Bellevue (Zürich)



Das Bellevue ist ein weitläufiger, zentraler Platz im Herzen von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt. Er liegt am Südende der Altstadt an der rechten Seite des Abflusses des Zürichsees in die Limmat.
Bellevueplatz
Der eigentliche Bellevue-Platz mit der Tramstation ist nur ein Teil des grösseren Platzareals, das die Bevölkerung als "Bellevue" versteht. Dieses erstreckt sich weiter nach Süden über die breite Theaterstrasse und über den angrenzenden Sechseläuten-Platz („Sechseläutenwiese“) bis vor das Opernhaus.
Auf dem Sechseläutenplatz stand die alte Tonhalle, die 1838/39 von Alois Negrelli als Kornhaus erstellt wurde. 1867 wurde es zur Tonhalle umgestaltet. Neben klassischen Konzerten fanden Vereinsanlässe, Vorträge und Veranstaltungen aller Art statt. 1896 wurde das Gebäude abgetragen, seither wird das Areal freigehalten.
Den Namen erhielt der Platz vom ehemaligen und 1856 erbauten Grandhotel Bellevue, in dessen Gebäude später das Kino Bellevue der Kino-Theater AG beheimatet war. Das Haus Bellevue wurde 2007 durch die Eigentümerin UBS AG für 50 Millionen Franken renoviert und in den Ursprungszustand zurückversetzt.
-
1865: Blick zum Bellevue vor dem Bau der Quaibrücke
-
1890: Blick nach Südosten in die damalige Tonhallenstrasse. Rechts das Kornhaus, erbaut 1838
-
Grandhotel Bellevue 1890, rechts unten das Bauschänzli
-
Hotel Bellevue 1896
-
Die alte Tonhalle um 1895
Verkehr

Aufgrund seiner Lage ist das Bellevue ein wichtiger Verkehrsknoten für die Zürcher Innenstadt.
Individualverkehr
Vom Bellevue aus führt die Bellerivestrasse nach Süden in Richtung Tiefenbrunnen und Rapperswil-Jona. Die Quaibrücke, die täglich von mehr als 50'000 Autos überquert wird, führt über die Limmat nach Südwesten zum Bürkliplatz. Die Rämistrasse führt in Richtung Nordosten, zum Universitätsviertel und weiter nach Zürich-Nord.
Öffentlicher Verkehr

Die Tramstation Bellevue ist mit 250'000 Umsteigern pro Tag und sieben vorbeiführenden Linien einer der wichtigsten Knoten im Zürcher Tramnetz. Zusätzlich verkehren vom Bellevue aus zwei regionale Buslinien der Autobusbetriebe Zürich – Zollikon – Küsnacht (AZZK) sowie an Wochenenden alle städtischen Buslinien des Nachtnetzes. Der S-Bahnhof Stadelhofen liegt nur wenige Schritte entfernt. Mit 150'000 Benutzern stellt er ebenfalls einen wichtigen Verkehrsknoten dar.
Das heute unter Denkmalschutz stehende Tramhäuschen mit dem herausragenden Dach wurde von Stadtbaumeister Hermann Herter entworfen und zur Landesausstellung 1939 fertig gestellt.
Anlässe
Das Bellevue ist wegen seiner zentralen Lage ein beliebter Ort für Feste, Strassenfeiern und Kundgebungen.
Auf der Sechseläutenwiese finden neben dem jährlichen Sechseläuten weitere Veranstaltungen statt, unter anderem die Vorstellungen des Zirkus Knie im Mai, im Sommer ein provisorischer Vergnügungspark mit Riesenrad, Jahrmärkte (z.B. am Zürifäscht) und Public Viewing-Anlässe.
Sehenswürdigkeiten
Das Opernhaus Zürich liegt südlich des Bellevues am anderen Ende des Sechseläutenplatzes. Ab dem Bellevue erreicht man die Seepromenade, die dem See entlang Richtung Tiefenbrunnen führt. Beim Bellevue beginnen das Niederdorf und das Limmatquai mit Grossmünster und Rathaus.
Erwähnenswert sind die an den Platz angrenzenden traditionsreichen Lokale Café Odeon und Kronenhalle. Flussabwärts schliesst sich der Hechtplatz mit dem Theater am Hechtplatz an. An der Fussgängerzone zwischen Bellevue-Platz und Bahnhof Stadelhofen (Theaterstrasse) finden sich Läden, Restaurants, das Kino „Corso“ sowie der Club „Mascotte“.
Weblinks
Koordinaten: 47° 22′ 1″ N, 8° 32′ 42″ O; CH1903: 683569 / 246822