Diskussion:Fairphone
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von LangerFuchs in Abschnitt Widerspruchliche Ansagen, fehlende Belge, kein NPOV
Widerspruchliche Ansagen, fehlende Belge, kein NPOV
- Die Ansage in der Einleitung
- Das Mobiltelefon FairPhone soll ausschließlich unter fairen Bedingungen hergestellt werden
widerspricht der Ansage der Firma die spaeter im Artikel steht:
- Der Stiftung ist bewusst, dass sie zur Zeit (Stand: 2013) kein aus rein fairen gehandelten Rohstoffen Telefon herstellen kann..
Was stimmt? -Wurde bearbeitet.
- Zu fehlenden NPOV: Aussagen wie:
- Viele Mobiltelefone werden unter unmenschlichen Bedingungen (z.B. Foxconn) und unter Hungerlöhnen produziert
sind a. subjektiv wertend (abwerten), b. nicht durch Fakten belegt. Bitte sich an der Formulierung und Belegen im Artikeln Foxconn#Arbeitsbedingungen orientieren. -Wurde in einen möglichst objektiven Satz umgeschrieben.
- Inhaltlich: Soweit mir bekannt, werden Mobile Phones aus verschiedenen elektonischen Schaltkreisen aufgebaut aber nicht direkt aus Mineralien und Steinen. Mineralien mag ganz am Anfang der Produktionskette stehen. Der Bezug von Mineral wie Coltan zu einem Mobile ergibt sich nicht. Das sollte dargestellt sein. Und Links auf die entsprechenden Wikiartikel auch fur interessierten Laie nachvollziehbar sein.
Zu belglosen Ansagen wie:
- Für die Hersteller der Telefone wird es durch die Handelskette unmöglich, den Weg der Mineralien zurückzuverfolgen.
fehlt die Info warum es der Stiftung moeglich ist, diese Mineral dann vom Mikoschaltkreis zurueck zu verfolgen, wenn das allen andere Hersteller nicht moglich ist.--LangerFuchs (Diskussion) 15:26, 18. Feb. 2013 (CET) -wurde ebenfalls umschrieben. Zufrieden? Btw: "Objektivität" ist eine Illusion, was ist an "unmenschlich" subjektiv?