Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Thüringen/Archiv/2012

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2013 um 08:13 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Portal Diskussion:Thüringen archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Metilsteiner in Abschnitt Wüstungen in der Rhön

Unerlässliche Recherche-Quelle

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar ein Projekt zur Digitalisierung historischer Buchbestände durchgeführt. In der auch bequem online einsehbaren Sammlung finden sich bereits etwa 20 Bände der von Paul Lehfeld und Georg Voss im Auftrag der Thüringischen Fürstentümer herausgegebenen Reihe Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Auch wenn diese Beschreibungen bereits vor über 100 Jahren angefertigt wurden, liefern sie uns noch immer zahlreiche Hinweise und Details zur Ortsgeschichte zahlreicher kleiner Orte in Thüringen (ausgespart bleiben leider die damals preußischen Gebiete - z.B. Schmalkalden, Erfurt, ... , das Eichsfeld u.a.).--Metilsteiner (Diskussion) 20:42, 16. Mai 2012 (CEST)

Spatenberg bei Sondershausen

Leider wieder so ein ausufernder Kraut-und-Rüben Artikel, der doch eigentlich einen Berg - den Spatenberg - zum Gegenstand hat. Die sicher interessante Geschichte und Baubeschreibung zur Spatenburg und zum Bismarkturm sollten separat erstellt werden, dazu sind separate Infoboxen zu beachten. Die Beschreibung des Berges selbst wartet noch auf belegte topographische Fakten und könnte auch um Bemerkenswertes zur dortigen Flora und Fauna erweitert werden.--Metilsteiner (Diskussion) 22:11, 13. Jun. 2012 (CEST)

Ein Anfang wäre die Auslagerung von Spatenburg und Bismarckturm (Sondershausen) in eigene Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 12:50, 27. Jun. 2012 (CEST)

Frauen-Zeitung: Pressegesetz

In der Diskussion zum Artikel Frauen-Zeitung findet sich der Hinweis, dass Gera niemals zu Preußen, sondern zu Reuß gehörte. Das ist im folgenden Absatz zu Beginn auch schon berücksichtigt:

„Ab 5. Februar 1851 erschien die Frauen-Zeitung im reußischen Gera weiter, redigiert „unter Verantwortlichkeit der Hofmeisterschen Zeitungs-Expedition in Gera“ und mit dem Zusatz versehen: Organ für die höheren weiblichen Interessen. Begründet und fortgesetzt von Louise Otto. Die Auslieferung erfolgte durch die Buchhandlung G.F. Illgens Erben. Der Preis betrug nun 15 Silbergroschen vierteljährlich. Nachdem 1853 auch in Preußen ein Pressegesetz erlassen wurde, das Frauen die Herausgabe einer Zeitung verbot, wurde die Frauen-Zeitung endgültig eingestellt.“

Allerdings ist am Ende immer noch von einem Pressegesetz in Preußen die Rede. Wer kann klären, um welches Gera betreffendes Pressegesetz es sich wirklich handelt? Eine Korrektur des Artikels mit Einzelnachweis wäre toll. --Kalorie (Diskussion) 17:44, 12. Jul. 2012 (CEST)

Ganz eindeutig beantworten kann ich die Frage zwar auch nicht, aber ich glaube, dass es sich hier um das Presserecht des Deutschen Bundes in der Reaktionsära handelt, das auch im Fürstentum Reuß jüngerer Linie (Gera) zur Anwendung kam. Indirekt konnte ich einen Hinweis darauf in der Kleinen thüringischen Geschichte (ISBN 3-910141-74-9, S. 177) finden wo es heißt: Sachsen-Coburg und Gotha gehörte zu den wenigen deutschen Staaten, in denen liberale Grundsätze die Staatspolitik weiterhin bestimmten. So garantierte z. B. die 1854 erlassene Verfassung weitgehende Presse-, Versammlungs- und Vereinsfreiheit, wobei diese Bestimmungen im Prinzip gegen die äußerst rückschrittlichen Bundesgesetze zur Presse und zum Vereinswesen verstießen. Bei den Reußen ging es danach offensichtlich nicht so liberal zu und man hat einfach die von Preußen bestimmten Bundesgesetze übernommen. --Martin Zeise 13:51, 22. Jul. 2012 (CEST)

Catscan

Ich bitte mal zu prüfen, ob man das auf dem Portal bereitgestellte Tool CATSCAN „umstellen“ kann. Wünschenswert wäre, statt der (jetzt voreingestellten) Option einer Suche nach Neue Artikel die alternative Anzeige Änderungen der letzten x Stunden anzeigen, wobei x auch gerne auf 24 Stunden limitiert werden kann. Damit würde erstens die Systemperformance deutlich verbessert werden, weil der doppelte Suchlauf entfallen kann (das Tool ist damit ständig am Limit) und b wird kaum jemand eine Übersicht der ganzen Woche durchforsten wollen. Es besteht ja nach wie vor die Möglichkeit, die gewünschten Parameter nachträglich zu modifizieren. Außerdem enthält die am gleichen Ort plazierte Liste Neue Artikel des Monats auch einen Rückblick auf die Neuzugänge der letzten Wochen. Besten Dank, wenn's klappt wäre's ein Meilenstein der Benutzerfreundlichkeit. --Metilsteiner (Diskussion) 12:08, 26. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Metilsteiner, konfiguriert wird diese Liste über die letzte Zeile in Portal:Thüringen/Neue Artikel. Die Beschreibung dazu gibt es hier: Benutzer:MerlBot/InAction. Da das Portal prinzipiell für die Leser ist, die sich nicht für Änderungen interessieren sondern eher für neue Artikel, bin ich dafür es so zu belassen. Es spricht natürlich nichts dagegen, deine vorgeschlagene Liste woanders abzulegen und den Autoren bekannt zu machen. --Arnd (Diskussion) 12:30, 26. Jul. 2012 (CEST)

Portalrubriken sollten upgedatet werden

Je tiefer man auf der Portalseite scrollt, umso dringender erscheint mal wieder ein Überarbeiten erforderlich. Zudem sind Ost- und Nordthüringen in meinen Augen unterrepräsentiert, da sollte mehr Wert auf ausgewogenenes gelegt werden. Etwas konkreter: z.B. (Bergbau) Warum gibt es nur den Tobiashammer? Kalibergbau, Braunkohlebergbau und Uranbergbau fallen ganz unter den Teppich - warum? (Infrastruktur) Warum nur Autobahnen? Was ist mit Logistikbranche, Energie, Trinkwasser ect.? (Sport) fast nur Vereine und Sportler die vor 5/10 Jahren von Bedeutung waren. (Politik) Keine Politiker aus der Vorwendezeit und älter? (Fahrzeugbau) Warum nur Marken, das Gros der THR Automotiv-Firmen sind Zulieferer ohne Markenbindung; Es gibt auch Busse und LKWs made in Thüringen; (Maschinenbau) ? (Textilindustrie) ?; (Leichtindustrie) ? (Uhren/.. /Elektronik/Elektrotechnik) ? Nahrungsgüterindustrie ? Möbel- und Holzverarb. Industrie ? (Optische Industrie) die in den letzten 5 Jahren expandierende Solarbranche fehlt. (Tourismus in Thüringen) Natur- und Nationalparks? Wintersport? Papstbesuch? (Museen) - ganze 2 (!) Nennungen; Ergänzend Rubrik (Medizin) - Kliniken, Mediziner --Metilsteiner (Diskussion) 14:39, 8. Sep. 2012 (CEST)

Wüstungen in der Rhön

Hallo an alle, die hier kräftig mitmischen,

ich habe kein Portal Rhön gefunden, weshalb ich nun hier poste.

ich suche Mitstreiter in meinem ersten großen Projekt Wüstungen in der Rhön. Editerfahrungen habe ich als IP, da braucht ihr eine Angst zu haben. In dieser Liste wollte ich eine umfassende Sammlung von Wissen über alle möglichen Wüstungen, weniger Burgruinen, sammeln. Einige Orte sind mir ein Begriff. Andere wiederum nicht. Erst einmal wollte ich eine Bestandsaufnahme mit Quellenlink machen. Danach wollte ich ausformulieren. Ausformulierungen jetzt schon sollen aber kein Schaden sein.

Eingangskontrolle hat dieses Projekt aus dem Artikelraum auf eine Unterseite von mir geschoben. Daher muss dort ediiert werden. Könntet ihr mir zumindest bei Ortssuche und Quellenarbeit helfen. Das zweite ist eine kleine Kür. Wenn ich dank euch aber zumindest Quellen und Ortsnamen habe, kann ich das Projekt besser aufarbeiten und dem Artikelraum besser zuführen.

Einen Abschnitt sollen auch die Wüstungen erhalten, die durch das SED-Regime und deren Grenzpolitik entstanden sind. Denn auch diese nun verschwundenen Ortschaften fallen unter den Begriff der Wüstung. Und sicherlich gibt es auch thüringisch-rhöner Wüstungen aus der Zeit des Spätmittelalters und der Neuzeit. Vielleicht ist da jemand, der mithelfen will. Über jede Hilfe würde ich mich freuen.

-- Delta456 (Diskussion) 15:10, 3. Jun. 2012 (CEST)

In Kranlucken gab es zu diesem Thema im März 2009 einen heimatgeschichtlichen Abend Von vergessenen Höfen und Dörfern - über die Forschungsergebnisse zu den Wüstungen des Geisaer Amtes referierte dort der Heimatforscher Bruno Leister - sicher ein Einstieg. --Metilsteiner (Diskussion) 18:50, 30. Sep. 2012 (CEST)