlag mit seinen Titeln Topos (englischsprachig, vier Ausgaben pro Jahr) und Garten + Landschaft (monatlich auf Deutsch) über weitere Fachzeitschriften.

Im Buch-Verlag erscheinen pro Jahr ca. 30 Novitäten. Lizenzen werden weltweit verkauft, u.a. in die USA und nach Japan. Im Internet betreibt Callwey mit „topos.de“ eine Plattformen für Landschaftsarchitekten[2]; andere Dienste werden im Medienverbund angeboten. So ist der Verlag Herausgeber des „Stone Report“ und am „iflajournal“ beteiligt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Laterna Magica Verlag bei fotonexus, abgerufen: 19. Februar 2013
  2. http://www.topos.de/Impressum.html